Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deif AGC3-GER Handbuch Seite 73

Aggregatesteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AGC3-GER
Applikation 7
AGC
AUX
MI 2
MI 1
A
E
F
B
-
+
-
+
-
+
-
+
Steuerbatterie
Beispiel Batterieapplikation 1:
Die Netzteilspannung wird als Referenzspannung (Parameter 6432) verwendet (RF1 Punkte A
und B). Multieingang 1 wird als Meßeingang (Parameter 6431) benutzt (T1 Punkte A und E).
Somit kann die Spannung zwischen E und B berechnet werden. Somit ergibt sich jede
Blockspannung. Beispiel:
Meßwert A/B (RF1) = 21V DC
Meßwert A/E (T1) = 12V DC
Rechenwert E/B (RF1 – T1) = 9V DC
Batterieasymmetrie = E/B – (RF1*1/2) = 9 – (21*1/2) = -1,5V DC
Multieingänge für die Batterieasymetrie müssen auf 0-40VDC eingestellt sein.
Die Einstellung Power supply bezieht sich auf die Klemmen 1 und 2.
Alarm für Batterieasymmetrie
Die Alarme werden in Parametern 6440 und 6450 eingestellt.
Der Sollwert in Parametern 6440 und 6450 wird ohne Vorzeichen (positiv) einge-
geben.
DEIF A/S
MI 3
C
D
-
+
-
+
-
+
-
+
Startbatterie
AGC
AUX
MI 1
A
E
-
+
-
Start/Steuer
Batterie
Applikation 6:
AUX
A
B
-
+
-
+
-
+
-
+
Steuerbatterie
B
+
Handbuch für Konstrukteure
AGC
MI 3
MI 2
MI 1
C
E
F
D
-
+
-
+
-
+
-
+
Startbatterie
Seite 73 von 126

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis