6.7.2 Anschlussklemmen an den CME-Pumpen
Die CME-Pumpen verfügen über folgende Anschlüsse:
•
2 Analogeingänge
•
2 Digitaleingänge oder 1 Digitaleingang und 1 offener Kollek-
torausgang
•
1 Ein- und Ausgang für den Grundfos Digital Sensor
•
2 Melderelaisausgänge
•
GENIbus-Schnittstelle
Siehe Abb. 14.
Der Digitaleingang 1 ist werkseitig als EIN/AUS-Ein-
gang eingerichtet. Bei geöffnetem Kontakt wird die
Pumpe abgeschaltet. Zwischen der Klemme 2 und 6
ist werkseitig eine Brücke gesetzt. Wird der Digi-
taleingang 1 für "Extern EIN/AUS" oder eine andere
externe Funktion verwendet, ist die Brücke zu entfer-
nen.
GEFAHR
Stromschlag
- Tod oder ernsthafte Personenschäden
- Stellen Sie sicher, dass die einzelnen Leiter, die an
die unten aufgeführten Anschlussgruppen ange-
schlossen werden sollen, über ihre gesamte Länge
durch eine verstärkte Isolierung voneinander
getrennt sind.
•
Ein- und Ausgänge
Alle Ein- und Ausgänge sind intern durch eine verstärkte Isolie-
rung von den mit der Netzspannung beaufschlagten Bauteilen
getrennt. Von anderen Stromkreisen sind die Ein- und Ausgänge
galvanisch getrennt. Alle Steuerklemmen werden zum Schutz vor
einem elektrischen Schlag mit Schutzkleinspannung (PELV) ver-
sorgt.
•
Melderelaisausgänge
– Melderelais 1:
LIVE:
Sie können Versorgungsspannungen von bis zu 250 V AC
an den Ausgang anschließen.
Funktionskleinspannung
Der Ausgang ist von anderen Stromkreisen galvanisch
getrennt. Daher kann je nach Bedarf sowohl die Versor-
gungsspannung als auch die Schutzkleinspannung an den
Ausgang angelegt werden.
– Melderelais 2:
Funktionskleinspannung
Der Ausgang ist von anderen Stromkreisen galvanisch
getrennt. Daher kann je nach Bedarf sowohl die Versor-
gungsspannung als auch die Schutzkleinspannung an den
Ausgang angelegt werden.
•
Netzversorgung (Klemmen N, PE, L oder L1, L2, L3, PE)
11