Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

S Programmautomatik Mit Zeitvorwahl; A Programmautomatik Mit Blendenvorwahl - FujiFilm FinePix S3 Pro Bedienungsanleitung

Superccd-sensor aps-c 23,6 x 15,8 mm (cropfaktor 1,5) 12,9 megapixel (physikalisch) und 12,3 megapixel (effektiv)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S PROGRAMMAUTOMATIK MIT ZEITVORWAHL

BELICHTUNGSPROGRAMM
In diesem Modus geben Sie die Verschlußzeit selbst vor (1/4000 sek. bis 30 sek.), und die Kamera
ermittelt dann eine entsprechende Blendenstufe. Dieser Modus empfiehlt sich, wenn die
Verschlußzeit vorrangig ist, wie z.B. bei Aufnahmen, wo eine kürzere Verschlußzeit Bewegung
festhalten soll, oder wo umgekehrt der Bewegungseindruck durch eine längere Verschlußzeit betont
werden soll.
1
2
Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf, und lösen Sie aus.
3
h Bei zu großer oder zu geringer Helligkeit erscheint eine der folgenden Warnungen in der
Oberes Display bzw. im Sucher (Darüber hinaus zeigt die elektronische Analoganzeige die
Höhe der Unter- bzw. Überbelichtung an).
i
£
: Stellen Sie eine kürzere Verschlußzeit ein. Läßt sich die Warnung damit nicht
beseitigen, setzen Sie ein ND-Graufilter vor.
i
¢
: Stellen Sie eine längere Verschlußzeit ein. Läßt sich die Warnung damit nicht
beseitigen, setzen Sie einen Blitz ein.
!
Bei langen Verschlusszeiten (1/8 sek. länger) führt die Kamera nach Schließen des Verschlusses eine Bildrauschen-
Kompensation durch. Aus diesem Grund leuchtet die Wechselspeicherlampe eventuell mehrere Sekunden nicht auf,
wodurch das Intervall zwischen den Aufnahmen länger wird.
Falls Sie das Belichtungsprogramm "P", "S" oder "A" wählen und aber kein Nikkor-Objektiv mit
integrierter CPU verwenden, erscheint im Oberes Display und im Sucher "
Aufnahmen gemacht werden. In dem Fall ist der Aufnahmebetrieb erst wieder möglich, wenn Sie auf
den Belichtungsmodus "M" umschalten und die Blende mit Hilfe des Blendenrings am Objektiv
einstellen. Beachten Sie bitte, daß Sie den Belichtungsmesser hierbei nicht benutzen können.
58
Drehen Sie das Programmautomatik-Wählrad auf
"S".
h Wenn "
" im "M" manuellem Modus
eingestellt ist und die Belichtungsfunktion dann
auf "S" Programmautomatik mit Zeitvorwahl
umgeschaltet wird, blinkt "
", und der
Auslöser bleibt gesperrt. Stellen Sie in dem Fall
mit dem hinteren Einstellrad die gewünschte
Verschlußzeit ein. Wählen Sie eine andere
Verschlußzeit als "
".
Geben Sie mit dem Haupteinstellrad die
Verschlußzeit (1/4000 sek. bis 30 sek.) vor.
Bilder, die mit langen Belichtungszeiten (4 Sekunde
oder länger) gemacht wurden, erscheinen eventuell
gröber und können auch weiße Flecken und
andere Rauschartefakte aufweisen.
§
", und es können keine

A PROGRAMMAUTOMATIK MIT BLENDENVORWAHL

BELICHTUNGSPROGRAMM
In diesem Modus geben Sie die Blendenstufe selbst vor (kleinste bis größte Blendenöffnung), und
die Kamera ermittelt dann eine entsprechende Verschlußzeit. Dieser Modus empfiehlt sich, wenn
die Schärfentiefe (der Bereich, wo alle Gegenstände scharf wirken) vorrangig ist, wie z.B. bei
Aufnahmen, wo sowohl nahe als auch ferne Objekte scharf erscheinen sollen (kleine
Blendenöffnung), oder wo der Hintergrund verschwommen bleiben soll (große Blendenöffnung).
1
2
Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf, und lösen Sie aus.
3
h Bei zu großer oder zu geringer Helligkeit erscheint eine der folgenden Warnungen in der
Oberes Display bzw. im Sucher (Darüber hinaus zeigt die elektronische Analoganzeige die
Höhe der Unter- bzw. Überbelichtung an.).
i
£
: Stellen Sie eine kleinere Blende (höhere Blendenzahl) ein. Läßt sich die Warnung
damit nicht beseitigen, setzen Sie ein ND-Graufilter vor.
i
¢
: Stellen Sie eine größere Blende (niedrigere Blendenzahl) ein. Läßt sich die Warnung
damit nicht beseitigen, setzen Sie Blitz ein.
Falls Sie das Belichtungsprogramm "P", "S" oder "A" wählen und aber kein Nikkor-Objektiv mit
integrierter CPU verwenden, erscheint im Oberes Display und im Sucher "
Aufnahmen gemacht werden. In solchem Fall ist der Aufnahmebetrieb wieder möglich, wenn Sie auf
den Belichtungsmodus "M" umschalten und die Blende mit Hilfe des Blendenrings am Objektiv
einstellen. Beachten Sie bitte, daß Sie den Belichtungsmesser hierbei nicht benutzen können.
Drehen Sie das Programmautomatik-Wählrad auf
"A".
Verwenden Sie das Vorderes Einstellrad zum
Einstellen der Blendenstufe (kleinste bis größte
Blendenöffnung).
§
", und es können keine
3
59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis