Konformitätserklärung Wir GRUNDFOS erklären in alleiniger Verantwortung, daß die Produkte Hydro 2000 E, auf die sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Richt- linien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der EG-Mitglied- staaten übereinstimmen: — Maschinen (98/37/EWG). Norm, die verwendet wurde: EN 292.
Produktbeschreibung 7.2.1 PFU 2000 DIP-Schalter-Einstellungen GRUNDFOS Hydro 2000 E 7.2.2 Konfiguration von PCU-Relais GRUNDFOS Control 2000 E Überwachungsfunktionen 3.2.1 Beispiele von Druckerhöhungsanlagen Hydro 2000 E 7 Störungen, Allgemeines Funktionen Pumpen- und Motorstörungen Steuerfunktionen und Einstellungen 8.2.1 Kommunikationsstörung 4.1.1 Überwachungsfunktionen 8.2.2 Zu hohe Motortemperatur 4.1.2...
1. Sicherheitshinweise 1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener 1.1 Allgemeines • Ein vorhandener Berührungsschutz für sich bewegende Teile darf bei einer sich in Betrieb befindlichen Anlage nicht entfernt Diese Montage- und Betriebsanleitung enthält grundlegende Hin- werden. weise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten •...
GRUNDFOS Druckerhöhungsanlagen Hydro 2000 E bestehen Druckerhöhungsanlagen Hydro 2000 E. aus einer Anzahl Pumpen mit allen erforderlichen Anschlüssen und einer GRUNDFOS Control 2000 E auf einem gemeinsamen GRUNDFOS Druckerhöhungsanlagen Hydro 2000 E werden für Grundrahmen. Die Anlagen sind einbaubereit. die Förderung und Druckerhöhung von reinem Wasser in Was- serwerken, Wohngebäuden, Hotels, der Industrie, Krankenhäu-...
3.2 GRUNDFOS Control 2000 E Abb. 2 PFU 2000 Frontplatte GRUNDFOS Control 2000 E steuert und regelt eine Anzahl Pum- pen, von denen einige mit drehzahlregelbarem MGE Motor an- dere im Netzbetrieb arbeiten. Control 2000 E umfaßt immer eine PFU 2000 mit applikationsop- timierter Software, kann aber auch wahlweise mit PMU 2000 ge- liefert werden.
Pumpe mit MGE Motor in Betrieb. zwei Pumpen im Netzbetrieb. Soll Soll Soll GRUNDFOS Hydro 2000 ME stellt durch GRUNDFOS Hydro 2000 MEH stellt durch GRUNDFOS Hydro 2000 MES stellt durch stufenlose Drehzahlverstellung der ange- stufenlose und parallele Drehzahlverstellung stufenlose Drehzahlverstellung einer Pumpe...
Betrieb mit PFU 2000 EPROM- oder PFU 2000 RAM-Einstellun- gen kann mit Hilfe der DIP-Schalter der PFU 2000 geändert wer- den (Abschnitt 7.2.1 PFU 2000 DIP-Schalter-Einstellungen). 1. GRUNDFOS BUS zwischen der PMU 2000 und der PFU 2000 Die PFU 2000 EPROM-Default- und PFU 2000 RAM-Einstellun- anschließen.
Die Schalthäufigkeit wird durch Einstellung der min. und der mitt- leren Schaltzeiten begrenzt. PMU 2000 Für weitere Informationen, siehe Abschnitt 4.2.9 Min. Schaltzeit, GRUNDFOS BUS 4.2.10 Mittlere Schaltzeit und 4.2.17 Min. Grenze der Pumpendrehzahl. PFU 2000 4.1.5 Manuelles Ein-/Ausschalten und Einstel- lung auf Betriebsart max.
4.1.6 Trockenlaufschutz 4.1.7 EIN/AUS-Betrieb bei niedrigem Förderstrom Die Funktion Trockenlaufschutz schaltet alle Pumpen aus. Wurde die Anlage ohne Trockenlaufschutz gelie- Ein Vorteil der Pumpenanlagen mit Drehzahlverstellung ist die fert, sollte sie nicht in Betrieb gesetzt werden, be- Möglichkeit, unabhängig vom Förderstrom und Vordruck, einen Achtung vor diese Funktion eingebaut ist.
4.1.8 Automatischer Pumpentausch 4.1.10 Uhren-Funktionen Es bestehen drei Möglichkeiten für den automatischen Pumpen- Betrieb mit PFU 2000 RAM / PMU 2000-Einstellungen: tausch: Falls der Förderbedarf im Laufe des Tages und/oder im Laufe der Woche variiert, wird auch die erforderliche Pumpenleistung vari- 1.
4.1.12 Reduzierter Betrieb 4.1.14 GRUNDFOS BUS Betrieb mit PFU 2000 RAM / PMU 2000-Einstellungen: Das GRUNDFOS BUS-Protokoll ist bei der Konfiguration der An- lage einzuhalten, besonders wenn mehrere Steuereinheiten über Wurde reduzierter Betrieb gewählt, kann eine Anzahl von Pum- einen GRUNDFOS BUS angeschlossen sind.
Funktionen betätigt. Nur die einschlägigen Displaybilder erscheinen im PMU 2000 Display. Der Zonentyp kann voreingestellt werden, wird aber auch von PMU 2000 entsprechend den an den GRUNDFOS BUS ange- schlossenen Einheiten identifiziert. Bei Abweichungen ändert sich die Voreinstellung automatisch.
4.2.4 Sollwert 4.2.5 Sollwertführungen Betrieb mit PFU 2000 RAM / PMU 2000-Einstellungen: Betrieb mit PFU 2000 RAM / PMU 2000-Einstellungen: Der max. Sollwert wird in Menüpunkt “Sollwert max.” (Displaybild Für die Optimierung des Anlagenbetriebes ist es oft vorteilhaft, 200) eingestellt. Dieser Wert ist der Höchstwert des Sollwertes die Anlage mit variablem statt konstantem Sollwert arbeiten zu und bildet die Grundlage für die Berechnung von Menüpunkt lassen.
Förderstromsignal vorhanden ist. Fernverstellung des Sollwertes durch eine PCU 2000: Über die PCU 2000 Eingänge für die Pumpen der Zone sowie den GRUNDFOS BUS ist es möglich, den Sollwert durch das PCU 2000 Eingangssignal linear zu regeln. Betrieb mit PFU 2000 EPROM-Einstellungen: Sollwertführungen über externe Signale:...
4.2.7 Maßeinheit für Regelwerte 4.2.9 Min. Schaltzeit Betrieb mit PFU 2000 RAM / PMU 2000-Einstellungen: Die min. Schaltzeit ist die Zeit zwischen dem Ein- und Ausschal- ten der Pumpen. Unterscheidet sich die Maßeinheit des verwendeten Signalgebers von der voreingestellten, kann eine alternative Maßeinheit (Dis- Betrieb mit PFU 2000 RAM / PMU 2000-Einstellungen: playbild 213) gewählt werden.
4.2.11 Regelfunktion 4.2.12 PFU 2000 Analogeingang 1 Konfiguration Betrieb mit PFU 2000 RAM / PMU 2000-Einstellungen: Der Wert für Analogeingang 1 der PFU 2000 ist der Wert, der in der Anlage gemessen wird. PFU 2000 empfängt vom montierten Die “Regelfunktion” (Displaybild 214) bestimmt, wie die Anlage Signalgeber ein Signal.
4.2.15 PFU 2000 Eingang 4 Konfiguration • “reduz. Betr” (reduzierter Betrieb) Wird der Kontakt am Eingang 4 der PFU 2000 geschlossen, Digitaleingang 4 der PFU 2000 ist für die Fernsteuerung der Zone schalten die Pumpen aus, für die der reduzierte Betrieb nicht verwendbar.
4.2.17 Min. Grenze der Pumpendrehzahl 4.2.19 Min. Grenze Betrieb mit PFU 2000 RAM / PMU 2000-Einstellungen: Betrieb mit PFU 2000 RAM / PMU 2000-Einstellungen: Die min. Drehzahl der Pumpe begrenzt den niedrigsten Betriebs- Diese Einstellung legt die min. Grenze fest, bei der die Anlage punkt.
Betrieb mit PFU 2000 RAM / PMU 2000-Einstellungen: Die Druckerhöhungsanlage Hydro 2000 E ist in einem gut belüfte- Diese Einstellung kann nur mit Wartungscode vorgenommen wer- ten Raum aufzustellen. Hydro 2000 E eignet sich nicht für die den. Aufstellung im Freien.
(0-10 bar). Für Signalgeber mit einem anderen Signalbereich muß entsprechend korrigiert werden. 5. Hydro 2000 E ist jetzt entlüftet und für das Einfahren bereit. 5. Die Voreinstellung “Sollwert max.” - Einstellung 5 bar - wird im Prüfen, ob die DIP-Schalter der PFU 2000 korrekt eingestellt Displaybild 200 auf das erforderliche Niveau geändert.
7. Bedienung 6.4 Außerbetriebnahme der Anlage Hydro 2000 E wird durch Abschalten des Netzschalters außer 7.1 Bedienung der PMU 2000 Betrieb genommen. Die Leitungen vor dem Netzschalter stehen immer Abb. 29 noch unter Spannung. Netzschalter verriegeln, um PMU 2000 Frontplatte unbeabsichtigtes Schließen zu vermeiden.
FOS BUS angeschlossenen Einheiten übermittelt werden. Als Beispiel hiervon zeigt Abb. 31, wie DIP 1 und 2 geschaltet Die Einstellungen, die nicht von den an den GRUNDFOS BUS sind. Es ergeben sich folgende Einstellungen: angeschlossenen Einheiten abhängig sind, werden im Display •...
7.2.1 PFU 2000 DIP-Schalter-Einstellungen DIP-Schalter-Einstellungen für PFU 2000 DIP 1 DIP 2 Pumpennummer der ersten Pumpe der PFU 2000: 1 AUS AUS AUS Pumpennummer der ersten Pumpe der PFU 2000: 2 AUS AUS EIN Pumpennummer der ersten Pumpe der PFU 2000: 3 AUS EIN AUS Pumpennummer der ersten Pumpe der PFU 2000: 4 AUS EIN Pumpennummer der ersten Pumpe der PFU 2000: 5 EIN AUS AUS Pumpennummer der ersten Pumpe der PFU 2000: 6 EIN AUS EIN...
24 Stunden, bis die Störung behoben Mittlere Schaltzeit 120 Sek. ist. Sehr langsam Hydro 2000 E schaltet erst wieder automatisch ein, wenn die Stö- rung behoben worden ist. Systemzeit 60 Sek. Jeder einzelne Störzustand, ausgenommen Störungen, die keine Min.
8.2.1 Kommunikationsstörungen 8.3.1 Signalgeberstörung “Kommunikat” “Störzone X Sensor AI X” Wird die Kommunikation über GRUNDFOS BUS zu den ange- Bei Erfassung einer Signalgeberstörung wird die Störmeldung schlossenen Einheiten gestört, wird die Störmeldung “Kommuni- “Störzone X Sensor AI X” angezeigt. kat” generiert und an den BUS übermittelt. Sie kommt nach der Signalgeber mit Stromausgang 0-20 mA oder 4-20 mA und Tem- entsprechenden Einheit im Störmeldemenu von PMU 2000 vor.
Motoren ohne Schmiernippel sind wartungsfrei. Motoren mit Schmiernippeln sind mit Hochtemperaturfett auf Li- thiumbasis zu schmieren. Siehe Schmieranweisung in der Lüfter- haube der GRUNDFOS Motoren. Bei saisonbedingter Außerbetriebnahme von mehr als 6 Monaten jährlich empfiehlt es sich, die Motorlager bei der Außerbetrieb- nahme zu schmieren.
10. Betriebs- und Störmeldungen Die Frontplatte der PFU 2000/PMU 2000 ist mit zwei Meldeleuch- ten (LEDs) versehen, die den Betrieb der Pumpen (grün) und/ oder Störungen (rot) der Pumpen anzeigen. Statt der zwei Meldeleuchten an der Frontplatte können zwei ex- terne Meldeleuchten angeschlossen werden.
11. Störungsübersicht Vor dem Entfernen des Klemmenkastendeckels und vor jeder Demontage der Pumpe muß die Ver- sorgungsspannung unbedingt allpolig abgeschal- tet sein. Störung Ursache Behebung 1. Motor läuft beim Einschal- a) Keine Stromzufuhr am Motor. Versorgungsspannung anschließen. ten nicht an. b) Sicherungsautomaten ausgeschaltet.
12. Technische Daten 12.1 Hydraulische Daten Min. Vordruck: Der min. Vordruck “H” in mWS, der erforderlich ist, um Kavitation in den einzelnen Pumpen zu vermeiden, kann wie folgt berechnet werden: H = p x 10,2 – NPSH – H – H –...
-Nr. L, N, PE Versorgungsspannung für PFU 2000. 1 x 230-240 V +6% /–10%, 50 Hz, PE. Kommunikation zwischen den Einheiten des GRUND- GRUNDFOS BUS. RS-485, GRUNDFOS BUS-Proto- A, Y, B FOS Pump Management Systems 2000. koll. Analog-/Digitaleingang für Motorschutz.
Regelung Der GRUNDFOS BUS ermöglicht die Kommunikation zwischen Die Steuerung vergleicht ein Signal von einem externen Signal- den an das GRUNDFOS Pump Management System 2000 ange- geber (Istwert) mit einem Sollwert. schlossenen Einheiten. Die Kommunikation (RS-485) erfolgt ge- Der Sollwert ist der angestrebte Zustand. Der Signalgeber erfaßt mäß...
Uhr 11:07 h 21-07-94 1 Diff-Dr 104 Konfiguration Zone Alarm aussetzen 2 TempDif 105 Konfiguration Zone Pumpen-Kom-Alarm 3 Temp. 106 Konfiguration Zone GRUNDFOS 00620194/9420 4 F-Strom 107 Konfiguration Zone GRUNDFOS 00610194/9420 5 Niveau 108 Konfiguration Zone GRUNDFOS 00630194/9420 6 Keine Konfiguration Zone <<<...
Seite 34
PFU 7: Druck Einstellmenü Set A Uhren- Programm Set A Set A → -> Druck Sollwert max. 5.0 bar Set A Uhren- Programm Set A <<< Ende des Menüs >>> ein/aus 1.0 bar Set A Einheit Set A Sollwertführung Set A Progressiv-Einfluß...
Seite 35
Zonenstatusmenü Zone Zone Zone A 401 Zone A 402 Zone A Sollwertführung status status → → Druck Sollwert akt. 5.0 bar Sollwert max. 5.0 bar 403 Zone A Zone A Sollwertführung Istwert 0.0 bar Fernverst. -> 5.0 bar 404 Zone A Zone A Sollwertführung Drehzahl...
Seite 36
PFU 8: Druck mit Vordruckmessung Einstellmenü Set A Uhren- Programm Set A Set A → -> Druck Sollwert max. 5.0 bar Set A Uhren- Programm Set A <<< Ende des Menüs >>> ein/aus 1.0 bar Set A Einheit Set A Sollwertführung Set A Progressiv-Einfluß...
Seite 37
Zonenstatusmenü Zone Zone Zone A 401 Zone A 402 Zone A Sollwertführung status status → → Druck Sollwert akt. 5.0 bar Sollwert max. 5.0 bar 403 Zone A Zone A Sollwertführung Istwert 0.0 bar Fernverst. -> 5.0 bar 404 Zone A Zone A Sollwertführung Drehzahl...
Seite 38
Glenmarie Industrial Park Telefax: +66-2-744 1775 ... 6 Finland 40150 Shah Alam OY GRUNDFOS Pumput AB Turkey Selangor GRUNDFOS POMPA SAN. ve TIC. LTD. STI Mestarintie 11 Phone: +60-3-5569 2922 Piispankylä Bulgurlu Caddesi no. 32 Telefax: +60-3-5569 2866 FIN-01730 Vantaa (Helsinki) TR-81190 Üsküdar Istanbul...
Seite 39
Being responsible is our foundation Thinking ahead makes it possible Innovation is the essence 96 40 69 20 0802 Repl. V7 12 16 35 0401...