Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremskraftregler (Alb) Automatisch Lastabhängig, Mechanisch Gesteuert; Membranzylinder - Krone EDKT 220/80 K Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bremskraftregler (ALB) automatisch
lastabhängig, mechanisch gesteuert
Verwendung:
Der automatisch lastabhängige Bremskraftregler dient
der selbsttätigen Anpassung des Bremsdruckes und da-
mit der Bremskraft an den Beladungszustand des Fahr-
zeuges. Er wird mechanisch gesteuert und ist daher nur
für den Einbau in Fahrzeuge mit mechanischer Federung
geeignet.
Wartung:
Werden bei der üblichen Bremsprobe oder während der
Fahrt Mängel festgestellt, dann ist der Bremskraftregler
auszutauschen oder einer inneren Untersuchung zu un-
terziehen.
Schmiernippel beim allgemeinen Schmierdienst oder bei
Bremsenuntersuchungen abschmieren.
Prüfung:
Prüfen, ob Einbauschild vorhanden, eindeutig und voll-
ständig beschriftet.
Gängigkeit der mechanischen Anlenkung sowie Hebel-
länge, Bremsdruck leer und Bremsdruck beladen (beim
um Federweg "f" geöffnetem Ventil) gemäß Einbauschild
prüfen.
Zur Überprüfung des Einstellwertes für das beladene
Fahrzeug genügt es, den Regler bei ausgehängtem Ge-
stänge und dem entsprechenden Federweg zu überprü-
fen.
Bei Aufbauänderungen oder Federreparatur ALB-Einstel-
lung prüfen und ggf. Einbauschild neu beschriften.

Membranzylinder

Verwendung:
Der Membranzylinder kann in allen Druckluftbremsan-
lagen zur Betätigung der Radbremse mit mechanischer
Zuspannung eingebaut werden.
Wartung:
Beim allgemeinen Schmierdienst ist der Bolzen am Gabel-
kopf zu ölen. Schadhafte Faltenbälge sind auszutau-
schen. Ist der Bremshub größer 1/2 des Gesamthubes bei
kalter Bremse (eine Bremse gilt als kalt, wenn die Tempe-
ratur an der Außenseite der Bremstrommel oder Brems-
scheibe unter 100° C liegt), dann muß sie nachgestellt
werden. Bei automatischen Gestängestellern ist nur die
Funktion zu prüfen. Auch bei einwandfreier Funktion sollte
die Membran spätestens alle zwei Jahre ersetzt werden.
Prüfung:
Faltenbälge prüfen (wenn vorhanden).
Ansprechdruck des Membranzylinders prüfen: max. pe =
0,5 bar. Richtige Einstellung des Membranzylinderhubes
bei kalter Bremse prüfen: bei Vollbremsung etwa 1/3 bis 1/
2 des Gesamthubes, darüber Nachstellung erforderlich.
Bremse lösen und prüfen, ob die Kolbenstange des
Membranzylinders vollständig zurückgeht.
Kipper 186-6 D
62

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis