EG-Konformitätserklärung Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle erklären hiermit, als Hersteller des nachfolgend genannten Produktes, in alleiniger Verantwortung, dass die Krone-Rundballenpresse Maschine: Typ / Typen: Bellima F 130 auf die sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen Bestimmungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG (Maschinen) und EG-Richtlinie 2004/108/EG (EMV) entspricht.
Um Unfälle zu vermeiden und um optimale Leistun- gen zu erzielen, dürfen ohne Zustimmung des Herstellers keine Umbauten an der Maschine durch- geführt werden. Gleichfalls darf die Maschine nur unter den von Krone vorgegebenen Bedingungen Masch.-Nr eingesetzt werden. Baujahr Dieses Zeichen soll auf die in der...
Inhaltsverzeichnis Vorwort ........................1 Allgemeines .......................5 Einführung .........................8 Lage der Sicherheitsaufkleber..................8 Technische Daten ..................... 13 Arbeitsweise und Funktionsprinzip der Rundballenpresse ........14 Vorbereitung der Rundballenpresse ..............15 Spezielle Sicherheitshinweise ................. 15 Anpassen der Deichsel an den Traktor ..............15 Anpassen der Gelenkwelle ..................17 Starterrollen der Doppelbindefadenführung reinigen und prüfen ......
Seite 5
Einstellungen ......................39 Spezielle Sicherheitshinweise ................. 39 Einstellung Heckklappenverschluß ................39 Einstellung der Preßdruckanzeiger ................39 Preßdruckeinstellung ....................40 Verschlußhakensperre ..................... 41 5.5.1 Einstellung Seil für Anzeige "Ballenkammer geschlossen und verriegelt" ....42 Doppelbindfadenführung ..................42 Fadenbremse ......................44 Abstand Walze zum Rollboden ................44 Abstand Niederhalter zur Pick-up ................
Seite 6
Störungen - Ursachen und Behebung ..............64 11.1 Spezielle Sicherheitshinweise ..................64 11.2 Tabellarische Auflistung von Störungen, deren Ursachen und Behebung ....64 Sonderausstattungen ....................68 12.1 Elektronische Enddruckanzeige ................68 12.1.1 Einstellung der Enddruckanzeige ................69 12.2 Rundballenpresse mit breiter Pick-up ................ 71 12.2.1 Einstellung der Arbeitshöhe (Tiefenbegrenzung) an der Pickup ........
II. Allgemeines Grundregel: Bestimmungsgemäße Verwendung Vor dem Befahren öffentlicher Verkehrs- Der Rundballenpresse ist ausschließlich für den üblichen wege und vor jeder Inbetriebnahme den Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut (bestim- Rundballenpresse und den Traktor auf Ver- mungsgemäßer Gebrauch). kehrs- und Betriebssicherheit überprüfen. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
(Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und hersteller festgelegten technischen Anforderungen schwere Verletzungen verursachen! Bei Verlet- entsprechen! zungen sofort einen Arzt aufsuchen! Infektions- Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile gefahr! gewährleistet! 8. Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte 10.Bei Gasspeicherung nur Stickstoff zum Auffüllen...
Einführung Die KRONE-Rundballenpresse ist mit allen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschine lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine gänzlich sichern. An der Maschine finden Sie entprechende Gefahrenhinweise, die auf dies verbliebe- nen Restgefahren hinweisen.
Seite 11
Gefahr durch sich drehende Betriebsanleitung lesen Schnecke. und beachten. (Nur bei Pick-up mit seitl. Schnecken) Best.-Nr. 939 520 1 (2x) Best.-Nr. 939 471 1 (2x) Niemals in den Pick-up Bereich greifen, solange der Traktormotor bei angeschlos- sener Zapfwelle läuft. Druckspeicher steht unter Gas- und Öldruck. Reparatur nur im Austausch-Verfahren mög- lich.
Seite 12
Lage der Sicherheitsaufkleber KKR0003_1 Vor dem Besteigen der Sicherstellen, dass sich Maschine die Zapfwelle keine Personen im und den Motor abstellen, Gefahrenbereich befinden, da Einzugsgefahr durch da Verletzungsgefahr drehende Maschinenteile durch rollenden Ballen besteht. besteht. Best.-Nr. 939 408 2 (2x) Best.-Nr.
Lagerung der Rundballen Lagerung Bindematerial Garnstärke m/kg im Freien Kunststoffgarn 400-600 unter Dach Sisalgarn 150-330 Daten zum Wickelmaterial Wickelmaterial Maße in mm Breite 1250 ± 5 Hülsenlänge 1250-1270 Hülseninnedurchmesser 75 bis 80 Rollendurchmesser max. 310 • Nach § 41 StVZO muß das Leergewicht des Zugfahrzeuges (Traktor) mindestens so hoch sein wie das Leergewicht der Rundballenpresse.
Vorbereitung der Rundballenpresse Spezielle Sicherheitshinweise • Bei Pflege-, Wartungs-, oder Instandsetzungsarbeiten an der Rundballenpresse grund- sätzlich Zapfwelle ausschalten. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Gelenkwellen mit entsprechender Überlast- kupplungen verwenden. • An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei ausgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel! •...
Deichselmontage für Obenanhängung Deichsel (1) in den oberen Befestigungslöchern an Haltern (2) des vorderen Querträgers montieren. Die Beschreibung der Höhenanpassungder Deichsel erfolgt weiter unten in diesem Kapitel. KR-0-001 Deichselmontage für Untenanhängung Die Deichsel (1) um 180 Grad um die Längsachse gedreht in die unteren Bohrungen der Halterung (2) montieren KR-0-002...
Anpassen der Gelenkwelle • Vor dem Arbeiten an der Gelenkwelle, Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen. • Traktor mit Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern. • Beim Anpassen der Gelenkwelle darf sich niemand zwischen Traktor und Rundballenpresse aufhalten. Zur Anpassung der Gelenkwellenlänge Rundballenpresse an den Traktor anhängen.
Höheneinstellung der Radnaben • Rundballenpresse auf festen Unter grund abstellen und mit Unterleg - keilen gegen Wegrollen sichern. • Zum Aufbocken der Rundballenpres- se geeignete Wagenheber und Ab- stellböcke verwenden. • Quetschgefahr durch herabfallende Bauteile. Die Radnaben können zum Anpassen an unterschiedli- che Reifengrößen und Einsatzverhältnissen an beiden Seiten der Rundballenpresse in der Höhe eingestellt werden.
Abstellstütze Beim Betätigen der Abstellstütze besteht Quetschgefahr für Hände und Füße. Für den Betrieb Abstellstütze (1) in oberste Position abstecken und Stützteller fest unter den vorderem Querträger drehen. Hierzu : • Abstellstütze entlasten (Kurbel betätigen) • Sicherungsbolzen (2) entriegeln • Abstellstütze in oberste Position bringen •...
Seite 22
Gelenkwelle GEFAHR! Einzugsgefahr an der Zapfwelle! Anbau des Schutztopfes für die Gelenkwelle Auswirkung: Verletzungsgefahr durch Einziehen von offenen langen Haaren, • Schutztopf (1) aus dem Garnkasten entnehmen. Schmuck oder loser Kleidung. • Schutztopf (1) über die Zapfwelle am Verteilergetriebe • Maschine darf nur mit angebautem (3) schieben und mit seiner Schlauchschelle (2) so Schutztopf betrieben werden.
Auslöseseil der Startvorrichtung Auslöseseil der Startvorrichtung so verle- gen, daß sie bei Kurvenfahrten nicht spannen oder mit den Traktorrädern in Berührung kommen und somit den Wickelvorgang auslösen oder die Startvor- richtung beschädigen. Durch die Betätigung des Auslöseseils der Startvor- richtung wird der Bindvorgang an der Rundballenpresse ausgelöst.
2.6.4 Straßenfahrt • Das Fahren auf öffentlichen Ver- kehrswegen ist nur mit leerer und geschlossener Ballenkammer er- laubt. • Die zulässige Höchstgeschwindig- keit beträt 25 km/h. • Das Mitfahren auf der Rundballen- presse ist verboten. • Die Verkehrssicherheit der Rund- ballenpresse, insbesondere Be- leuchtung, Bereifung, verriegelte Schutzverkleidungen, ausgehobene...
Seite 25
Presse durch Vorlegekeile (1) gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern. Die Vorlegekeile befinden sich hinter der Seitenverkleidung der Rundballenpresse. KR-0-081 Abstellstütze (1) von Transportstellung in Abstütz- position bringen und herunterdrehen. (Handhabung s. Kap. 2.6.1 - Abschnitt "Abstellstütze") KR-0-082 Gelenkwelle (1) bei abgestelltem Motor von Zapfwellen- stummel abziehen und auf Gelenkwellenablage (2) ablegen.
Seite 26
Hydraulikschläuche (1) sowie Auslöseseil und elektri- sche Verbindungskabel lösen und in die entsprechenden Aufnahmen im Garnkasten ablegen. Anhängerkupplung entriegeln oder Bolzen ziehen (gleiches gilt für Zug- pendel) und Traktor vorsichtig vorfahren. KR-0-147...
Arbeiten mit der Rundballenpresse Spezielle Sicherheitshinweise Neben den allgemeinen Sicherheitshinweisen gelten für das Arbeiten mit der Rundballenpresse zusätzliche Sicherheitshinweise. • Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt grundsätzlich: Maschine zum Stillstand bringen. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. Traktor und Rundballen- presse gegen Wegrollen sichern.
Preßvorgang Mit der Rundballenpresse an den Anfang eines Schwads heranfahren und die in den folgenden Abschnitten aufge- führt Punkte beachten. Einstellungen, die in diesen Abschnitten nicht beschrieben werden, entnehmen Sie bitte dem Kapitel "Einstellungen" dieser Betriebsanlei- tung. Heckklappenverschluß kontrollieren Die Heckklappe ist richtig verriegelt, wenn beide Preßdruckanzeiger (1) auf der rechten Maschinenseite bei leerer Ballenkammer unterhalb Position "0"...
Fahrgeschwindigkeit und Zapf- wellendrehzahl Die Arbeitsgeschwindigkeit ist abhängig von folgen- den Faktoren: Art des Preßguts Feuchtigkeitsgehalt des Preßgutes Schwadhöhe Schwadbreite Bodenverhältnissen Die Fahrgeschwindigkeit den Gegebenheiten anpassen. Überlastung der Rundballenpresse vermeiden. Als Richtwert kann eine Geschwindigkeit von 5 - 12 km/h gelten.
Überfahren des Schwads selbständig durch die Pick-up aufgenommen werden. Bevor Sie anderes Preßgut als das für die bestimmungsgemäße Verwendung definierte mit der Rundballenpresse verar- beiten, wenden Sie sich bitte an Ihren KRONE-Händler.
3.11 Antriebskette für Pick-up mit Ab- scherschraube Zur Absicherung gegen Überlastung ist der Antrieb der Pick-up und der rechten Zuführschnecke, der sich hinter dem Schutz (3) befindet, am Kettenrad mit einer Scher- schraube gesichert. An der Schutzabdeckung (3) befinden sich oben 5 Ersatzschrauben (2) M8 x 35 (Best- Nr.
Grundeinstellung und Bedienung Pick up Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt grundsätzlich: Maschine zum Stillstand bringen. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. Traktor und Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern. KR 130 Die nebenstehende Abbildung zeigt die Rundballen- presse mit der breiten Pick-up (Sonderausstattung). Die Handhabung und Einstellungen dieser Ausstattungs- variante wird im Kapitel 12.3 "Breite Pick-up"...
4.1.2 Einstellung der Tasträder Bei der Einstellung der Tasträder besteht Quetschgefahr. Pick-up gegen un-beab- sichtigtes absenken sichern. Tasträder (1) an der linken und rechten Seite der Pick-up so einstellen, daß diese in vorgewählter Arbeitshöhe der Pick-up den Untergrund gerade berühren. Hierzu Schrau- ben (2) und (3) lösen und Tastrad im Langloch (4) in der Höhe einstellen.
4.1.4 Zusatzniederhalter Bei der Montage bzw. Demontage der Niederhalter besteht Quetschgefahr. Pick- up gegen unbeabsichtigtes Absenken sichern. An der Pick-up ist serienmäßig ein zusätzlicher Nieder- halter (2) montiert. Er liegt lose auf der Pick-up auf. Nach entfernen des Klappsplintes (1) kann der Nieder- halter leicht demontiert werden.
Seite 35
Im Garnkasten (1) über den Bindegarnrollen befinden sich Ösen (2), durch die das Bindegarn vor dem Verkno- ten der einzelnen Garnrollen (I bis VI) geführt werden muß. Bindegarnrollen folgendermaßen verknüpfen: (s. Abb. KR-0-109 durchgezogene Linie) Ende Anfang Garnrolle Garnrolle KR-0-109 (s.
Seite 36
Vom Fadenhaltern aus wird das Bindegarn (1) von oben durch zwei Garnführungsösen (3) in die Garnbremse (4) eingelegt. Das Bindegarn zwischen den Federspannern (2) und den Schrauben (5) durchführen. KR-0-008 Von der Garnbremse aus wird das Bindegarn (3) um die Antriebsrolle (1) gelegt und weiter zum Starter der Doppelbindevorrichtung geführt.
4.2.2 Bindevorgang bei der Garnbindung Die Rundballenpressen können neben der Garnbinde- auch gleichzeitig mit einer Netzwickelein- richtung ausgerüstet sein. Achten Sie darauf, daß jeweils nur eine Wickelvorrichtung gestartet werden kann. Aus diesem Grunde darf nur entweder das Kunststoffseil oder das Stahlseil an den Auslösehebel eingehängt sein.
Während des Bindevorganges wird das Bindegarn durch die Fadenführung rechts (1) und links (2) von der Mitte nach außen und zurück geführt. In der End- bzw. An- fangsposition wird das Bindegarn abgeschnitten. Die nebenstehende Abbildung zeigt die Fadenführungen bei demontierter Startvorrichtung. KR-0-022 Auf der Doppelbindfadenführung und Schneidvorrichtung, die im demontierten Zustand gezeigt wird, befinden sich...
Seite 39
Bevor die Startvorrichtung hinter den Seiten- verkleidungen abgelegt werden kann, muß das Fadenleitblech (1) vom Starter (2) geschraubt werden. Das Fadenleitblech in den Garnkasten ablegen. KR-0-024 Bei der Maschine befindet sich der Halter (1) zur Aufnah- me des Starters (2) auf der rechten Maschinenseite. Starter nach Einsetzen in den Halter mit Feder (3) sichern.
Preßdruck vorwählen • Vor der Einstellung des Preßdrucks Maschine zum Stillstand bringen. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Traktor und Rundballenpresse ge- gen Wegrollen sichern. Der Preßdruck an der rechten und linken Seite der Ballenkammer kann stufenlos an den Zeigern (1) an der Vorderseite der Rundballenpresse eingestellt werden.
Einstellungen Spezielle Sicherheitshinweise • Die nachfolgend aufgeführten Einstellarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Rundballenpresse und Traktor gegen Wegrollen sichern. • Nach Beendigung der Einstelarbeiten alle Schutzverkleidungen und Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß montieren. • Befolgen Sie auch alle weiteren Sicherheitshinweise um Verletzungen und Unfälle zu vermeiden.
Die Einstellung erfolgt an beiden Seiten der Rundballen- presse an den Einstellschrauben (2), die über Stahlseile (1) mit den Preßdruckanzeigern der jeweiligen Seite verbunden sind. Zur Einstellung Kontermuttern (3) lösen und Einstellschrauben verdrehen. KR-0-066 Nach der Grundeinstellung müssen sich die Pressdruck- anzeiger (1) an der Frontseite (rechts/links) der Rund- ballenpresse in bzw.
Verschlußhakensperre Um die korrekte Verriegelung der Heckklappe zu ge- währleisten, ist es erforderlich die Einstellung der Verschlußhakensperre (1) für den Heckklappenverschluß zu überprüfen. Bei geöffneter Heckklappe muß der Abstand zwischen Einstellschraube (3) und Taster (4) a = 2 - 5 mm betragen. Zur Einstellung Kontermuttern (2) lösen und Einstellschraube verdrehen.
5.5.1 Einstellung Seil für Anzeige "Ballenkammer geschlossen und verriegelt" Über das Seil (2) wird an der rechten Preßdruckanzeige angezeigt, ob die Heckklappe ordnungsgemäß ver- schlossen ist. Ist der Verschlußhaken ganz unten, die Heckklappe jedoch noch geschlossen, sollte der rechte Preßdruckanzeiger (3) in Höhe der Zahl "3" stehen.
Seite 45
Mitnehmer Bei der Einstellung des Messeranschlags ist besondere Vorsicht geboten. Die Messer sind sehr scharf. Es besteht hohe Verletzungsgefahr. Die Mitnehmer (1) sollten die in nebenstehender Abbil- dung gezeigten Abstände a = 38 mm und b = 20 mm aufweisen. KR-0-115 Messeranschlag Bei der Einstellung des Messeranschlags ist besondere Vorsicht geboten.
Fadenbremse Die Fadenbremse (4) bewirkt, daß das Bindegarn (1) straff geführt wird. Die Einstellung erfolgt durch Verdre- hen der Flügelmuttern (2). Über die Druckfedern (3) wird der Druck auf das Bindegarn erhöht, bzw. verringert. Die Einstellung richtet sich nach dem verwendeten Binde- garn und natürlich nach der Qualität des Bindegarns.
Wird der Abstand der Walze (3) zum Rollboden korrigiert, müssen auch die Abstände der Leitbleche (2) zur Walze auf der rechten und linken Seite im Innern der Ballen- kammer neu eingestellt werden. Zur Einstellung Schrau- ben (1) an der linken und rechen äußeren Seite der Rundballenpresse lösen.
Vorbereitungen für den Straßentransport Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs,- Pflege- Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • • Traktor und Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern. • Vor Befahren öffentlicher Verkehrswege Ballenkammer leeren und Heckklappe schließen. •...
Pflege und Wartung Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs,- Pflege- Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Rundballenpresse und Traktor gegen Wegrollen sichern. • Bei geöffneter Heckklappe diese durch umstellen des Absperrhahns gegen Absenken sichern.
Begriffsbestimmung: Begriffe Schmiermittel Ort/Menge Besonderheiten Fetten Mehrzweckfett Schmiernippel/ca. überschüssiges Fett am zwei Hübe aus Schmiernippel entfernen Fettpresse Schmieren Falls nicht anders vor- Gleitflächen/dünn mit altes und überschüssiges geschrieben, Öle auf Pinsel auftragen Fett entfernen pflanzlicher Basis verwenden Ölen Falls nicht anders Ketten/z.B.
Wartung nach Anzahl der gepreßten Rundballen Anzahl der Ballen Maschinenteil 100 -150 Kettenspannung kontrollieren Rollbodenatrieb Pick-up Antrieb Abstand Walze zur Rollbodenkette nach den Getriebe ersten 500 2000 Getriebe Wartung zu bestimmten Zeitpunkten Zeitpunkte Maschinenteil nach jedem Räder, Radmuttern, Höhe Radwechsel wöchentlich Kurbel für Prallblech Sperre für Verschlußhaken...
Bereifung • Reparaturarbeiten an der Bereifung dürfen nur von Fachkräften und mit geeignetem Montagewerkzeug durchgeführt werden. • Vor Beginn der Montagearbeiten Rundballenpresse zum Stillstand bringen. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. • Rundballenpresse auf festen und ebenen Untergrund abstellen. Durch Vorlegekeile gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern.
Hauptantriebsgetriebe • Ölwechsel nur bei stillstehender Rundballenpresse durchführen. • Motor abstellen und Zündschlüssel ziehen. • Traktor und Rundballenpresse ge- gen Wegrollen sichern. • Geöffnete Heckklappe durch Ab- sperrhahn sichern. Das Hauptantriebsgetriebe (1) befindet sich im vorderen Querträger der Rundballenpresse. Bei Ölwechsel oder Ölstandskontrolle Schutz an der Rückseite des Quer- trägers demontieren.
Antriebsketten • Das Einölen und Spannen der Ketten nur bei stillstehender Maschine durchführen. • Die Antriebsketten sind mit Schutzvorrichtungen versehen. Nach dem Spannen und Ölen der Ketten Schutzvorrichtungen unbedingt wieder montieren. Für das Ölen der Antriebsketten möglichst biologisch abbaubare Öle auf pflanzlicher Basis verwenden.
7.5.3 Walzenantrieb Der Antrieb der Walze erfolgt auf der rechten Maschinen- seite. Antriebskette spannen Über die Zugfeder (2) wird ein kontinuierlicher Zug über den Umlenkhebel (3) und dem Kettenspannrad (4) auf die Antriebskette (5) ausgeübt. Zur Einstellung der Ketten- spannung Kontermuttern an Einstellschraube (1) lösen. Einstellschraube verdrehen, bis gewünschte Ketten- spannung erreicht ist.
7.5.5 Doppelbindfadenführung Die Antriebskette (1) der Doppelbindfadenführung befin- det sich in der Bindeeinrichtung. Durch öffnen der Klappen ist sie von vorne zugänglich. Antriebskette spannen Ein Spannen der Antriebskette ist wegen eines automati- schen Kettenspanners nicht erforderlich. KR-0-075 Auffangmulde einstellen Einstellarbeiten an der Auffangmulde werden bei geöffneter Heckklappe durchgeführt. Der Hydraulikabsperrhahn des linken Heckklappenzylinders muß...
7.7.2 Allgemeines Die Rundballenpresse ist mit verschiedenen hydraulischen Funktionselementen ausgerüstet: Funktionselement Anschluß Bemerkung Pick-up ein einfach- oder doppel- Serie: umschalten am Umschaltventil wirkendes Steuergerät Pick-up/Heckklappe Sonderausstattung: getrennte Pick-up Bedienung Heckklappe ein einfach- oder doppel- umschalten am Umschaltventil wirkendes Steuergerät Pick-up/Heckklappe hydraulische Start- ein einfach- oder doppel- Sonderausstattung...
7.7.3 Hydraulikschaltplan der Rundballenpresse mit hydraulischer Startvorrichtung I I I KR-0-061 Hydraulikzylinder Pick-up Hydraulikzylinder Heckklappe Absperrhahn Heckklappe Hydraulikzylinder Startvorrichtung (Sonderausstattung) Zusätzlicher Anschlußschlauch (Sonderausstattung) Zugösen an Deichsel Ist die Verschleißgrenze der Buchse in der Zuöse erreicht, muß diese ausge- tauscht werden. Arbeiten an der Deichsel, insbesondere Schweißarbeiten, dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften durch- geführt werden.
