Herunterladen Diese Seite drucken
Deif AGC 150 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AGC 150:

Werbung

AGC 150
Generatorsteuerung für den maritimen Inselbetrieb
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Deif AGC 150

  • Seite 1 AGC 150 Generatorsteuerung für den maritimen Inselbetrieb Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 ......................................1.2 Erläuterungen zur Bedienungsanleitung ..................................1.3 Warnhinweise und Sicherheit ......................................1.4 Rechtliche Hinweise ..........................................2. Hinweise zur AGC 150 für den maritimen Inselbetrieb 2.1 Eigenständige Anwendung (Inselbetrieb) .................................. 2.1.1 Display, Tasten und LEDs ....................................... 2.2 Notstromaggregat ............................................. 2.2.1 Display, Tasten und LEDs ......................................
  • Seite 3 1. Einführung Symbole für Gefahrenhinweise GEFAHR! Dies zeigt gefährliche Situationen. Wenn die Richtlinien nicht befolgt werden, führen diese Situationen zu Tod, schweren Verletzungen, Beschädigung oder Zerstörung von Geräten. WARNUNG Dies zeigt potenziell gefährliche Situationen. Wenn die Richtlinien nicht befolgt werden, können diese Situationen zu Tod, schweren Verletzungen, Beschädigung oder Zerstörung von Geräten führen.
  • Seite 4 • Beschränken Sie den Zugriff auf autorisierte Personen. Rechtliche Hinweise Geräte von Drittanbietern DEIF übernimmt keine Verantwortung für die Installation oder den Betrieb von Geräten Dritter, einschließlich des Aggregats. Wenden Sie sich an den Aggregat Hersteller, wenn Sie Zweifel bezüglich Installation oder Betrieb des Aggregats haben. Garantie...
  • Seite 5 2. Hinweise zur AGC 150 für den maritimen Inselbetrieb Eigenständige Anwendung (Inselbetrieb) Eigenständige Anwendung (Inselbetrieb) Der Inselbetrieb wird in der Regel in Kraftwerken eingesetzt, die von anderen Stromerzeugungsanlagen isoliert sind. ANMERKUNG Bei der AGC 150-Steuerung für den Inselbetrieb können Sie die Schaltersteuerung deaktivieren.
  • Seite 6 Name Funktion Fernsteuerungseinrichtungen (Digitaleingänge, Modbus-Befehle, AOP-2-Befehle) lenken die Fernmodus AGC 150. Stummschalten Schaltet eine Alarmhupe aus (falls konfiguriert) und geht in das Alarmmenü. der Hupe Schnellzugriffsme Zugang zu Sprungmenü, Modusauswahl, Test und Lampentest nü Der Bediener kann die Drucktasten der Displayeinheit verwenden, um das Aggregat zu starten, Lokaler Modus zu stoppen, anzuschließen oder abzuschalten.
  • Seite 7 Zugang zu Sprungmenü, Modusauswahl, Test und Lampentest nü Fernsteuerungseinrichtungen (Digitaleingänge, Modbus-Befehle, AOP-2-Befehle) lenken die Betriebsart Hand AGC 150. Der Bediener kann auch die Drucktasten der Displayeinheit benutzen. Hauptsammelschi Diese AGC verwendet sie nicht. Sie leuchtet nur während eines Lampentests. Schalter Drücken, um den Schalter zu schließen.
  • Seite 8 Name Funktion Grün: Generatorspannung und -frequenz sind in Ordnung. Die Steuerung kann den Schalter schließen. Generator Grün (blinkend): Die Generatorspannung und -frequenz sind in Ordnung, aber der V&Hz OK- Timer läuft noch. Die Steuerung kann den Schalter nicht schließen. Rot: Die Generatorspannung ist zu niedrig zum Messen. Grün: Motorläuftmeldung vorhanden.
  • Seite 9 Standard Die Steuertasten und LEDs sind abgebildet. Wenn Sie das Aggregat anhalten, werden die Symbole für den Motor/Generator nicht angezeigt. Standard mit Aggregat Die Steuertasten und LEDs sind abgebildet. Wenn Sie das Aggregat abschalten, werden die Symbole für den Motor/Generator in rot angezeigt. Geführt Aktive Steuertasten und LEDs werden angezeigt, inaktive werden nicht angezeigt.
  • Seite 10 3. Menüs Menüstruktur Die Steuerung verfügt über zwei Menüsysteme, die ohne Passworteingabe benutzt werden können: • Das Ansichtenmenü: Zeigt den Betriebsstatus und die Werte an. Das System hat 20 konfigurierbare Fenster, die mit den Pfeiltasten eingegeben werden können. • Parameters Menüsystem: Der Bediener kann die Parameter der Steuerung sehen. Um die Parametereinstellungen zu ändern, ist ein Passwort erforderlich.
