Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - FujiFilm FinePix S3 Pro Bedienungsanleitung

Superccd-sensor aps-c 23,6 x 15,8 mm (cropfaktor 1,5) 12,9 megapixel (physikalisch) und 12,3 megapixel (effektiv)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
Adobe RGB (1998)
Ein Farbraum, der als Arbeitsfarbraum für Adobe Photoshop 5.0 eingeführt wurde. AdobeRGB umfasst fast
alle von CMYK-Druckern reproduzierten Farben und ist vor allem für Druckanwendungen vorgesehen.
Dieser Farbraum wurde in den RGB-Einstellungen von Adobe Photoshop 5.0 als "SMPTE-240E" und in
den Profileinstellungen ab Version 6.0 als "Adobe RGB (1998)" eingeführt.
CCD-RAW
Es handelt sich hierbei um reine Bilddaten, vor jeglicher Signalverarbeitung (Rekonstruktion der vom CCD-
Sensor her eingelesenen Daten als Bild). Da die Signalverarbeitung erst im Computer durchgeführt wird,
ist hiermit ein besonders hohes Steuerungsniveau möglich.
i Für die Wiederherstellung von Bildern muß auf dem Computer der CCD RAW-File Converter LE (von der
mitgelieferten CD-ROM) oder Hyper-Utility Software (optional) installiert sein.
EV
Eine Zahlengröße, die den Lichtwert angibt. Der EV wird bestimmt durch die Helligkeit des
Aufnahmegegenstands und die Empfindlichkeit des Films oder CCDs. Die Zahl ist größer für helle
Aufnahmegegenstände und kleiner für dunkle Aufnahmegegenstände. Wenn sich die Helligkeit des
Aufnahmegegenstands ändert, hält eine Digitalkamera die auf das CCD auftreffende Lichtmenge durch
Anpassung von Blendenöffnung und Verschlußzeit konstant.
Wenn sich die auf den CCD-Bildwandler auftreffende Lichtmenge verdoppelt, erhöht sich der EV um 1.
Desgleichen verringert sich der EV um 1 bei Halbierung der Lichtmenge.
Farbraum
Bezeichnet einen Bereich von Farben, ausgedrückt durch zweidimensionale oder dreidimensionale
numerische Werte, die von Kameras, Bildschirmen, Druckern und ähnlichen Geräten wiedergegeben
werden können. Die sRGB und AdobeRGB Farbräume werden jeweils als xy-Farbtabelle angezeigt
(Koordinatenfarbraum, wo Farben in zwei Dimensionen ohne Helligkeitswert angezeigt werden). Der
Bereich von Farben, die durch einen bestimmten Farbraum ausgedrückt werden können, wird mit einem
auf die xy-Farbtabelle aufgelegten Dreieck angezeigt. Farben werden heller, wenn sie auf den äußeren
Rand der xy-Farbtabelle zulaufen. Dieses Farbdarstellungsverfahren kann alle tatsächlichen Farben
darstellen.
Farbtemperatur
Lichtquellen mit niedriger Temperatur, wie z.B. Kerzenlicht, sind intensiv rot, wogegen Lichtquellen mit
hoher Temperatur, wie z.B. Gasbrennerflammen, intensiv blau sind. Die Farbe des Lichts dieser
Temperaturen wird als Farbtemperatur bezeichnet (K = Kelvin). Das Licht der Sonne am Mittag bei völlig
klarem Himmel wird dabei als 5500 K angenommen.
JPEG
(Joint Photographic Experts Group)-Format
Ein zur Komprimierung und Speicherung von Farbbildern benutztes Dateiformat. Das
Kompressionsverhältnis kann ausgewählt werden, doch je höher das Kompressionsverhältnis ist, desto
schlechter ist die Qualität des expandierten Bildes.
Weißabgleich
Das Auge paßt sich auch extremen Änderungen der Helligkeit so an, daß ein weißes Objekt immer weiß
aussieht. Eine Digitalkamera dagegen sieht ein weißes Objekt als weiß, indem sie zuerst die Farbbalance
auf die Farben des Umlichts um das Objekt herum einstellt. Diese Einstellung wird als Weißabgleich
bezeichnet.
(Exif Version 2.2)
Das "Exif Print" Format ist ein neues Dateiformat für Digitalkameras, das verschiedene Aufnahmedaten für
optimalen Druck enthält.
140

Sicherheitshinweise

h Um korrekten Gebrauch Ihrer FinePix S3 Pro Kamera
sicherzustellen, lesen Sie bitte zuerst sorgfältig diese
Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung.
h Bewahren
Sie
dieses
Handbuch
mit
Sicherheitshinweisen gut auf, nachdem Sie sie
gelesen haben.
Über die Symbole
In diesem Dokument werden die folgenden Symbole
verwendet. Sie zeigen den Schweregrad der
Verletzungen oder Sachbeschädigungen an, die
entstehen können, wenn die mit dem Symbol
markierte Information ignoriert wird und das Produkt
als Folge davon nicht korrekt benutzt wird.
Dieses Symbol zeigt an, dass
Nichtbeachtung der Information
WARNUNG
zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen kann.
Dieses Symbol zeigt an, dass
Nichtbeachtung der Information
VORSICHT
zu
Verletzungen
oder
Sachbeschädigung führen kann.
Die folgenden Symbole zeigen die Art der zu
beachtenden Information an.
Dreieckige Symbole weisen den Benutzer
auf eine Information hin, die beachtet
werden muss ("Wichtig").
Kreisförmige
Symbole
mit
einem
diagonalen Strich weisen den Benutzer
darauf hin, dass die angegebene Aktion
verboten ist ("Verboten").
Gefüllte Kreise mit einem Ausrufezeichen
weisen den Benutzer darauf hin, dass eine
Aktion
durchgeführt
werden
muss
("Erforderlich").
WARNUNG
Falls ein Problem auftritt, müssen
Sie die Kamera ausschalten, die
Batterien/Akkus herausnehmen und
den Stecker des Netzadapters
abziehen.
Wird die Kamera weiter verwendet, wenn
Rauch aus ihr aufsteigt, wenn sie einen
ungewöhnlichen Geruch entwickelt oder
Aus der
sich sonst wie in einem anomalen
Netzsteckdose
Zustand befindet, kann es zu einem
ziehen.
Brand oder Stromschlag kommen.
h Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM
Fachhändler.
Passen Sie auf, dass kein Wasser
und keine Fremdkörper in die
Kamera gelangen.
Falls Wasser oder ein Fremdkörper in die
Kamera eingedrungen ist, müssen Sie die
Kamera ausschalten, die Batterien/Akkus
herausnehmen und den Stecker des
Netzadapters abziehen.
Weitere Verwendung der Kamera kann
einen Brand oder Stromschlag verursachen.
h Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM
Fachhändler.
WARNUNG
Verwenden Sie die Kamera nicht in
einem Badezimmer oder einer Dusche.
Das
kann
einen
Brand
oder
Nicht im Badezimmer oder
Stromschlag verursachen.
in der Dusche benutzen.
Versuchen Sie niemals, Veränderungen
an der Kamera vorzunehmen oder sie
auseinanderzunehmen. (Niemals das
Gehäuse öffnen.)
Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn
sie fallen gelassen worden ist oder
wenn das Gehäuse beschädigt ist.
Nicht
Das kann einen Brand oder Stromschlag
auseinandemehmen
verursachen.
h Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM
Fachhändler.
Das Verbindungskabel darf nicht
modifiziert, erhitzt oder übermäßig
verdreht
oder
gezogen
und
außerdem nicht mit schweren
Gegenständen belastet werden.
Das Kabel könnte sonst beschädigt
werden und zur Ursache eines Brands
oder Elektroschocks werden.
h Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM-
Händler, falls das Kabel beschädigt ist.
Stellen Sie die Kamera nicht auf
instabilen Flächen ab.
Die Kamera kann herunterfallen oder
umkippen und Verletzungen verursachen.
Versuchen Sie niemals, Bilder
aufzunehmen, während Sie sich
fortbewegen.
Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn
Sie laufen oder ein Auto oder anderes
Fahrzeug steuern.
Das kann dazu führen, dass sie
hinfallen oder in einen Verkehrsunfall
verwickelt werden.
Berühren Sie während eines Gewitters
keine Metallteile der Kamera.
Das kann infolge von Induktionsstrom von
der Blitzentladung einen Stromschlag
verursachen.
Benutzen Sie die Akkus nur auf die
angegebene Weise.
Ladet Sie die Akkus mit der richtigen
Polung ein, wie sie mit den Zeichen
=
und
-
kenntlich gemacht ist.
Erhitzen Sie die Akkus nicht und
versuchen Sie nicht, sie zu verändern
oder auseinanderzunehmen.
Lassen Sie die Akkus nicht fallen
und setzen Sie sie keinen Stößen
aus.
Versuchen Sie nicht, Lithium- oder
Alkalibatterien aufzuladen.
Bewahren Sie die Batterien/Akkus nicht
zusammen mit Metallgegenständen auf.
Laden Sie die Akkus ausschließlich
mit dem vorgeschriebenen Ladegerät
auf.
Alle diese Aktionen können zum
Explodieren oder Auslaufen der Akkus
führen
und
einen
Brand
oder
Verletzungen verursachen.
141

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis