Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Krone Anleitungen
Landwirtschafts-Ausrüstung
ZX serie
Krone ZX serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Krone ZX serie. Wir haben
1
Krone ZX serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Originalbetriebsanleitung
Krone ZX serie Originalbetriebsanleitung (238 Seiten)
Doppelzweck-Ladewagen
Marke:
Krone
| Kategorie:
Landwirtschafts-Ausrüstung
| Dateigröße: 12 MB
Inhaltsverzeichnis
EG-Konformitätserklärung
2
1 Inhaltsverzeichnis
3
2 Vorwort
9
Verwendungszweck
10
Gültigkeit
10
Kennzeichnung
10
Angaben für Anfragen und Bestellungen
11
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
12
Technische Daten
13
3 Sicherheit
16
Einführung
16
Kennzeichnung der Gefahrenhinweise
16
Nachbestellung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber
17
Anbringung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber
17
Ansprechpartner
17
Lage der Sicherheitsaufkleber an der Maschine
18
Lage der Allgemeinen Hinweisaufkleber an der Maschine
22
Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung
24
Kennzeichnung der Gefahrenhinweise
24
Personalqualifikation Und-Schulung
25
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
25
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
25
Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften
26
Angehängte Geräte
27
Zapfwellenbetrieb
28
Hydraulikanlage
29
Reifen
29
Wartung
30
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
30
Unzulässige Betriebsweisen
30
Sicherheitshinweise an der Maschine
30
Winkeleinstellung der Zugöse
31
Gelenkwelle
31
Längenanpassung
31
4 Erstinbetriebnahme
33
Deichselhöhe Anpassen und Zugöse Einstellen
34
Höheneinstellung
35
Einstellen der Zylinder
35
Winkeleinstellung der Zugöse
37
Gelenkwelle
38
Längenanpassung
38
Erstinbetriebnahme bei Zwangslenkung
40
Einstellung des Gespanns (Traktor/ Maschine) für die Kurvenfahrt
41
Ausrichten der Gelenkten Räder (Einspuren)
42
Systemdruck Überprüfung und Einstellen
43
5 Inbetriebnahme
44
Prüfungen vor Inbetriebnahme
44
Anbau an den Traktor
45
Hinweis Ankuppeln der Zugöse für Kugelanhängung Ø80 an die Schlepperseitige Kugel-Kupplung Ø80
46
Hydraulik
48
Spezielle Sicherheitshinweise
48
Anschluss der Hydraulikleitungen
49
Hydraulische Bremse (Export)
50
Deichselfederung
50
Elektrischer Anschluß Allgemein bei Standard und Komfort
51
Druckluftanschlüsse bei Druckluftbremse
52
Hydraulische Bremse (Export)
52
Gelenkwelle
53
6 Fahren und Transport
54
Handhabung der Zwangslenkung (Sonderausstattung)
54
Handhabung des Hydraulischen Ausgleichsaggregates
54
Tridemachse
55
Handhabung der Nachlauf-Lenkachse (Sonderausstattung)
56
Bei Option Elektronisch Gesteuerte Nachlauf-Lenkachse (Bedieneinheit Komfort)
56
Handhabung der Liftachse
58
7 Bedienung
59
Vorbereiten des Ladevorgangs
59
Der Ladevorgang
60
Allgemeines zum Laden
60
Überladung Vermeiden
60
Zuladegewicht Bestimmen
60
Bei Elektromagnetischer Komfortbedienung ohne Ladeautomatik
62
Bei Elektromagnetischer Komfortbedienung mit Ladeautomatik
63
Nutzung als Silagetransportwagen
64
Beenden des Ladevorgangs
65
Vorbereiten des Entladevorgangs
66
Der Entladevorgang
67
GL-Ausführung
67
Bei Deaktivierter Entladeautomatik
67
Bei Aktivierter Entladeautomatik
67
Nach dem Entladen (ZX GL)
67
Der Entladevorgang
68
GD-Ausführung
68
Bei Deaktivierter Entladeautomatik
68
Nach dem Entladen (ZX GD)
69
Bei Deaktivierter Entladeautomatik
69
Der Entladevorgang
70
GD-Ausführung
70
Bei Aktivierter Entladeautomatik
70
Nach dem Entladen (ZX GD)
71
Bei Aktivierter Entladeautomatik
71
Abstellen
72
8 Einstellungen
74
Pick up
75
Grundeinstellung (Einstellen der Arbeitshöhe)
75
Überlastsicherung des Pick-Up-Antriebes
75
Pick-Up-Tasträder Hinten (Sonderwunsch)
76
Rollenniederhalter
77
Schneidwerk
78
Allgemeines
79
Schnittlänge Einstellen
80
Messerwechsel
81
Messer Schleifen
82
Messer Einbauen
83
Schneidwerk Einfahren
84
Einstellen der Einzelmessersicherung (Ansprechschwelle)
85
Beseitigung von Verstopfungen
86
9 Bedieneinheit -Komfort
87
Bedieneinheit Montieren
88
Spannungsversorgung
88
Bedieneinheit
89
Übersicht
90
Beschreibung der Tasten
91
Betriebsbereitschaft
93
Handbetrieb
94
Grundbild Ladebetrieb
94
Grundbild Entladebetrieb
100
Heckklappe Schließen
103
Taster an der Maschine
106
Menüebene
107
Kurzüberblick
107
Menüebene Aufrufen
108
Hauptmenü 1 „Einstellungen
110
Menü 1-1 „Ladeautomatik" (Optional)
111
Menü 1-2 „Silagemittel" (Optional)
112
Menü 1-3 „Achsfederung" (Optional)
113
Menü 1-4 „Kontrast
115
Menü 1-5 „Kratzbodengeschwindigkeit
117
Menü 1-6 „Querförderband" (Optional- AX / MX-Baureihe)
119
Menü 1-7 „Entladeautomatik
120
Menü 1-9 „Gewichtserfassung
122
Gewichtserfassung (Vollgewicht Speichern)
123
Leergewicht Speichern
124
Kalibrierung
126
Hauptmenü 2 „Zähler
128
Menü 2-1 „Kundenzähler
129
Menü 2-2 „Gesamtzähler
133
Hauptmenü 4 „Service
134
Menü 4-2 „Sensortest Hand
135
Aktortest
141
Menü 4-4 „Aktortest Hand
142
Menü 4-5 „Sensor-/Aktortest Achsfederung
145
Hauptmenü 5 „Info
146
Hauptmenü 6 „Monteur
147
Alarmmeldung
148
Infomeldung
148
Alarmmeldungen
149
Allgemeine Alarme
149
Logische Alarme
150
Physikalische Alarme
151
10 ISO-Bedienung
154
Wirkungsweise
154
Anbau
154
Abweichende Funktionen zur KRONE-Komfort-Bedienung
155
Bei Option Elektronisch Gesteuerte Nachlauf-Lenkachse (Bedieneinheit-Komfort)
156
Menü 4-6 "Diagnose Fahrgeschwindigkeits- /Fahrtrichtungsanzeige
157
Menü 1-8 „Softkeys ISO-Terminal
158
Zusatzbedienung
160
Beispiel einer Joystick-Belegung bei Fendt (Default-Einstellung)
161
11 Wartung
163
Spezielle Sicherheitshinweise
163
Probelauf
163
Drehmomente
164
Drehmomente (Senkschrauben)
165
Hydraulik
166
Load-Sensing-Anschluss
167
Anpassen des Hydrauliksystems
168
Schaubild Hydraulikblock-Komfort
169
Not-Handbetätigung
169
Standardausführung
169
Komfort-Ausführung
169
Beispiele zur Not-Hand-Betätigung
170
Hochdruckfilter
171
Hydraulikschaltplan (Komfort-Bedienung ZX GL; ZX GD)
172
Hydraulikschaltplan (Zwangslenkung / Tandemachse)
174
Hydraulikschaltplan (Zwangslenkung / Tridemachse)
175
Hydraulikschaltplan (Ausgleich - Tandemachse)
176
Betriebstellung
176
Vom Messerbalken
176
Hydraulikschaltplan (Ausgleich - Tridemachse)
177
Reifen
178
Reifen Prüfen und Pflegen
179
Reifen-Luftdruck
180
Lage der Sensoren (Linke Maschinenseite)
181
Lage der Sensoren (Rechte Maschinenseite)
182
Einstellung der Sensoren
183
Namursensor D = 12 MM
183
Einstellung
183
Namursensor D = 30 MM
183
Einstellung des Sensors für die Automatische Kratzbodenabschaltung (GL)
184
Abschaltung des Kratzbodens (GD)
185
Füllmengen und Schmiermittelbezeichnungen der Getriebe
186
Zeitintervalle für Ölkontrolle und Ölwechsel an den Getrieben
186
Hauptgetriebe
187
Fördertrommel
188
Kratzbodenantrieb
189
Dosierwalzengetriebe Vorne (GD)
190
Dosierwalzengetriebe Hinten (GD)
191
Kettenspannung
192
Pick-Up-Antrieb
192
Kratzboden-Vorschub
193
Dosierwerk (ZXGD)
194
Abstreifer
195
Abstand Messer - Trommel
195
Abstand Abstreifer-Trommel
196
Kontrolle der Sicherungsrollen der Einzelmessersicherung
197
12 Wartung - Schmierplan
198
Spezielle Sicherheitshinweise
198
Gelenkwelle
199
Schmierplan (ZX GL; ZX GD)
200
13 Wartung - Bremsanlage
202
Bremseneinstellung
202
Einstellen der Übertragungseinrichtung
203
Luftfilter für Rohrleitung
208
Druckluftbehälter
209
Rangieren
210
Pflege nach der Täglichen Benutzung
210
Wartungs.- und Reparaturarbeiten auf der Ladefläche
211
14 Wartung - Zwangslenkung
213
Ausrichten der Gelenkten Räder (Einspuren)
213
Systemdruck Überprüfung und Einstellen
214
Druckbegrenzugsventil Einstellen
216
15 Einlagerung
217
Spezielle Sicherheitshinweise
217
Am Ende der Erntesaison
218
Vor Beginn der Neuen Saison
219
Spezielle Sicherheitshinweise
219
16 Störungen - Ursachen und Behebung
220
Spezielle Sicherheitshinweise
220
17 Anhang
222
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Krone ZX 40 GD
Krone ZX 45 GD
Krone ZX 40 GL
Krone ZX 45 GL
Krone ZX 350 GL
Krone ZX 350 GD
Krone ZX 400 GL
Krone ZX 400 GD
Krone ZX 450 GL
Krone ZX 450 GD
Krone Kategorien
Klimaanlagen
Landwirtschafts-Ausrüstung
Rasenmäher
Garten und Gartentechnik
Wärmepumpen
Weitere Krone Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen