10.1 Standardbedienfeld Die vorliegende Montage- und Betriebsanleitung gilt für die Grundfos GO Remote Grundfos Druckerhöhungsanlage Hydro Multi-E. 11.1 Kommunikation Die Baureihe Hydro Multi-E besteht aus einer kompletten Reihe 11.2 Menü-Übersicht für Grundfos GO Remote werkseitig montierter und anschlussfertiger Druckerhöhungsanla- gen. Multi-Master-Funktion 12.1 Anlagen mit einem Förderdrucksensor...
4. Produktbeschreibung 4.1 Allgemeine Beschreibung Die Grundfos Druckerhöhungsanlage Hydro Multi-E ist für die Druckerhöhung von Trinkwasser in Mehrfamilienhäusern, Hotels, Krankenhäusern, Schulen usw. bestimmt. Die Druckerhöhungsanlage Hydro Multi-E besteht aus Grundfos Pumpen der Baureihen CRE, CRIE, CME-A oder CME-I mit integ-...
5. Typenschlüssel Code Beispiel Hydro Multi CRIE 15-3 ABCDEF Baureihe Anlagenart Pumpen mit integriertem Frequenzumrichter Anzahl der Hauptpumpen Pumpentyp Energieversorgung 3 x 380-415, N, PE, 50/60 Hz 3 x 380-415, PE, 50/60 Hz 1 x 200-240, PE, 50/60 Hz 1 x 200-240, N, PE, 50/60 Hz Aufbau Auf den Pumpen montierter Schaltkasten an der Wand hängender Schaltkasten und fünf Meter Stromkabel...
Deshalb ist die Leckage nicht sichtbar. 6.1.3 Medientemperatur 6.6 Mindestzulaufdruck 0 bis +60 °C. 6.2 Aufstellungshöhe Die mit CME-Pumpen ausgerüstete Hydro Multi-E Achtung benötigt einen positiven Zulaufdruck bei der Inbe- Die Motoren dürfen nicht höher als 2000 m über NN triebnahme und im Betrieb.
Beispiel =1 bar. Pumpentyp: CRE 15, 50 Hz. Förderstrom: 15 m NPSH (abgelesen auf Seite 23): 1,2 m. = 3,0 m. Zul. Medientemperatur: +60 °C. (abgelesen von Seite 25): 2,1 m. H = p x 10,2 - NPSH - H [m].
Die Kühlrippen des Motors und die Lüfterflügel sauber halten. Vor jedem Eingriff in den Schaltkasten oder den Die Hydro Multi-E ist nicht für die Aufstellung im Freien geeignet. Klemmenkasten muss die Spannungsversorgung seit Vor und auf beiden Seiten der Druckerhöhungsanlage muss ein mindestens 5 Minuten abgeschaltet sein.
Gebäudeinstallation Schaltkasten Für diese Anlagen muss ein FI-Schutzschalter vom Typ B ver- Abb. 5 Beispiel für den Anschluss einer Hydro Multi-E an das wendet werden. Versorgungsnetz mit Vorsicherung und FI-Schutz- Der verwendete FI-Schutzschalter muss mit den folgenden Sym- schalter (gilt nur für Anlagen mit Einphasenmotoren) bolen gekennzeichnet sein: Empfehlungen für die Größe der Vorsicherungen werden im...
Leistungsregelung ord- Hinweis hälter entsprechend angepasst werden. nungsgemäß funktioniert. Die Hydro Multi-E befindet sich jetzt im Automatikbetrieb und ist 16. Prüfen, ob die Pumpen bestimmungsgemäß ein- und aus- betriebsbereit. schalten und ob die bedarfsabhängige Leistungsregelung ord- nungsgemäß...
Grundfos GO Remote oder über einen Bus eingestellt wer- den. 10.1 Standardbedienfeld 9.1 Normalbetrieb Soll Abb. 10 Hydro Multi-E im Normalbetrieb, d.h. Betrieb mit Kon- stantdruckregelung Stop Bei der Konstantdruckregelung passt die Hydro Multi-E ihre Leis- tung an den vorgegebenen Sollwert an.
10.1.1 Sollwerteinstellung Einstellen auf einen Betrieb mit MAX-Kennlinie: • Die Taste gedrückt halten, um auf die MAX-Kennlinie der Der Sollwert der Pumpe ist durch Drücken der Taste oder Pumpe (oberes Leuchtfeld blinkt) umzuschalten. Leuchtet das einzustellen. Der Sollwert kann an jeder Pumpe in der Anlage obere Leuchtfeld bereits, die Taste 3 s gedrückt halten, bis eingestellt werden und gilt für die komplette Druckerhöhungsan-...
Wurde eine Pumpe durch Drücken der Taste abgeschaltet, kann ein Neustart nur durch Drücken der Taste erfolgen. Die Pumpe kann auch über die Grundfos GO Remote App oder einen auf die Funktion "Extern AUS" eingestellten Digitaleingang abgeschaltet werden. Siehe Abschnitt 15. Priorität der Einstellun- gen.
Schaltpunkts bevor die Anlage neustarten fungieren. Schließen Sie den Förderdrucksensor an eine der kann. anderen Pumpen an und konfigurieren Sie ihn mit dem Grundfos Justieren Sie den unteren Schaltpunkt ggf., indem Sie Schraube GO Remote. Die Anlage kann nun neu gestartet werden.
Beispiel: Wurde die Anlage über den Digitaleingang auf die Betriebsart "MAX" gesetzt, kann die Anlage über das Bedienfeld an der Pumpe oder die Grundfos GO Remote App nur auf die Betriebsart "Manuell" oder "Stopp" gesetzt werden. Die Priorität der Einstellungen kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.
Bedienfeld der Pumpe, um die Fernbedienung und den Datenaustausch über die Grundfos GO Remote App zuzulassen. Die grüne Meldeleuchte in der Mitte leuchtet. Fernbedienung über Funk mit der Grundfos GO Remote App. Der Motor kommuniziert mit der Grundfos GO Remote App über eine Funkverbindung.
Den Signalausgängen kann die Funktion "Betrieb", "Läuft", "Bereit", "Alarm" und "Warnung" zugeordnet werden. Die möglichen Funktionen der beiden Melderelais sind in der fol- genden Tabelle aufgeführt: Kontaktzustand der Melderelais bei Aktivierung Beschreibung Grundfos Eye Betriebsart Betrieb Läuft Bereit Alarm Achtung! Die Stromversorgung ist abgeschaltet.
über den entsprechenden Sicherungsautomaten außer Betrieb gesetzt. 22.1 Schutz vor Frosteinwirkungen Wird die Hydro Multi-E bei Frostgefahr nicht benutzt, sind die ein- zelnen Pumpen restlos zu entleeren, um Schäden zu vermeiden. Dazu ist die Entlüftungsschraube im Pumpenkopf zu lösen und der Entleerungsstopfen aus dem Pumpenfuß...
– Förderdrucksensor defekt. Den Förderdrucksensor austauschen. Förder- Ein Neustart ist nicht drucksensoren mit den Ausgangssignalen 0-20 möglich. mA oder 4-20 mA werden von der Hydro Multi-E überwacht. – Kabel gebrochen oder kurzgeschlossen. Das Kabel reparieren oder austauschen. b) Sörung an der Klemmenkasteneinheit.
Seite 20
9. Zu häufiges Ein- und a) Falsch eingestellter Vorspanndruck am Membran- Den Vorspanndruck prüfen. Ausschalten. druckbehälter. b) Die Differenz zwischen dem Ein- und Ausschalt- Einen höheren Differenzdruck an jedem Druck- druck ist zu klein. schalter einstellen. Hinweis: Tritt nur bei Notbetrieb auf.
24. Technische Daten der Hydro Multi-E mit 26. Eingänge/Ausgänge einphasigen Pumpen Massepozential (GND) Alle angegebenen Spannungen beziehen sich auf Masse. 24.1 Versorgungsspannung Alle Ströme werden zur Masse zurückgeleitet. 3 x 380-415 V - 10 %/+ 10 %, 50/60 Hz, N, PE.
Abgeschirmtes Kabel: 0,5 - 1,5 mm / 28-16 AWG. 28.2 Hydro Multi-E mit dreiphasigen Pumpen Ein- und Ausgang für den Grundfos Digital Sensor (GDS) Es darf nur der Grundfos Digital Sensor angeschlossen werden. Anzahl der Pumpen in Spannungsversorgung (+5 V, +24 V) der Druckerhöhungsan-...
Mi, Grundfos, izjavljujemo pod vlastitom odgovornošću da je proizvod Grundfos dichiara sotto la sua esclusiva responsabilità che i prodotti Hydro Multi-E, na koji se ova izjava odnosi, u skladu s direktivama ovog Hydro Multi-E, ai quali si riferisce questa dichiarazione, sono conformi Vijeća o usklađivanju zakona država članica EU:...
Seite 28
— EMC Directive (2004/108/EC). Standards used: EN 61000-6-2:2005 and EN 61000-6-3:2007. This EC declaration of conformity is only valid when published as part of the Grundfos installation and operating instructions (publication number 98491894 0815). Bjerringbro, 14th June 2013 Svend Aage Kaae...
Seite 29
BH-71000 Sarajevo Turkey Siu Wai Industrial Centre Phone: +387 33 592 480 GRUNDFOS Pumper A/S GRUNDFOS POMPA San. ve Tic. Ltd. Sti. 29-33 Wing Hong Street & Telefax: +387 33 590 465 Strømsveien 344 Gebze Organize Sanayi Bölgesi 68 King Lam Street, Cheung Sha Wan www.ba.grundfos.com...
Seite 30
98491894 0815 ECM: 1165678 www.grundfos.com...