Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Utilisation Des Lignes Guides De Couture Situées Sur La Plaque À Aiguille; Tourner Un Angle Vif; Utilisation Du Guide Ouateur; Couture De Tissus Épais - Janome Memory Craft 4900 QC Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Utilisation des lignes guides de couture situées
sur la plaque à aiguille
q Position de piqûre de l'aiguille
w Bord du tissu
e Lignes guides de couture de la plaque à aiguille
Les lignes guides de couture situées sur la plaque à aiguille sont
gravées pour vous aider à mesurer la largeur des coutures. Le
chiffre sur la plaque à aiguille indique la distance entre la position
centrale de l'aiguille et le bord du tissu. Les lignes sont espacées
de 1/8 de pouce (0,3 cm), et gravées à 3/8, 4/8, 5/8 et 6/8 de
pouce. Les lignes graduées en millimètres sont espacées de 5
mm, et sont gravées à 10, 15 et 20 mm.

Tourner un angle vif

q Guide de couture des angles
w Bouton de position d'aiguille Haute/Basse
e Relève-presseur
Pour garantir un rentré de couture de 1,5 cm après avoir cousu
un angle vif, utilisez le guide de couture des angles de la plaque
à aiguille.
1. Arrêtez de coudre lorsque le bord avant du tissu atteint les
lignes guides de couture des angles q.
2. Abaissez l'aiguille en appuyant sur le bouton de position
d'aiguille Haute/Basse w.
3. Relevez le pied presseur e et tournez le tissu à 90° dans le
sens opposé des aiguilles d'une montre.
4. Abaissez le pied presseur et commencez à piquer dans le
nouveau sens.

Utilisation du guide ouateur

q Vis de maintien de la barre de matelassage
w Barre de matelassage
e Ligne guide de couture
Utilisez les lignes guides de couture sur la plaque à aiguille, et le
bras libre, pour vous aider à mesurer la distance entre les points
de matelassage. La barre de matelassage vous permettra de
conserver des lignes de couture parallèles et régulièrement
espacées.
z Dévissez la vis de maintien de la barre de matelassage q à
l'arrière du pied presseur comme illustré.
x Faites glisser la barre de matelassage w dans le trou situé
sous la vis vers l'espace des points de matelassage que vous
souhaitez.
c Resserrez la vis q.
v Piquez tout en guidant la barre par-dessus la rangée de
points précédente.
Voyez en page 117 les instructions concernant le point de
matelassage.
Couture de tissus épais
q Tissu
w Bouton noir
Le bouton noir situé sur le pied A verrouille le pied en position
horizontale si vous l'enfoncez avant de rabaisser le pied presseur.
Ceci assure un avancement régulier au début des coutures et
facilite la couture de plusieurs couches de tissus comme les
coutures passepoilées pour les ourlets de jeans.
Lorsque vous atteignez un endroit où l'épaisseur est plus
importante, abaissez l'aiguille et soulevez le pied presseur.
Appuyez sur l'embout du pied et enfoncez le bouton noir, puis
abaissez le pied et continuez de coudre. Le bouton se libère
après avoir fait quelques points.
Verwendung der Führungslinien
q Nadelposition
w Stoffkante
e Führungslinien auf der Stichplatte
Die Führungslinien auf der Stichplatte sind eingraviert, um es
Ihnen zu erleichtern, die Saumbreite zu messen. Die Zahlen auf
der Stichplatte zeigen den Abstand zwischen der zentralen
Nadelstellung und der Stoffkante an. Der Abstand zwischen den
Linien beträgt jeweils 1/8 Zoll (3 mm). Die Linien sind bei 9 mm,
12 mm, 15 mm und 18 mm eingraviert. Der Abstand zwischen
den Linien in Millimetern beträgt 5 mm. Diese Linien sind bei 10
mm, 15 mm und 20 mm eingraviert.
Ändern der Nährichtung um 90
q Eckennähführung
w Taste zum Hochstellen / Senken der Nadel
e Stoffdrückerstange
Benutzen Sie die Eckennähführung auf der Stichplatte, um nach
Nähen einer Ecke von 90° einen Saumabstand von 15 mm
beizubehalten.
1. Halten Sie die Maschine an, wenn die vordere Stoffkante die
Eckennähführungslinie q erreicht.
2. Senken Sie die Nadel, indem Sie die Taste zum Hochstellen /
Senken der Nadel w drücken.
3. Stellen Sie den Nähfuß e hoch und drehen Sie den Stoff
um 90°.
4. Senken Sie den Nähfuß und nähen Sie in der neuen Richtung
weiter.
Verwenden des Kantenlineal
q Feststellschraube des Kantenlineals
w Kantenlineal
e Nahtführungslinie
Benutzen Sie das Kantenlineal auf der Stichplatte und dem
Freiarm, um zwischen den Steppnähten den richtigen Abstand zu
wahren. Das Kantenlineal sorgt dafür, dass die Nahtlinien parallel
und in gleichmäßigen Abständen verlaufen.
z Lösen Sie die Feststellschraube q des Kantenlineals an
der Rückseite des Nähfußes (siehe Abbildung).
x Schieben Sie das Kantenlineal w in das Loch unter der
Schraube, um die Steppnähte auf den gewünschten Abstand
einzustellen.
c Ziehen Sie die Schraube q an.
v Nähen Sie die Stepplinien parallel zueinader. Führen Sie das
Kantenlinial an der letzten Stepplinie entlang.
Für Anleitungen zum Nähen von Steppstichen siehe Seite 117.
Nähen schwerer Stoffe
q Stoff
w Schwarzer Knopf
Der schwarze Knopf am Nähfuß A stellt den Fuß in einer
horizontalen Position fest, wenn Sie ihn vor Herabsenken des
Nähfußes drücken.
Dies gewährleistet einen gleichmäßigen Stofftransport beim
Nähanfang und erleichtert das Nähen mehrerer Stofflagen wie
z.B. bei Paspelierungen oder beim Säumen von Jeans.
Wenn Sie eine Stelle erreichen, an welcher der Stoff dicker ist,
senken Sie die Nadel und heben Sie den Nähfuß an. Drücken Sie
auf die Spitze des Nähfußes und dann die schwarze Taste.
Senken Sie anschließend den Nähfuß und nähen Sie weiter. Die
Taste wird freigegeben, nachdem mehrere Stiche genäht wurden.
55
°

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis