AF-HILFSBELEUCHTUNG
Bei dunklen Motiven wird beim Antippen des Auslösers automatisch der AF-Hilfsbeleuchtung der
Kamera zugeschaltet, der die automatische Scharfeinstellung sogar bei völliger Dunkelheit
ermöglicht.
Ca. 0,5-3 m
CSM 15
: Die AF-Hilfsbeleuchtung kann abgeschaltet werden (➡S.112)
Wird die AF-Hilfsbeleuchtung sehr oft hintereinander benutzt, schaltet sie zum Schutz der Leuchte
vorübergehend ab. Nach kurzer Abkühlung ist sie wieder funktionsfähig. Vermeiden Sie nach
häufigem aufeinanderfolgenden Aufleuchten die Berührung der möglicherweise heißen
Hilfsbeleuchtung.
◆
Nikon-Blitzgerät und aktiver Aufhellblitz
Falls Sie ein Nikon-Blitzgerät des Typs SB-28/28DX, SB-27, SB-26, SB-25, SB-24, SB-800 oder SB-
600 für Aufnahmen benutzen, wo die Beleuchtung über den aktiven Aufhellblitz benötigt wird, zündet
der aktive Aufhellblitz des Nikon-Blitzgeräts automatisch. Bei anderen Nikon-Blitzgeräten leuchtet
automatisch die AF-Hilfsbeleuchtung der Kamera auf.
◆
Objektive, bei denen Vignettierung auftritt
h Die folgenden Objektive beschneiden den Lichtkegel des AF-Hilfsbeleuchtung unterhalb von 1 m:
i AF Micro 200 mm/4 IF-ED
i AF-S 17-35 mm/2,8 IF-ED
i AF 18-35 mm/3,5-4,5 ED
i AF 20-35 mm/2,8 IF
i AF 24-85mm f/2,8-4D
i AF-S DX 18-70mm f/3,5-4,5G
i AF-S VR ED 24-120mm f/3,5-5,6G
h Bei Aufnahmeabständen von 2 Meter oder weniger kann das Objektiv AF-S DX ED 17-55 mm f/2,8G
(IF) nicht für solche Autofokusaufnahmen benutzt werden, wo die AF-Hilfsbeleuchtung benutzt
werden würde.
h Bei Verwendung eines der folgenden Objektive bleibt das AF-Hilfsbeleuchtung der Kamera
wirkungslos: AF-S 80-200 mm/2,8 IF-ED, AF 80-200 mm/2,8 ED, AF VR 80-400 mm/4,5-5,6 ED, AF-
S VR ED 70-200mm f/2,8D und AF-S VR ED 200-400mm f/4G.
38
Die AF-Hilfsbeleuchtung schaltet sich in den
folgenden Situationen automatisch zu:
Einzel-AF, AF-Nikkor, dunkles Motiv, zentrales AF-
Meßfeld aktiviert – oder entfesselte AF-Dynamik
aktiviert.
Die AF-Hilfsbeleuchtung funktioniert mit AF-
Nikkoren der Brennweiten 24-200 mm im
Entfernungsbereich von Ca. 0,5-3 m.
.
◆
◆
i AF 24-120 mm/3,5-5,6 IF
i AF-S 28-70 mm/2,8 IF-ED
i AF Micro 70-180 mm/4,5-5,6 ED
i AF 24-85mm/2,8-4
i AF-S DX ED 12-24mm f/4G
i AF-S ED 24-85mm f/3,5-4,5G
i AF ED 28-200mm f/3,5-5,6G
GRENZEN DER AUTOMATISCHEN SCHARFEINSTELLUNG
Die automatische Scharfeinstellung kann in den nachstehend beschriebenen Situationen
Schwierigkeiten bereiten. Fokussieren Sie in diesem Fall von Hand nach dem Mattscheibenbild,
oder fokussieren Sie auf ein anderes Objekt in derselben Entfernung, speichern Sie die Schärfe
(➡S.40), und schwenken Sie auf den endgültigen Ausschnitt.
Schwacher Kontrast
Beispiel: Eine Person, deren Kleidung dieselbe
Farbe hat wie der Hintergrund.
Mehrere Entfernungsebenen innerhalb des
Meßfeldes
Beispiel: Ein Tier hinter Gittern oder eine Person im
Wald.
Gleichförmige Objektstrukturen
Beispiel: Fensterreihen eines Gebäudes.
Große Helligkeitsunterschiede innerhalb des
Meßfeldes
Beispiel: Dunkles Objekt vor hellem Hintergrund.
2
39