Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendbare Nikon-Blitzgeräte - FujiFilm FinePix S3 Pro Bedienungsanleitung

Superccd-sensor aps-c 23,6 x 15,8 mm (cropfaktor 1,5) 12,9 megapixel (physikalisch) und 12,3 megapixel (effektiv)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FOTOGRAFIEREN MIT BLITZ
VERWENDBARE NIKON-BLITZGERÄTE
Bei dieser Kamera können Sie die nachstehend aufgeführten Nikon-Blitzgeräte einsetzen. In der
Tabelle steht 1 für Nikkore vom D- oder G-Typ (mit Ausnahme der IX-Nikkore), 2 für CPU-
Nikkore ohne D-Charakteristik (mit Ausnahme der AF-Nikkore für die F3AF) und 3 für Nikkore
ohne CPU.
D-TTL
3D Multi-
Multi-
Blitzgerät
Objektivtyp
Sensor-
Sensor-
Aufhell-
Aufhell-
blitz
blitz
✽1
1
SB-28DX
✽1
SB-80DX
2
SB-800
3
✽1
1
✽1
SB-50DX
2
3
✽1
1
✽1
SB-600
2
3
Verwenden Sie bei den nachstehend aufgeführten Nikon-Blitzgeräten externe automatische
Blitzregelung (A) oder manuelle Blitzsteuerung. Wenn Sie den Modus auf TTL stellen, wird der
Auslöser der Kamera blockiert und damit die Aufnahme verhindert. In der Tabelle steht 1 für
Nikkore vom D- oder G-Typ (mit Ausnahme der IX-Nikkore), 2 für CPU-Nikkore ohne D-
Charakteristik (mit Ausnahme der AF-Nikkore für die F3AF) und 3 für Nikkore ohne CPU.
A
M
Objektivtyp Computer-
Blitzgerät
Manueller
Blitz-auto-
Abgleich
matik
1
SB-28
2
✽3
SB-26
3
1
✽4
SB-27
2
3
1
SB-25
2
SB-24
3
SB-23
✽5
1
SB-29
✽6
,
✽5
2
SB-21B
✽6
,
✽5
✽6
✽5
SB-29s
,
3
SB-30
1
SB-22s
SB-22
2
SB-20
SB-16B
3
SB-15
1
SB-11
✽7
2
SB-14
✽7
3
74
AA
A
M
Blenden-
Normale
Synchr.
gekoppelte
Computer-
TTL Blitz-
Manueller
Stroboskop-
auf
automatische
Blitz-auto-
Abgleich
auto-
Blitze
zweiten
Blitzhelligkeits
matik
matik
Vorhang
steuerung
✽2
✽2
✽2
✽2
✽2
✽2
✓: Kompatible
✽1 Stellen Sie die Lichtmessmethode
Synchr. auf
Stroboskop-
Verringerung
zweiten
auf irgend einen Modus außer Spot.
Blitze
roter Augen
✽2 Wählen Sie als Lichtmessmodus
Vorhang
Spotmessung.
✽3 Der SB-26 funktioniert im Slave-
Modus. Falls die Wahltaste des
ferngesteuerten Slave-Blitzes auf D
gesetzt
wurde,
Kameraverschluss automatisch auf
eine Verschlusszeit von weniger als
1/180 s um.
✽4 Bei Einsatz mit dem SB-27 wird die
Kamera automatisch auf TTL-Modus
gestellt. Da der SB-27 aber nicht im
TTL-Modus verwendet werden kann,
sollten
Sie
den
erzwungenen A-Modus rückstellen.
✽5 Nicht
empfohlen,
manuellen Blitzbetrieb vorgesehen.
✽6 Wenn Sie den SB-29s, SB-29 oder
SB-21B verwenden, sind Aufnahmen
mit Autofokus nur dann möglich,
wenn ein AF-Micro-Objektiv (60 mm,
105 mm, 200 mm oder 70-180 mm)
aufgesetzt ist.
✽7 Wenn Sie bei Modell SB-11 oder SB-
14 den AF-Modus oder M-Modus
verwenden wollen, sollten Sie
gleichzeitig SU-2 am SC-13 mit den
jeweiligen Verbindungen benutzen.
Modell SB-11 und SB-14 können
ebenfalls durch Anschluss an SC-11
oder SC-15 verwendet werden, aber
bei dieser Kombination ist die
Bereitschaftslampe im Kamerasucher
nicht
verfügbar,
Verschlusszeit wird nicht automatisch
umgeschaltet.
■ Hinweise zum Einsatz von Nikon-Blitzgeräten
h Beachten Sie bitte auch die Anleitung des jeweiligen Blitzgerätes.
Falls die mit dem D-TTL-fähigen Nikon-Blitzgerät (separat erhältlich) gelieferten Anweisungen
eine Kameramodelltabelle enthalten, sollten Sie die Angaben über Digital-Spiegelreflexkameras
durchlesen.
h Bei Einsatz eines Blitzgeräts ist die Synchronzeit maximal 1/180 sek..
h Der Betriebsbereich für Aufnahmeempfindlichkeit im D-TTL-Modus ist ISO 100-1600.
Verringerung
h Bei Modell SB-26, SB-25 und SB-24 hat die Einstellung am Blitzgerät Vorrang vor dem Modus
roter Augen
Blitzsynchronisation auf 2. Vorhang. (Beachten Sie bitte, dass das nicht gilt, wenn an der Kamera
der Modus "Rote-Augen-Reduktion" oder "Rote-Augen-Reduktion Langzeitsynchronisation"
gewählt ist.)
h Wenn Sie den Synchronisationsmodus der Kamera auf "Rote-Augen-Reduktion" oder "Rote-
Augen-Reduktion mit Langzeitsynchronisierung" gestellt haben und dann ein externes Nikon-
Blitzgerät einsetzen, das eine eigene Rote-Augen-Reduktionsfunktion hat, wird die Rote-Augen-
Reduktionslampe des Blitzgeräts ausgelöst.
h Selbst wenn das externe Blitzgerät über einen AF-Hilfsbeleuchtung verfügt, tritt dieser nur in
Aktion, wenn die auf Seite 41 genannten Bedingungen erfüllt sind.
h Bei angesetztem SK-6 und SB-24 ist weder der AF-Hilfsbeleuchtung des Blitzgeräts, noch das
der Kamera funktionsfähig.
h Wenn als Belichtungsmodus "P" (Multiprogrammautomatik) gewählt ist, hängt die größte
Blendenöffnung, die von der Kamera automatisch gewählt werden kann, von der verwendeten
ISO-Einstellung ab, wie nachstehend dargestellt.
ISO-Einstellung
Größte Blende (separater Blitz)
✽ Falls eine größere als die angesteuerte Blende immer noch ein zu dunkles Aufnahmebild ergibt, wird die größtmögliche
Blendenöffnung des Objektivs als Blendenstufe gesetzt.
h Falls Sie im D-TTL-Modus den entfernt aufgestellten Blitz von der Kamera her über das TTL-
Synchronisations-Verlängerungskabel SC-17 auslösen, erhalten Sie in anderen D-TTL-Modi
außer der normalen D-TTL-Blitzregelung eventuell keine korrekte Belichtung. In solchem Fall
schaltet
der
sollten Sie auf normale D-TTL-Blitzregelung umschalten. Außerdem empfiehlt sich eine vorherige
Probeaufnahme.
h Verwenden Sie im D-TTL-Modus außer der integrierten Scheibe keine Zubehörteile (wie z.B.
Diffuserscheibe), die vorne am Blitzgerät angebracht sind. Es kommt sonst zu Fehlern bei den
internen Berechnungen der Kamera, was zu falscher Belichtung der Aufnahme führen kann.
h TTL-Multiblitz-Aufnahmen sind im D-TTL-Modus nicht möglich.
SB-27
auf
Fremdprodukte
da
nur
für
Verwenden Sie grundsätzlich nur Nikon Blitzgeräte. Fremdgeräte könnten durch
Spannungsunterschiede (nicht vereinbar mit 40V oder höher), andere Kontaktbelegung oder
Schaltphasen zur Beschädigung der Schaltkreise der Kamera führen.
■ Zubehörschuh (mit Abdeckung)
Ein externes Blitzgerät wie das SB-80DX, 800, 600, 50DX, 27, 23, 22s oder 29s kann kabellos an
den Zubehörschuh der FinePix S3 Pro angeschlossen werden. Dieser ist mit einer
Spezialsicherung versehen, die eine versehentliche Trennung eines Blitzgeräts mit Sicherungsstift
(z.B. SB-80DX oder 27) verhindert.
!
Lassen Sie immer die Zubehörschuhabdeckung aufgesetzt, solange Sie kein externes Blitzgerät einsetzen.
■ Blitzanschluß (mit Kappe)
Wenn Sie ein externes Blitzgerät mit Verbindungskabel einsetzen, schließen Sie das
und
die
Verbindungskabel an den Blitzanschluß (mit JIS-B Halteschraube) an.
!
Wenn der Blitzanschluss nicht gebraucht wird, sollte er immer mit der Anschlusskappe verschlossen bleiben.
100
160
200
400
4
4,8
4,8
5,6
800
1600
3
6,7
8
75

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis