M MANUELL
BELICHTUNGSPROGRAMM
2
3
0
2
1
0
Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf, und lösen Sie aus.
4
h Der Verschluß bleibt geöffnet, so lange der Auslöser gedrückt gehalten wird.
h Wenn Sie einen Drahtauslöser (separat erhältlich) oder Fernauslöser (separat erhältlich)
verwenden, anstatt den Auslöser mit dem Finger niedergedrückt zu halten, vermeiden Sie die
Gefahr verwackelter Aufnahmen.
◆
◆
Verwendbare Fernauslöser
Diese Kamera kann mit 10-poligen Fernauslösern verwendet werden.
Benutzen Sie den Fernauslöser (separat erhältlich) zusammen mit einem Stativ (separat erhältlich), um
Verwackeln zu verhüten.
Achten Sie beim Anschluss des Fernauslösers an die 10-polige Buchse darauf, dass die Anzeigen an
Buchse und Zubehörkabel aufeinander ausgerichtet sind.
Nikon-Zubehör, das an die 10-polige Buchse angeschlossen werden kann:
i Fernauslöserkabel MC-20
i Verlängerungskabel MC-21
i Fernauslöserkabel MC-22
●
!
Wenn die 10-polige Buchse nicht gebraucht wird, sollte sie immer mit der Buchsenkappe verschlossen bleiben.
Staub oder Verschmutzung der Buchse kann zu Funktionsstörungen führen.
●
!
Wenn die Kamera durch die Automatische Stromsparfunktion abgeschaltet wurde, kann sie nicht mehr über ein
Zubehörgerät eingeschaltet werden. (Legen Sie mit den benutzerdefinierten Einstellungen die Wartezeit fest, die bis
zum Abschalten der Kamera über die Automatische Stromsparfunktion verstreichen soll.)
●
!
Das Verbindungskabel MC-23 kann bei diesem Modell nicht verwendet werden.
●
!
Falls die Stromversorgung der Kamera ausfällt, während Sie gerade einen Drahtauslöser verwenden oder den
Auslöser direkt gedrückt halten, kann die Aufnahme nicht abgespeichert werden. Falls Sie ein 10-poliges
Fernauslöserkabel verwenden, wird das Bild unmittelbar vor der völligen Erschöpfung der Batterien abgespeichert.
●
!
Bei Verwendung des Fernauslösers sollten Sie das
mitgelieferte Klemmfilter anbringen (Befestigen Sie den
Klemmfilter, indem Sie die Kordel durch den Filter am
Kordelanschlußende hindurchführen, wie in der Abbildung
rechts dargestellt).
62
Stellen Sie das Programmautomatik-Wählrad auf
"M".
h Langzeitbelichtungen sind nur im Belichtungsmodus
Manuell möglich.
h Verwenden Sie für Langzeitbelichtungen ein
Stativ.
1 Stellen Sie mit dem Haupteinstellrad die
Verschlußzeit auf "
™
", und 2 wählen Sie
dann mit dem Nebeneinstellrad die Blendenstufe
(kleinste bis größte Blendenöffnung).
i Fernauslöserkabel MC-30
i Helligkeitsregler-Kit ML-3
i Adapterkabel MC-25
b BELICHTUNGSKORREKTUR
Mit der Belichtungskorrektur können Sie den von der Kamera ermittelten optimalen Belichtungswert
absichtlich verändern. Als Meßcharakteristik empfiehlt sich mittenbetonte oder Spotmessung. Die
Belichtungskorrektur ist in jeder Belichtungsfunktion möglich (Beachten Sie jedoch, daß sich bei "M"
manueller Belichtungseinstellung nur die Belichtungskorrekturwert ändert – die eingestellte
Belichtungszeit und Blende bleiben unverändert.).
1
0
1
2
0
<Belichtungskorrekturwert>
Korrektur um –0,5 EV
Korrektur um +2 EV
Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf, und lösen Sie aus.
2
h Zum Abbrechen der Belichtungskorrektur stellen Sie den Korrekturbetrag auf "0.0" oder
führen eine Schnellrückstellung durch (➡S.109) (Das Abschalten der Kamera macht die
Belichtungskorrektur nicht rückgängig).
Zur Einstellung einer Belichtungskorrektur halten
Sie die "
b
"-Taste gedrückt und drehen das
Haupteinstellrad, bis der gewünschte Korrekturwert
(–3 EV bis +3 EV, halbstufig) erscheint.
h Bei eingestellter Belichtungskorrektur erscheint
d
"
" in der Oberes Display und im Sucher. Zur
Prüfung der Einstellung genügt ein Druck auf die
b
"
"-Taste.
h In der Belichtungskorrekturwert wird das Maß der
Belichtungskorrektur angezeigt, und "0" blinkt.
h Im allgemeinen empfiehlt sich eine Pluskorrektur,
wenn der Hintergrund heller ist als das
Hauptobjekt, bzw. eine Minuskorrektur, wenn der
Hintergrund dunkler ist.
h Siehe S.73 für Informationen über den Gebrauch
der Blitzkorrektur, um die vom Blitz abgegebene
Lichtmenge zu ändern.
3
63