Elektrik Beleuchtung Die elektrischen Verbindungskabel zwi- schen Traktor und Rundballenpresse so verlegen, daß sie nicht mit den Reifen in Berührung kommen können. Die Beleuchtungsanlage (2) der Rundballenpresse besteht aus Dreikammerleuchten an der Heckklappe, sowie aus runden, roten Rückstrahlern (1) an der Heck- seite und orangenen Katzenaugen an den seitlichen Schutzverkleidungen.
Schmierung Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs,- Pflege- Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Rundballenpresse und Traktor gegen Wegrollen sichern. • Bei geöffneter Heckklappe diese durch umstellen des Absperrhahns gegen Absenken sichern. •...
Lassen Sie die notwendige Instandsetzungsarbeiten in der Zeit direkt nach der Erntesaison ausführen. Stellen Sie eine Sammelliste aller benötigten Ersatzteile auf. Sie erleichtern Ihrem KRONE-Händler hierdurch die Bearbeitung Ihrer Aufträge und Sie haben die Gewißheit, daß Ihre Maschine zu Beginn der neuen Saison einsatzbereit zur Verfü-...
Wiederinbetriebnahme 10.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Für alle Wartungs-, Montage-, Reparatur- und Einstellarbeiten gilt grundsätzlich: Maschine zum Stillstand bringen. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. • Traktor und Rundballenpresse gegen Wegrollen sichern. • Bei geöffneter Heckklappe diese durch umstellen des Absperrhahns gegen Absenken sichern.
10.4 Starterrollen überprüfen Die Andruckrollen (3, 4) müssen leicht drehbar sein. Zur Prüfung Antriebsrolle (1) drehen. Drehen sich die An- druckrollen nicht oder nur schwer mit, Schraubenzieher zwischen Antriebs- und Andruckrollen schieben und leicht hin und her bewegen. Eventuell Schraube (2) leicht lösen und Lagerstellen ölen.
Störungen - Ursachen und Behebung 11.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs,- Pflege- Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehen der Maschine ausgeführt werden. Motor abstellen und Zündschlüssel abzie- hen. • Rundballenpresse und Traktor gegen Wegrollen sichern. • Bei geöffneter Heckklappe diese durch umstellen des Absperrhahns gegen Absenken sichern.
Seite 67
mögliche Ursache Störung Behebung Rollbodenkette hat sich verlängert. Rollbodenkette Walze nach vorne verstellen schlägt an der Walze an. Verursacht laute Geräusche Kette verschmutzt und nicht geölt. Rollbodenkette wird Kette reinigen und ölen. kürzer. Versorgungsspannung vom Schlepper Elektronische Prüfen Sie die Versorgungsspannung zum Anzeigegerät ist unterbrochen Enddruckanzeige anhand des Schaltplanes.
Seite 68
Störung mögliche Ursache Behebung O-Ring austauschen. Reibrad ohne O- Garn wird beim O-Ring am Starter defekt. Ring darf nicht auf Antriebswelle Starten nicht einge- drücken. schossen. Starterseil an hydraulischer Startvor- Seil- bzw. Federeinstellung überprüfen. richtung zu lang, Antriebsrollen drücken beim Starten nicht aneinander. Andrucksrollen am Starter sind zu Lagerung ölen, bzw.
Seite 69
Störung mögliche Ursache Behebung Wickelmaterial wird Sperrriegel ist eingelegt. Entriegeln. nicht sauber abge- schnitten. Messerbalken fällt nicht ganz herunter. Bei hydraulischer Startvorrichtung: Einstellung des Bedienseils überprüfen. Wickelmaterial zieht Beim Wickelvorgang wird die Zapfwellen- Wickelvorgang mit einer Zapfwellen- sich direkt nach dem drehzahl zu niedrig gehalten.
Sonderausstattungen 12.1 Elektronische Enddruckanzeige • Die Montage des Enddruckanzeigers auf dem Traktor nur bei abgestelltem Motor und abge- zogenen Zündschlüssel durchführen. • Traktor und Presse gegen Wegrollen sichern. • Achten Sie bei der Montage des elektronischen Enddruckanzeigers darauf, daß das Verbin- dungskabel bei Kurvenfahrten nicht spannt und mit den Traktorrädern in Berührung kommt.
12.1.1 Einstellung der Enddruckanzeige Bei Prüf-, Wartungs- oder Reparaturarbei- ten keinen Kurzschluß verursachen! Funktionsprüfung Zur Funktionsüberprüfung Enddruckanzeige an Rund- ballenpresse und an Spannungsversorgung (12 Volt) anschließen. Beide Kontrolleuchten müssen aufleuchten. Sobald die Preßdruckanzeiger (2) an der linken oder rechten Maschinenseite angehoben werden und der vorgewählte Wert an den Vorwahlanzeigen (1) überschrit- ten wird, müssen die entsprechenden Kontrolleuchten erlöschen.
