Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laden Der Akkus; Batterien, Die Geladen Werden Können - FujiFilm FinePix S3 Pro Bedienungsanleitung

Superccd-sensor aps-c 23,6 x 15,8 mm (cropfaktor 1,5) 12,9 megapixel (physikalisch) und 12,3 megapixel (effektiv)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUFSETZEN DES OBJEKTIVS
G-Nikkore und andere CPU-Nikkore
h G-Nikkore sind noch leichter zu bedienen, weil sie keinen Blendenring besitzen. Da G-Nikkore keinen
Blendenring besitzen, entfällt die Einstellung auf die kleinste Blende.
h Alle CPU-Nikkore außer den G-Nikkoren verfügen über einen Blendenring. Dieser muss auf kleinste
Blende (höchste Blendenzahl) eingestellt und verriegelt werden. Solange das Objektiv nicht auf
kleinster Blende steht, blinkt bei eingeschalteter Kamera "
der Auslöser bleibt gesperrt.
Verwendung von Objektiven ohne CPU
Gleichen Sie bei Verwendung eines Objektivs ohne CPU die Belichtung "M" manuell ab (Bei
Einstellung einer anderen Belichtungsfunktion bleibt der Auslöser gesperrt). Mit Objektiven ohne CPU
ist eine Belichtungsmessung und Blendeneinstellung mit dem vorderen Einstellrad nicht möglich. Statt
§
der Blende erscheint "
" in der Oberes Display und im Sucher. Die Einstellung und Prüfung der
Blende erfolgt mit dem Blendenring des Objektivs.
ACHTUNG: Nicht für die FinePix S3 Pro geeignete Nikkore/Zubehör
Die folgenden Nikkore/Zubehör dürfen nicht an die FinePix S3 Pro angesetzt werden (Kamera oder
Objektiv könnten beschädigt werden):
h Telekonverter TC-16A
h Nicht-AI-Objektive
h 400 mm/4,5, 600 mm/5,6, 800 mm/8 und 1200 mm/11 mit Einstellstutzen AU-1
h Fischaugen 6 mm/5,6, 7,5 mm/5,6, 8 mm/8 und OP 10 mm/5,6
h Alte Ausführung des 21 mm/4
h K1- und K2-Ring, PK-1 und PK-11, Automatikring BR-2 und BR-4
h ED 180-600 mm/8 (Nr. 174041-174180)
h ED 360-1200 mm/11 (Nr. 174031-174127)
h 200-600 mm/9,5 (Nr. 280001-300490)
h 80 mm/2,8, 200 mm/3,5 und Telekonverter TC-16 für F3AF
h PC 28 mm/4 (bis Nr. 180900)
h PC 35 mm/2,8 (Nr. 851001-906200)
h Alte Ausführung des PC 35 mm/3,5
h Alte Ausführung des Reflex 1000 mm/6,3
h Reflex 1000 mm/11 (Nr. 142361 bis 143000)
h Reflex 2000 mm/11 (Nr. 200111-200310)
20
¡
" inder Oberes Display, im Sucher, und

LADEN DER AKKUS

So laden Sie die Ni-MH-Akkus (HR-AA).
Batterien, die geladen werden können
h Ni-MH-Akkus (mitgeliefert)
!
Verwenden Sie das mit der Kamera gelieferte Batterieladegerät BCH-NH2 ausschließlich zum Laden von Ni-MH-Akkus.
Beim Versuch, andere als die angegebenen Akkus zu laden (z.B. Mangan-, Alkali- oder Lithiumbatterien), können die
Batterien platzen oder auslaufen. Das könnte einen Brand oder Verletzungen verursachen und so zu Beschädigungen der
Umgebung führen.
1
2
Legen Sie die Ni-MH-Akkus (mitgeliefert) mit
korrekt
ausgerichteter
Polarität
in
Batterieladegerät BCH-NH2.
!
Die Ni-MH-Akkus sind bei Auslieferung noch nicht vollständig
geladen und müssen daher vor dem Gebrauch ganz
aufgeladen werden.
!
Vor dem ersten Gebrauch nach dem Kauf bzw. nach langer
Zeit im unbenutzten Zustand sollten Sie die Akkus mit Hilfe
der Kamerafunktion "Entladen von aufladbaren Akkus" laden
und entladen und danach wieder aufladen (➡S.107).
!
Falls die Pole des Akkus verschmutzt sind, können sie
eventuell nicht aufgeladen werden. Reinigen Sie die
Akkupole und die Ladegerätpole mit einem sauberen,
trockenen Touch.
Stecken Sie das Stromkabel in das Batterieladegerät.
Stecken
Sie
das
Stromkabel
in
Netzsteckdose, um den Ladevorgang zu beginnen.
Der
Ladevorgang
ist
beendet,
und
Ladekontrolllampe erlischt. Ziehen Sie das
Batterieladegerät von der Netzsteckdose ab, wenn
es nicht benutzt wird.
!
Falls bei den Ni-MH-Akkus schon frühzeitig die
Batteriewarnmeldung erscheint obwohl die Akkus noch
ausreichend Kapazität aufweisen, sollten Sie die Akkus
mehrmals mit Hilfe der Funktion "Entladen von aufladbaren
Akkus" der Kamera entladen und wieder aufladen (➡S.107).
!
Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des Geräts
befinden und leicht zugänglich sein.
das
1
eine
die
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis