Hinweise zum korrekten Gebrauch der Kamera
eLesen Sie bitte auch den Abschnitt "Sicherheitshinweise" (➡S.141), um den korrekten Gebrauch
der Kamera sicherzustellen.
■ Orte, die zu vermeiden sind
Benutzen oder lagern Sie die Kamera nicht an den folgenden Orten:
h Bei Regen oder an sehr feuchten, schmutzigen oder staubige Orte.
h In direktem Sonnenlicht oder an sehr heißen Orten, wie etwa in einem geschlossenen Auto im Sommer.
h Sehr kalte Orte.
h Orte, die starken Erschütterungen ausgesetzt sind.
h Orte mit Rauch oder Dampf.
h Orte, wo starke Magnetfelder vorhanden sind (etwa in der Nähe von Motoren, Transformatoren oder
Magneten).
h Längere Zeit in Kontakt mit Chemikalien wie Schädlingsbekämpfungsmitteln oder in der Nähe von Gummi-
oder Vinylprodukten.
■ Hinweise zum Kontakt mit Wasser oder Sand
Die FinePix S3 Pro ist gegenüber Wasser und Sand besonders empfindlich. Am Strand oder in der Nähe von
Wasser sollten sorgfältig darauf achten, daß die Kamera nicht mit Wasser oder Sand in Kontakt gerät. Legen
Sie die Kamera auch nie auf einer nassen Fläche ab. Wasser oder Sand im Kamerainnern könnten irreparable
Schäden verursachen.
■ Hinweise zur Kondenswasserbildung
Wenn die Kamera schnell von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, können sich in der Kamera
oder auf dem Objektiv Wassertropfen (Kondenswasser) bilden. Schalten Sie in diesem Fall die Kamera aus
und warten Sie eine Stunde, bevor Sie sie benutzen. Kondenswasser kann sich auch auf der Datenträgern
bilden. Nehmen Sie in diesem Fall die Datenträgern aus der Kamera heraus und warten eine Weile, bevor Sie
sie wieder benutzen.
■ Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt wird
Wenn die Kamera längere Zeit nicht benutzt werden soll, nehmen Sie bitte die Batterien und die Datenträgern
heraus, bevor Sie die Kamera verstauen.
■ Reinigen der Kamera
h Entfernen Sie mit einem Blaspinsel jegliche Staubpartikel von der Oberfläche des Objektivs, LCD-Monitors,
Suchers oder externen Autofokussensors, und wischen Sie dann die Kamera mit einem weichen, trockenen
Tuch ab. Falls danach noch Schmutz zurückbleibt, sollten Sie ein Blatt Objektivpapier mit etwas
Objektivreinigungsflüssigkeit befeuchten und die Fläche damit vorsichtig abwischen.
h Schaben Sie nicht mit einem harten Gegenstand Schmutz von Objektiv, LCD oder Sucher ab, da die
Oberfläche leicht zerkratzt.
h Reinigen Sie das Kameragehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch. Zum Reinigen sollten keine
flüchtigen Substanzen wie Verdünner, Benzin oder Insektenschutzmittel verwendet werden, da diese Stoffe
die Beschichtung angreifen und eine Verformung des Gehäuses verursachen können.
■ Die Kamera ist mit einem lichtewmpfindlichen CCD-Fotosensor ausgerüstet. Der CCD-Sensor
befindet sich hinter dem Verschlußvorhang.
Falls auf der Oberfläche des CCD-Sensors Staub oder andere Verschmutzungen haften und Sie unter dieser
Bedingungen Aufnahmen machen, erscheinen die Verschmutzungen bei bestimmten Kameraeinstellungen
und Aufnahmeobjekten eventuell als Flecken im Bild. In diesem Fall sollten Sie den CCD-Sensor reinigen. Da
die Oberfläche des CCD-Sensors extrem zerbrechlich ist, sollten Sie diese Reinigung dem FUJIFILM Kamera-
Service-Center (Tel.: 0180-5898980, 12 Cent/min aus dem deutschen Festnetz) durchführen lassen (gegen
Gebühr).
Jegliche Reparaturarbeiten durch einen autorisierten FUJIFILM Kamera-Service-Center an CCD-Sensoren, die
durch den Kunden beim Reinigen verkratzt oder beschädigt worden sind, werden dem Kunden berechnet. Bitte
beachten Sie, daß bei solchen Reparaturarbeiten häufig der CCD-Sensor ausgetauscht werden muß, was
entsprechend hohe Kosten mit sich bringt.
Gehen Sie wie folgend vor, um sicherzustellen, daß kein Staub oder Schmutz auf den CCD-Sensor
gelangt:
i Wechseln Sie das Objektiv nur in einer schmutz- und staubfreien Umgebung aus.
i Solange das Objektiv nicht auf die Kamera aufgesetzt ist, sollte die Kamera immer mit dem
Kameragehäusedeckel verschlossen bleiben. Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen, daß der
Kameragehäusedeckel und das Objektiv frei von Verschmutzungen und Staub sind.
■ Flugreisen
Legen Sie die Kamera nicht in das Gepäck, das Sie aufgeben. Das Gepäck kann bei der Gepäckhandhabung
auf Flughäfen starken Stößen ausgesetzt werden, wodurch das Innere der Kamera beschädigt werden kann,
124
auch wenn keine äußere Beschädigung zu erkennen ist.
Reinigen des CCD-Sensors
Die Kamera ist mit einem lichtempfindlichen CCD-Fotosensor ausgerüstet. Der CCD-Sensor
befindet sich hinter dem Verschlußvorhang.
Falls auf der Oberfläche des CCD-Sensors Staub oder andere Verschmutzungen haften und Sie
unter dieser Bedingungen Aufnahmen machen, erscheinen die Verschmutzungen bei bestimmten
Kameraeinstellungen und Aufnahmeobjekten eventuell als Flecken im Bild. In diesem Fall sollten
Sie den CCD-Sensor reinigen. Da die Oberfläche des CCD-Sensors extrem zerbrechlich ist, sollten
Sie diese Reinigung nach Möglichkeit von einem FUJIFILM Kamera-Service-Center (Tel.: 0180-
5898980, 12 Cent/min aus dem deutschen Festnetz) durchführen lassen (gegen Gebühr).
Jegliche Reparaturarbeiten durch einen autorisierten FUJIFILM Kamera-Service-Center an CCD-
Sensoren, die durch den Kunden beim Reinigen verkratzt oder beschädigt worden sind, werden
dem Kunden berechnet. Bitte beachten Sie, daß bei solchen Reparaturarbeiten häufig der CCD-
Sensor ausgetauscht werden muß, was entsprechend hohe Kosten mit sich bringt.
◆
Verhütung von Verschmutzung des CCD-Sensors
h Wechseln Sie das Objektiv nur in einer schmutz- und staubfreien Umgebung aus.
h Solange das Objektiv nicht auf die Kamera aufgesetzt ist, sollte die Kamera immer mit dem
Kameragehäusedeckel verschlossen bleiben. Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen, daß der
Kameragehäusedeckel und das Objektiv frei von Verschmutzungen und Staub sind.
Überprüfen des CCD-Oberflächenzustands
1
DC IN 5V-Buchse
2
3
◆
Vergewissern Sie sich, daß die Kamera
ausgeschaltet ist.
Öffnen Sie die Buchsenabdeckung, und stecken
Sie den Stecker des Netzadapters AC-5VX
(separat erhältlich) vollständig in die "DC IN 5V"
Buchse. Schließen Sie den Netzadapter dann an
die Wandsteckdose an.
●
!
Schließen Sie vor der Reinigung der Kamera immer den
Netzadapter AC-5VX (separat erhältlich) an, damit die
Kamera keinen Schaden durch den herabschwingenden
Spiegel oder den schließenden Verschluß nehmen kann.
●
!
Weitere Informationen zum Gebrauch des Netzadapters
finden Sie auf S.130.
Klappen Sie den integrierten Blitz ein.
Halten Sie den Objektiventriegelung gedrückt, und
drehen Sie das Objektiv in Pfeilrichtung.
Fortsetzung nächste Seite...
125