WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bei der Benutzung eines elektrischen Geräts sind stets grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, darunter: Diese Nähmaschine wurde rein für den privaten Gebrauch entwickelt und hergestellt. Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Geräts alle Anweisungen. GEFAHR — Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, um das Risiko eines Stromschlags zu mindern: 1.
INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE TEILE DER MASCHINE Einstellen der Nadeleinstichposition ......39 Einstellen der Stichlänge ..........39 Teilebezeichnungen ............4 Lieblingsstich-Option speichern ........40 Serienmäßiges Zubehör ..........5-6 Nähen mit dem Profi-Nähfuß HP (Optional) ....41 Stichreferenztabelle............7 Die verschiedenen Geradstiche ....... 42-43 Geradstich in mittlerer Nadelstellung ......42 VORBEREITUNGEN VOR DEM NÄHEN Lock-a-Matic Stich ............
Seite 5
INHALTSVERZEICHNIS Nähen mit der Zwillingsnadel ........79-80 PROGRAMMIEREN EINER MUSTERKOMBINATION Pattern Combination ............81 Bearbeiten einer Musterkombination ......82 Löschen eines Musters ..........82 Ein Muster einfügen ............83 Ein Muster duplizieren ........... 83 Programmieren des Auto-Vernähstichs ......84 Automatisches Fadenabschneiden ....... 84 Spiegelbild ..............
Serienmäßiges Zubehör Teilebezeichnung Teilenr. Zick-Zack-Fuß A (in der Maschine 859802006 eingesetzt) 2 Überwendlichfuß M 859810007 3 Satinstichfuß F 859806011 4 Blindsaumfuß G 859807001 5 Reißverschlussfuß E 859805009 6 Automatik-Knopflochfuß R 862822013 7 Verstärkungsplatte 859832016 8 Rollsaumfuß D 859804008 9 Stopffuß PD-H 859839002 Umbaufähiger Freihand-Quiltfuß...
Seite 8
Teilebezeichnung Teilenr. 26 Stichreferenztabelle 866629009 27 Halterung für die Stichtabelle 846285007 28 Einstellschraube 2x 000163600 29 Schutzhaube 767805001 30 Bedienungsanleitung 866800xxx 31 Anleitungs-DVD 866804000 32 Netzkabel* 830335004 33 Fußanlasser C-1036 *Das mitgelieferte Netzkabel kann von der Abbildung abweichen.
Stichreferenztabelle Anbringen der Halterung für die Stichtabelle Richten Sie die Schrauben an den Löchern auf der Rückseite der Maschine aus. Ziehen Sie die Schrauben mit dem Schraubendreher fest an. Position der Stichtabelle Die Stichtabelle kann in zwei Stellungen an der Halterung angebracht werden, zur Aufbewahrung oder zum Betrachten.
VORBEREITUNGEN VOR DEM NÄHEN Anschluss an den Netzstrom z Stellen Sie zunächst sicher, dass der Netzschalter q ausgeschaltet ist. x Stecken Sie den Maschinenstecker w des Netzkabels in die Steckdose in der Maschine e. c Stecken Sie den Netzstecker r in die Steckdose t, und schalten Sie den Netzschalter q ein.
Regulieren der Nähgeschwindigkeit Geschwindigkeitsbegrenzer Sie können die maximale Nähgeschwindigkeit im normalen Nähmodus mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer nach Bedarf einstellen. Schieben Sie den Begrenzer nach rechts, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Schieben Sie den Begrenzer nach links, um die Geschwindigkeit zu verringern. Fußanlasser Die Geschwindigkeit kann durch den auf den Fußanlasser ausgeübten Druck variiert werden. Je stärker auf den...
• Wenn die folgenden Stichmuster ausgewählt sind: Modus 1 Modus 2 Wenn die oben abgebildeten Muster ausgewählt werden, hat die Rückwärtstaste einige Sonderfunktionen. Anweisungen finden Sie auf den Seiten 42, 62-63, 67 und 68. • Wenn ein beliebiger anderer Stich ausgewählt wird: Wenn beim Drücken der Rückwärtstaste andere Muster genäht werden, näht die Maschine sofort Vernähstiche und halt dann automatisch an.
Funktionstasten und Einstellräder q Modustaste (siehe Seite 29) Beim Einschalten wird der Stichmusterauswahlmodus 1 automatisch ausgewählt. Bei jedem Drücken der Modustaste wechselt der Modus von 1 bis 3. Der ausgewählte Modus wird oben links auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. w Stichanzeigetaste (siehe Seiten 30, 32, 91) Drücken Sie im Modus 1 die Stichanzeigetaste, um das direkte Stichmuster-Referenzfenster zu öffnen bzw.
Seite 14
Funktionstasten und Einstellräder (Fortsetzung) o Ordner/FS-Taste Diese Taste hat zwei Funktionen. 1: Die programmierten Musterkombinationen speichern oder wieder aufrufen (siehe Seite 95-96). 2: Die bevorzugten Sticheinstellungen zu speichern oder zu löschen (siehe Seite 40.) !0 Pfeiltasten (siehe Seiten 33, 82, 83) Drücken Sie „ “ oder „ “, um das Stichmuster auszuwählen, die Stichmusterkombination zu bearbeiten, den Cursor zu bewegen oder die Seite umzublättern usw.
Heben und Senken des Nähfußes VORSICHT: Drehen Sie nicht am Handrad und drücken Sie nicht die Taste zum Hochstellen / Senken der Nadel, wenn der Nähfuß sich in der extra-angehobenen Stellung befindet. Das kann den Nähfuß beschädigen. ANMERKUNG: Wenn Sie die Maschine bei angehobenem Nähfuß starten, wird auf dem LCD-Bildschirm die Empfehlung angezeigt, den Nähfuß...
Austausch des Nähfußes VORSICHT: Denken Sie immer daran, die Sperrtaste zu drücken, bevor Sie den Nähfuß tauschen. Verwenden Sie den richtigen Fuß für das gewählte Muster. Beim Einsatz des falschen Fußes kann die Nadel brechen. z Drücken Sie die Taste zum Hochstellen/Senken der Nadel, um die Nadel anzuheben.
Einstellen des Fußdrucks Der Fußdruckregler sollte zum normalen Nähen auf „3“ gestellt werden. Verringern Sie den Druck für Applikationen, Nähen auf feinen Synthetik- und elastischen Stoffen. Stellen Sie den Regler auf „1“, wenn Sie sehr feine Stoffe nähen. Beachten Sie die Informationen auf dem LCD-Bildschirm über die empfohlene Einstellung des Fußdrucks. q Fußdruckregler w Einstellungsmarkierung e Empfohlene Fußdruck-Einstellung ANMERKUNG: Stellen Sie den Fußdruck nicht niedriger ein als „0“. Abnehmen und Anbringen des Fußhalters Entfernen Sie den Fußhalter, bevor Sie den Profinähfuß HP (optional), den Stopffuß PD-H oder, den umbaufähigen Freihand-Quiltfuß...
Den Profi-Nähfuß HP anbringen (Optional) Setzen Sie den Profi-Nähfuß HP an die Nadelstange an. Ziehen Sie die Befestigungsschraube mit dem Schraubendreher fest an. Den Stopffuß PD-H anbringen Setzen Sie den Stopffuß PD-H an die Nadelstange an, indem Sie den Stift auf die Nadelbefestigungsschraube aufsetzen. q Stift w Nadelklemmschraube Ziehen Sie die Befestigungsschraube mit dem Schraubendreher fest an.
Austausch von Nadeln VORSICHT: Denken Sie immer daran, die Sperrtaste zu drücken, um die Maschine vor dem Austausch der Nadel zu verriegeln. Heben Sie die Nadel durch Drücken der Taste zum Hochstellen/Senken der Nadel an. Drücken Sie die Sperrtaste. q Taste zum Hochstellen/Senken der Nadel w Sperrtaste Lösen Sie die Nadelklemmschraube, indem Sie diese gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Spulen Entnahme der Spule Schieben Sie den Auslöseknopf der Greiferabdeckung nach rechts, und entfernen Sie die Greiferabdeckung. q Auslöseknopf der Greiferabdeckung w Greiferabdeckung Heben Sie die Spule aus dem Spulenhalter. e Spule ANMERKUNG: Verwenden Sie die Kunststoffspulen des Herstellers für horizontale Greifer (mit einem „J“ r gekennzeichnet).
Seite 21
Aufspulen während der Arbeit an einem Nähprojekt Es gibt 2 Garnrollenhalter auf dem Garnrollenträger. Sie können beide Garnrollenhalter verwenden, wenn Sie eine Spule aufspulen müssen, ohne den Faden aus der Maschine zu nehmen, weil Sie an einem Nähprojekt arbeiten. Setzen Sie eine Garnrolle auf den Garnrollenhalter, und fixieren Sie die Spule wie gezeigt mit der Fadenabzugscheibe.
Seite 22
Spulen ANMERKUNG: Sie können die Aufspulgeschwindigkeit einstellen (siehe Seiten 34-35). z Heben Sie die Fadenführung an. Führen Sie den Faden von hinten durch die Führung an der Fadenführungsstange. q Fadenführungsstange x Führen Sie den Faden unter der Spannungsscheibe hindurch. w Spannungsscheibe für das Aufspulen c Fädeln Sie den Faden von innen nach außen durch das Loch an der Spule ein.
Einsetzen der Spule z Drücken Sie die Sperrtaste. Legen Sie eine Spule in den Spulenkorb, wobei der Faden gegen den Uhrzeigersinn herauslaufen muss, wie auf der Greiferabdeckplatte abgebildet. q Sperrtaste w Fadenende e Spulenkorb r Greiferabdeckung x Halten Sie die Spule mit der Fingerspitze, damit sie sich nicht dreht.
Einfädeln der Maschine VORSICHT: Denken Sie immer daran, die Sperrtaste zu drücken, um die Maschine vor dem Einfädeln zu verriegeln. z Drücken Sie die Taste zum Hochstellen/Senken der Nadel, um den Fadenhebel in seine höchste Stellung zu bringen. Drücken Sie die Sperrtaste, um die Maschine zu verriegeln.
Seite 25
Einfädeln der Maschine ⁄0 m Halten Sie den Faden an der Garnrolle fest und ziehen Sie den Faden kraftvoll nach oben und zur Rückseite des Fadenhebels. Fädeln Sie ihn dann nach vorne in das Öhr des Fadenhebels ein. !2 Öhr des Fadenhebels , Ziehen Sie den Faden dann am linken Kanal nach unten und durch die untere Fadenführung.
Eingebauter Nadeleinfädler ANMERKUNG: • Der Nadeleinfädler kann für eine Nadel #11 bis #16 verwendet werden. Eine Garnstärke von 50 bis 90 wird empfohlen. Verwenden Sie nicht die Garnstärke 30 oder stärker. • Der Einfädler kann nicht für die Zwillingsnadel benutzt werden. z Drücken Sie die Taste zum Hochstellen/Senken der Nadel, um die Nadel anzuheben. Drücken Sie die Sperrtaste, um die Maschine zu verriegeln.
Heraufholen des Unterfadens Nach der Benutzung des automatischen Fadenabschneiders oder dem Einfädeln des Spulenhalters können Sie mit dem Nähen beginnen, ohne den Spulenfaden nach oben zu ziehen. Allerdings müssen Sie den Unterfaden nach oben holen, wenn Sie damit Kräuselstiche o. Ä. nähen. z Entnehmen Sie die Spule.
Auswechseln der Stichplatte Die Geradstichplatte kann für Geradstiche mit der Nadeleinstichposition links, in der Mitte oder rechts verwendet werden. Verwenden Sie die Profi-Stichplatte HP für Geradstiche mit der Nadeleinstichposition links. VORSICHT: Denken Sie immer daran, die Verriegelungstaste zu drücken, um die Maschine vor Austausch der Stichplatte zu verriegeln. ANMERKUNG: Wenn die Geradstichplatte oder die Profi-Stichplatte in die Maschine eingesetzt ist, können keine Stichmuster...
Einstellen der Fadenspannung Richtige Spannung Beim idealen Geradstich sind die Stiche zwischen beiden Stofflagen verschlungen. q Oberfaden w Rechte Stoffseite e Linke Stoffseite r Unterfaden Beim idealen Zick-Zack-Stich ist der Unterfaden auf der rechten (oberen) Stoffseite überhaupt nicht und der Oberfaden auf der linken (unteren) Stoffseite nur leicht zu sehen.
Versenken des Transporteurs Der Transporteur kann zum Knopfannähen, Freihandquilten usw. abgesenkt werden. Ziehen Sie den Transporteur-Versenkschieber zu sich, um den Transporteur zu senken. q Transporteur-Versenkschieber w Transporteur Ziehen Sie den Transporteur-Versenkschieber von sich weg, um den Transporteur anzuheben. Er kehrt in die gehobene Stellung zurück, wenn die Maschine eingeschaltet wird.
Auswahl des Nähmodus Modus 1 LCD-Bildschirm Beim Einschalten der Maschine ist die direkte Musterauswahl (Modus 1) automatisch eingestellt. Auf dem LCD-Bildschirm werden die Modusnummer und folgende Informationen angezeigt: q Ausgewählter Modus oder Typ der eingesetzten Stichplatte w Empfohlener Nähfuß e Empfohlene Fadenspannung r Empfohlener Nähfußdruck t Stellung des Transporteurs y Stichmusternummer u Musterbild...
Auswählen des Musters Modus 1: Direkte Musterauswahl Sie können die Stichmuster auf dem direkten Musterreferenzfenster durch Drücken der entsprechenden Zifferntaste auswählen. q Direktes Musterreferenzfenster w Zifferntasten Direktes Musterreferenzfenster Drücken Sie die Stichanzeigetaste, um das direkte Musterreferenzfenster auszublenden. Die Werte für Stichbreite und -länge werden auf der rechten Seite des LCD-Bildschirms angezeigt.
Direktmusterauswahl anpassen Sie können Ihr Lieblings-Stichmuster in die direkte Musterauswahl aufnehmen. ANMERKUNG: • Sie können die direkte Musterauswahl nicht individuell anpassen, wenn die direkte Musterreferenztabelle ausgeblendet ist. Drücken Sie die Stichanzeigetaste, um das Referenzfenster q anzuzeigen. • Sie können die Stichmuster nur in Modus 2 zuweisen. Beispiel: Stichmuster „023“...
Musterauswahl in Modus 2 und Modus 3 • Verwendung der Zifferntasten Geben Sie die 3-stellige Musternummer durch Drücken der Zifferntasten ein, um das gewünschte Stichmuster auszuwählen. Beispiel: Auswahl von Muster 098 in Modus 2 z Drücken Sie die Modustaste, um Modus 2 auszuwählen.
• Verwendung der Pfeiltasten Sie können in Modus 2 oder 3 Ihr gewünschtes Muster mit den Pfeiltasten auswählen. Drücken Sie die Modustaste, um den Modus 2 oder 3 auszuwählen. Drücken Sie zur Auswahl des gewünschten Stichmusters die Pfeiltasten, bis das gewünschte Muster angezeigt wird.
Bildschirmhelligkeit (Seite 1/3) Die Bildschirmhelligkeit kann von Stufe 0 bis 20 eingestellt werden. Die voreingestellte Stufe ist 10. Drehen Sie den Drehschalter oder drücken Sie die Pfeiltasten, um die Bildschirmhelligkeit anzupassen. Drücken Sie die Speichertaste, um die Änderung zu übernehmen. q Speichertaste Summer (Seite 1/3) Die Lautstärke des Summers kann angepasst werden, und Sie können den Summer im Normalbetrieb stumm schalten.
Einstellbare Startgeschwindigkeit (Fußschalter) (Seite 2/3) Die Maschine beginnt langsam zu nähen, und die Nähgeschwindigkeit wird nach und nach auf den Maximalwert erhöht, wenn der Fußschalter gedrückt wird. Sie können die gewünschte Startgeschwindigkeit von langsam (1), normal (2) oder hoch (3) auswählen. Drehen Sie den Drehschalter oder drücken Sie die Pfeiltasten, um die Geschwindigkeit auszuwählen.
Automatischer Abschalt-Timer (Seite 3/3) Die Maschine wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie die Maschine während der von diesem Timer eingestellten Zeit nicht benutzen. Der automatische Abschalt-Timer kann zwischen 1 und 12 Stunden eingestellt werden. Wenn Sie den Timer ausschalten wollen, drehen Sie die Drehschalter oder halten Sie die Pfeiltaste gedrückt, bis „AUS“ im Timer-Fenster angezeigt wird.
EINFACHES NÄHEN Nähen mit Geradstichen MODUS 1: 1 q Muster: MODUS 2: 001 Zickzack-Fuß A w Nähfuß: e Fadenspannung: 2-6 r Fußdruck: So beginnen Sie zu nähen Heben Sie den Nähfuß an und legen Sie die Stoffkante neben eine Nahtführung auf der Stichplatte. Senken Sie die Nadel an der Stelle ab, wo Sie beginnen möchten.
Sichern der Nähte Um die Fadenenden am Ende einer Naht zu vernähen, drücken Sie die Rückwärtstaste und nähen einige Stiche rückwärts. Die Maschine näht so lange rückwärts, wie Sie die Rückwärtstaste gedrückt halten. q Rückwärtstaste Drücken Sie die Rückwärtstaste einmal beim Nähen eines Lock-a-Matic-Stichs (Muster 002 in Modus 2) oder eines Vernähstichs (Muster 003 in Modus 2), vernäht die Maschine das Muster und hält dann automatisch an.
Einstellen der Nadeleinstichposition Die Nadeleinstichposition für Geradstiche kann durch Drehen des Stichbreiten-Einstellrads verändert werden. ANMERKUNG: Der Wert in Klammern q zeigt die Voreinstellung an. Die Nadeleinstichposition kann für die folgenden Geradstichmuster angepasst werden. Modus 1 Modus 2 Drehen Sie das Stichbreiten-Einstellrad im Uhrzeigersinn, um die Nadeleinstichposition nach rechts zu verschieben.
Lieblingsstich-Option speichern Der voreingestellte Wert für Stichlänge und -breite ist für das gewählte Muster optimiert. Sie können jedoch benutzerdefinierte Sticheinstellungen (Stichlänge, Stichbreite, Dehnung, je nach ausgewähltem Stichmuster) als Bevorzugte Sticheinstellung speichern. Wenn die Option Sticheinstellung speichern aktiviert ist (siehe Seite 35), werden die zuletzt gespeicherten benutzerdefinierten Sticheinstellungen automatisch zugewiesen, wenn das Stichmuster ausgewählt wird.
Nähen mit dem Profi-Nähfuß HP (Optional) Verwenden Sie den Profi-Nähfuß für Geradstiche mit einem professionellen Ergebnis. Die folgenden Stichmuster können mit dem Profi-Nähfuß genäht werden. HP-Platte Hinweise zum Anbringen des Profi-Nähfußes finden Sie auf Seite 16. Tauschen Sie die Stichplatte gegen die Profi-Stichplatte aus, wenn Sie den Profi-Nähfuß verwenden. Bringen Sie den Profi-Nähfuß HP an. Hinweise zum Anbringen der Profi-Stichplatte finden Sie auf Seite 26. Wählen Sie das gewünschte Muster aus dem Auswahlfenster. Legen Sie den Stoff unter den Fuß, senken Sie die Nadel am gewünschten Ausgangspunkt ab und nähen Sie.
Die verschiedenen Geradstiche Geradstich in mittlerer Nadelstellung MODUS 1: 1 oder MODUS 2: 001 q Muster: Zickzack-Fuß A w Nähfuß: e Fadenspannung: r Fußdruck: Dieser Stich eignet sich zum Säumen, Rollsäumen, usw. Lock-a-Matic Stich MODUS 1: 2 oder MODUS 2: 002 q Muster: Zickzack-Fuß A w Nähfuß: e Fadenspannung: 2-6 r Fußdruck: Benutzen Sie diesen Stich, um den Anfang und das Ende einer Naht durch Rückwärtsstiche zu vernähen.
Geradstich in linker Nadelstellung MODUS 2: 004 q Muster: Zickzack-Fuß A w Nähfuß: e Fadenspannung: 2-6 r Fußdruck: Benutzen Sie diesen Stich, um Stoffkanten zu säumen. Dreifacher Stretchstich MODUS 2: 005 q Muster: Zickzack-Fuß A w Nähfuß: e Fadenspannung: 2-6 r Fußdruck: Dieser starke, haltbare Stich ist dann zu empfehlen, wenn Elastizität und Stabilität erforderlich sind. Er gewährleistet Komfort und Haltbarkeit.
Einnähen von Reißverschlüssen MODUS 1: 1 oder MODUS 2: 001 q Muster: Reißverschlussfuß E w Nähfuß: Zickzack-Fuß A e Fadenspannung: r Fußdruck: ANMERKUNG: Die Nadeleinstichposition sollte eingestellt werden, wenn Sie mit dem Reißverschlussfuß E nähen. Vorbereitung des Stoffes Die Öffnung zum Einnähen des Reißverschlusses muss insgesamt 1 cm länger sein als der Reißverschluss. q Rechte Stoffseiten w 1 cm e Öffnungsgröße...
Seite 47
Nähen z Falten Sie die linke Nahtzugabe um. Legen Sie die rechte Nahtzugabe um, so dass ein Rand von 0,2 bis 0,3 cm entsteht. Legen Sie die Reißverschlusszähne neben den Rand, und stecken Sie den Reißverschluss fest. Stellen Sie die Stichlänge und die Fadenspannung zurück auf die Ursprungswerte. q 0,2 bis 0,3 cm w Reißverschlusszähne e Rand r Ende der Reißverschlussöffnung t Öffnungsgröße x Bringen Sie den Reißverschlussfuß...
Seite 48
v Schließen Sie den Reißverschluss, und legen Sie den Stoff flach, so dass die rechte Seite nach oben zeigt. Bringen Sie den Zick-Zack-Fuß A an. Stellen Sie die Stichlänge auf 5,00, die Nadeleinstichposition auf 4,5 (Standardwert) und den Fadenspannungsregler auf 1. Heften Sie den aufgeschlagenen Stoff und das Reißverschlussband zusammen. i Heften o Reißverschlussband b Bringen Sie den Reißverschlussfuß E an. Stellen Sie die Stichlänge auf den Standardwert, die Nadeleinstichposition auf 0,5 - 1,5 und den Fadenspannungsregler auf „4“.
Rollsaum MODUS 1: 1 oder MODUS 2: 001 q Muster: Rollsaumfuß D w Nähfuß: e Fadenspannung: 2-6 r Fußdruck: Nähen z Falten Sie die Stoffkante zweimal um, 6 cm in der Länge und 0,3 cm in der Breite. q 6 cm w 0,3 cm x Legen Sie den Stoff so, dass die Stoffkante an der Führung des Nähfußes liegt. Senken Sie den Fuß...
Kräuseln MODUS 1: 1 oder MODUS 2: 001 q Muster: Zickzack-Fuß A w Nähfuß: e Fadenspannung: 1 r Fußdruck: z Lockern Sie die Fadenspannung auf „1“ und erhöhen Sie die Stichlänge auf 5,00. Ziehen Sie beide Fäden 10 cm unter dem Nähfuß nach hinten (siehe Seite 25). 0.6 cm x Nähen Sie zwei Reihen Geradstiche in 0,6 cm Abstand voneinander. Verknoten Sie die Fäden am Anfang. c Ziehen Sie an den Unterfäden am Ende, um den Stoff zu kräuseln.
Heften MODUS 2: 012 q Muster: Stopffuß PD-H w Nähfuß: e Fadenspannung: r Fußdruck: Abgesenkt t Transporteur: ANMERKUNG: Hinweise zum Anbringen des Stopffußes PD-H finden Sie auf Seite 16. Zum Nähen Halten Sie den Stoff stramm, und treten Sie auf den Fußanlasser. Die Maschine näht einen Stich und hält dann automatisch Schieben Sie den Stoff für den nächsten Stich nach hinten.
Zick-Zack-Stiche MODUS 1: 5 q Muster: MODUS 2: 006, 007 oder 008 Zickzack-Fuß A w Nähfuß: e Fadenspannung: 3-7 r Fußdruck: Der Zick-Zack-Stich eignet sich für verschiedene Näharbeiten einschließlich Kanten versäubern. Er kann für die meisten gewebten Stoffe verwendet werden. Ein dichter Zick-Zack-Stich kann für Applikationen benutzt werden. Einstellen der Stichlänge Die Stichlänge der Zick-Zack-Stiche kann durch Drehen des Stichlängen-Einstellrads verändert werden.
Die verschiedenen Überwendlich-Stiche Mehrfach-Zick-Zack-Stich MODUS 1: 6 oder MODUS 2: 011 q Muster: Zickzack-Fuß A w Nähfuß: e Fadenspannung: 3-6 r Fußdruck: Dieser Stich wird zum Bearbeiten der Schnittkante von Synthetik- und anderen Stretch-Stoffen benutzt, die sich leicht kräuseln. Nähen Sie am Stoffrand entlang und belassen Sie eine ausreichend große Nahtzugabe. Schneiden Sie die Nahtzugabe nach dem Nähen näher an den Stichen ab. Überwendlich-Stich MODUS 2: 013 q Muster:...
Doppelter Überwendlich-Stich MODUS 2: 015 q Muster: Überwendlichfuß M w Nähfuß: e Fadenspannung: 3-7 r Fußdruck: Dies ist ein ausgezeichneter Stich für Stoffe, die stark zum Ausfransen neigen, wie z. B. Leinen und Gabardine. Zwei Reihen Zick-Zack-Stiche werden gleichzeitig über die Kante genäht, damit der Stoff nicht ausfranst. Legen Sie die Stoffkante neben die Fußführung und nähen Sie.
Blindsaum MODUS 1: 7 q Muster: MODUS 2: 018 oder 019 Blindsaumfuß G w Nähfuß: e Fadenspannung: 1-4 (Muster 018) 3-6 (Muster 019) r Fußdruck: Wählen Sie für Webstoffe Muster 018 in Modus 2 aus, oder Muster 019 in Modus 2 für elastische Stoffe. Falten des Stoffs Falten Sie den Stoff wie abgebildet zu einem Saum. q Schwerer Stoff w Feiner bis mittlerer Stoff e 0,4 - 0,7 cm r Überwendlichnaht t Linke Stoffseite Nähen Positionieren Sie den Stoff so, dass die Falte links neben...
Seite 56
Ändern der Nadeleinstichposition Der LCD-Bildschirm zeigt den Abstand zwischen der linken Nadelposition und der Führung in Millimetern an r. Drehen Sie das Stichbreiten-Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn, um die Nadeleinstichposition nach rechts zu verschieben. Drehen Sie das Stichbreiten-Einstellrad im Uhrzeigersinn, um die Nadeleinstichposition nach links zu verschieben. q Linke Nadeleinstichposition w Rechte Nadeleinstichposition e Führung am Nähfuß...
Muschelsaum MODUS 2: 020 q Muster: Satinstichfuß F w Nähfuß: e Fadenspannung: 6-8 r Fußdruck: Benutzen Sie einen leichten Stoff (wie z. B. Trikot). Falten Sie den Stoff wie abgebildet schräg zum Fadenlauf, und nähen Sie über die Faltkante. Achten Sie darauf, dass die Nadel gerade über die gefaltete Kante hinausgeht.
Verschiedene Knopflöcher 023 Sensor-Knopfloch (eckig) Das eckige Knopfloch eignet sich vornehmlich für mittelschwere bis schwere Stoffe. Die Knopflochgröße wird durch Platzieren eines Knopfes in den Fuß automatisch bestimmt. 024 Automatisches Knopfloch (eckig) Dies ist ebenfalls ein eckiges Knopfloch, das dem Sensor-Knopfloch ähnelt. Sie können die Knopflochgröße jedoch manuell einstellen und die Größe speichern, um Knopflöcher gleicher Größe zu nähen. 025 Rundes Knopfloch Dieses Knopfloch eignet sich für feine bis mittelschwere Stoffe, insbesondere für Blusen und Kinderbekleidung. 026 Knopfloch für feine Stoffe Dieses Knopfloch ist an beiden Enden abgerundet und eignet sich für feine, empfindliche Stoffe wie z. B. feine...
Sensor-Knopfloch (eckig) MODUS 2: 023 q Muster: Automatik-Knopflochfuß R w Nähfuß: e Fadenspannung: 1-5 r Fußdruck: Die Größe eines Knopfloches wird automatisch eingestellt, indem ein Knopf hinten in den Automatik- Knopflochfuß R gelegt wird. Der Knopfhalter am Fuß nimmt Knöpfe mit einem Durchmesser von 1 cm bis zu 2,5 cm auf. Wenn Sie die Knopflöcher auswählen, werden Sie auf dem LCD-Bildschirm aufgefordert, den Knopflochhebel abzusenken. ANMERKUNG: Es ist manchmal notwendig, die Knopflochgröße zu ändern, um bestimmten schweren oder besonderen Stoffen und Garnen gerecht zu werden.
Seite 60
c Ziehen Sie den Oberfaden auf die linke Seite durch das Loch des Nähfußes. Markieren Sie die Knopflochposition auf dem Stoff, und legen Sie ihn unter den Knopflochfuß. Senken Sie die Nadel am Ausgangspunkt durch Drehen des Handrades ab. y Ausgangspunkt v Senken Sie den Nähfuß ab, und ziehen Sie den Knopflochhebel möglichst weit nach unten. u Knopflochhebel ANMERKUNG: Achten Sie darauf, dass zwischen dem Schieber im Knopflochfuß und dem vorderen Anschlag keine...
Seite 61
n Das Knopfloch wird automatisch in der gezeigten Reihenfolge genäht. Nach Fertigstellung des Knopfloches stoppt die Maschine automatisch mit der Nadel in der hochgestellten Position. Drücken Sie die Fadenabschneidertaste, und entfernen Sie den Stoff. m Drücken Sie den Knopflochhebel nach Abschluss des Knopflochnähens soweit es geht nach oben. , Bringen Sie an jedem Ende knapp unterhalb des Riegels eine Stecknadel an, damit die Fäden beim Öffnen des Knopflochs nicht zerschnitten werden.
Einstellen der Knopflochbreite Die Breite des Knopflochs kann durch Drehen des Stichbreiten-Einstellrads angepasst werden. Drehen Sie das Stichbreiten-Einstellrad im Uhrzeigersinn, um die Breite des Knopflochs zu erhöhen. Drehen Sie das Stichbreiten-Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn, um die Breite des Knopflochs zu verringern. q Breite des Knopflochs w Schmaleres Knopfloch e Breiteres Knopfloch ANMERKUNG: Die Knopflochbreite ist von 2,6 bis 9,0 einstellbar. Ändern der Knopflochstichdichte Die Knopflochstichdichte kann durch Drehen des Stichlängen-Einstellrads angepasst werden. Drehen Sie das Stichlängen-Einstellrad im Uhrzeigersinn, um die Knopflochstichdichte zu verringern.
Verwendung der Verstärkungsplatte Die Verstärkungsplatte hält und stützt den Stoff, was besonders beim Nähen von Knopflöchern über Nähte bei dicken Stoffen hilfreich ist. z Führen Sie die Lasche der Verstärkungsplatte q in den Schlitz w im Knopflochfuß ein. q Verstärkungsplatte w Schlitz x Setzen Sie den Knopf in den Knopfhalter des Fußes. Befestigen Sie den Knopflochfuß an der Maschine.
Automatisches Knopfloch (eckig) MODUS 2: 024 q Muster: Automatik-Knopflochfuß R w Nähfuß: e Fadenspannung: 1-5 r Fußdruck: Ziehen Sie den Knopfhalter bis zum Anschlag heraus. Markieren Sie die Knopflochposition auf dem Stoff. Legen Sie den Stoff unter den Fuß, und senken Sie die Nadel am Ausgangspunkt ab. Senken Sie den Fuß ab, beginnen Sie mit dem Nähen und ziehen Sie den Oberfaden gleichzeitig leicht nach links.
Seite 65
c Starten Sie erneut den Nähvorgang, die Maschine näht den vorderen Knopflochriegel und die rechte Seite des Knopfloches. Halten Sie die Maschine an, wenn Sie am Endpunkt w ankommen. Drücken Sie anschließend die Rückwärtstaste q. v Starten Sie den Nähvorgang erneut, die Maschine näht den hinteren Knopflochriegel und Vernähstiche, und hält dann automatisch mit angehobener Nadel b Wenn das Knopfloch fertig ist, erscheint die „M“- Markierung e.
Rundes Knopfloch und Knopfloch in feinen Stoffen MODUS 2: 025 q Muster: MODUS 2: 026 Automatik-Knopflochfuß R w Nähfuß: e Fadenspannung: 1-5 r Fußdruck: Das Nähverfahren ist das gleiche wie für das eckige Knopfloch (Sensor) 023 (siehe Seiten 57-59). ANMERKUNG: Die Knopflochbreite ist von 2,6 bis 9,0 einstellbar. Die Stichdichte ist von 0,20 bis 1,00 einstellbar. Augenknopflöcher MODUS 2: 027-029 q Muster: Automatik-Knopflochfuß R w Nähfuß: e Fadenspannung: 1-5 r Fußdruck: Das Nähverfahren ist das gleiche wie für das eckige Knopfloch (Sensor) 023 (siehe Seiten 57-59).
Knopflöcher mit Einlauffaden MODUS 2: 023 q Muster: Automatik-Knopflochfuß R w Nähfuß: e Fadenspannung: 1-5 r Fußdruck: Befolgen Sie beim Nähen eines Knopfloches mit Einlauffaden das gleiche Verfahren wie bei einem eckigen Knopfloch (Sensor) 023. Wählen Sie Muster 023 in Modus 2. z Setzen Sie den Knopf in den Knopfhalter des Knopflochfußes ein. Haken Sie einen Einlauffaden auf den Dorn vorne am Fuß. Ziehen Sie die Enden des Einlauffadens nach hinten und unter den Fuß.
Annähen von Knöpfen MODUS 2: 032 q Muster: Knopfannähfuß T w Nähfuß: Distanzplatte e Fadenspannung: 3-6 r Fußdruck: Abgesenkt t Transporteur: Senken Sie den Transporteur. Legen Sie einen Knopf auf den Stoff, und senken Sie die Nadel in das linke Knopfloch, indem Sie das Handrad manuell drehen. Senken Sie den Fuß ab, um den Knopf in dieser Stellung festzuhalten.
Stopfen MODUS 2: 033 q Muster: Automatik-Knopflochfuß R w Nähfuß: e Fadenspannung: 3-6 r Fußdruck: z Bringen Sie den Automatik-Knopflochfuß R an und ziehen Sie den Knopfhalter bis zum Anschlag heraus. z x c Legen Sie den Stoff unter den Fuß und senken Sie die Nadel am Ausgangspunkt ab. Senken Sie dann den Fuß. q Knopfhalter w Ausgangspunkt x Starten Sie die Maschine und nähen Sie die erforderliche Länge.
Riegel nähen MODUS 2: 034 q Muster: Satinstichfuß F w Nähfuß: e Fadenspannung: 3-6 r Fußdruck: Riegel werden zum Verstärken von Taschen, Zwickelnähten und Gürtelschlaufen genäht, wenn zusätzliche Stabilität erforderlich ist. Nähen Senken Sie die Nadel am Startpunkt ab. Senken Sie den Fuß ab und nähen Sie, bis die Maschine automatisch anhält.
Öse MODUS 2: 035 q Muster: Satinstichfuß F w Nähfuß: e Fadenspannung: 1-4 r Fußdruck: Die Öse wird für Gürtellöcher o. Ä. verwendet. Bringen Sie den Satinstichfuß F an. Nähen: Legen Sie das Kleidungsstück unter den Fuß und senken Sie die Nadel am Ausgangspunkt ab. Nähen Sie, bis die Maschine automatisch anhält. q Ausgangspunkt Öffnen Sie die Öse mit einer Ahle, einer Stanze oder einer spitzen Schere.
ZIERSTICHE Applikation MODUS 1: 8 oder q Muster: MODUS 2: 036-051 Satinstichfuß F w Nähfuß: e Fadenspannung: 3-6 r Fußdruck: Legen Sie eine Applikation auf den Stoff und heften Sie sie an, oder fixieren Sie die Applikation mit einem Bügelflicken. Führen Sie den Stoff der Applikation so, dass die Nadel neben der Kante der Applikation einsticht, wenn die Nadel nach rechts schwenkt.
Fransen MODUS 2: 036 q Muster: Satinstichfuß F w Nähfuß: e Fadenspannung: 3-6 r Fußdruck: Fransen verleihen Tischtüchern und Schals das gewisse Etwas. Wählen Sie einen festen Webstoff wie z. B. Leinen, bei dem die Fäden leicht herausgezogen werden können. z Schneiden Sie den Stoff sorgfältig entlang des Fadenlaufs.
x Nähen Sie an der linken Seite entlang und führen Sie den Stoff so, dass die Stiche auf der rechten Seite ins Leere gehen. Wenn die linke Seite fertig ist, drücken Sie die Spiegelbildtaste. Nähen Sie an der anderen Seite entlang (Hinweise zum Spiegelbildnähen finden Sie auf Seite 85).
Fagottstich MODUS 2: 063 q Muster: Satinstichfuß F w Nähfuß: e Fadenspannung: r Fußdruck: Die folgenden Stichmuster können auch verwendet werden. Modus 2 Verwenden Sie diesen Stich, um zwei Stoffstücke zusammenzufügen, um Durchbrüche im Stoff zu erstellen und ein interessanteres Design zu erzielen. Schlagen Sie jede Stoffkante 1,5 cm um. Stecken Sie die beiden Kanten auf Papier oder Nähvlies im Abstand von 0,3 cm fest.
Zusammennähen von Patchworkteilen MODUS 2: 078-080 q Muster: Zickzack-Fuß A w Nähfuß: e Fadenspannung: 2-6 r Fußdruck: Die Muster 078 bis 080 in Modus 2 sind spezielle Stiche für das Zusammennähen von Patchworkteilen. Die Muster 079 und 080 sind für Patchworkteile mit Nahtzugaben von 1/4“ bzw. 7 mm bestimmt. Verwenden Sie den 1/4“-Fuß O (optional). Legen Sie die Patchworkteile auf der rechten Seite zusammen. Nähen Sie, und führen Sie dabei die Stoffkante an der Führung des Fußes entlang. q Linke Stoffseite w Rechte Stoffseite Winkelskalen auf der Stichplatte...
Quilten MODUS 1: 1 oder MODUS 2: 001 q Muster: Zickzack-Fuß A w Nähfuß: e Fadenspannung: r Fußdruck: t Quiltlineal Anbringen des Quiltlineals Das Quiltlineal erleichtert das Nähen paralleler Nahtlinien in gleichen Abständen zueinander. Führen Sie das Quiltlineal in die Öffnung am Fußhalter ein und schieben Sie das Quiltlineal bis zu der Position, die dem gewünschten Nahtabstand entspricht.
Verbindungsstich MODUS 2: 093 oder 094 q Muster: Satinstichfuß F w Nähfuß: e Fadenspannung: 3-6 r Fußdruck: Mit dem Verbindungsstich können Sie mehrere Stofflagen verbinden. Wählen Sie Stich 093 in Modus 2. Drücken Sie die Speichertaste. Wählen Sie Stich 172 in Modus 2 (L.S Drücken Sie die Speichertaste. Beginnen Sie zu nähen. Die Maschine näht Verbindungsstiche und Vernähstiche und hält dann automatisch an.
Nähen Heften oder stecken Sie den Quiltstoff zusammen. Zeichnen Sie ein Quiltmuster auf die oberste Stofflage mit einer auswaschbaren Schneiderkreide. Nähen Sie bei mittlerer Geschwindigkeit und führen Sie die Quiltlagen dabei mit Ihren Händen. Bewegen Sie die Quiltlagen um höchstens 3 mm pro Stich. Freihandquilten (2) MODUS 2: 006 q Muster: Stopffuß...
Satinstiche MODUS 2: 110 q Muster: Satinstichfuß F w Nähfuß: e Fadenspannung: 1-4 r Fußdruck: Die folgenden Stichmuster können auch für Satinstiche benutzt werden. Modus 2 Die Stiche in dieser Gruppe können bis zum Fünffachen ihrer ursprünglichen Länge gedehnt werden. Die Stichdichte bleibt dabei unverändert. Dehnungsverhältnis Beispiel: Musternummer 112 Wählen Sie Muster Nummer 112 in Modus 2.
Nähen mit der Zwillingsnadel Vorbereitung Tauschen Sie die Nadel gegen die Zwillingsnadel aus dem mitgelieferten Standardzubehör aus. VORSICHT: Schalten Sie die Maschine am Netzschalter aus, oder drücken Sie die Sperrtaste, bevor Sie die Nadel auswechseln. Verwenden Sie keine anderen Zwillingsnadeln als die aus dem Standardzubehör, da sonst die Nadel die Stichplatte, den Fuß...
Seite 82
Stitch patterns for twin needle sewing (Modus 2) Zum Nähen Die links abgebildeten Stichmuster in Modus 2 können mit einer Zwillingsnadel genäht werden. Wählen Sie das gewünschte Muster aus den für das Nähen mit der Zwillingsnadel geeigneten Mustern aus. Drücken Sie die Zwillingsnadeltaste w. Der LCD-Bildschirm zeigt eine Zwillingsnadelmarkierung e an und die größte zulässige Stichbreite wird auf 3,0 mm r begrenzt.
PROGRAMMIEREN EINER MUSTERKOMBINATION Musterkombinationen Beispiel: Programmieren der Muster 160, 159 und 157 in Modus 2. ANMERKUNG: • Muster aus verschiedenen Gruppen, Buchstaben und Zahlen können ebenfalls programmiert werden. • In einer Musterkombination können bis zu 50 Stichmuster registriert werden. z Wählen Sie Muster 160 in Modus 2 aus und drücken Sie die Speichertaste. q Speichertaste x Wählen Sie Muster 159 im Modus 2 aus und drücken Sie die Speichertaste.
Bearbeiten einer Musterkombination Anzeigen einer langen Kombination Wenn die Musterkombination zu lang ist, um ganz angezeigt zu werden, drücken Sie die Pfeiltaste, um den Rest der Kombination angezeigt zu bekommen. Drücken Sie die Pfeiltaste rechts „ “ q, um den Cursor nach rechts zu verschieben. Drücken Sie die Pfeiltaste links „ “ w, um den Cursor nach links zu verschieben.
Ein Muster einfügen z Drücken Sie die Pfeiltasten, um den Cursor an die Stelle zu verschieben, an der Sie ein Muster einfügen möchten. q Cursor w Pfeiltasten x Geben Sie das gewünschte Muster ein, das eingefügt werden soll. Drücken Sie auf die Speichertaste, um das Muster einzufügen.
Programmieren des Auto-Vernähstichs Beispiel: Programmieren von Muster 112 in Modus 2 und des Auto-Vernähstichs. Die Maschine näht das Muster, den Auto-Vernähstich und hält automatisch an. z Wählen Sie Muster 112 in Modus 2 aus. Drücken Sie die Speichertaste. q Speichertaste x Wählen Sie das Muster „L.S“ (172 in Modus 2).
Spiegelbild Beispiel: Muster 158 in Modus 2 und sein Spiegelbild z Wählen Sie Muster 158 in Modus 2 aus. x Drücken Sie die Spiegelbildtaste, um das Muster an einer senkrechten Linie zu spiegeln. Das vertikale Spiegelzeichen wird angezeigt. q Spiegelbildtaste w Vertikales Spiegelzeichen c Drücken Sie die Spiegelbildtaste, um das Muster an einer waagerechten Linie zu spiegeln.
Musterkombination mit einem Spiegelbild Beispiel: Muster 113 in Modus 2 und sein Spiegelbild z Wählen Sie Muster 113 in Modus 2 aus. Drücken Sie die Speichertaste. q Speichertaste x Wählen Sie Muster 113 erneut aus. Drücken Sie die Speichertaste. c Drücken Sie die Pfeiltaste links „ “, um den Cursor w unter das Muster zu verschieben, das Sie umdrehen möchten.
Nähen des Musters von Anfang an Wenn Sie mitten in einem Muster mit dem Nähen aufhören müssen und es erneut nähen möchten, drücken Sie die Neustarttaste, um das Muster von Anfang an zu nähen. Beispiel: Muster 112 in Modus 2 z Wählen Sie Muster 112 in Modus 2 aus.
Brückenstiche Die folgenden Stichmuster sind Brückenstiche, die verwendet werden, um Geradstiche nach einem Stichmuster einzufügen. Modus 2 Beispiel: Kombination von Muster 052 und Muster 122 in Modus 2 z Wählen Sie Muster 052 in Modus 2 aus. Drücken Sie die Speichertaste. q Speichertaste x Wählen Sie das Muster 122 in Modus 2 aus. Drücken Sie die Speichertaste. c Zwei Geradstiche werden zum Muster 052 hinzugefügt.
Verwenden Sie ein Leerzeichen, wenn Sie einen Abstand zwischen den Stichmustern einfügen wollen (Modus 2: Muster 171). t Leerzeichen Einheitliche Sticheinstellung Die Stichbreite und -länge der programmierten Muster kann einheitlich eingestellt werden. Beispiel: Anpassen der Stichbreite des programmierten Musters 133 in Modus 2 und seines Spiegelbilds Verschieben Sie den Cursor auf die rechte Seite des letzten programmierten Musters.
Individuelle Sticheinstellung Die Stichbreite und -länge kann für jedes Muster in einer programmierten Kombination individuell eingestellt werden. Beispiel: Ändern der Stichbreite eines Muster in der Kombination z Drücken Sie die Pfeiltaste und verschieben Sie den Cursor unter das Muster, das Sie anpassen möchten. q Pfeiltaste links x Drehen Sie das Stichbreiten-Einstellrad und stellen Sie die Breite auf „3,5“.
MONOGRAMME In Modus 3 können Sie Texte und Buchstaben durch die Eingabe der Musternummer programmieren. Drücken Sie die Modustaste, um in Modus 3 w zu gelangen (Monogrammmodus). q Modustaste Eingabe von Monogrammbuchstaben mit den Drehschaltern Sie können die Monogrammbuchstaben eingeben, indem Sie die Musternummer des gewünschten Monogramms eingeben oder die Pfeiltasten drücken.
• Auswahl eines Buchstabens (Zeichens) z Drehen Sie das Stichlängen-Einstellrad im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn, um den Cursor zum auszuwählenden Buchstaben zu verschieben. x Drücken Sie die Speichertaste, nachdem Sie den gewünschten Buchstaben mit dem Cursor ausgewählt haben. !9 Cursor (Buchstabenauswahl) @0 Speichertaste c Der ausgewählte Buchstabe wird wie abgebildet angezeigt.
Programmieren eines Monogramms Beispiel: Zur Programmierung von „R&B“ z Drücken Sie die Modustaste, um in Modus 3 zu kommen. Drücken Sie die Stichanzeigetaste. q Modustaste w Stichanzeigetaste x Drehen Sie das Stichlängen-Einstellrad und wählen Sie den Buchstaben „R“ aus. Drücken Sie die Speichertaste. e Speichertaste c Drücken Sie die Speichertaste erneut. Der Buchstabe „R“ wurde registriert. v Drücken Sie die Stichanzeigetaste. Drehen Sie das Stichbreiten-Einstellrad und das Stichlängen-Einstellrad und wählen Sie das Zeichen „&“ aus.
Leerzeichen Um ein Leerzeichen in ein Monogramm einzufügen wählen Sie eines der drei Leerzeichensymbole unten rechts im Monogramm-Auswahlfenster aus. q Leerzeichensymbole w Kleiner Abstand e Mittlerer Abstand r Großer Abstand Verringern der Buchstabengröße Um die Höhe eines Zeichens auf etwa 2/3 der ursprünglichen Größe zu vermindern, wählen Sie das Zeichen mit der Pfeiltaste aus und drehen Sie das Stichbreiten-Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn.
SPEICHERN UND AUFRUFEN EINER MUSTERKOMBINATION Bis zu 20 Musterkombinationen können im Speicher zur späteren Verwendung abgelegt werden, auch wenn die Maschine ausgeschaltet wurde. Die gespeicherten Kombinationen können durch Drücken der Ordner-/FS-Taste aufgerufen werden. Speichern einer Musterkombination z Programmieren Sie eine Musterkombination. Drücken Sie die Ordner-/FS-Taste. q Ordner-/FS-Taste x Das Speicheraufruffenster wird angezeigt. c Sie können die Adresse auswählen, unter der Sie die Musterkombination speichern möchten.
Aufrufen einer gespeicherten Kombination z Drücken Sie die Ordner-/FS-Taste. Das Auswahlfenster erscheint, wenn ein einzelnes Muster auf dem LCD-Bildschirm angezeigt wird. Drücken Sie die Zifferntaste „0“, um das Speicheraufruffenster anzuzeigen. q Ordner-/FS-Taste w Auswahlfenster x Drehen Sie an den Drehschaltern, um die Speicheradresse auszuwählen, unter der die gewünschte Musterkombination gespeichert ist.
Korrektur verzerrter Stichmuster Die Nähergebnisse der Stichmuster können je nach den Nähbedingungen, wie Nähgeschwindigkeit, Stoffart, Lagenzahl usw. unterschiedlich sein. Fertigen Sie stets eine Probenaht auf einem Reststück des Stoffes an, den Sie verwenden möchten. Wenn Stretch-Stichmuster, Monogramme oder das Stretch-Knopfloch verzerrt sind, korrigieren Sie dies mit dem Transport-Balanceregler.
PFLEGE UND WARTUNG WARNHINWEIS: Schalten Sie die Maschine vor der Reinigung am Netzschalter aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Bauen Sie die Maschine nur so weit auseinander, wie es in diesem Abschnitt beschrieben wird. VORSICHT: Lagern Sie die Maschine nicht in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit, in der Nähe eines Heizkörpers oder an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung.
Probleme und Warnsignale Wenn ein Summer ertönt und der LCD-Bildschirm ein Warnzeichen anzeigt, beachten Sie die nachfolgenden Anweisungen. Warnzeichen Ursache Versuchen Sie dies Versuchen Sie dies. Wenden Sie sich an den Kundendienst oder den Händler, bei dem Sie die Maschine erworben haben. Die Start-/Stopp-Taste wurde gedrückt, während der Trennen Sie den Fußanlasser angeschlossen ist.
Seite 102
Warnzeichen Ursache Versuchen Sie dies Die Zwillingsnadeltaste wurde gedrückt, während ein Wählen Sie ein Muster aus, Muster ausgewählt war, das nicht für das Nähen mit der das für das Nähen mit der Zwillingsnadel geeignet ist. Zwillingsnadel geeignet ist. Die Zwillingsnadel muss gegen eine Einzelnadel Tauschen Sie die ausgetauscht werden.
Problemlösungen Störung Ursache Bezug Oberfaden gerissen 1. Der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt. Seite 22-23 2. Die Oberfadenspannung ist zu stark. Seite 27 3. Die Nadel ist verbogen oder stumpf. Nadel wechseln. 4. Die Nadel ist nicht korrekt eingesetzt. Seite 17 5.
Stichtabelle Modus 1 Modus 2 Geradstichplatte Profistichplatte (Optional) * Grau markierte Stichmuster können horizontal gespiegelt werden. (Horizontales Spiegelbild)
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hersteller: Janome Sewing Machine Co., Ltd. Adresse: 1463 Hazama-machi, Hachioji-shi, Tokio 193-0941, Japan Diese Maschine entspricht den folgenden Bestimmungen: EN 60335-2-28: 2003; A1 EN 60335-1: 2012; A11 EN 62233: 2008 EN 55014-1: 2006; A1; A2 EN 55014-2: 2015 EN 61000-3-2: 2014 EN 61000-3-3: 2013 Version 1.00 22/1/2019...