Steuerblech Zur Einstellung des Steuerblechs (1) die Befestigungs- schrauben (3) lösen und Steuerblech in den Langlöchern (2) verschieben. Nach Einstellung Befesti- gungsschrauben wieder anziehen. KR-0-071 Schaltplan der elektronischen Enddruckanzeige: I I I (PE) (PE) V I I V I I KR-0-060 Bauteile = Platine...
12.2 Rundballenpresse mit breiter Pick- 12.2.1 Einstellung der Arbeitshöhe (Tiefenbegrenzung) an der Pickup Bei der Einstellung der Arbeitshöhe der Pick-up besteht Quetschgefahr. Pick-up gegen unbeabsichtigtes Absenken si- chern. Zur Einstellung der Arbeitshöhe der Pick-up die vorderen seitlichen Verkleidungen öffnen. Die Einstellung erfolgt an der linken und rechten Maschinenseite über Loch- schienen (1), die mit dem Hydraulikzylindern zum Ausheben der Pickup verbunden sind.
12.2.3 Antriebsketten Der Antrieb der Pickup erfolgt auf der linken Maschinen- seite. Spannen der Antriebskette Schrauben (4) an beiden Seiten der Pick-up (3) lösen. Durch verdrehen des Spanners (2), der sich an der Halterung (1) abstützt wird die Pick-up in den Lang- löchern (5) verschoben und die Antriebskette gespannt.
12.2.5 Höheneinstellung des Prallblechs Bei der Höheneinstellung des Prallblechs an der Pick-up besteht Quetschgefahr. Pick-up gegen unbeabsichtigtes Absen- ken sichern. KKR00013 Die Höheneinstellung des Prallblechs (1) erfolgt über die Ketten (2) an der linken und rechten vorderen Maschinenseite. Der Rollenniederhalter (1) kann den unterschiedlichen Schwadgrößen angepasst werden.
12.3 Netz- und Folienwickeleinrichtung 12.3.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Vor dem Einlegen des Wickelmaterials (Netz oder Folie) in die Rundballenpresse Zapfwelle ausschalten und Maschine zum Stillstand kommen lassen. • Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. • Insbesondere bei Rundballenpressen mit Komfortbedienung darauf achten, daß kein unge- wollter Wickelvorgang eingeleitet wird (s.
Seite 77
Die Netzrolle (2) so auf die Aufnahmeeinrichtung auf- schieben, daß das Netz von oben her abgerollt werden kann. Bremsteller (1) mit einer entgegen dem Uhrzeiger- sinn drehenden Bewegung aufschieben. Darauf ach-ten, daß die am Ende gezackten Federn an der Brems- trommel in die Papprolle greifen.
Nach dem Einlegen des Netzes in die Wickeleinrichtung Sperrklinke (1) hinter dem Antriebsrad (2) wieder umle- gen (siehe Pfeilrichtung). Die Federschiene (4) durch ziehen am Hebel (3) von der Einstellschraube (5) abneh- men und in gezeigte Position bringen. Alle für das Netz einlegen beschriebenen Vorgänge gelten auch für die Verwendung von Folie als Wickelmaterial.
Seite 79
Beim Auslösen des Startvorganges wird der Auslenk- hebel (1) in Position (2) gezogen. Die Federschiene (6) bewegt sich in Position (4), einige Zentimeter über dem Gewinde (7). Gleichzeitig löst sich die Bremse der Netzrolle (rechts unter dem Garnvorratsbehälter), damit das Netz beim Beginn des Wickelvorganges leichter eingezogen werden kann.
12.3.5 Anzahl der Ballenumwicklung wählen • Bei Pflege-, Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten an der Rundballenpresse grundsätz- lich Zapfwelle ausschalten. Maschine zum Stillstand bringen. • Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. • Traktor und Rundballenpresse vor unbeabsichtigtem Wegrollen sichern. Bei der Einstellschraube zum Einstellen der Anzahl von Ballenumwicklungen handelt es sich um eine Schraube mit Linksgewinde! Die Einstellung der Anzahl der Ballenumwicklungen erfolgt an der rechten Maschinenseite am Gewinde (4)
12.3.7 Einstellungen an der Wickelein- richtung Vor Einstellarbeiten an der Wickelein- richtung Messerbalken unbedingt in obere Position schwenken und durch Einlegen der Sperrklinke (rechte Maschinenseite, hinter Antriebsrad der Netzwickeleinrichtung) sichern. Es be- steht große Verletzungsgefahr! Abstand zwischen Kupplungs- und Reib- Der Abstand zwischen Kupplungsrad (1) und Reibrad (2) soll a = 1 mm betragen.
