Reinigen des CCD-Sensors
◆
Legen Sie das erforderliche Reinigungsmaterial bereit
i Reinigungstupfer
Sensortupfer (Photographic Solutions, Inc.)
i Reinigungsflüssigkeit
Wasserfreies Äthanol, EE Cleaner
3
4
Wischen Sie dann noch einmal mit der anderen Seite des Sensortupfers über die ganze CCD-
5
Sensorfläche von links nach rechts. Sensortupfer dürfen nicht mehrmals verwendet werden.
Falls die Verschmutzung damit nicht beseitigt wird, sollten Sie die Schritte
anderen Tupfer wiederholen oder eine FUJIFILM-Kundendienststelle um Hilfe bitten.
6
Verwenden Sie zum Reinigen des CCD-Sensors grundsätzlich diese Prozedur. Reinigen Sie den
CCD-Sensor niemals im Aufnahmemodus "Bulb".
Im Aufnahmemodus "Bulb" fließt ein Strom durch den CCD-Sensor, der bei der Reinigung
Schäden verursachen könnte.
128
◆
Befeuchten Sie die unteren 5 mm des Sensortupfers
gleichmäßig mit Reinigungsflüssigkeit.
●
!
Verwenden Sie den Tupfer nicht, wenn er eingetrocknet oder
nicht mit Reinigungsflüssigkeit befeuchtet ist.
Wischen Sie langsam und sachte ein einziges Mal
mit einer Seite des Tupfers über die ganze CCD-
Sensorfläche von links nach rechts.
3
und
5
mit einem
Schalten Sie die Kamera aus, und montieren Sie
das Objektiv oder die Gehäusekappe auf die
Kamera.
●
!
Wenn Sie die Kamera ausschalten, klappt der Spiegel herab,
und gleichzeitig schließt sich der Verschluß Achten Sie
darauf, daß Sie sich dabei nicht die Finger in der Kamera
einklemmen.
Hinweise zur Stromversorgung
Verwendbare Akkus
h Verwenden Sie für diese Kamera nur Ni-MH-Akkus.
Alkali-Mignonzellen, Mangan- oder Lithium-
Mignonzellen können nicht verwendet werden.
Hinweise zu den Akkus
Falsche Handhabung der Akkus kann zu Auslaufen,
Erhitzen, Entzünden oder Bersten führen. Beachten
Sie
unbedingt
die
nachstehenden
Vorsichtsmaßregeln.
h Akkus dürfen niemals erhitzt oder ins Feuer
geworfen werden.
h Achten Sie darauf, dass Akkus nicht zusammen mit
Metallgegenständen getragen oder abgelegt
werden, wie z.B. neben Halsketten oder
Haarspangen, die mit Pluspol
≠
und Minuspol
der Akkus in Kontakt geraten könnten.
h Die Akkus dürfen nicht mit Süß-oder Salzwasser in
Berührung kommen. Achten Sie vor allem darauf,
dass die Kontakte trocken bleiben.
h Akkus dürfen niemals verformt, zerlegt oder
modifiziert werden.
h Versuchen Sie auf keinen Fall, den Batteriemantel
abzuziehen oder aufzuschneiden.
h Lassen Sie die Akkus nicht herunterfallen, hart
anschlagen oder sonstwie starke Stöße erleiden.
h Akkus, die undicht, verformt oder verfärbt sind oder
sonstwie anomal aussehen, dürfen nicht verwendet
werden.
h Bewahren Sie Akkus nicht an sehr warmen oder
feuchten Orten auf.
h Bewahren Sie Akkus immer außer Reichweite von
Säuglingen und Kleinkindern auf.
h Achten Sie darauf, daß beim Einlegen der Akkus die
≠
–
Polarität
und
mit den Hinweissymbolen an der
Kamera übereinstimmt.
h Legen Sie keine frischen Akkus zusammen mit
teilweise erschöpften ein. Auch im Falle von
wiederaufladbaren Zellen dürfen aufgeladene und
erschöpfte Akkus nicht zusammen eingelegt
werden. Verwenden Sie keine Akkus verschiedener
Hersteller oder Typen.
h Falls Sie vorhaben, die Kamera längere Zeit nicht zu
benutzen, sollten Sie die Akkus aus der Kamera
herausnehmen. (Beachten Sie allerdings, daß beim
Herausnehmen der Akkus die Einstellungen von
Uhrzeit und Datum verlorengehen.)
h Nach dem Gebrauch sind die Akkus eventuell recht
warm. Wenn Sie sie herausnehmen wollen, sollten
Sie zuerst die Kamera ausschalten und die Akkus
abkühlen lassen.
h Beim Auswechseln sollten immer frische Zellen
gleichzeitig eingelegt werden.
"Frische Zellen" bezeichnet hier ungebrauchte. Ni-
MH-(Nickel-Hydrid) Akkus, die vor kurzem
gleichzeitig ganz aufgeladen worden sind.
h Die Batterieleistung nimmt bei niedrigen
Temperaturen ab (+10 Grad oder niedriger) und
gleichzeitig die Nutzdauer. Bei kalter Witterung
sollten Sie die Akkus deshalb in die Tasche stecken
oder an einem warmen Ort liegen lassen, bis sie in
die Kamera eingelegt werden. Falls Sie die Akkus
mit einem Wärmekissen anwärmen wollen, sollten
Sie darauf achten, daß sie nicht direkt an dem
Wärmekissen anliegen.
h Eine Verschmutzung der Batteriekontakte z.B. durch
Fingerabdrücke kann die Anzahl der verfügbaren
Aufnahmen erheblich verringern. Reiben Sie die
Kontakte mit einem weichen, trockenen Tuch ab,
bevor Sie die Akkus wieder aufladen.
Sollte einmal auch nur ein bißchen Säure aus
den Akkus ausgelaufen sein, müssen Sie das
Batteriefach sofort gründlich auswischen und
dann frische Akkus einlegen.
Sollten Hände oder Kleidungsstücke einmal
mit Batteriesäure in Kontakt geraten sein,
müssen Sie sie gründlich mit Wasser
abspülen. Seien Sie sich bewußt, daß
Batteriesäure zu Blindheit führen kann, wenn
sie in die Augen gerät. Falls tatsächlich einmal
Säure in die Augen geraten sein sollte, dürfen
Sie die Augen nicht reiben. Spülen Sie die
Säure mit viel Wasser aus, und begeben Sie
sich sofort zu einem Arzt in Behandlung.
■ Entsorgen der Akkus
–
Bitte befolgen Sie beim Entsorgen der Akkus die
örtlichen Vorschriften.
Korrekten Gebrauch der Ni-MH-Akkus
h Als Stromversorgung für Digitalkameras sind Ni-MH-
Akkus Alkalibatterien in mehrfacher Hinsicht
überlegen, z.B. können damit mehr Aufnahmen
gemacht werden. Allerdings gilt beim Umgang mit
Ni-MH-Akkus besondere Umsicht, um deren
ursprüngliche Leistungsfähigkeit zu bewahren.
h Ni-MH-Akkus, die lange unbenutzt gelagert bleiben,
können sich "deaktivieren". Beim wiederholten
Laden von Ni-MH-Akkus, die teilweise entladen sind,
kommt es zu dem sogenannten "Memoryeffekt".
Ni-MH-Akkus, die "deaktiviert" sind oder vom
"Memoryeffekt" beeinträchtigt sind, können nach
dem Aufladen nur relativ kurze Zeit genutzt werden.
Das Problem lässt sich umgehen, wenn Sie die
Akkus mehrmals mit Hilfe der Funktion "Entladen
von aufladbaren Akkus" der Kamera entladen und
wieder aufladen. Wenn Sie diesen Zyklus mehrmals
wiederholen, wird die durch "Memoryeffekt" oder
"Deaktivierung"
bewirkte
zeitweilige
Leistungsminderung wieder rückgängig gemacht
und die Akkus erlangen wieder den ursprünglichen
Leistungspegel.
Deaktivierung und Memoryeffekt sind spezifische
Eigenschaften von Ni-MH-Akkus und stellen keine
eigentliche Akkustörung dar.
Das Verfahren zum "Entladen von aufladbaren
Akkus" ist auf S.107 beschrieben.
h Zum Aufladen von Ni-MH-Akkus sollten Sie dem
BCH-NH2 Batterieladegrät (mitgeliefert) verwenden.
Nehmen Sie auf S.21, um den korrekten Gebrauch
des Ladegeräts sicherzustellen.
h Verwenden Sie das Ladegerät ausschließlich zum
Laden der ausdrücklich genannten Akkus.
h Bitte beachten Sie, dass die Akkus unmittelbar nach
dem Aufladen ziemlich warm sein können.
h Die Kamera ist so konstruiert, dass sie auch nach
dem Abschalten noch eine sehr geringe Menge
Strom verbraucht. Lassen Sie daher vor allem Ni-
MH-Akkus nicht lange Zeit unbenutzt in der Kamera,
da sie sich sonst extrem entladen könnten und
dadurch auch nach dem Wiederaufladen eventuell
nicht mehr benutzbar sind.
h Auch während sie nicht benutzt werden, entladen
sich Ni-MH-Akkus im Laufe der Zeit von selbst, so
dass die verfügbare Betriebsdauer kürzer wird.
129