Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deif AGC3-GER Handbuch Seite 54

Aggregatesteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AGC3-GER
An der AGC3-GER mains (Option G5) wird für die Feder gespannt Rückmeldung
des KS der Eingang für den GS benutzt.
2. Digitaleingang
Pro Schalter wird ein freier Digitaleingang benötigt. Diese werden mit der 'Feder gespannt'
Rückmeldung des jeweiligen Schalters belegt. Der Schalter kann erst dann geschlossen
werden, wenn die Rückmeldung vorliegt.
Wenn beide Möglichkeiten gleichzeitig verwendet werden, müssen beide Bedingungen für das
Schließen erfüllt sein.
LED-Anzeige
Um den Betreiber auf das Vorbereiten des Schalters aufmerksam zu machen, blinkt die LED
des jeweiligen Schalters während der Spannung der Feder gelb.
Falls der Schalter nach dem Öffnen Zeit für den Federaufzug benötigt, kann die AGC dies mit in
die Berechnung einfügen. Dies kann durch Zeitsteuerung und/oder Digitaleingänge erfolgen.
Prinzip
Das Diagramm zeigt ein Beispiel mit einer AGC im Inselbetrieb, die über den 'auto-start-stop'
Eingang gesteuert wird.
Ablauf: Wird der 'auto-start-stop' Eingang deaktiviert, öffnet der GS. Wird der Eingang 'auto-
start-stop' sofort nach Öffnen des GS erneut aktiviert, wartet die AGC bis die
Einschaltbedingungen für den Schalter vorliegen (in diesem Fall: Zeitgesteuert). Danach wird
der GS geschlossen.
GS Ein
GB Aus
Auto Start/stop Ein
Auto Start/stop Aus
DEIF A/S
Federspannzeit
Handbuch für Konstrukteure
t [sec]
Seite 54 von 126

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis