Seite 1
Doppelzweck-Ladewagen < v > T - T y p 1 < / v > ZX 350 GL< / v > < v > T - T y p 6 < / v > ZX 450 GD< / v > < v > T - T y p 2 < / v > ZX 350 GD<...
Inhaltsverzeichnis Pos : 1 /BA/Konfor mitäts er kl ärungen/Ladewagen/N eu ab 2010/Z X_Baur eihe @ 40\mod_1268905868731_6.doc @ 362711 EG-Konformitätserklärung Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle erklären hiermit, als Hersteller des nachfolgend genannten Produktes, in alleiniger Verantwortung, dass die...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Gelenkwelle ............................. 38 4.4.1 Längenanpassung ........................38 Erstinbetriebnahme bei Zwangslenkung ..................40 Einstellung des Gespanns (Traktor/ Maschine) für die Kurvenfahrt ..........41 Ausrichten der gelenkten Räder (Einspuren) .................. 42 Systemdruck überprüfung und einstellen ..................43 Inbetriebnahme ............................. 44 Prüfungen vor Inbetriebnahme ......................44 Anbau an den Traktor ........................
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 7.8.3 Bei aktivierter Entladeautomatik ....................67 Nach dem Entladen (ZX GL) ......................67 7.9.1 Bei deaktivierter Entladeautomatik ....................67 7.9.2 Bei aktivierter Entladeautomatik ....................67 7.10 Der Entladevorgang ......................... 68 7.10.1 GD-Ausführung ........................68 7.10.2 Bei deaktivierter Entladeautomatik ..................68 7.11 Nach dem Entladen (ZX GD) ......................
Seite 7
Inhaltsverzeichnis 10.3.4.1 Übersicht der Auxiliary Funktionen und deren Funktion im Lade- bzw. Entlade-Modus 10.3.5 Beispiel einer Joystick-Belegung bei Fendt (Default-Einstellung) ......... 161 Wartung ............................... 163 11.1 Spezielle Sicherheitshinweise ....................... 163 11.2 Probelauf............................163 11.3 Drehmomente ..........................164 11.4 Drehmomente (Senkschrauben) ....................165 11.5 Hydraulik ............................
Sollte diese Betriebsanleitung ganz oder teilweise unbrauchbar geworden sein, können Sie unter Angabe der umseitig genannten Nummer eine Ersatz-Betriebsanleitung für Ihre Maschine erhalten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer KRONE-Maschine. Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Spelle Pos : 7 /BA/-----Seitenumbr uc h------ @ 0\mod_1196175311226_0.doc @ 4158...
Vorwort Pos : 8.1 /Ü bers chriften/Ü bersc hriften 2/U-Z/Ver wendungsz wec k @ 1\mod_1201707246738_6.doc @ 54048 Verwendungszweck Pos : 8.2 /BA/Ei nleitung/Modulgruppe/Ladewagen/Ver wendungsz wec k Z X @ 1\mod_1201707487347_6.doc @ 54087 Die Doppelzweck-Ladewagen der ZX-Baureihe sind Ladewagen. Sie sind für das Sammeln, Befördern und Ablegen von landwirtschaftlichem Halmgut sowie für den Transport von Häckselgut ausgelegt.
Hinweis KRONE-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Das Verwenden von nicht von KRONE hergestellten, geprüften oder zugelassenen Ersatzteilen, Zubehör und zusätzlichen Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus entstehende Schäden zur Folge. Pos : 8.8 /BA/-----Seitenumbr uc h------ @ 0\mod_1196175311226_0.doc @ 4158...
Vorwort Pos : 8.9.1 /Ü bers chriften/Ü bersc hriften 2/A- E/Bes timmungsgemäß er Gebrauc h @ 0\mod_1196401545090_6.doc @ 7721 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Pos : 8.9.2 /BA/Ei nleitung/Besti mmungsgemäß er Gebr auch/Ladewagen/Bes timmungsgemäß er Gebrauc h Ladewagen @ 0\mod_1198059743034_6.doc @ 32886 Achtung! - Sammeln und Laden anderer Güter Auswirkung: Aufhebung der Haftung Das Sammeln und Laden anderer Güter ist nur in Abstimmung mit dem Hersteller zulässig.
Plattformhöhe 1570 1700 Spurbreite 2000* / 2050 2050 800/45 R26.5 TL Bereifung 700/45-22.5- 12PR 710/50 R26.5 DIN-Volumen (DIN 11741) KRONE- Einzelmessersicherung Fremdkörpersicherung Schnittlänge bei 23 Messern ca. mm 46 Messern ca. mm Pick-up-Arbeitsbreite 2100 Leistungsbedarf ca. kW (PS) 95 (130)
Seite 14
Plattformhöhe 1570 1700 Spurbreite 2000* / 2050 2050 800/45 R26.5 TL Bereifung 700/45-22.5- 12PR 710/50 R26.5 DIN-Volumen (DIN 11741) KRONE- Einzelmessersicherung Fremdkörpersicherung Schnittlänge bei 23 Messern ca. mm 46 Messern ca. mm Pick-up-Arbeitsbreite 2100 Leistungsbedarf ca. kW (PS) 95 (130)
Seite 15
Vorwort Pos : 10 /BA/Di es e Seite is t bewusst freig elass en worden. @ 1\mod_1201783680373_6.doc @ 54436 Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. Pos : 11 /BA/-----Sei tenumbruch------ @ 0\mod_1196175311226_0.doc @ 4158...
Sicherheit Pos : 12.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 1/P-T/Sicherheit @ 0\mod_1195566748646_6.doc @ 628 Sicherheit Pos : 12.2 /BA/Sicher heit/Ladewagen/Sicherheit Einführung Ladewagen @ 0\mod_1199686857381_6.doc @ 32990 Einführung Der Ladewagen ist mit allen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschine lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine gänzlich sichern.
Sicherheit Pos : 12.10 /Ü berschriften/Ü berschriften 2/K-O/Lage der Sic her hei tsaufkl eber an der M asc hine @ 0\mod_1195634967326_6.doc @ 1013 Lage der Sicherheitsaufkleber an der Maschine Pos : 12.11 /BA/Sic herheit/Aufkleber/Ladewagen/Sicherheits aufkl eber Z X GL/GD @ 1\mod_1201774984858_6.doc @ 54299 (GL) (GD) (GD)
Seite 19
Sicherheit Vor Inbetriebnahme die Zapfwellendrehzahlen nicht überschreiten! Betriebsanleitung und Der Betriebsdruck der Hydraulikanlage darf Sicherheitshinweise lesen 200 bar nicht überschreiten! und beachten. 939 101-4 1000/ MAX. Best.-Nr.939 471-1 (2x) MAX. Best.-Nr. 939 101-4 (1x) Niemals in den Pick-up Nicht unter die angehobene Bereich greifen, solange der Heckklappe treten.
Seite 21
Sicherheit Vor dem Aufenthalt unter der angehobenen Heckklappe Traktormotor abschalten und die Heckklappe abstützen. Vor Inbetriebnahme Schutzeinrichtung Best.-Nr. 939 516-0 (2x) schließen. Best.-Nr. 942 002-4 (2x) (GD) Gefahr durch sich drehende Maschinenteile Best.-Nr. 942 200-1 (2x) (GD) Pos : 12.12 /BA/-----Seitenumbruc h------ @ 0\mod_1196175311226_0.doc @ 4158...
Sicherheit Pos : 12.13 /Ü berschriften/Ü berschriften 2/K-O/Lage der allgemeinen Hinweisaufkl eber an der M asc hine @ 0\mod_1195635067920_6.doc @ 1033 Lage der allgemeinen Hinweisaufkleber an der Maschine Pos : 12.14 /BA/Sic herheit/Aufkleber/Ladewagen/Hi nweis aufkl eber Z X GL/GD @ 35\mod_1257258623245_6.doc @ 328361 ZX400030_3 Abb.
Seite 23
Sicherheit 939 299-1 (1x) 939 218-1 (1x) 25 km 942 012-1 939 145-1 (1x) 40 km 942 134-0 (1x) 942 012 1 (4x) 942 364 0 (1x) 65 km 3,0 bar siehe Reifentabelle (2x) Not-Handbetätigung 27 000 973 0 348 905 2 348 905 2 (1x) 939 573-0 (1x) Nur bei 27 000 973 0 (1x)1)
Sicherheit Pos : 12.16 /BA/Sic herheit/Kennz eichnung von Hinweis en in der Betriebs anl eitung Einführungstext @ 0\mod_1195637804826_6.doc @ 1091 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit allgemeinen Gefahrensymbolen gekennzeichnet: Pos : 12.17 /BA/Sic herheit/Kennz eichnung der Gefahrenhinweis e @ 28\mod_1250244370070_6.doc @ 274708 Kennzeichnung der Gefahrenhinweise...
Sicherheit Pos : 12.20.1 /BA/Sic herheit/Pers onalqualifi kation und- Schul ung @ 0\mod_1195639383185_6.doc @ 1129 3.6.1 Personalqualifikation und-schulung Die Maschine darf nur von Personen benutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit vertraut und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein.
Sicherheit Pos : 12.20.5 /BA/Sic herheit/Sicherheits- und Unfall verhütungs- Vorsc hriften Swadro_Ladewagen @ 2\mod_1203399635173_6.doc @ 65899 Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemeingültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-Vorschriften! Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb;...
Sicherheit An fremdkraftbetätigten Teilen (z.B. hydraulisch) befinden sich Quetsch- und Scherstellen! Vor dem Verlassen des Traktors Gerät auf dem Boden absetzen, Feststellbremse betätigen, Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen! Zwischen Traktor und Gerät darf sich niemand aufhalten, ohne dass das Fahrzeug gegen Wegrollen durch die Feststellbremse und durch Unterlegkeile gesichert ist! Pos : 12.20.6 /BA/Sic herheit/Ang ehängte Geräte/Ger äte ang ehängt @ 0\mod_1199699679381_6.doc @ 33238 Angehängte Geräte...
Sicherheit Pos : 12.20.8 /BA/Sic herheit/Z apfwellenbetrieb Tr aktor @ 0\mod_1199699899350_6.doc @ 33257 Zapfwellenbetrieb Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Gelenkwellen verwendet werden! Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle sowie Zapfwellenschutz - auch geräteseitig - müssen angebracht sein und sich in ordnungsgemäßem Zustand befinden! Bei Gelenkwellen auf die vorgeschriebenen Rohrüberdeckungen in Transport- und Arbeitsstellung achten! An- und Abbau der Gelenkwellen nur bei ausgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor...
Sicherheit Pos : 12.20.10 /BA/Sic her hei t/H ydrauli kanlag e F eldhäc ksler @ 0\mod_1195646239935_6.doc @ 1282 3.10 Hydraulikanlage Hydraulikanlage steht unter Druck! Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -Motoren ist auf vorgeschriebenen Anschluss der Hydraulikschläuche zu achten! Beim Anschluss der Hydraulikschläuche an die Feldhäcksler-Hydraulik ist darauf zu achten, dass die Hydraulik beidseitig drucklos ist! Bei hydraulischen Funktionsverbindungen zwischen Feldhäcksler und Frontanbaugerät sollten Kupplungsmuffen und -stecker gekennzeichnet werden, damit Fehlbedienungen...
Geräten, Stromversorgung über den Hauptschalter der Batterie trennen bzw. Kabel am Generator und der Batterie abklemmen! Ersatzteile müssen mindestens den vom Gerätehersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen! Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile gewährleistet! Bei Gasspeicherung nur Stickstoff zum Auffüllen verwenden - Explosionsgefahr! Pos : 12.20.15 /BA/Sic her hei t/Eig enmäc htiger U mbau und Ers atzteilherstellung @ 1\mod_1201937705539_6.doc @ 55738...
Erstinbetriebnahme Pos : 17.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 1/A-E/Ers tinbetriebnahme @ 0\mod_1196314201498_6.doc @ 5848 Erstinbetriebnahme Pos : 17.2 /BA/Ersti nbetriebnahme/Ladewagen/Aus Trans por tgründen @ 0\mod_1199701971522_6.doc @ 33298 Aus Transportgründen wird die Maschine ohne montierte Gelenkwelle und nicht vollständig montierten Verkleidungsteilen geliefert. Vor der Erstinbetriebnahme muss die Maschine vollständig montiert werden und an den Schleppertyp angepasst werden.
Erstinbetriebnahme Pos : 17.10 /BA/Ers tinbetriebnahme/Ladewagen/Höhenei nstellung ZX @ 1\mod_1201687222045_6.doc @ 53542 Höheneinstellung 4.2.1 Einstellen der Zylinder ZX400021 Abb. 8: • Zugöse für Kugelanhängung Ø 80 (1) des Wagens in die Kugel-Kupplung Ø80 (2) des Schleppers hängen und sichern. • Zugöse (1) des Wagens in die Anhängerkupplung (2) des Schleppers hängen.
Seite 36
Erstinbetriebnahme Pos : 17.12 /BA/Ers tinbetriebnahme/Ladewagen/Höhenei nstellung XL Z yli nder eins tell en @ 35\mod_1258707698678_6.doc @ 335344 SW46 6XL00004_1 Abb. 9 • Wagen auf dem Stützfuß abstellen. • Kontermutter "SW46" (4) lösen, bis Schlüssel auf Kolbenstange (7) aufgesetzt werden kann.
Erstinbetriebnahme Pos : 17.14 /Ü berschriften/Ü berschriften 2/U-Z/Wi nkel einstellung der Z ugös e @ 1\mod_1201940977539_6.doc @ 55951 Winkeleinstellung der Zugöse Pos : 17.15 /BA/Ers tinbetriebnahme/Ladewagen/Winkelei nstellung der Z ugöse @ 0\mod_1199709827991_6.doc @ 33603 KDW02360 Abb. 10 Um eine möglichst waagerechte Auflage der Zugöse zur Anhängekupplung zu erreichen und Probleme beim Anknicken der Deichsel zu vermeiden, lässt sich die Zugöse wahlweise in zwei Stellungen montieren.
Erstinbetriebnahme Pos : 17.17.1 /Ü berschriften/Ü berschriften 2/F-J/Gelenkwell e @ 0\mod_1199781879794_6.doc @ 34535 Gelenkwelle Pos : 17.17.2 /BA/Sic herheit/Gel enkwell e/Sic h drehende Gel enkwelle_1 @ 1\mod_1201687808966_6.doc @ 53601 Gefahr! - Sich drehende Gelenkwelle Auswirkung: Lebensgefahr oder schwere Verletzungen • An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei abgestellten Motor und abgezogenen Zündschlüssel.
Seite 39
Erstinbetriebnahme Pos : 17.17.7 /BA/Ers tinbetriebnahme/Ladewagen/Längenanpass ung_T ext_bei Option Auflaufbrems e @ 1\mod_1201695116341_6.doc @ 53708 Bei Option Auflaufbremse: Hinweis Hub der Deichsel bei Bremsung berücksichtigen • Gelenkwelle auseinander ziehen. • Gelenkwellenhälfte (1) auf Zapfwelle des Schleppers schieben. • Gelenkwellenhälfte mit Überlastsicherung (2) maschinenseitig aufschieben. •...
Erstinbetriebnahme Pos : 17.19.8 /Ü berschriften/Ü berschriften 2/A-E/Eins tell ung des Ges panns (Tr aktor/ M asc hine) für die Kur venfahrt @ 35\mod_1257760131648_6.doc @ 329690 Einstellung des Gespanns (Traktor/ Maschine) für die Kurvenfahrt Pos : 17.19.9 /BA/Ers tinbetriebnahme/Ladewagen/Z wangslenkung/Ei nstellung der Kur venfahrt T andemachs e / Tridemachse Bild @ 35\mod_1257748759383_6.doc @ 329435 Abb.
Erstinbetriebnahme Pos : 17.19.14 /Ü bersc hriften/Ü bersc hriften 2/A- E/Ausric hten der gel enkten R äder ( Eins puren) @ 1\mod_1201698001138_6.doc @ 53863 Ausrichten der gelenkten Räder (Einspuren) Pos : 17.19.15 /BA/Sic her hei t/Gefahrenhi nweis e/Einstell arbeiten Gefahr mit Bedienei nheit @ 0\mod_1199869097987_6.doc @ 36153 GEFAHR! - Unerwartete Bewegung der Maschine Auswirkung: Lebensgefahr , Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine.
Erstinbetriebnahme Pos : 17.19.19 /BA/Ersti nbetri ebnahme/Ladewagen/Z wangslenkung/Systemdruc k über brüfen_Bild Tandem_Tridem @ 35\mod_1257756490117_6.doc @ 329612 Systemdruck überprüfung und einstellen ZX400024_3 Abb. 15 a) Ausführung Hydraulisches Tandemaggregat b) Ausführung Tridemachse Pos : 17.19.20 /BA/Ersti nbetri ebnahme/Ladewagen/Z wangslenkung/Systemdruc k über prüfung und eins tell en @ 12\mod_1225203332819_6.doc @ 154318 Hinweis Der Systemdruck ist werkseitig über das Druckbegrenzungsventil (8) auf 80 bar voreingestellt und darf nicht überschritten bzw.
Inbetriebnahme Pos : 19.6 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/A-E/Anbau an den Traktor @ 0\mod_1199717845194_6.doc @ 34032 Anbau an den Traktor Pos : 19.7 /BA/Sicher heit/Ladewagen/Schl epper wec hs el @ 1\mod_1201784867951_6.doc @ 54455 WARNUNG! – Schlepperwechsel Auswirkung: Schäden an der Maschine. Nach dem Ankuppeln sind die Einstellung der Zwangslenkung zu überprüfen und ggf.
Inbetriebnahme Pos : 19.11 /Ü berschriften/Ü berschriften 3/F-J/Hi nweis Ankuppeln der Z ugös e für Kug elanhängung Ø80 an die sc hleppersei tige Kug el-Kupplung Ø80 @ 0\mod_1201158213883_6.doc @ 50879 5.2.1 Hinweis Ankuppeln der Zugöse für Kugelanhängung Ø80 an die schlepperseitige Kugel- Kupplung Ø80 Pos : 19.12 /BA/Inbetri ebnahme/Ladewag en/Ankuppel n_Bild_Kugel- Kupplung Ø80 ZX @ 1\mod_1201844384724_6.doc @ 55047 Abb.
Seite 47
Inbetriebnahme Pos : 19.16 /BA/Inbetri ebnahme/Ladewag en/Ankuppel n bei Opti on Z wangslenkung Tandem / Tridem @ 35\mod_1257761114398_6.doc @ 329715 ZX400089 Abb. 17 • Verriegelung (4) an der Schwinge (5) entriegeln. Der Schlepper muss in Fahrtrichtung links und rechts mit einer Kugel-Kupplung Ø50 im Abstand von X = 250 mm vom Kupplungspunkt ausgestattet sein, auf der die Zugöse für Kugelanhängung Ø50 des Lenkgestänges aufgesteckt wird.
Inbetriebnahme Pos : 19.28 /BA/Inbetri ebnahme/Ladewag en/H ydr aulisc he Brems e (Export) @ 0\mod_1199781454606_6.doc @ 34496 Hydraulische Bremse (Export) Für bestimmte Exportversionen ist eine hydraulische Bremse vorgesehen. Bei dieser Version wird der entsprechende Hydraulikschlauch mit dem traktorseitigen Steuerventil verbunden. Durch Betätigen des Traktor- Bremsventils wird die Bremse aktiviert.
Inbetriebnahme Pos : 19.32 /BA/Inbetri ebnahme/Ladewag en/El ektrisc her Anschl uß allgemein bei Standar d und Komfort @ 0\mod_1199780575200_6.doc @ 34439 Elektrischer Anschluß allgemein bei Standard und Komfort ZX400043 Abb. 19: • 7-poliges Verbindungskabel (3) für Beleuchtung an 7-polige Steckkupplung (1) der Schlepperelektrik anschließen.
Fahren und Transport Pos : 21.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 1/F-J/F ahr en und Trans port @ 0\mod_1196330049217_6.doc @ 6546 Fahren und Transport Pos : 21.2 /BA/Sicher heit/Fahren und Transport/Mitfahr en Str aß enfahrt/Straßenfahrt, Mitfahren, Fahr ver hal ten Ladewag en @ 0\mod_1199785181575_6.doc @ 34676 Gefahr! Straßenfahrt, Mitfahren, Fahrverhalten Auswirkung: Lebensgefahr , Verletzungen von Personen oder Schäden an der...
Fahren und Transport Pos : 21.6 /BA/F ahren und Tr ans port/Ladewag en/Handhabung der hydr opneumatisc h g efederten Tridemac hs e T 2 Z X @ 13\mod_1225261245853_6.doc @ 154535 6.2.1 Tridemachse Gefahr! Transport / Straßenfahrt Auswirkung: Lebensgefahr, schwere Verletzungen von Personen oder schwere Schäden an der Maschine.
Fahren und Transport Pos : 21.8 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/F-J/Handhabung der N ac hlauf- Lenkachse ( Sonder ausstattung) @ 0\mod_1201167915356_6.doc @ 51376 Handhabung der Nachlauf-Lenkachse (Sonderausstattung) Pos : 21.9 /BA/F ahren und Tr ans port/Ladewag en/Bei Opti on el ektr onis ch gesteuerte N ac hlauf- Lenkachse ( Bedi eneinheit Komfort) @ 0\mod_1199786545716_6.doc @ 34778 6.3.1 Bei Option elektronisch gesteuerte Nachlauf-Lenkachse (Bedieneinheit Komfort) ZX000008_1...
Seite 57
Fahren und Transport Vor der Rückwärtsfahrt zunächst die gelenkten Räder der Hinterachse in Geradeaus-Stellung bringen. Dabei kann es erforderlich sein, eine kurze Strecke geradeaus vorwärts zu fahren. Während der Rückwärtsfahrt die Nachlauf-Lenkachse sperren. Hierzu: • Durch Betätigen der Taste für Softkey die Nachlauf-Lenkachse sperren.
Fahren und Transport Pos : 21.11 /BA/F ahr en und Trans port/Ladewagen/H andhabung der Liftac hs e Z X @ 35\mod_1257314196664_6.doc @ 328439 Handhabung der Liftachse ZX400061 Abb. 26 Die vordere Achse (1) der Tridemachse ist als Liftachse ausgeführt. Das Anheben der vorderen Achse darf nur in unbeladenem Zustand erfolgen! Achse anheben: Steuergerät (rot 5) für Liftachse auf Druck schalten bis Achse ganz hochgefahren ist.
Um ein Überladen des Ladewagens bei schwerem Futter zu vermeiden, ist wie folgt vorzugehen: Pos : 23.6.4 /BA/Bedi enung /Ladewagen/Lade/Entl adevorgang/Zul adegewic ht besti mmen ZX @ 13\mod_1225890862906_6.doc @ 164705 1 Zuladegewicht bestimmen Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Str. 10 D-48480 Spelle Made in Germany ZX400079 Abb.
Seite 61
Bedienung Pos : 23.6.6 /BA/Bedi enung /Ladewagen/Lade/Entl adevorgang/Spezifisc hes Gewicht des Ladeg utes ermi tteln Z X @ 13\mod_1225890815015_6.doc @ 164683 2 Spezifisches Gewicht des Ladegutes ermitteln Die nachfolgenden Tabellenwerte geben Anhaltspunkte für das spezifische Gewicht der üblichen Ladegüter. Grassilage „trocken“ Grassilage „feucht“...
Bedienung Pos : 23.8 /BA/Bedi enung /Ladewagen/Bei el ektromagnetisc her Komfortbedienung ohne Ladeautomati k @ 0\mod_1199793717200_6.doc @ 34932 Bei elektromagnetischer Komfortbedienung ohne Ladeautomatik Hinweis Das Display der Komfort-Bedienung muss auf Ladevorgang eingestellt sein. Siehe Kapitel "Grundbild Ladevorgang". • Bei Ladebeginn Hydraulik-Ölumlauf am Schlepper einschalten und Schalthebel festsetzen.
Bedienung Pos : 23.10 /BA/Bedienung /Ladewagen/Bei elektromagnetisc her Komfortbedienung mit Ladeautomati k @ 0\mod_1199790538356_6.doc @ 34913 Bei elektromagnetischer Komfortbedienung mit Ladeautomatik Hinweis Das Display der Komfort-Bedienung muss auf Ladevorgang eingestellt sein. Siehe Kapitel "Grundbild Ladevorgang" • Bei Ladebeginn Hydraulik-Ölumlauf am Schlepper einschalten und Schalthebel festsetzen.
Bedienung Pos : 23.12 /BA/Bedienung /Ladewagen/Lade/Entl adevorgang/N utz ung als Silag etrans portwag en @ 0\mod_1201171070669_6.doc @ 51536 Nutzung als Silagetransportwagen Achtung! Abdechblech nicht entfernt Auswirkung: Schäden an der Maschine Es ist unbedingt darauf zu achten, dass das Abdeckblech (1) vor der Benutzung des Förderaggregates wieder entfernt wird.
Bedienung Pos : 23.14 /BA/Bedienung /Ladewagen/Lade/Entl adevorgang/Beenden des Ladevorgangs Standar dbedienung/Komfort @ 0\mod_1199795210935_6.doc @ 34951 Beenden des Ladevorgangs Hinweis Es ist darauf zu achten, dass das auf dem Typenschild angegebene zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird. Das Laden beenden, wenn: a) bei Standard-Version : •...
Bedienung Pos : 25.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/U-Z/Vorbereiten des Entl adevorgangs @ 0\mod_1201169595747_6.doc @ 51472 Vorbereiten des Entladevorgangs Pos : 25.2 /BA/Sicher heit/Ladewagen/Befahren von F ahrsil os @ 0\mod_1201169531216_6.doc @ 51453 Gefahr! Befahren von Fahrsilos Auswirkung: Lebensgefahr , Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine.
Bedienung Pos : 25.8.6 /BA/Bedi enung /Ladewagen/Enl adevorgang ZX/Kratzbodenrüc klauf Entladeautomati k Z X GD @ 0\mod_1201180941856_6.doc @ 51752 Kratzbodenrücklauf Achtung! Rücklauf des Kratzboden nur kurzzeitig betätigen, um eine Überlastung des Kratzbodens zu vermeiden. Hinweis Sollten sich die Dosierwalzen festfahren, ist der Rücklauf des Kratzbodens einzuschalten.
Bedienung Pos : 25.10.6 /BA/Bedienung /Ladewag en/Enladevorgang Z X/Kratz bodenrüc kl auf Entladeautomati k ZX GD @ 0\mod_1201180941856_6.doc @ 51752 Kratzbodenrücklauf Achtung! Rücklauf des Kratzboden nur kurzzeitig betätigen, um eine Überlastung des Kratzbodens zu vermeiden. Hinweis Sollten sich die Dosierwalzen festfahren, ist der Rücklauf des Kratzbodens einzuschalten.
Einstellungen Pos : 29.4.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/P-T/Pic k up @ 1\mod_1201791975201_0.doc @ 54579 Pick up Pos : 29.4.2 /BA/Sicherheit/Gefahr enhinweis e/Ladewagen/Gefahr Eins tell arbeiten Pic k- up @ 0\mod_1199869457628_6.doc @ 36172 Gefahr! • Bei Arbeiten an der Pick-up besteht Quetschgefahr. •...
Einstellungen Pos : 29.4.6 /BA/Eins tell ung en/Ladewagen/Pic k-up/Pic k-up-Tas träder hi nten (Sonder wunsch) @ 0\mod_1199871138971_6.doc @ 36259 8.1.3 Pick-up-Tasträder hinten (Sonderwunsch) ZX400004 Abb. 32 Für moorige Böden kann die Pick-up auch mit außerhalb der Schlepperspur laufenden Zusatztasträdern hinten ausgerüstet werden. Auf ebener Fläche bei abgesenkter Pick-up sollten die hinteren Tasträder in der Höhe so eingestellt werden, dass sie zu den seitlichen Tasträdern gleich hoch oder etwas höher eingestellt werden, so dass der Hauptdruck auf die seitlichen Tasträder kommt.
Einstellungen Pos : 29.6.5 /BA/Eins tell ung en/Ladewagen/Schneidwer k/Schneidwer k allgemei nes 46 M ess er @ 0\mod_1201164094946_6.doc @ 51200 8.3.1 Allgemeines ZX400047 Abb. 34: Das Schneidwerk besitzt 46 einzeln gegen Fremdkörper abgesicherte Schneidmesser. Über die zentrale Messerschaltung lassen sich wahlweise 0, 23, oder 46 Messer schalten. Die Schneidmesser sind in einer Schneidebene angeordnet.
Scharfe Schneidmesser verringern den Kraftbedarf beim Laden (dadurch geringerer Kraftstoffverbrauch. • Zum Schleifen möglichst die KRONE Schleifvorrichtung verwenden. ET- Bestell-Nr. für Messerhalter zum KRONE Messer-Schleifgerät 940 003-0. • Beim Schleifen der Messer ist eine zu hohe Erwärmung der Messer zu vermeiden.
Einstellungen Pos : 29.6.14 /BA/Ei nstellungen/Ladewag en/Sc hnei dwer k/Mess er einbauen @ 0\mod_1199877269690_6.doc @ 36597 8.3.5 Messer einbauen Warnung! Einbau der Messer nicht kontrolliert Auswirkung: Schäden an der Maschine Es ist darauf zu achten, dass: • Die Messer korrekt auf dem Bolzen (1) am Drehpunkt und in den Sicherungsrollen (2) sitzen.
Einstellungen Pos : 29.6.21 /BA/Ei nstellungen/Ladewag en/Bes eitigung von Vers topfung en @ 1\mod_1201794144405_6.doc @ 54699 Beseitigung von Verstopfungen • Knickdeichsel leicht anheben. • Pick-up ganz absenken. Dadurch erweitert sich der Einzugsbereich des Förderkanals und die Verstopfung kann leichter durch Zuschalten der Gelenkwelle beseitigt werden. •...
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.3.3 /BA/Info-C enter/Ladewag en/Anbau @ 36\mod_1260362759020_6.doc @ 336447 Bedieneinheit montieren ZX000027 ZX000029 Abb. 42 Direktbefestigung • Halterung (1) unter Verwendung der vorhandenen Bohrungen (2) befestigen. Die Bedieneinheit (3) wird durch die Magnetplatte (4) an der Halterung (1) fixiert. Pos : 31.3.4 /BA/Info-C enter/Hi nweis Bedienei nheit muss pr obl emlos vom F ahr esitz aus bedi ent wer den @ 36\mod_1260363833832_6.doc @ 336471 Hinweis Die Bedieneinheit mit der Halterung (1) so montieren, dass die Bedieneinheit problemlos vom...
Bedieneinheit –Komfort Bedieneinheit Abb. 44: Mitgeliefertes Kabel an die Buchse (4) an der vorderen Blechverkleidung und an die Buchse (3) der Bedieneinheit (2) anschließen. Pos : 31.4 /BA/-----Seitenumbruch------ @ 0\mod_1196175311226_0.doc @ 4158...
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.5.3 /BA/Info-C enter/Ladewag en/Besc hrei bung der T asten @ 0\mod_1200638396709_6.doc @ 45903 Beschreibung der Tasten Tasten 1-8 Abb. 46 Die Tasten 1-8 dienen zur Betätigung der in der rechten Spalten befindlichen Softkeys. Die Zuordnung ist den beiden Grafiken zu entnehmen. Befindet sich kein Softkey neben der Taste, ist die Taste ohne Funktion.
Seite 92
Bedieneinheit –Komfort ZX000007 Abb. 47: Tasten A-D Die Tasten A-D dienen zur Betätigung der in der darüberliegenden Zeile befindlichen Softkeys. Die Zuordnung ist der Grafik zu entnehmen. Befindet sich kein Softkey oberhalb der Taste, ist die Taste ohne Funktion. Taste E Mit der Taste wird die Menüebene aufgerufen.
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.5.5 /BA/Info-C enter/Ladewag en/Ei nsc halten Bedieneinheit Ladewagen @ 0\mod_1200639061787_6.doc @ 45922 Betriebsbereitschaft Einschalten Abb. 48: • Taste betätigen. Nach dem Einschalten wird die Verbindung zum Jobrechner hergestellt. Falls eine Verbindungsaufnahme nicht möglich ist, Datenleitung unterbrochen, erscheint nebenstehende Meldung im Display.
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.7.1 /BA/Info-C enter/Ladewag en/Grundbil d Ladebetr eib @ 31\mod_1252308990900_6.doc @ 303269 Handbetrieb 9.7.1 Grundbild Ladebetrieb ZX000008_2 Abb. 49 Pos : 31.7.2 /BA/Info-C enter/Ladewag en/Statusz eile @ 31\mod_1252309919588_6.doc @ 303320 Statuszeile In der obersten Zeile im Display werden aktuelle Zustände der Maschine (je nach Ausstattung) angezeigt: Alarmmeldung liegt vor Achsfederung aus...
Seite 95
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.7.4 /BA/Info-C enter/Ladewag en/Statusz eile Hauptfenster @ 31\mod_1252309879494_6.doc @ 303295 Anzeigen im Hauptfenster: Fuhrenzähler aktueller Kundenzähler I = Lademodus / II = Häckselmodus Betriebsstundenzähler aktueller Kundenzähler Pos : 31.7.5 /BA/Info-C enter/Ladewag en/Softkeys unterste Z eile @ 28\mod_1250067922572_6.doc @ 273469 Softkeys In der untersten Zeile befinden sich folgende Softkeys: Kundenzähler einstellen...
Seite 96
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.7.8 /BA/Info-C enter/Ladewag en/Softkey Ladebetrieb rechte Spalten S1 Pic k- up @ 0\mod_1200645557271_6.doc @ 46058 Softkeys In den beiden rechten Spalten befinden sich folgende Softkeys: ZX000009 Abb. 50 Pickup heben und senken/Schwimmstellung Der aktivierte Betrieb wird im Display (A) angezeigt. Pickup nicht in Schwimmstellung Pickup in Schwimmstellung Pickup heben...
Seite 97
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.7.10 /BA/Info-Center/Ladewagen/Softkey Ladebetri eb rec hte Spalten S2 M ess er ei n/aus @ 0\mod_1200646042771_6.doc @ 46078 ZX000010 Abb. 51: Messer aus-/einklappen Der aktivierte Betrieb wird im Display (A) angezeigt. Befinden sich die Messer in Wartungsposition erscheint das Symbol (C).
Seite 98
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.7.12 /BA/Info-Center/Ladewagen/Softkey Ladebetri eb rec hte Spalten S3 Knic kdeichsel heben/s enken @ 0\mod_1200646552834_6.doc @ 46098 ZX000011 Abb. 52: Knickdeichsel heben/senken Knickdeichsel heben Taste für Softkey drücken. Der Pfeil (A) zeigt an, dass die Funktion ausgeführt wird. Knickdeichsel senken Taste für Softkey...
Seite 99
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.7.15 /BA/Info-Center/Ladewagen/Softkey Ladebetri eb rec hte Spalten S5 Ladeautomati k ein/aus @ 0\mod_1200648227803_6.doc @ 46139 ZX000013_1 Abb. 54: Ladeautomatik ein-/ausschalten (optional) Ladeautomatik einschalten Taste für Softkey drücken, der Softkey erscheint. Die Ladeautomatik aktiviert den Kratzboden automatisch, nach dem Erreichen der Förderhöhe des Ladegutes.
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.9.1 /BA/Info-C enter/Ladewag en/Grundbil d Entladebetrei b @ 31\mod_1252321883916_6.doc @ 303872 9.7.2 Grundbild Entladebetrieb ZX000016_1 Abb. 55 Hinweis Allgemeine Beschreibung siehe Kap. "Grundbild Ladebetrieb" Unterschiede zum Ladebetrieb. Pos : 31.9.2 /BA/Info-C enter/Ladewag en/Sofkeys Entl adebetri eb Hauptfenster @ 0\mod_1200650556521_6.doc @ 46219 Anzeigen im Hauptfenster: aktuell eingestellte Kratzbodenvorlauf-Geschwindigkeit in % (nur bei GD) Kratzbodenvorlauf-Geschwindigkeit einstellen...
Seite 101
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.9.4 /BA/Info-C enter/Ladewag en/Gewichtser fas sug/Sofkeys Entladebetrieb S1 U msc haltung Lade/Entladebetri eb/ Leergewicht s peic hern @ 25\mod_1242302316945_6.doc @ 253459 Softkeys Umschaltung Lade-/Entladebetrieb (bei deaktivierter Entladeautomatik / Einstellung siehe Kapitel „ Entladeautomatik“ und bei deaktivierter Gewichtserfassung / Einstellung siehe Kapitel „Gewichtserfassung“ ) Es wird der aktivierte Betrieb angezeigt.
Seite 102
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.9.7 /BA/Info-C enter/Ladewag en/Sofkeys Entl adebetri eb S3 H ec kkl appe öffnen/schli eßen Z X GD @ 0\mod_1200652223068_6.doc @ 46278 (nur ZX GD) Abb. 56: Heckklappe öffnen/schließen Heckklappe öffnen Durch einmaliges Drücken der Taste für Softkey öffnet die Heckklappe automatisch bis zur Mittelstellung.
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.9.9 /BA/Info-C enter/Ladewag en/Sofkeys Entl adebetri eb S4 H ec kkl appe öffnen/schli eßen GL GD @ 0\mod_1200652994678_6.doc @ 46319 (nur GL GD) Abb. 57: Heckklappe öffnen/schließen Heckklappe öffnen Durch einmaliges Drücken der Taste für Softkey öffnet sich die Heckklappe, solange wie die Taste gedrückt wird.
Seite 104
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.9.11 /BA/Info-Center/Ladewagen/Sofkeys Entladebetrieb S5 Kr atz bodenvorlauf @ 0\mod_1200653263115_6.doc @ 46339 Abb. 58: Kratzbodenvorlauf Kratzbodenvorlauf einschalten Taste für Softkey drücken. Der Pfeil (A) zeigt an, dass die Funktion ausgeführt wird. Die Kratzbodenvorlauf- Geschwindigkeit kann durch Drehen des Drehpotis geregelt werden, durch Drücken des Drehpotis wird die Einstellung gespeichert.
Seite 105
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.9.13 /BA/Info-Center/Ladewagen/Sofkeys Entladebetrieb S6 Eilgang @ 0\mod_1200654318287_6.doc @ 46401 Abb. 59: Eilgang einschalten Taste für Softkey drücken. Das Symbol und der Pfeil (A) zeigen an, dass die Funktion ausgeführt wird. Der Kratzboden läuft mit max. Vorlaufgeschwindigkeit. Eilgang ausschalten Taste für Softkey...
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.9.15 /BA/Info-Center/Ladewagen/Sofkeys Entladebetrieb S7 Taster Mes ser bal ken heben/s enken @ 0\mod_1200655052975_6.doc @ 46429 Taster an der Maschine Warnung! Unvorhergesehene Aktionen an der Maschine Auswirkung: Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine. • Beim Betätigen der Taster Messerbalken heben/senken darauf achten, dass sich niemand im Schwenkbereich des Messerbalkens aufhält.
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.11.9 /BA/Info-Center/Ladewagen/H auptmenüs /Hauptmenü 1 Eins tell ung en/M enü 1- 1 Ladeautomati k (opti onal) @ 0\mod_1200659212771_6.doc @ 46611 9.10.1 Menü 1-1 „Ladeautomatik“ (optional) L400040 Abb. 65 Einstellung der Zeitverzögerung für das Aktivieren des Kratzbodens nach dem Erreichen der Förderhöhe des Ladegutes im Ladebetrieb.
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.11.11 /BA/Info-C enter/Ladewagen/H auptmenüs/H auptmenü 1 Ei nstellungen/M enü 1-2 Silag emittel (opti onal) @ 0\mod_1200659878662_6.doc @ 46631 9.10.2 Menü 1-2 „Silagemittel“ (optional) L400060 L400070 Abb. 66 Hinweis Der Anschluss für das Silagemittelgerät befindet sich in der Nähe vom Jobrechner (ca. 0,5 m im Kabelbaum 1X1).
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.11.13 /BA/Info-C enter/Ladewagen/H auptmenüs/H auptmenü 1 Ei nstellungen/M enü 1-3 Ac hsfeder ung ( optional) 1/2 @ 0\mod_1200660640365_6.doc @ 46651 9.10.3 Menü 1-3 „Achsfederung“ (optional) L400080 Abb. 67 Einstellung der Achsfederung. Beim Einschalten der Maschine befindet sich die Achsfederung im Automatikmodus. Befindet sich ein Zylinder nicht in Sollposition oder liegt ein Fehler vor, wird der Automatikmodus deaktiviert und in den Handbetrieb gewechselt.
Seite 114
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.11.15 /BA/Info-C enter/Ladewagen/H auptmenüs/H auptmenü 1 Ei nstellungen/M enü 1-3 Ac hsfeder ung ( optional) 2/2 @ 0\mod_1200661786084_6.doc @ 46679 Status Achsfederung einstellen Abb. 68: • Taste für Softkey drücken, automatische Achsfederung wird aktiviert. Die Achse wird auf einen eingestellten Sollwert geregelt. •...
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.11.17 /BA/Info-C enter/Ladewagen/H auptmenüs/H auptmenü 1 Ei nstellungen/M enü 1-4 Kontras t 1/2 @ 0\mod_1200662346209_6.doc @ 46699 9.10.4 Menü 1-4 „Kontrast" Abb. 69 Einstellen des Displays-Kontrast. Menü aufrufen Hauptmenü 1 „Einstellungen“ ist aufgerufen • Mit dem Drehpoti das Menü 1-4 anwählen, das Symbol wird invers dargestellt.
Seite 116
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.11.19 /BA/Info-C enter/Ladewagen/H auptmenüs/H auptmenü 1 Ei nstellungen/M enü 1-4 Kontras t 2/2 @ 0\mod_1200662786412_6.doc @ 46719 Tag ,- Nachtdesign Abb. 70 Durch die Umstellung von Tag.- Nachtdesign kann das Display invers dargestellt werden. • Taste drücken für Softkey Displayanzeige wird invers dargestellt.
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.11.22 /BA/Info-C enter/Ladewagen/H auptmenüs/H auptmenü 1 Ei nstellungen/M enü 1-5 Kr atz bodengeschwi ndigkeit @ 0\mod_1200663487021_6.doc @ 46801 9.10.5 Menü 1-5 „Kratzbodengeschwindigkeit“ ZX400037_1 ZX400038 Abb. 71 Einstellung der Kratzbodengeschwindigkeit Hinweis Da sich die Ölleistung von Schlepper zu Schlepper unterscheiden kann ist es evtl. nötig die maximale Geschwindigkeit vom Kratzboden nachzustellen.
Seite 118
Bedieneinheit –Komfort ZX400037_1 ZX400038 Abb. 72 Hinweis Mit dem Drehpoti den Strom vom Kratzboden-Vorlauf-Ventil solange erhöhen, bis sich die Kratzbodengeschwindigkeit nicht weiter erhöht. • Drehpoti drücken, der eingestellte Wert wird gespeichert, das Symbol in der oberen Zeile erscheint. • Taste drücken für Softkey um den Kratzboden zu deaktivieren, das Symbol wird invers dargestellt.
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.11.28 /BA/Info-C enter/Ladewagen/H auptmenüs/H auptmenü 1 Ei nstellungen/M enü 1-9 „Gewi chtserfass ung akti vier en/deakti vier en“ @ 25\mod_1242299087773_6.doc @ 253429 9.10.8 Menü 1-9 „Gewichtserfassung“ ZX400087 ZX400086 Abb. 75 Aktivierung/Deaktivierung der Gewichtserfassung Die Gewichtserfassung ermöglicht das Speichern des Gesamtgewichtes aller Fuhren für einen Kundenzähler.
Bedieneinheit –Komfort 9.10.10 Leergewicht speichern Pos : 31.11.36 /BA/Info-C enter/Ladewagen/Gewic hts erfassug/Kurzüber blic k über die Tas ten Gewichtserfass ung Leergewi cht s peic hern @ 28\mod_1250150954446_6.doc @ 274157 Funktion der Tasten bei Menü Gewichtserfassung (Leergewicht speichern) (nach dem Entladen) Sprung in das Zählermenü...
Seite 125
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.11.39 /BA/Info-C enter/Ladewagen/Gewic hts erfassug/Leergewic ht speic her n Bild @ 25\mod_1242276391601_6.doc @ 250856 ZX400082 ZX400083 Abb. 78 Die Gewichtserfassung gibt das zuletzt gespeicherte Vollgewicht (1) in der ersten Zeile und das momentane Leergewicht (2) in der zweiten Zeile an. Pos : 31.11.40 /BA/Info-C enter/Ladewagen/Gewic hts erfassug/Leergewic hts erfass ung T as ten Beschr eibung @ 25\mod_1242280377695_6.doc @ 250781 •...
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.11.42 /BA/Info-C enter/Ladewagen/Gewic hts erfassug/Kalibrier ung Ü bers chrift @ 28\mod_1250151679446_6.doc @ 274254 9.10.11 Kalibrierung Pos : 31.11.43 /BA/Info-C enter/Ladewagen/Gewic hts erfassug/Kurzüber blic k über die Tas ten Kalibrier en @ 28\mod_1250151033618_6.doc @ 274182 Funktion der Tasten bei Menü Kalibrierung Defaultwerte (Werkseinstellung) für die Korrekturwerte annehmen Wechseln und Einstellen der Korrekturwerte Stützlast und Achslast.
Seite 127
Bedieneinheit –Komfort ZX400082 ZX400085 Abb. 80 • Durch Betätigen der Taste für Softkey gelangt man in das Kalibrierungsmenü. Korrekturwert der Achslast (2) einstellen: • Drehpoti drücken, bis das Symbol vor dem Korrekturwert der Achslast (2) steht. • Den ermittelten Differenzwert durch Drehen des Drehpotis im Display einstellen. •...
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.13.3 /BA/Info-Center/Ladewagen/H auptmenüs /Hauptmenü 2 Z ähl er/M enü 2-1 Kundenz ähler @ 25\mod_1244100887072_6.doc @ 254790 9.11.1 Menü 2-1 „Kundenzähler“ 2356 3312 6532 L400130 L400141_1 Abb. 82 Menü aufrufen Hauptmenü 2 „Zähler“ ist aufgerufen • Mit dem Drehpoti das Menü 2-1 anwählen, das Symbol wird invers dargestellt.
Seite 130
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.13.5 /BA/Info-Center/Ladewagen/H auptmenüs /Hauptmenü 2 Z ähl er/Z ähl er modus eins tell en @ 25\mod_1244101814072_6.doc @ 254917 Zählermodus einstellen 2356 3312 6532 L400141_1 Abb. 83 Über den Zählermodus kann abhängig vom Einsatz des Ladewagens der Fuhrenzähler angepasst werden.
Seite 131
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.13.7 /BA/Info-Center/Ladewagen/H auptmenüs /Hauptmenü 2 Z ähl er/Kundenz ähl er akti vier en @ 25\mod_1244105370431_6.doc @ 254942 Kundenzähler aktivieren 2356 3312 6532 L400141_1 Abb. 84 • Mit dem Drehpoti den gewünschten Kundenzähler zwischen die beiden Querbalken (A) stellen und Drehpoti drücken.
Seite 132
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.13.9 /BA/Info-Center/Ladewagen/H auptmenüs /Hauptmenü 2 Z ähl er/Kundenz ähl er lös chen @ 0\mod_1200896186619_6.doc @ 47098 Kundenzähler löschen L400142 Abb. 85: • Mit dem Drehpoti den zu löschenden Kundenzähler zwischen die beiden Querbalken (A) stellen. • Taste drücken für Softkey Der ausgewählte Kundenzähler wird auf Null gesetzt.
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.15.3 /BA/Info-Center/Ladewagen/H auptmenüs /Hauptmenü 4 Ser vic e/M enü 4-2 Sensortes t H and @ 0\mod_1200900050588_6.doc @ 47194 9.12.1 Menü 4-2 „Sensortest Hand“ L400201 L400191 Abb. 88 Im Sensortest Hand werden die an der Maschine verbauten Sensoren auf Fehler überprüft, zudem können im Sensortest Hand die Sensoren korrekt eingestellt werden.
Seite 136
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.15.5 /BA/Info-Center/Ladewagen/H auptmenüs /Hauptmenü 4 Ser vic e/Di agnose Namurs ens oren @ 28\mod_1250075727338_6.doc @ 273672 Diagnose Namursensoren L400201 Abb. 89 Mögliche Sensoren (je nach Ausstattung der Maschine) Sensor- Beschreibung Sensor- Beschreibung Symbol Symbol Messer aktiv Ladeautomatik unten Ladeautomatik oben Liftachse...
Seite 137
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.15.8 /BA/Info-Center/Sensor en/Status anz eigen Kr aftmess bolz en @ 28\mod_1250080387213_6.doc @ 273829 Kraftmessbolzen Status (state): Sensor OK Kabelbruch / Kurzschluss am Sensor Verbindung zum Kraftmessverstärker (KMV) unterbrochen. Kommunikationsfehler mit Kraftmessverstärker (KMV) Pos : 31.15.9 /BA/-----Seitenumbruc h------ @ 0\mod_1196175311226_0.doc @ 4158...
Seite 138
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.15.10 /BA/Info-C enter/Ladewagen/H auptmenüs/H auptmenü 4 Ser vic e/Ei nstell werte Sens or Achse ges perrt @ 0\mod_1200911165306_6.doc @ 47768 Einstellwerte: Im oberen Bereich der Balkenanzeige wird der minimale und maximale Einstellwert bei bedämpftem Sensor (Metall vorm Sensor) angezeigt. Der aktuelle Einstellwert (Ist-Wert) wird unter der Balkenanzeige angezeigt.
Seite 139
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.15.12 /BA/Info-C enter/Ladewagen/H auptmenüs/H auptmenü 4 Ser vic e/Diag nos e T as ter @ 0\mod_1200912154728_6.doc @ 47788 Diagnose Taster L400221 Abb. 90: Mögliche Sensoren (je nach Ausstattung der Maschine) Sensor-Symbol Beschreibung Taster Messer einklappen Taster Messer ausklappen Status (state): Kabelbruch Kurzschluss...
Seite 140
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.15.14 /BA/Info-C enter/Ladewagen/H auptmenüs/H auptmenü 4 Ser vic e/Diag nos e Versorgungsspannungen @ 0\mod_1200913657963_6.doc @ 47807 Diagnose Versorgungsspannungen L400230 Abb. 91 Sensor-Symbol Beschreibung Versorgungsspannung Sollspannungen: • 12V Ges: 12 - 14,5 V • 12V Term: 12 - 14,5 V •...
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.15.19 /BA/Info-C enter/Ladewagen/H auptmenüs/H auptmenü 4 Ser vic e/Menü 4-4 Aktortest Hand @ 0\mod_1200917122697_6.doc @ 47845 9.12.3 Menü 4-4 „Aktortest Hand“ Der Aktortest dient zum Testen der an der Maschine verbauten Aktoren. Ein Aktor kann nur getestet werden, wenn er bestromt wird.
Seite 143
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.15.21 /BA/Info-C enter/Ladewagen/H auptmenüs/H auptmenü 4 Ser vic e/Diag nos e digital e Aktoren (GL + GD) @ 4\mod_1211371682125_6.doc @ 83669 Diagnose digitale Aktoren (GL + GD) Fehler werden nur angezeigt wenn Aktor eingeschaltet ist und für den Aktor ein Test möglich ist (siehe Tabelle „mögliche digitale Aktoren“).
Seite 144
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.15.23 /BA/Info-C enter/Ladewagen/H auptmenüs/H auptmenü 4 Ser vic e/Diag nos e anal oge Aktoren ( GD) @ 0\mod_1200927052963_6.doc @ 48581 Diagnose analoge Aktoren (GD) DL400260 Abb. 94: Mit dem Wert PWM (in Promille) kann ein Strom (in mA) eingestellt werden. Beim Wert PWM = 500 sollte Strom zwischen 500 mA und 3000 mA sein (abhängig vom verwendeten Ventil) •...
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.15.25 /BA/Info-C enter/Ladewagen/H auptmenüs/H auptmenü 4 Ser vic e/Menü 4-5 „ Sens or-/Aktortest Achs federung“ @ 0\mod_1200927543103_6.doc @ 48621 9.12.4 Menü 4-5 „Sensor-/Aktortest Achsfederung“ (je nach Ausstattung der Maschine) L400521 L400281 Abb. 95 Der Aktortest dient zum Testen der an der Maschine verbauten Sensoren und Aktoren für die Achsfederung.
Bedieneinheit –Komfort Pos : 31.21 /BA/Info-Center/Ladewagen/Alar mmeldung en/Al armeldung allgemein @ 0\mod_1200929784306_6.doc @ 48772 9.14.1 Alarmmeldung Abb. 98 Infomeldung Ist bei der Durchführung einer Aktion eine Bedingung oder sind mehrere nicht erfüllt, erscheint im Display eine Infomeldung. Die Infomeldung erlischt automatisch nach kurzer Zeit. Alarmmeldung Tritt an der Maschine eine Störung auf, erscheint im Display eine Alarmmeldung, gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal (schneller Intervall-Hupton).
Der CAN-Bus zwischen Bedienung Display-Leitung und Maschine war unterbrochen. -> überprüfen Wackelkontakt in der Verbindung zum Display Unterspannung - Schlepperbatterie defekt KRONE- Anschlusskabel direkt -Schlepper-Lichtmaschine zu an der schwach Schlepperbatterie anschließen - 12V Versorgung schlepperseitig zu dünn oder nicht richtig mit der Batterie verbunden Überspannung...
Bedieneinheit –Komfort 9.15.2 Logische Alarme Bild Beschreibung Mögliche Ursache Behebung Wagen ist voll Heckklappe ist geschlossen und der Wagen leeren Sensor Kratzbodenabschaltung hat geschaltet Dosierwalzen- Der Wagen ist voll, die Heckklappe ist Dosierwalzenantrieb drehzahl zu gering offen, der Kratzbodenvorlauf ist überprüfen / Dosierwalzen aktiviert und die...
Bedieneinheit –Komfort Bild Beschreibung Mögliche Ursache Behebung Umschalthahn Heckbedienung ist eingeschaltet aber Umschalthahn zum Freischalten der Umschalthahn zum Freischalten betätigen des Querförder- des Querförderbandes wurde nicht bandes wurde betätigt. nicht betätigt. 9.15.3 Physikalische Alarme Bild Beschreibung Mögliche Ursache Behebung Sensor Messer Sensor oder Zuleitung defekt - Sensortest durchführen...
Seite 152
Bedieneinheit –Komfort Bild Beschreibung Mögliche Ursache Behebung Sensor Achse Sensor oder Zuleitung defekt - Sensortest gesperrt durchführen - Sensor und Zuleitung auf Beschädigung prüfen 108 Bei ZX: Sensor Sensor oder Zuleitung defekt - Sensortest Heckklappe offen durchführen - Sensor und Zuleitung auf Beschädigung prüfen Sensor...
Seite 153
Bedieneinheit –Komfort Bild Beschreibung Mögliche Ursache Behebung Sensor Achse links - Sensor oder Zuleitung defekt - Sensortest durchführen - Stecker nicht gesteckt - Sensor und Zuleitung - Ausgangssignal des Winkelgebers auf Beschädigung außerhalb des zulässigen prüfen Messbereichs - Mechanische Einstellung prüfen Sensor Achse - Sensor oder Zuleitung defekt - Sensortest...
ISO-Bedienung Pos : 33.1 /BA/Info-C enter/Iso- Bedienung/Ladewag en/ISO-Bedienung_Wir kungs weise_Anbau @ 0\mod_1200933581385_6.doc @ 49427 ISO-Bedienung 10.1 Wirkungsweise Die ISO-Bedienung wird ausschließlich für Maschinen und Systeme verwendet, die mit der Anwendungsstufe 1 der Internationalen Organisation für Normung (ISO) 11783 übereinstimmen. Der Zweck von ISO 11783 ist es, ein offenes, in sich zusammenhängendes System für die elektronischen Systeme im Fahrzeug bereitzustellen.
Mit Taste wird die Menüebene aufgerufen Menüebene aufrufen Hinweis Der Menüpunkt 1-4 „Kontrast“ der KRONE-Komfort-Bedienung wird bei dem ISO-Terminal nicht abgerufen. Eine Einstellung erfolgt direkt über das ISO-Terminal ( Falls vorhanden) (siehe Betriebsanleitung des ISO-Terminal- Herstellers). Akustische Signale müssen ggf. vom Terminal freigeschaltet werden (siehe Betriebsanleitung des ISO-Terminal- Herstellers).
Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein: • Der Schlepper muss die Fahrgeschwindigkeit und die Fahrtrichtung auf dem ISO-Bus übertragen. • Der Parameter muss freigeschaltet sein (nur durch Krone-Fachpersonal durchführbar) Prüfen ob der Parameter freigeschaltet ist. Hierzu: Hauptmenü „Wartung“ mit Taste aufrufen ZX400056 Abb.
ISO-Bedienung Pos : 33.9 /BA/Info-C enter/Iso- Bedienung/Ladewag en/Menü 1- 8 Softkeys ISO-Ter mi nal weniger 10 T as ten @ 0\mod_1200981155893_6.doc @ 49506 10.3.3 Menü 1-8 „Softkeys ISO-Terminal“ Hinweis Das Menü 1-8 erscheint nur bei ISO-Terminals mit weniger als 10 Tasten In dem Menü...
Seite 159
ISO-Bedienung Pos : 33.11 /BA/Info-Center/Is o-Bedienung/Ladewagen/M enü i m ISO-Ter mi nal aufrufen 10Tas ten @ 0\mod_1200981562706_6.doc @ 49525 Menü im ISO-Terminal aufrufen ZX400053 Abb. 102 Hauptmenü „Einstellungen“ mit Taste aufrufen • Mit den Tasten das Menü 1-8 anwählen, das Symbol wird invers dargestellt.
ISO-Bedienung Pos : 33.13 /BA/Info-Center/Is o-Bedienung/Ladewagen/Z us atz bedi enung @ 0\mod_1200982062237_6.doc @ 49544 10.3.4 Zusatzbedienung Bei den nachfolgend aufgeführten Auxiliary Funktionen (Zusatzfunktionen) handelt es sich um Funktionen die auf einer zusätzlichen Bedienung (z.B. Joystick) gelegt werden können. Hinweis Die Auxiliary Funktionen können im Lade- bzw. Entlade-Modus unterschiedliche Funktionen ausführen.
