Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grundfos Hydro Multi-E Montage- Und Betriebsanleitung

Grundfos Hydro Multi-E Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Hydro Multi-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hydro Multi-E
Hydro Multi-E systems with 2 to 4 CRE, CRIE or CME pumps
Montage- und Betriebsanleitung
Hydro Multi-E
Installation and operating instructions
Safety instructions (all available languages)
http://net.grundfos.com/qr/i/98491894
GRUNDFOS ANLEITUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grundfos Hydro Multi-E

  • Seite 1 GRUNDFOS ANLEITUNG Hydro Multi-E Hydro Multi-E systems with 2 to 4 CRE, CRIE or CME pumps Montage- und Betriebsanleitung Hydro Multi-E Installation and operating instructions Safety instructions (all available languages) http://net.grundfos.com/qr/i/98491894...
  • Seite 3 Hydro Multi-E Deutsch (DE) Montage- und Betriebsanleitung ............. . 4 Anhang A .
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    20.7 Die Wellendichtung ist undicht....45 Grundfos ......14 20.8 Beim Pumpenbetrieb treten Geräusche auf .
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie das Produkt 2.1 Produktbeschreibung installieren. Die Installation und der Betrieb müssen in Die Hydro Multi-E-Anlage besteht aus Grundfos Pumpen der Übereinstimmung mit den örtlich geltenden Vorschriften Baureihen CRE, CRIE, CME-A oder CME-I mit integrierten und den anerkannten Regeln der Technik erfolgen.
  • Seite 6: Identifikation

    2.3 Identifikation 2.3.1 Typenschild Typenschild Pos. Beschreibung Firmenanschrift Produkttyp Produktnummer und Seriennummer Modellcode Stromversorgung Maximal zulässiger Betriebsdruck Medientemperatur Barcode Produktionscode Nennförderstrom und maximaler Förderstrom Normale Förderhöhe und maximale Förderhöhe Technische Dokumente Schutzart Gewicht Herstellungsland QR-Code Prüfzeichen...
  • Seite 7 2.3.2 Typenschlüssel Beispiel: Hydro Multi-E 2 CRIE 15-3 U7 A-A-A-A-ABC Code Erläuterung Bezeichnung Hydro Multi Bezeichnung Ausführung der Druckerhö- E: Alle Pumpen mit drehzahlgeregeltem Motor hungsanlage Anzahl der Hauptpumpen CRIE 15-3 Pumpentyp U1: 3 × 380–415 V, N, PE, 50/60 Hz U2: 3 ×...
  • Seite 8: Empfangen Des Produkts

    Verwenden Sie eine Hebevorrichtung, die ein senkrechtes Anheben ermöglicht. • Legen Sie um einen der Pumpenmotoren ein Spannband, um ein Umkippen der Anlage zu verhindern. Anheben einer Hydro Multi-E-Anlage mit einem Grundrahmen mit C-Profil Stellen Sie sich nicht auf die Sammelrohre. Pos. Beschreibung...
  • Seite 9: Installieren Des Produkts

    Elektronik sicherzustellen: Zwischen dem Ende der Lüfterabdeckung und der Wand bzw. • Stellen Sie die Hydro Multi-E so auf, dass eine ausreichende anderen feststehenden Gegenständen muss ein Mindestabstand Kühlung gewährleistet ist. Siehe Abschnitt „Sicherstellen der von 50 mm eingehalten werden.
  • Seite 10: Entleerungsöffnungen

    4.3 Entleerungsöffnungen 4.4 Elektrischer Anschluss Wird der Motor in einer feuchten Umgebung oder an einem Ort mit Führen Sie den elektrischen Anschluss in Übereinstimmung mit den hoher Luftfeuchtigkeit installiert, muss die untere örtlich geltenden Vorschriften aus. Entleerungsöffnung geöffnet werden. Bei konstant hoher Vergewissern Sie sich, dass die vorhandene Versorgungsspannung Luftfeuchtigkeit über 85 % müssen die Entleerungsöffnungen im und die Frequenz den auf dem Typenschild angegebenen Werten...
  • Seite 11: Stromversorgung

    Fehlerstrom-Schutzschalters muss der Empfehlungen für die Größe der Vorsicherungen werden im gesamte Fehlerstrom aller in der Anlage installierten Abschnitt „Versorgungsspannung“ gegeben. elektrischen Geräte berücksichtigt werden. Der Fehlerstrom der Hydro Multi-E ist in Abschnitt „Fehlerstrom“ angegeben. ELCB Anlagen mit Drehstrommotoren (GFCI) Wird die Hydro Multi-E an eine Elektroinstallation angeschlossen, die über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) oder einen...
  • Seite 12: Anschlussklemmen

    2 frei konfigurierbare Digitaleingänge oder offene Pt100/1000 Kollektorausgänge +5 V* +24 V* +24 V*/5 V* +24 V* • 1 Eingang und Ausgang für den Grundfos Digital Sensor • 2 Pt100/1000-Eingänge LiqTec • 2 Eingänge für den LiqTec-Sensor LiqTec • 2 Melderelaisausgänge...
  • Seite 13: Anschlussklemmen An Den Cme-Pumpen

    • 2 Analogeingänge • 2 Digitaleingänge oder 1 Digitaleingang und 1 offener Klemme Art Funktion Kollektorausgang Öffner • 1 Eingang und Ausgang für den Grundfos Digital Sensor Melderelais 1 Gemeinsamer Lei- • 2 Melderelaisausgänge (LIVE oder PELV) • GENIbus-Schnittstelle. Schließer Die Anschlussklemmen der CME-Pumpe sind in der nachfolgenden Öffner...
  • Seite 14: Signalkabel

    Potentiometer und den Sensor Verwenden Sie beim Umgang mit elektronischen Masse Masse Bauteilen immer einen antistatischen Servicesatz. Ausgang für den Grundfos Digital Dadurch wird verhindert, dass die Komponenten durch GDS TX Sensor statische Entladung beschädigt werden. Eingang für den Grundfos Digital...
  • Seite 15 2. Entfernen Sie den CIM-Deckel (A), indem Sie die Sicherungszunge (B) zusammendrücken und den Deckel am Ende (C) anheben. Heben Sie anschließend den Deckel aus den Befestigungshaken (D) heraus. Entfernen des CIM-Deckels Setzen Sie die Sicherungsschraube ein 3. Entfernen Sie die Sicherungsschraube (A). 6.
  • Seite 16: Informationen Zum Eingebauten Funktionsmodul

    Welches Funktionsmodul eingebaut ist, kann anhand des Leichte oder mittelschwere Körperverletzungen Motortypenschilds ermittelt werden. ‐ Tragen Sie Sicherheitshandschuhe. 7.1 Hygiene VARIANT Anlagen von Grundfos werden einer Funktionsprüfung unterzogen Type : P.C. : INPUT OUTPUT VARIANT P.N. : Seria l no : DE : Env.Type :...
  • Seite 17: Hydro Multi-E In Systemen Mit Positivem Eingangsdruck

    Abschnitt „Installation“ wie folgt vor: Bei einer Änderung des Augangsdrucks muss auch der Vordruck im Membrandruckbehälter entsprechend 1. Prüfen Sie, ob die Hydro Multi-E den Bestellvorgaben entspricht angepasst werden. und ob keine Bauteile beschädigt worden sind. 11. Prüfen Sie, ob sich die Pumpen bestimmungsgemäß ein- und 2.
  • Seite 18: Hydro Multi-E In Systemen Ohne Eingangsdruck

    14. Prüfen Sie, ob sich die Pumpen bestimmungsgemäß ein- und ausschalten lassen und ob die bedarfsabhängige Leistungsregelung ordnungsgemäß funktioniert. Stellen Sie sicher, dass Hauptschalter und Die Hydro Multi-E befindet sich jetzt im Automatikbetrieb und ist Leistungsschalter ausgeschaltet sind. betriebsbereit. Die Standardeinstellungen können mit Grundfos Go geändert werden, siehe Abschnitte „Multimaster-Funktion“...
  • Seite 19: Standard-Bedienfeld An Der Pumpe

    Zum Ändern des Sollwerts und Zurücksetzen von Alarmen und Warnmeldungen. Sollwert auf 3 bar eingestellt, Konstantdruckregelung Dient zum Aktivieren der Funkkommunikation mit Grundfos GO und anderen Produkten des gleichen Typs. Dient zum Herstellen der Betriebsbereitschaft der Pumpe oder zum Ein- und Ausschalten der Pumpe.
  • Seite 20: Ein- Oder Ausschalten Der Anlage

    Wurde eine Pumpe durch Drücken von abgeschaltet, kann ein Neustrart nur durch Drücken der Taste erfolgen. Die Pumpe kann auch über Grundfos GO oder einen auf die Funktion Extern AUS eingestellten Digitaleingang abgeschaltet werden. Siehe Abschnitt „Priorität der Einstellungen“. Weitere Informationen 14. Priorität der Einstellungen...
  • Seite 21: Werkseinstellungen

    Parameter geleitet. gleichen Typs. Wird versucht, eine Funkverbindung zwischen Status der Pumpe und der Grundfos GO oder einer an- In diesem Menü werden der Betriebsstatus deren Pumpe herzustellen, blinkt die grüne Mel- der Pumpe und der Anlage sowie Warn- und deleuchte im Grundfos Eye.
  • Seite 22: Multi-Master-Funktion

    9. Multi-Master-Funktion Bei der Regelungsart „Konstantdruck“ passt die Hydro Multi-E ihre Leistung an den gewünschten Sollwert an. Anlagen mit zwei oder mehr Drucksensoren 10.2.2 Stopp oder MAX Betrieb Wenn zwei oder mehr Pumpen in der Anlage mit einem Neben der Betriebsart Normal können auch die Betriebsarten Drucksensor ausgestattet werden (Standardoption), können sie alle...
  • Seite 23: Regelungsart

    10.3 Regelungsart 10.4 Sanfter Druckaufbau Hier können Sie zwischen den folgenden Regelungsarten wählen: Diese Funktion wird in der Regel bei Druckerhöhungsanwendungen verwendet. Sie gewährleistet ein sanftes Anlaufen der Anlage bei z. 10.3.1 Konstantdruck B. leeren Rohrleitungen. Diese Regelungsart wird empfohlen, wenn die Pumpe unabhängig Das Anlaufen erfolgt in zwei Phasen: vom Volumenstrom in der Anlage einen konstanten Druck liefern •...
  • Seite 24: Stoppfunktion

    10.5 Stoppfunktion Sie können die Stoppfunkt. bei ger. Volumenstr. auf folgende Werte einstellen: • Nicht aktiviert • Verbrauchsopt. Modus • Komfortmodus • Benutzerdefiniert (Benutzerdefinierte Betriebsart). Bei aktivierter Stoppfunkt. bei ger. Volumenstr. wird der Förderstrom überwacht. Wenn der Förderstrom unter den eingestellten Mindestförderstrom (Q ) sinkt, wechselt die Pumpe ΔH...
  • Seite 25: Regler

    Mindestförderstrom (Q ) übersteigt. Ist der Förderstrom 10.6 Regler höher als der eingestellte Mindestförderstrom (Q ), kehrt Die Verstärkung (K ) und die Integralzeit (T ) sind bei den Pumpen die Pumpe in den Dauerbetrieb zurück. werkseitig voreingestellt. • Strömungsschalter: Wird der Digitaleingang wegen eines Falls die Werkseinstellung des PI-Reglers jedoch nicht optimal zur geringen Förderstroms länger als 5 s aktiviert, wird die Drehzahl vorliegenden Anwendung passt, können die Verstärkung und die...
  • Seite 26: Betriebsbereich

    10.7 Betriebsbereich Konstante Differenztemperatur Der Betriebsbereich ist wie folgt einzustellen: • Die minimale Drehzahl kann im Bereich zwischen der fest vorgegebenen minimalen Drehzahl und der benutzerdefinierten maximalen Drehzahl eingestellt werden. - 0,5 10 + 5L2 • Die maximale Drehzahl kann im Bereich zwischen der benutzerdefinierten minimalen Drehzahl und der fest vorgegebenen maximalen Drehzahl eingestellt werden.
  • Seite 27: Prop. Druck

    Benutzerdefinierte Drehzahl. Die Pumpe läuft mit einer vom Durchflussberechnung einstellen Benutzer eingestellten Drehzahl. 1. Verbinden Sie jede Pumpe in der Anlage mit Grundfos GO (eine Verz Erkennung nach der anderen) und gehen Sie in die Einstellungen und dort Um sicherzustellen, dass der überwachte Parameter vor einer auf „Einstellen des Proportionaldrucks“:...
  • Seite 28: Pumpenumschaltung

    Anlage eingeschaltet wird. 10.11 Rückgängig DPT DTT Dieser Menüpunkt ist nur über die Grundfos GO App verfügbar. Über diese Anzeige können Sie alle Einstellungen rückgängig machen, die in der aktuellen Sitzung mit Grundfos GO vorgenommen wurden. Sobald Sie die Einstellungen rückgängig gemacht haben, können Sie nicht mehr auf diese zurückgehen.
  • Seite 29: Pt100/1000-Eingänge

    11.1.1 Einrichten von zwei Sensoren zur Messung eines Pos. Sensorfunktion/Messparameter Differenzparameters Medientemp. Um für einen Parameter die Differenz aus den an zwei Punkten Temperatur 1 gemessenen Werten zu ermitteln, sind die entsprechenden Sensoren wie folgt einzurichten: Temperatur 2 Ext. Temp.-Diff. Analogeingang für Analogeingang für Parameter...
  • Seite 30: Digitaleingänge

    11.3 Digitaleingänge T input > T1 + T2 T input < T1 + T2 Funktion Für den Digitaleingang ist eine der folgenden Funktionen zu T input T input wählen: • Nicht aktiviert. Bei der Einstellung Nicht aktiviert ist dem Eingang keine Funktion zugeordnet. •...
  • Seite 31: Alarmquittierung

    Mögliche Funktionen, Dig. Ein-/Ausg.3 Pos. Beschreibung Funktion wenn Eingang Funktion wenn Ausgang Modus A Weitere Informationen finden Für weitere Informationen sie- Modus B Sie im Abschnitt „Digitalein- he Abschnitt „Melderelais 1 Modus C gänge“. und 2“ (Relaisausgang). Digitaleingang Nicht aktiviert Nicht aktiviert Extern AUS Betriebsbereit...
  • Seite 32: Melderelais 1 Und 2 (Relaisausgänge)

    11.5 Melderelais 1 und 2 (Relaisausgänge) Bei dem ausgelesenen Wert handelt es sich um einen Prozentwert des Bereichs zwischen dem minimalen und maximalen Wert. Die Pumpe verfügt über zwei Melderelais für die potentialfreie • Resultier. Sollw. Weiterleitung von Signalen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Melderelais“.
  • Seite 33: Externe Sollwertfunktion

    11.7 Externe Sollwertfunktion Sie können den Sollwert mit einem externen Signal beeinflussen, und zwar über • einen der Analogeingänge • einen der Pt100/1000-Eingänge, wenn ein erweitertes Funktionsmodul (FM 300) vorhanden ist. Bevor die Funktion aktiviert werden kann, muss einer der Analogeingänge oder der Pt100/1000-Eingänge auf Externe Sollwertfunktion eingestellt werden.
  • Seite 34: Vorgegebene Sollwerte

    Normaler Sollwert Tabelle Sollwertverschieb. (Beispiel mit fünf Punkten) Sind alle Digitaleingänge geöffnet, schaltet sich die Pumpe ab oder läuft mit dem normalen Sollwert weiter. Die gewünschte Maßnahme kann über die Grundfos GO App oder das Bedienfeld "Advanced" Pos. Beschreibung ausgewählt werden.
  • Seite 35: Alarmaufzeichnungen

    Das Einrichten eines Mehrpumpensystems wird nachfolgend 1. Schalten Sie die Stromversorgung der Pumpen ein. beschrieben. Grundfos GO mit kabelgebundenem Pumpenanschluss 2. Stellen Sie mit Grundfos GO eine Verbindung zur ersten Pumpe (Buskabel) her. 1. Schalten Sie die Stromversorgung der Pumpen ein.
  • Seite 36: Erweitertes Bedienfeld Mit Drahtloser Pumpenverbindung

    17. Drücken Sie auf die gewählte Pumpe in der Liste. vorgenommen. 18. Das Grundfos Eye an der Pumpe blinkt. Drücken Sie die Taste Wichtige Parameter, wie z. B. der aktuelle Wert des Verbinden an der Pumpe. Die Pumpe wird dann zur Anlage Regelparameters und der Leistungsaufnahme, können über...
  • Seite 37: Einstellen Über Grundfos Go

    12.2 Einstellen über Grundfos GO Die Anlage ist für die drahtlose Kommunikation mit Grundfos GO vorbereitet. Diese findet per Funk oder Infrarot statt. Die Grundfos GO App ermöglicht das Einrichten von Funktionen und den Zugriff auf Statusübersichten, technische Produktinformationen und aktuelle Betriebsparameter.
  • Seite 38: Menüübersicht Der Grundfos Go App

