Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deif AGC3-GER Handbuch Seite 17

Aggregatesteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AGC3-GER
kW
Beispieldiagramm Lasttransfer
Der Lasttransfer kann mit der Kurzeitparallel-Funktion kombiniert werden. In
diesem Fall werden Netz- und Generatorschalter nicht länger als die eingestellte
Zeit parallel betrieben. D.h. Übergabesynchronisation, Kurzzeitparallelbetrieb.
Ist die Netzbezugsleistung größer als die Aggregateleistung erscheint ein Alarm
und der Vorgang wird angehalten.
- Rücksynchronisierung Aus
Wenn die Startanforderung gegeben ist (auto start/stop Eingang Ein), wird das Aggregat
gestartet. Wenn Frequenz und Spannung des Generators in Ordnung sind, wird der
Netzschalter geöffnet und der Generatorschalter geschlossen. Nun versorgt das Aggregat die
Last bis die Startanforderung abgeschaltet wird.
Ein 4-20 mA Meßumformer wird für die Messung der Netzbezugsleistung verwendet (z.B. DEIF
TAS 331DG).
Ist die Netzbezugsleistung größer als die Aggregateleistung erscheint ein Alarm
und der Vorgang wird angehalten.
Hand
Wenn der Generatorschalter geschlossen und der Netzschalter geöffnet sind, wird auf die
Nenndrehzahl als Sollwert geregelt. Wenn zudem die Spannungsregelung (Option D) aktiviert
ist, wird auf die Nennspannung als Sollwert geregelt.
Wenn das Aggregat zu Netz parallelgeschaltet ist, wird auf Netzbezugsleistung "0" geregelt. Ist
die Option D vorhanden, wird außerdem auf den Sollwert Cosphi geregelt.
Die vollständigen Beschreibungen der Betriebsarten finden sich im Kapitel
Betriebsarten.
DEIF A/S
Handbuch für Konstrukteure
Netzleistung
Agregateleistung
t
Seite 17 von 126

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis