12.2.2 Betriebsart "Stopp" oder "Max."
Neben der Betriebsart "Normal" können auch die Betriebsarten
"Stopp" oder "Max." gewählt werden. Siehe das Beispiel in Abb.
36.
MAX
H
Abb. 36 Hydro Multi-E in der Betriebsart "Max."
Die Betriebsart "Max." kann beispielsweise während des Anlaufs
oder zum Entlüften der Anlage genutzt werden.
12.2.3 Betriebszustand nach einer Unterbrechnung der
Stromversorgung
Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung zur Hydro Multi-E
werden die Einstellungen gespeichert. Die Hydro Multi-E läuft
nach der Unterbrechung mit der gleichen Betriebsart wieder an.
12.2.4 Weitere Einstellungen
Sie können weitere Einstellungen mit Grundfos GO Remote vor-
nehmen. Siehe Abschnitt
11.
Multi-Master-Funktion.
12.3 Regelungsart
Hier können Sie zwischen den folgenden Regelungsarten wäh-
len:
12.3.1 Konstantdruck
Diese Regelungsart wird empfohlen, wenn die Pumpe unabhän-
gig vom Volumenstrom in der Anlage einen konstanten Druck lie-
fern soll. Siehe Abb. 37.
H
Abb. 37 "Konstantdruck"
Bei dieser Regelungsart wird der werkseitig montierte Drucksen-
sor (sofern vorhanden) verwendet. Dieser misst den Ausgangs-
druck der Pumpe.
Wenn Sie eine Pumpe ohne werkseitig montierten Sensor ver-
wenden, müssen Sie an einen der Analogeingänge der Pumpe
einen Drucksensor anschließen. Im " Assist"-Menü können Sie
den Drucksensor einstellen.
Beispiele
• 1 externer Drucksensor.
p
Abb. 38 "Konstantdruck"
Reglereinstellungen
Die empfohlenen Reglereinstellungen finden Sie in Abschnitt
12.6
Steuerung.
Werkseinstellung
Siehe Abschnitt
29.
Werkseinstellungen.
20
12.3.2 Proportionaldruck
Proportionaldruck siehe
12.4 Rohrleitungsbefüllfunktion
Diese Funktion wird in der Regel bei Druckerhöhungsanwendun-
gen verwendet. Sie gewährleistet ein sanftes Anlaufen der
Anlage bei z. B. leeren Rohrleitungen.
Das Anlaufen erfolgt in zwei Phasen. Siehe Abb. 39.
1. Füllphase.
2. Druckaufbauphase.
Q
Druckverhältnisse
Abb. 39 Füll- und Druckaufbauphasen
Einstellbereich
•
•
Q
•
•
•
p
Werkseinstellung
Siehe Abschnitt
12.9
Proportionaldruck.
Die Rohrleitungen werden langsam mit Wasser gefüllt. Wenn
der Drucksensor in der Anlage feststellt, dass die Rohrleitun-
gen gefüllt sind, beginnt Phase zwei.
Der Anlagendruck wird erhöht, bis der Sollwert erreicht ist.
Der Druckaufbau erfolgt über eine Druckaufbauzeit. Wird der
Sollwert nicht in der vorgegebenen Zeit erreicht, wird eine
Warnung oder ein Alarm ausgelöst und die Pumpen können
gleichzeitig abgeschaltet werden.
1. Befüllphase
(Konstantkennlinien-Betrieb)
Sollwert
Fülldruck
Aktueller
Wert
Füllzeit
Maximale Füllzeit
"Füllgeschwindigkeit".
Feste Drehzahl der Pumpe in der Füllphase.
"Fülldruck"
Der Druck, den die Pumpe vor Ablauf der maximalen Füllzeit
erreichen muss.
"Max. Füllzeit".
Die Zeit, in der die Pumpe den Fülldruck erreichen muss.
Max. Reaktionszeit.
Reaktion der Pumpe, wenn die maximale Füllzeit abgelaufen
ist:
– Warnungen
– Alarm (Pumpe schaltet sich ab)
"Zeit für Druckaufbau".
Rampenzeit, die vom Erreichen des Fülldrucks bis zum Errei-
chen des Sollwerts vergehen darf.
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird die Funk-
tion immer gestartet, wenn die Pumpe von der
Betriebsart "Stopp" zu "Normal" wechselt.
29.
Werkseinstellungen.
2. Druckaufbauphase
(Konstantdruckbetrieb)
Sollwert
Hochfah-
ren
Zeit
Druckauf-
[s]
bauzeit