    12.4 Menüübersicht der Grundfos GO App 12.4.1 Hauptmenüs Menü oder Funktion für Anlage Menü oder Funktion für Pum- verfügbar pe verfügbar Bedienfeld ● ● Status ● ● Einstellung ● ● Sollwert ● Betriebsart ● Regelungsart ● Rohrleitungsbefüllfunktion ● Tasten am Produkt ●...
  • Seite 39: Schutzeinrichtungen

    Trockenlauf erkannt wird. Wurde sie wegen Trockenlauf abgeschaltet, läuft die Anlage Die Hydro Multi-E muss vor einem Trockenlauf geschützt automatisch wieder an. Dies kann über Grundfos GO auf einen werden. manuellen Neustart geändert werden. Mögliche Arten des Trockenlaufschutzes: •...
  • Seite 40 13.1.3 Vordrucksensor Klemme Funktion Die Hydro Multi-E-Anlage kann mit einem oder zwei Pt100/1000-Sensoreingang Pt100/1000 Eingangsdrucksensoren ausgestattet werden, entweder ab Werk oder nach Auslieferung. Der Sensor kann den Druck im Analogausgang: Saugsammelrohr überwachen und muss an einen der Analogeingänge angeschlossen sein. Siehe „Erweitertes 0-20 mA / 4-20 mA Funktionsmodul (FM 300)“...
  • Seite 41: Priorität Der Einstellungen

    14. Priorität der Einstellungen Über Grundfos GO ist es immer möglich, die Anlage auf die maximale Drehzahl einzustellen oder auszuschalten. Sind zwei oder mehr Einstellungen gleichzeitig aktiv, läuft die Anlage entsprechend der Einstellung mit der höchsten Priorität. Beispiel: Wurde die Anlage über den Digitaleingang auf die maximale Drehzahl eingestellt, können Sie die Anlage über das Bedienfeld an der Pumpe oder Grundfos GO nur auf die Betriebsart Manuell oder Stopp setzen.
  • Seite 42: Grundfos Eye

    15. Grundfos Eye Der Betriebszustand der Hydro Multi-E wird vom Grundfos Eye (A) am Bedienfeld der Pumpen angezeigt. Grundfos Eye Grundfos Eye Anzeige Beschreibung Die Spannungsversorgung ist abgeschaltet. Keine Meldeleuchte leuchtet. Der Motor läuft nicht. Die beiden gegenüberliegenden grünen Mel- Die Spannungsversorgung ist eingeschaltet.
  • Seite 43: Melderelais

    Der Motor verfügt über zwei Ausgänge für das Weiterleiten von potentialfreien Signalen über zwei interne Relais. Den Signalausgängen kann die Funktion Betrieb, Pumpe rotiert, Betriebsbereit, Alarm und Warnung zugeordnet werden. Die einzelnen Funktionen der beiden Melderelais sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt: Kontaktzustand der Melderelais bei Aktivierung Beschreibung Grundfos Eye Betriebsart Pumpe ro- Betriebs- Betrieb...
  • Seite 44: Digitaleingang

    17. Digitaleingang 19.1 Warten des Produkts Die Hydro Multi-E verfügt über einen Digitaleingang für externe 19.1.1 Pumpen Störmeldesignale. Der Digitaleingang wurde werkseitig auf „Externe Die Pumpenlager und Wellendichtungen sind wartungsfrei. Störung“ eingestellt. Die Aktivierung des Eingangs erfolgt durch Werden die Pumpen wegen einer längeren Stillstandsphase einen geschlossenen Kontakt (Öffner).
  • Seite 45: Störungssuche

    Der interne Motorschutz hat Bitte wenden Sie sich Die Zulaufleitung ist undicht. Prüfen Sie die Zulaufleitung auf ausgelöst. diesbezüglich an Grundfos. Undichtigkeiten. Der Leistungsschalter ist Tauschen Sie den Luft in der Zulaufleitung oder Entlüften Sie die Pumpen. Prüfen defekt.
  • Seite 46: Sehr Häufiges Ein- Und Ausschalten

    21. Technische Daten Sehr häufiges Ein- und Ausschalten. 21.1 Versorgungsspannung Ursache Abhilfe Hydro Multi-E mit Einphasenpumpen Falscher Vordruck des Prüfen Sie den Vordruck. 3 × 380–415 V ± 10 %, 50/60 Hz, N, PE. Membrandruckbehälters. Vergewissern Sie sich, dass die vorhandene Versorgungsspannung Die Differenz zwischen Ein- Stellen Sie einen höheren...
  • Seite 47: Anzugsmomente

    21.3 Anzugsmomente Maximales Anzugsmoment Gewindegrö- Klemme ße [Nm] L1, L2, L3, L, N NC, C1, C2, NO M2.5 1–26 und A, Y, B 21.4 Betriebsbedingungen 21.4.1 Umgebungstemperatur bei Lagerung und Transport 1500 2500 3500 minimal -30 °C Versorgungsspannung für Drehstrommotoren in Abhängigkeit der Maximal +60 °C.
  • Seite 48: Mindestzulaufdruck

    Dadurch sind diese Anlagen besser für den Saugbetrieb geeignet. Für weitergehende Informationen wenden Sie Maximale Kontaktbelastung: 30 V DC, 2 A. sich bitte an Grundfos. GENI-Klemmen: -5,5 bis 9,0 V DC oder < 25 mA DC. Andere Eingangs-/Ausgangsklemmen: -0,5 bis 26 V DC oder < 15 Beispiel mA DC.
  • Seite 49 An diese Eingänge darf nur der Grundfos LiqTec-Sensor angeschlossen werden. Abgeschirmtes Kabel: Ein- und Ausgang für den Grundfos Digital Sensor (GDS) An diesen Ein- und Ausgang darf nur der Grundfos Digital Sensor angeschlossen werden. Spannungsversorgung (+5 V, +24 V) +5 V: •...
  • Seite 50: Werkseinstellungen

    ❍ LiqTec-Funktion ❍ ❍ Stillstandsheizung Motorlagerüberwachung ● ● Pumpenbezeichnung Hydro Multi-E Hydro Multi-E Aktiv, wenn der Eingangsdrucksensor werkseitig montiert ist. Nur verfügbar, wenn das erweiterte Funktionsmodul vom Typ FM 300 installiert ist Nicht aktiv, wenn der Eingangsdrucksensor werkseitig montiert ist.
  • Seite 51: Weitere Technische Daten

    Art und Weise entsorgt werden: ● 1. Nehmen Sie öffentliche oder private Entsorgungsbetriebe in ● Anspruch. ● 2. Sollte dies nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an eine ● Grundfos Niederlassung oder Servicewerkstatt in Ihrer Nähe. ● ● ● ● ● ● ●...
  • Seite 52 Anhang A A.1. NPSH CR(I)E 1 [kPa] 60 Hz 50 Hz Q [m Q [l/s] CR(I)E 5 [kPa] 60 Hz 50 Hz Q [m Q [l/s] CME-A/-I 10 CME-A/-I 5 [kPa] [kPa] 60 Hz 60 Hz 50 Hz 50 Hz Q [m³/h] Q [m³/h] Q [l/s]...
  • Seite 53 CME-A/-I 15 [kPa] 60 Hz 50 Hz 10 12 14 16 18 20 22 24 Q [m³/h] Q [l/s] Vapour pressure (°C)
  • Seite 54 Anhang B B.1. 中国 RoHS 产品中有害物质的名称及含量 有害物质 部件名称 铅 汞 镉 六价铬 多溴联苯 多溴联苯醚 (Pb) (Hg) (Cd) (Cr6+) (PBB) (PBDE) 泵壳 印刷电路板 紧固件 管件 定子 转子 本表格依据 SJ/T 11364 的规定编制 O:表示该有害物质在该部件所有均质材料中的含量均在 GB/T 26572 规定的限量要求以下。 X: 表示该有害物质至少在该部件的某一均质材料中的含量超出 GB/T 26572 该规定的限量要求。 该产品环保使用期限为 10 年,标识如左图所示。 此环保期限只适用于产品在安装与使用说明书中所规定的条件下工作...
  • Seite 55 Unit 1, Ground floor, Siu Wai industrial Turkey www.ba.grundfos.com Centre GRUNDFOS Pumps NZ Ltd. GRUNDFOS POMPA San. ve Tic. Ltd. Sti. E-mail: grundfos@bih.net.ba 29-33 Wing Hong Street & 68 King Lam 17 Beatrice Tinsley Crescent Gebze Organize Sanayi Bölgesi Street, Cheung Sha Wan...
  • Seite 56 98491894 07.2023 ECM: 1364438 www.grundfos.com...

Inhaltsverzeichnis