D-E-I-14
Fig.2
EINSTELLARBEITEN
Lesen Sie zunächst die Sicherheitshinweise.
SCHNITTHÖHENEINSTELLUNG (ABB. 2):
Es ist wichtig, die Hinterwalze parallel zum
Utermesserblock einzustellen, um die minimal mögliche
Schnitthöheneinsteiiung in den drei Bereichen 'A', 'B'
und 'C' zu erreichen.
Eine Montage der Hinterwalzenhalterungen 'D' in den
löchern 'A' gewährleistet auch eine jeweils minimale
Schnitthòhe und Parallelität in den Bereichen 'B' und
'C'.
Wenn der Schitthòhenbereich 'A', 'B' oder 'C'
gewählt ist, wird die jeweilige Schnitthòhe nur noch über
die Vorderwalze eingestellt.
Schnitthöhenbereich
Löcher 'A'
Löcher 'B'
Löcher 'C'
EINSTELLEN DER HINTERWALZE BEI NEUEM
UTERMESSER
1.
Einstellen wie folgt einstellen:
a.
Schraube X auf einen Abstand von 6mm
zwischen Lehre und Uterkante
Schraubenkopf.
b.
Schraube Y auf einen Abstand von 5,2mm
zwischen lehre und Gewindeende.
Die Differenz zwischen den Schrauben X und Y beträgt
0,8mm.
2.
Befestigungsschrauben derhinterwalzenhalterung
in die Lòcher 'A' einsetzen.
3.
Einstellehre 'G' wie abgebildet-ansetzen, so daß
der Schraubenkopf der Schraube X hinter die
Untermesserlippe greift und die schraube Y an
der Unterseite des Untermessers angliegt.
4.
Hinterwalze mit Hilfe der Einstellmuttern 'H' nun
gegen die Einstellehre stellen.
5.
Einstellvorgang an der anderen Seite der Einheit
wiederholen.
EINSTELLUNG DER SCHNITTÖHE
Einstellbereich nach Schnitthöhenvorgabe wählen. Die
Einstellung erfolgt nur über die Vorderwalze.
1.
Einstellehre wie folgt einstellen:
a.
Schraube X auf die gewünschte
Schnitthöhe einstellen.
b.
Schraube Y wird nicht gebraucht.
2.
Einstellehre an einer Seite der Einheit mit der
Schraube X hinter der Untermesserlippe an die
Hinterwalze anlegen.
D
minimale
maximate
schnitthöhe
schnitthöhe
6,0mm
23,0mm
13,8mm
30,0mm
21,7mm
38,0mm