ISO-Bedienung Pos : 33.15 /BA/Info-Center/Is o-Bedienung/Ladewagen/Beispi el ei ner Joystic k- Bel egung bei F endt (Default-Ei nstellung) Ladewagen @ 0\mod_1200982723909_6.doc @ 49563 10.3.5 Beispiel einer Joystick-Belegung bei Fendt (Default-Einstellung) Achtung! Weitere Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des Bedien-Terminals-Herstellers. Abb.
Seite 162
ISO-Bedienung Pos : 35 /BA/Di es e Seite is t bewusst freig elass en worden. @ 1\mod_1201783680373_6.doc @ 54436 Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. Pos : 36 /BA/-----Sei tenumbruch------ @ 0\mod_1196175311226_0.doc @ 4158...
Aufhebung der Haftung • Nur von KRONE-Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör verwenden. Das Verwenden von nicht von KRONE hergestellten, geprüften oder zugelassenen Ersatzteilen, Zubehör und zusätzliche Gerätschaften hat die Aufhebung der Haftung für daraus entstehende Schäden zur Folge. Pos : 37.6 /BA/Wartung/Hi nweis Verschl eiss verring ern @ 0\mod_1199953505303_6.doc @ 37198 Hinweis Um einen einwandfreien Betrieb der Maschine zu gewährleisten und den Verschleiß...
Geräteherstellers entsprechen. • Bevor der Druck in der Anlage wieder aufgebaut wird, sich vergewissern, dass alle Leitungsverbindungen dicht sind. • Reparaturarbeiten an der Hydraulikanlage dürfen nur von autorisierten KRONE- Fachwerkstätten durchgeführt werden. Pos : 37.14.3 /BA/-----Seitenumbruc h------ @ 0\mod_1196175311226_0.doc @ 4158...
Wartung Pos : 37.14.8 /Ü berschriften/Ü berschriften 2/A-E/Anpass en des H ydr auli ks ystems @ 1\mod_1201241743588_6.doc @ 52006 11.7 Anpassen des Hydrauliksystems Pos : 37.14.9 /BA/Wartung/Load- Sensing/Ladewagen/Bil d Load-Sensi ng Ansc hluss AX @ 2\mod_1203596775626_6.doc @ 67007 AX000007 Abb. 105 Pos : 37.14.10 /BA/Wartung/Load-Sensing/Ladewagen/Anpass en des H ydr auli ks ystems Ladewag en @ 0\mod_1199893777643_6.doc @ 36815 Das Komfort-Hydrauliksystem der Maschine muss an den Schlepper angepasst werden und ist auf Dauerumlauf ausgelegt.
Wartung Pos : 37.14.19.1 /Ü bersc hriften/Ü bersc hriften 2/F-J/H ochdruc kfilter @ 26\mod_1245836423991_6.doc @ 264120 11.11 Hochdruckfilter Pos : 37.14.19.2 /BA/Wartung/H oc hdr uc kfilter/Mittel druc kfilter @ 32\mod_1253092558858_6.doc @ 309850 Der Filter nimmt Abscheidungen von Feststoffpartikeln vom Hydrauliksystem auf. Die Filterung des Hydraulikkreislaufs dient zur Vermeidung von Beschädigungen an den Komponenten des Kreislaufs.
Seite 173
Wartung Schlepper Hydraulik Knickdeichsel Wahlweise an EW (einfachwirkendes Steuergerät) Zwangslenkung Freier Rücklauf Achsregulierung Systemschraube für Konstanstrom ganz Kratzbodendrehzahl bei ca. 90l/min ca. herausdrehen. Power Beyond (LS) ganz 15U/min normal hereindrehen Heckklappe Kratzbodenantrieb Pick-up senken (Achse sperren) Normal 30 U/min bei Eilgang Messerschaltung Eilgangventil Knickdeichsel...
• Durch fehlerhafte Montage kann der Reifen beim Aufpumpen explosionsartig platzen. Schwerwiegende Verletzungen können die Folge sein. Daher sollte das Montieren der Reifen bei Fehlen entsprechender Kenntnisse vom KRONE Händler oder von einem qualifizierten Reifendienst ausgeführt werden. • Beim Montieren von Reifen auf der Felge darf niemals der von den Reifenherstellern angegebene höchstzulässige Druck überschritten werden, andernfalls kann der Reifen...
Wartung Pos : 37.16.4 /Ü berschriften/Ü berschriften 3/P-T/Rei fen prüfen und pfl egen @ 0\mod_1197358037214_6.doc @ 18087 11.17.1 Reifen prüfen und pflegen Pos : 37.16.5 /BA/Wartung/Reifen/R eihenfolg e Rei fenmontage @ 0\mod_1199954083131_6.doc @ 37314 KLWOA-02 Abb. 113 Beim Lösen und Anziehen der Radmuttern die in Abbildung gezeigte Reihenfolge einhalten. 10 Betriebsstunden nach erfolgter Montage Radmuttern prüfen und gegebenenfalls nachziehen.
Wartung Pos : 37.16.8 /BA/Wartung/Reifen/R eifen- Luftdr uc k allgemein @ 0\mod_1199956852616_6.doc @ 37358 11.17.2 Reifen-Luftdruck In regelmäßigen Abständen den Reifendruck prüfen und gegebenenfalls nachfüllen. Der Reifendruck ist abhängig von der Reifengröße. Die Werte können der Tabelle entnommen werden. Pos : 37.16.9 /BA/Wartung/Ladewagen/R eifen/R eifen-Luftdruc k T abelle ZX @ 1\mod_1201246753948_6.doc @ 52275 Reifenbezeichnung Mindestdruck [bar] Maximaldruck [bar]...
Wartung Pos : 37.18.3 /BA/Wartung/Ladewagen/Sens oren/Z X Lag e der Sens oren r echte Mas chi nens eite @ 1\mod_1201247820760_6.doc @ 52338 11.19 Lage der Sensoren (rechte Maschinenseite) (nur GL) (nur GD) (nur GD) (nur GD) ZX400012 Abb. 115: Pos. Sensorbezeichnung Anzugsmoment Heckklappe (Öffnungswinkel) B6 (rechts) (Komfort)
Wartung Pos : 37.20 /BA/Wartung/Ladewagen/Sens oren/Sens ors Kratz bodenabsc hal tung 1 @ 1\mod_1201249263963_6.doc @ 52377 11.20 Einstellung des Sensors für die automatische Kratzbodenabschaltung (GL) Achtung! Quetschgefahr! Nicht unter die geöffnete Heckklappe treten, solange der Traktor läuft. Pos : 37.21 /BA/Wartung/Ladewagen/Sens oren/Bild Sens or Kratz bodenabsc hal tung Z X @ 1\mod_1201797930951_6.doc @ 54925 Sensor ZX400014 ZX400042...
Wartung Pos : 37.28.7.1 /Ü berschriften/Ü berschriften 2/F-J/F ör dertr ommel @ 1\mod_1201253167760_6.doc @ 52742 11.24 Fördertrommel Pos : 37.28.7.2 /BA/Wartung/Öl kontrolle_Wechsel/Ladewag en/För der trommel 100 h @ 38\mod_1267089406134_6.doc @ 354787 Vorne an der linken Seite des Ladewagens, hinter der Schutzverkleidung, befindet sich die Ölkontrollschraube (1) für die Fördertrommel (4) und für das Dosierwalzengetriebe vorne (5).
Wartung Pos : 37.33 /BA/Wartung/Ladewagen/Kratzboden-Vorschub Z X @ 1\mod_1201260125541_6.doc @ 53058 11.29 Kratzboden-Vorschub ZX400055 Abb. 126: Die Kratzboden-Kettenspannung befindet sich oberhalb vom Schneidwerk unter dem Kratzboden.Die Kratzboden-Kettenspannung des Ladewagens vor Arbeitsbeginn prüfen und ggf. nachstellen. Kratzboden-Kettenspannung prüfen: Die Kratzboden-Kettenspannung durch Eindrücken prüfen, bei einer Eindrücktiefe von „a ≥ ca. 30-60 mm“...
Wartung Pos : 37.35 /BA/Wartung/Ladewagen/D osier wer k (ZXGD) @ 1\mod_1201260360745_6.doc @ 53077 11.30 Dosierwerk (ZXGD) ZX400017 Abb. 127: Der Kettenantrieb der Dosierwalzen befindet sich am hinteren linken Teil des Wagens hinter der Verkleidung. Die Dosierwalzenantriebskette wird mittels den Spannelementen (1,2) automatisch gespannt.
Wartung Pos : 37.37 /BA/Wartung/Ladewagen/Abs treifer @ 0\mod_1200035326185_6.doc @ 38889 11.31 Abstreifer KLW09030 Abb. 128: • Abstreiferrücken (1) nach jeder Saison auf Verschleiß überprüfen und erforderlichenfalls auswechseln. Hinweis Die Abstreifer befinden sich vorne im Laderaum an der Fördertrommel. Pos : 37.38 /BA/Wartung/Ladewagen/Abs tand M ess er - Trommel @ 0\mod_1200035920778_6.doc @ 38908 11.32 Abstand Messer - Trommel KDW04040...
Wartung Pos : 37.40 /BA/Wartung/Ladewagen/Ans chl agleiste (Z X) @ 0\mod_1200037226388_6.doc @ 38927 XXL00004 Abb. 130: Am Ende der Saison muss die Anschlagleiste (1) auf Verschleiß geprüft werden . Hinweis Sollte sich die Materialstärke (t=6 mm) der Anschlagleiste (ET-Nr. 334 975-2) um die Hälfte reduziert haben, ist diese auszutauschen.
Wartung Pos : 37.43 /BA/Wartung/Ladewagen/Kontr olle der Sic her ungsrollen der Einzel mess ersicherung @ 0\mod_1200037844653_6.doc @ 38965 11.34 Kontrolle der Sicherungsrollen der Einzelmessersicherung 6XL00003 Abb. 132: Die Sicherungsrollen (1) an den Hebeln der Einzelmessersicherung müssen sich während des Zuschaltens (Spannen der Sicherungsfedern mit dem Mehrzweckschlüssel nach dem Messereinbau) leicht drehen.
Fahrt auf der Straße zu nutzen. • Unregelmäßigkeiten oder Störung bei der Funktion der Bremsanlage sind umgehend zu beseitigen. • Änderungen an der Bremsanlage dürfen ohne die Genehmigung der Fa. KRONE nicht vorgenommen werden. • Die Bremsen regelmäßig von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen. •...
Wartung – Bremsanlage Pos : 37.48.5 /BA/Wartung/Br emsanlag e/Eins tell en der Übertr agungseinric htung @ 0\mod_1200291286726_6.doc @ 39197 13.1.2 Einstellen der Übertragungseinrichtung Funktionsbedingt ist der Verschleiß und die Funktion der Bremsen regelmäßig zu prüfen und ggf. eine Nachstellung vorzunehmen. Nach den ersten Fahrkilometern haben sich die Übertragungseinrichtungen und die Bremsbeläge der Bremstrommel angepasst.
Seite 204
Wartung – Bremsanlage Pos : 37.48.8 /BA/Wartung/Br emsanlag e/D ämpfungsz ylinder, oben und unten @ 1\mod_1201262656088_6.doc @ 53174 Dämpfungszylinder, oben und unten ZX400063 Abb. 136 • alle 200 Betriebsstunden Schmiernippel (1) mit Langzeitfett (ECOLi 91) schmieren, bis frisches Fett aus den Lagerstellen austritt.
Seite 205
Wartung – Bremsanlage Pos : 37.48.10 /BA/Wartung/Brems anlage/Federei nbi ndung @ 1\mod_1201498752957_6.doc @ 53198 Federeinbindung ZX400066 Abb. 138: • alle 200 Betriebsstunden, erstmals nach der ersten Belastungsfahrt. Sicherungsmuttern (2) der Federbügel auf Festsitz prüfen. Bei gelockerter Verschraubung, Muttern wechselseitig und in mehreren Stufen festziehen. An der Lenkerfeder darf nicht geschweißt werden! Anziehdrehmoment mit Drehmomentschlüssel: M 24 M = 650 Nm (605 - 715 Nm) Pos : 37.48.11 /BA/-----Seitenumbr uch------ @ 0\mod_1196175311226_0.doc @ 4158...
Seite 206
Wartung – Bremsanlage Pos : 37.48.12 /BA/Wartung/Brems anlage/Öl vorrats behälter am Dämpfungsz ylinder warten @ 13\mod_1225354909441_6.doc @ 155622 Ölvorratsbehälter am Dämpfungszylinder warten ZX400073 Abb. 139: 1) Federungszylinder 2) Be- und Entlüftungsfilter 3) Ölvorratsbehälter 4) Auffüll- und Ablass- Schraube Der Ölvorratsbehälter (1) stellt sicher, dass die Kammer der Kolbenstange immer mit einem Ölnebel versehen ist.
Seite 207
Wartung – Bremsanlage Pos : 37.48.14 /BA/Wartung/Brems anlage/Federbolzen @ 1\mod_1201498902473_6.doc @ 53217 Federbolzen ZX400067 Abb. 140: • alle 500 Betriebsstunden, spätestens jährlich, erstmals nach der ersten Belastungsfahrt Buchsen prüfen, mit angezogener Bremse Fahrzeug etwas vor und zurückbewegen, oder Federaugen mit Montagehebel bewegen. Dabei darf kein Spiel im Federauge erkennbar sein. Bei loser Befestigung kann der Federbolzen (3) beschädigt sein.
Wartung – Bremsanlage Pos : 37.48.16 /BA/Wartung/Brems anlage/Luftfilter/Luftfilter für Rohrleitung @ 0\mod_1200292918226_6.doc @ 39317 13.2 Luftfilter für Rohrleitung KLW10090 Abb. 141 (1) Feder (4) Feder (7) Hakensprengring (2) Filter (5) Dichtring (3) Distanzstück (6) Abdeckkappe Der Luftfilter ist vor dem Bremsventil eingebaut. Er reinigt die Druckluft und schützt dadurch die Bremsanlage vor Störungen.
Wartung – Bremsanlage Pos : 37.50 /BA/Wartung/Ladewagen/Wartungs.- und R epar aturarbeiten auf der Ladefläche @ 0\mod_1200294242414_6.doc @ 39374 13.6 Wartungs.- und Reparaturarbeiten auf der Ladefläche Muss zu Wartungs.- bzw. Reparaturarbeiten die Ladefläche betreten werden, so ist die geöffnete Heckklappe gegen Absinken zu sichern und eine geeignete Aufstiegshilfe zu verwenden.
Seite 212
Wartung – Bremsanlage Pos : 37.53 /BA/Diese Seite ist bewusst freigel ass en wor den. @ 1\mod_1201783680373_6.doc @ 54436 Diese Seite ist bewusst freigelassen worden. Pos : 37.54 /BA/-----Seitenumbruc h------ @ 0\mod_1196175311226_0.doc @ 4158...
Wartung – Zwangslenkung Pos : 37.55.6 /BA/Ers tinbetriebnahme/Ladewagen/Z wangslenkung/Sys temdruc k überbr üfen_Bil d T andem_Tri dem @ 35\mod_1257756490117_6.doc @ 329612 14.2 Systemdruck überprüfung und einstellen ZX400024_3 Abb. 143 c) Ausführung Hydraulisches Tandemaggregat d) Ausführung Tridemachse Pos : 37.55.7 /BA/-----Seitenumbruc h------ @ 0\mod_1196175311226_0.doc @ 4158...
Seite 215
Wartung – Zwangslenkung Pos : 37.55.8 /BA/Wartung/Ladewagen/Systemdr uc k ei nstellen @ 13\mod_1225204776444_6.doc @ 154339 Systemdruck einstellen • Schleppergespann geradeaus fahren, bis sich die Räder geradegestellt haben (ca. 20 m vorfahren). • Absperrventile (1) öffnen (Hebel senkrecht). • Hauptventil (2) öffnen (Hebel senkrecht). Achtung! Der Messerbalken kann sich während dieses Vorganges bewegen, den Gefahrenbereich meiden.
Lassen Sie die notwendigen Instandsetzungsarbeiten in der Zeit direkt nach der Erntesaison ausführen. Stellen Sie eine Sammelliste aller benötigten Ersatzteile auf. Sie erleichtern Ihrem KRONE-Händler hierdurch die Bearbeitung Ihrer Aufträge und Sie haben die Gewissheit, dass Ihre Maschine zu Beginn der neuen Saison einsatzbereit zur Verfügung steht.
Einlagerung Pos : 39.8 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/U-Z/Vor Beginn der neuen Sais on @ 0\mod_1197386024448_6.doc @ 20074 15.3 Vor Beginn der neuen Saison Pos : 39.9 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/P-T/Spezi elle Sic her heitshi nweis e @ 0\mod_1196660495760_6.doc @ 9127 15.4 Spezielle Sicherheitshinweise Pos : 39.10 /BA/Sic herheit/Gefahrenhinweise/Ladewagen/Gefahr Wartung allgemein @ 0\mod_1199884069862_6.doc @ 36697...
Störungen - Ursachen und Behebung Pos : 41.1 /Übersc hriften/Übersc hriften 1/P-T/Störungen - Urs achen und Behebung @ 0\mod_1200296925180_6.doc @ 39452 Störungen - Ursachen und Behebung Pos : 41.2 /Übersc hriften/Übersc hriften 2/P-T/Spezi elle Sic her heitshi nweis e @ 0\mod_1196660495760_6.doc @ 9127 16.1 Spezielle Sicherheitshinweise Pos : 41.3 /BA/Sicher heit/Gefahr enhinweis e/Ladewag en/Gefahr Wartung allgemei n @ 0\mod_1199884069862_6.doc @ 36697...
Seite 221
Störungen - Ursachen und Behebung Störung mögliche Ursache Behebung Erhöhter Messerbruch; Erhöhter Sicherungsrollen der Sicherungsrollen müssen sich Kraftaufwand für Messerschaltung Einzelmessersicherung während des Schaltens leicht schwergängig drehen (siehe Kapitel Wartung "Kontrolle der Sicherungsrollen der Einzelmessersicherung") Messersicherung zu hart Ansprechschwelle schwächer eingestellt.
Anhang Pos : 43 /Ü bersc hriften/Übersc hriften 1/A-E/Anhang @ 1\mod_1202278612285_6.doc @ 58353 Anhang Pos : 44 /BA/Anhang/Ladewagen/Sc haltpläne ZX_Baurei he @ 1\mod_1202279417410_6.doc @ 58373 Nachfolgend aufgeführte Schaltpläne finden Sie im Anhang 1 Schaltplan Standardbedienung 2 Schaltplan Komfortbedienung 3 Elektroschaltplan ABS-Bremsanlage ===== Ende der Stüc kliste =====...
Seite 236
Einstellung des Gespanns (Traktor/ Maschine) für die Kurvenfahrt ..........41 Abstand Abstreifer-Trommel ......198 Einstellungen ............. 74 Abstellen ............. 72 Entladeautomatik ..........120 Aktortest ............142 Erstinbetriebnahme ..........33 Am Ende der Erntesaison ......... 220 Erstinbetriebnahme bei Zwangslenkung.... 40 Anbau an den Traktor ......... 45 Anbringung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber ................
Seite 237
Systemdruck einstellen ........217 Systemdruck überprüfung und einstellen .. 43, 216 Nachbestellung der Sicherheits- und Hinweisaufkleber ..........17 Technische Daten ..........13 Personalqualifikation und-schulung ....25 Pick up ..............75 Unzulässige Betriebsweisen ......30 Pick-up-Tasträder hinten ........76 Probelauf ............164 Verwendungszweck ...........