Grundeinstellung Messer • Die Einstellung des Messers wird bei geöffneter Ballenkammer geprüft und korrigiert. Heck- klappe gegen unbeabsichtigtes absenken sichern. Dazu Hydraulikabsperrhahn des linken Heckklappenhydraulikzylinders in Sperrstellung bringen. • Beim Herablassen der Pick-up besteht Quetschgefahr. Die im folgenden beschriebenen Prüfungen und Einstel- lungen werden bei geöffneter Ballenkammer und abge- senkter Pick-up durchgeführt.
12.4 Hydraulische Startvorrichtung 12.4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise • Bei Pflege-, Wartungs- oder Instand- setzungsarbeiten an der Rundballen presse grundsätzlich Zapfwelle aus- schalten. Maschine zum Stillstand bringen. • Motor abstellen. Zündschlüssel ab- ziehen. • Traktor und Rundballenpresse vor unbeabsichtigtem Wegrollen si chern. •...
12.4.3 Einstellung Druckfeder am hydraulischen Startzylinder Die Druckfeder (2) am hydraulischen Startzylinder (1) soll sich im ausgefahrenen Zustand des Hydraulik- zylinders auf ein Maß a = 110 - 120 mm zusammen- drücken. Zur Einstellung die Kontermutter (3) lösen und Einstellschraube verdrehen. Nach Einstellung Konter- mutter wieder anziehen.
Entsorgung der Maschine Entsorgung der Maschine 13.1 Die Maschine entsorgen Nach der Nutzungsdauer der Maschine müssen die einzelnen Bestandteile der Maschine ordnungsgemäß ent- sorgt werden. Es sind die geltenden länderspezifischen, aktuellen Abfallentsorgungsrichtlinien und die diesbezüg- lich gültigen Gesetze zu beachten. Metallteile Alle Metallteile sind einer Metall-Recyclingstelle zuzuführen.
Pos: 1 /Überschriften/Überschriften 2/F-J/Gutflussblockade im Bereich der Gutaufnahme entfernen @ 181\mod_1377084620194_6.docx @ 1554589 @ @ 4 Erntegutblockaden im Bereich der Gutaufnahme entfernen Pos: 2 /BA/Bedienung /Rundballenpresse/Gutflussblockaden entfernen/Warnung - Unkontrollierte Bewegung der Maschine @ 196\mod_1384152827408_6.docx @ 1658908 @ @ 4 WARNUNG! – Unkontrollierte Bewegung der Maschine! Auswirkung: Verletzungen von Personen oder Schäden an der Maschine •...
Seite 88
Pos: 7.1 /BA/Bedienung /Rundballenpresse/Gutflussblockaden entfernen/b) Bei Erntegutblockade der Pick-up @ 194\mod_1383287293352_6.docx @ 1647717 @ @ 4 b) Bei Erntegutblockade der Pick-up Pos: 7.2 /BA/Bedienung /Rundballenpresse/Gutflussblockaden entfernen/Bei laufender Zapfwelle rückwärts fahren, Pick-up ausheben/Bei laufender Zapfwelle rückwärtsfahren, Pick-up ausheben/absenken. @ 194\mod_1383287288998_6.docx @ 1647688 @ @ 4 •...
Seite 89
Pos: 9.1 /BA/Bedienung /Rundballenpresse/Gutflussblockaden entfernen/c) Bei Erntegutblockade am Übergang vom Pick-up-Eingang zur Ballenkammer @ 197\mod_1384420781737_6.docx @ 1666461 @ @ 4 c) Bei Erntegutblockade am Übergang vom Pick-up-Eingang zur Ballenkammer Pos: 9.2 /BA/Bedienung /Rundballenpresse/Gutflussblockaden entfernen/c) Erntegutblockade Übergang Pick-up-Eingang zur Ballenkammer_Bild_Bellima F130 @ 198\mod_1384769419625_6.docx @ 1670146 @ @ 4 Abb.
Seite 90
Pos: 9.9 /BA/Bedienung /Rundballenpresse/Heckklappe öffnen @ 59\mod_1297675801136_6.docx @ 559286 @ @ 1 • Die Heckklappe öffnen. Pos: 9.10 /BA/Einstellungen/Rundballenpresse/Heckklappe hydr. Sichern @ 127\mod_1346066621341_6.docx @ 1146248 @ @ 1 Abb. 4 • Den Absperrhahn (1) im Rücklauf des linken Hubzylinders (2) der Heckklappe von Position (a) in Position (b) schwenken.