  • Seite 11 3.2.1 Menünummern Jeder Parameter hat eine Menünummer. Sie finden die Nummer in der oberen rechten Ecke des Bildschirms. Sie können die Menünummer auch mit der Utility-Software ermitteln: 1. Im Parametermenümenü können Sie die Steuerung konfigurieren und Sie finden dort auch Informationen, die im Ansichtenmenü...
  • Seite 12 3.2.2 Die Funktion „Sprung zum Parameter“ Wenn Sie die Menünummer eines Parameters kennen, können Sie mit der Funktion „Sprung zum Parameter“ direkt zu diesem Parameter springen. An der Steuerung 1. Drücken Sie im Ansichtenmenü die Taste Schnellzugriff um die Funktion „Sprung zum Parameter“ anzuzeigen: 2.
  • Seite 13 Ansichtenmenü Das Ansichtenmenü wird beim Einschalten der Steuerung angezeigt, und Sie können den Betriebsstatus und die Werte einsehen. Die Liste der Ereignisse und Alarme wird auch angezeigt, wenn ein Alarm aktiv ist. 1. Betriebszustand 2. Werte und Informationen 3. Seitennummer Das Ansichtenmenü...
  • Seite 14 Zeile Ansicht 6 Ansicht 7 Ansicht 8 Ansicht 9 Ansicht 10 MK T. Abgas Pf und kW % Rechts DZR und SPR- MK T. Öl Ausgang Sollwert für das MK Regeneration info MK T. Kraftstoff Hoch- und Herunterfahren Zeile Ansicht 11 Ansicht 12 Ansicht 13 Ansicht 14...
  • Seite 15 Displaytext Sie können fünf der Anzeigetexte für jede Displayansicht auswählen. Statustexte Statustext Bedingung Der konfigurierbare Eingang ist aktiviert und der Bediener versucht, eine der blockierten Zugriffsperre Tasten zu verwenden. Batt.-Test ##.#V ####s Batterietest aktiviert. NACHLAUFZEIT ###s Kühlnachlaufzeit ist aktiviert. DG ANLAUF BLOCKIERT Der Generator hat gestoppt und hat aktive(n) Alarm(e).
  • Seite 16 Statustext Bedingung Die Leerlauffunktion ist aktiv. Beim Start geht das Aggregat nicht auf Nenndrehzahl. Bei LEERLAUF ###.#min einem Stopp wird das Aggregat erst nach Ablauf des Timers gestoppt. INSEL AKTIV Die Steuerung ist in der Betriebsart FERNSTEUERUNG und liefert Strom. BETRIEBSMAGNET EIN Der Betriebsmagnet ist während der Startsequenz aktiv.
  • Seite 17 Motor Schnellzugriffe 3.6.1 PID-Konfiguration Sie können die PID-Sollwerte über das Menü Motor-Schnellzugriffe konfigurieren. An der Steuerung 1. Drücken Sie im Ansichtenmenü die Taste Schnellzugriff um das Menü anzuzeigen. 2. Benutzen Sie die Tasten Aufwärts oder Abwärts um das Menü Motor-Schnellzugriffe aufzurufen, anschließend Taste drücken.
  • Seite 18 3. Wählen Sie Regeneration erzwingen 4. Wählen Sie Verhindern oder Erzwingen. Abgasnachbehandlung (Tier 4 Final/Stufe V) Die AGC 150 unterstützt die Anforderungen von Tier 4 (Final)/Stufe V. Sie ermöglicht die Überwachung und Steuerung des Abgasnachbehandlungssystems, wie in der Norm gefordert. Nachbehandlung seite...
  • Seite 19 Referenzelement Symbol Beschreibung Störungsgrad des Motor- Emissionfehler oder eine Fehlfunktion Schweregrad. Emissionssystems Niveau des Dieselpartikelfilters (DPF) Regeneration erforderlich, Schweregrad. DEF Stufe Warnung DEF niedrige stufe. DEF abstellung DEF problem stoppt das normalbetrieb. Mittelstufe veranlassung. DEF stufe veranlassung Schweren veranlassung Diesel Exhaust Fluid (DEF) DEF qualität niedrig.
  • Seite 20 Dashboard für motor Referenzelement Symbol Beschreibung Wasser in Kraftstoff Es ist wasser in kraftstoff Status der Motorschnittstelle Eine Motorwarnung. Seite name Steuerung - Status – Status der Motorschnittstelle Eine Motorabstellung Status der Motorschnittstelle Eine Fehlfunktion des Motors Kaltstart Der Motor ist kalt. Hohe Motorkühlmitteltemperatur Motorkühlmitteltemperatur ist hoch.
  • Seite 21 Referenzelement Symbol Beschreibung Ölwechsel Der Motor benötigt einen Ölwechsel. Hohe Öltemperatur Öltemperatur ist hoch. ANMERKUNG Graue Symbole zeigen an, dass die Kommunikation für das Referenzelement verfügbar ist. Ein Motortyp unterstützt möglicherweise nicht alle Referenzelemente. Operator's manual 4189341314C DE Seite 21 von 23...
  • Seite 22 4. Alarmbehandlung und Logbücher Alarmbehandlung Wenn die Funktion Alarmfenster aktiviert ist, zeigt die Steuerung auf dem Display automatisch die Alarmliste an, sobald ein Alarm auftritt. Serviceansicht > Anzeige > Alarmfenster Parameter Text Bereich Standard 9157 Alarmfenster Öffnen der Alarmliste über das Display 1.
  • Seite 23 Protokollmenü Dies sind die Untermenüs des Protokolls: 1. Ereignisprotokoll: Zeigt bis zu 500 Ereignisse an. 2. Alarmprotokoll: Zeigt bis zu 500 Alarme an. Nur die letzten 100 Alarme werden auf dem Display angezeigt, während die übrigen Alarme in der Utility-Software erscheinen. 3.