Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deif AGC3-GER Handbuch Seite 111

Aggregatesteuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AGC3-GER
Formel für den D-Regler:
D = Reglerausgang
Kp = Verstärkung
de/dt = Abweichungsgeschwindigkeit (wie schnell ist die Regelabweichung)
Dies bedeutet, daß der D-Regler auf die Abweichungsgeschwindigkeit reagiert, Kp und Td
Einstellung.
Beispiel:
Kp = 1.
8
7
6
5
4
3
2
1
0
0
0,5
Deviation 1:
Deviation 2:
D-output 1, Td=0.5s: Ausgang des D-Regler mit Td=0,5s und die Abweichung entspricht
D-output 2, Td=0.5s: Ausgang des D-Regler mit Td=0,5s und die Abweichung entspricht
D-output 2, Td=1s:
Das Beispiel zeigt: Je größer die Abweichung und je größer Td, desto größer wird der Ausgang
des D-Reglers. Da der D-Regler auf den Einbruch der Regelabweichung reagiert, bedeutet das
auch, daß bei keiner Änderung der Ausgang 0 ist.
Bei Inbetriebnahme bitte beachten: Kp hat Einfluß auf den D-Regler-Ausgang.
Die Einstellung Td = 0 bedeutet D-Regler ausgeschaltet.
Die Differentialzeit darf nicht zu hoch eingestellt werden. Dies führt zu einer
instabilen Regelung wie ein zu großer Kp.
DEIF A/S
de
D
Td
Kp
dt
D-regulator
1
Time [s]
Eine Abweichung mit Steigung 1.
Eine Abweichung mit Steigung 2.5 (2.5-fach größer als Deviation 1).
Deviation 1.
Deviation 2.
Ausgang des D-Regler mit Td=0,5s und die Abweichung entspricht
Deviation 2.
Deviation 2
D-output 2, Td=1s
Deviation 1
D-output 2, Td=0.5 s
D-output 1, Td=0.5 s
1,5
2
Handbuch für Konstrukteure
2,5
Seite 111 von 126

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis