Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

FujiFilm FinePix S3 Pro Bedienungsanleitung Seite 66

Superccd-sensor aps-c 23,6 x 15,8 mm (cropfaktor 1,5) 12,9 megapixel (physikalisch) und 12,3 megapixel (effektiv)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise zur Stromversorgung
h Ni-MH-Akkus verschlechtern sich rasch, wenn sie
übermäßig entladen werden (z.B. durch Entladen
der Akkus in einer Taschenlampe). Benutzen Sie die
in der Kamera verfügbare Funktion "Entladen von
aufladbaren Akkus", um die Akkus zu entladen.
h Ni-MH-Akkus haben eine beschränkte Lebensdauer.
Falls
ein
Akku
auch
nach
wiederholten
Ladevorgängen nur eine kurze Zeitlang verwendet
werden kann, hat er möglicherweise das Ende
seiner Betriebslebensdauer erreicht.
Hinweise zum Gebrauch des Batterieladegeräts
h Ni-MH-Akkus und das Batterieladegerät selbst
werden infolge der in den Akkus gespeicherten
Energie warm. Das ist normal und stellt keinen
Fehler dar. Benutzen Sie das Batterieladegerät nach
Möglichkeit an einem gut belüfteten Ort.
h Während des Gebrauchs können im Inneren des
Batterieladegeräts Vibrationsgeräusche zu hören
sein. Das ist normal und stellt keinen Fehler dar.
h Verwenden Sie das Batterieladegerät ausschließlich
zum Aufladen von Ni-MH-Akkus.
h Wenn das Batterieladegerät während des Ladens in
der Nähe eines Radios steht, könnte es den
Empfang stören. Entfernen Sie in diesem Fall das
Radio und das Ladegerät weiter voneinander.
h Berühren Sie nicht die Anschlüsse oder
Kontaktpunkte wiederaufladbarer Batterien mit
anderen Metallgegenständen; das könnte einen
Kurzschluss verursachen.
h Lassen Sie das Batterieladegerät nicht an den
folgenden Orten:
An sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder hohen
Temperaturen, wie beispielsweise nahe eines
Heizgeräts oder in direktem Sonnenlicht
An Orten, wo starke Erschütterungen auftreten
An Orten, wo sehr staubigen
h Das
Batterieladegerät
arbeitet
Eingangsspannungen von 100-240 V AC bei 50
oder 60 Hz und kann außerhalb Europas benutzt
werden. Beachten Sie jedoch, dass die Form der
Netzsteckdosen von Land zu Land unterschiedlich
sind und daher für jedes Land ein entsprechender
Zwischenstecker
erforderlich
ist.
Einzelheiten erfragen Sie bitte bei Ihrem Reisebüro.
■ Technische Daten Batterieladegerät BCH-NH2
Nenneingang
100 - 240 V AC, 50/60 Hz
Eingangskapazität
10 W
1,2 V DC, 565 mA × 4
Nennausgang
Anwendbare
Batterien
Ni-MH-Akkus (AA)
Ladezeit
Ca. 255 Minute
105 mm × 65 mm × 27,5 mm
Abmessungen
(L × B × T)
Gewicht
Ca. 95 g (ohne Akkus)
Betriebstemperatur
0°C bis +40°C
130
Netzadapter
Verwenden Sie nur den AC-5VX Netzadapter (separat
erhältlich). Der Gebrauch eines anderen als des
Netzadaptermodells AC-5VX könnte zu einer
Beschädigung der Digitalkamera führen.
h Dieser Netzadapter ist nur für den Gebrauch
innerhalb geschlossener Räume entwickelt worden.
h Stecken Sie den Stecker des Verbindungskabels
sicher in den Gleichspannungsanschluss der
FinePix-Digitalkamera.
h Schalten
Sie
den
Schalter
Spannungsversorgung an der FinePix-Digitalkamera
immer aus, bevor Sie das Verbindugskabel aus dem
Gleichspannungsanschluss
der
Digitalkamera
entfernen. Um den Stecker zu
entfernen, halten Sie den Stecker fest und ziehen
Sie ihn heraus. Entfernen Sie das Kabel nie, indem
Sie am Kabel direkt ziehen.
h Benutzen Sie den Netzadapter nie an anderen als
den angegebenen Geräten.
h Während des Betriebes des Netzadapters kann er
sich handwarm erwärmen. Das ist normal.
h Nehmen Sie den Netzadapter nie auseinander. Die
Folgen können gefährlich sein.
h Benutzen Sie den Netzadapter nicht an Orten mit
hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit.
h Lassen Sie den Netzadapter nicht fallen oder setzen
Sie ihn keinen starken Stößen aus.
h Das Gerät kann ein leises Brummen erzeugen, das
aber nicht unnormal ist.
h Betreiben Sie den Netzadapter in der Nähe eines
Radios, können Störungen im Radio zu hören sein.
Stellen Sie das Radio an einen anderen Ort.
mit
Nähere
Hinweise zu den Speicherkarten
■ Bildspeicherkarte
h Diese Bildspeicherkarte ist ein für Digitalkameras
entwickeltes neues Bildaufzeichnungsmedium (xD-
Picture
Card).
Halbleiterspeicher (NAND-Flash-Memory) zum
Aufzeichnen digitaler Bilddaten.
Die Aufzeichnung erfolgt elektrisch; es können
bestehende Bilddaten gelöscht und neue Bilddaten
neu aufgezeichnet werden.
h Eine neue Speicherkarte oder eine mit einem PC
initialisierte Speicherkarte muss vor dem Gebrauch
mit der Digitalkamera initialisiert (formatiert) werden.
der
■ Microdrive
Microdrives sind kompakte, leichte Festplatten des
Standards CF+ Typ II. Dank des großen Speicherplatzes
FinePix-
für
umfangreiche
Aufzeichnungskosten pro Megabyte bieten Microdrives
eine besonders kostengünstige Lösung für die Sicherung
von Bilddateien mit einer hoher Auflösung.
■ Schutz Ihrer Daten
h In den folgenden Situationen können Daten
verlorengehen oder zerstört werden. Beachten Sie
bitte,
dass
verlorengegangene oder zerstörte Daten übernimmt.
1. Entfernen der Speicherkarte oder Ausschalten
der Stromversorgung, während auf die Karte
zugegriffen wird (z.B. während Aufzeichnung,
Löschen, Initialisierung und Wiedergabe).
2. Falsche Handhabung oder Verwendung der
Speicherkarte durch den Benutzer oder eine dritte
Person.
h Wichtige Daten sollten auf einem anderen Speicher
(MO-Platte, CD-R, Festplatte usw.) gesichert werden.
■ Handhabung der Speicherkarte
h Beim Einsetzen in die Kamera sollte der
Speicherkarte völlig gerade eingeschoben werden.
h Entfernen Sie die Speicherkarte nicht bzw. schalten
Sie die Kamera nicht aus, während Daten
aufgezeichnet oder gelöscht (formatiert) werden, da
der Speicherkarte sonst beschädigt werden kann.
h Sie dürfen nicht verbogen, fallengelassen oder
heftigen Stößen ausgesetzt die Speicherkarte werden.
h Verwenden Sie die Speicherkarte nicht in
Umgebungen, die eventuell statischer Elektrizität
oder Interferenzen ausgesetzt sein könnten.
h Speicherkarte sollte nicht an extrem warmen, feuchten
Orten oder an Orten, wo sie korrodierenden Substanzen
ausgesetzt sind, benutzt oder verwahrt werden.
■ Handhabung der xD-Picture Card
h Bewahren Sie xD-Picture Cards außerhalb der
Reichweite von Kleinkindern auf. Um zu verhindern,
dass ein Kleinkind eine solche Karte versehentlich
verschlucken kann, sollten xD-Picture Cards so
aufbewahrt werden, dass Kleinkinder keinen Zugang
dazu haben. Kinder könnten an einer versehentlich
verschluckten xD-Picture Card ersticken. Falls ein
Kind einmal eine xD-Picture Card verschluckt hat,
müssen Sie sofort ärztliche Hilfe rufen.
h Sie darf nicht gebogen oder starkem Druck oder
heftigen Stößen ausgesetzt werden.
h Benutzen oder lagern Sie die xD-Picture Card nicht
an einem heißen oder feuchten Ort oder in einer
korrodierenden Umgebung.
h Reinigen Sie die xD-Picture Card mit einem weichen,
trockenen Lappen, wenn sie verschmutzt ist.
h Zur Aufbewahrung oder zum Transport sollten xD-
Picture Card immer in das Spezialetui oder das
Spezialtrageetui gesteckt werden.
h Die xD-Picture Card arbeitet lange Zeit zuverlässig,
verliert dann aber ihre Fähigkeit, Bilddaten zu speichern
und wiederzugeben. Zu diesem Zeitpunkt muss sie
durch eine neue xD-Picture Card ersetzt werden.
h Für die FinePix S3 Pro wird der Einsatz von xD-
Picture Card empfohlen.
Die Kameraqualität kann nicht gewährleistet werden,
wenn statt der von FUJIFILM hergestellten Karten
andere Karten verwendet werden.
h Die xD-Picture Card fühlt sich warm an, wenn Sie sie
Sie
besteht
aus
einem
nach längerem Aufnahme- oder Bildbetrachtungsbetrieb
aus der Kamera herausnehmen. Das ist normal.
h Bringen Sie keine Etiketten auf der xD-Picture Card an.
Ein Etikett könnte sich leicht ablösen und beim
Herausnehmen oder Einstecken der Karte eine
Störung verursachen.
■ Gebrauch von Microdrives
h Verwenden Sie zum Beschriften von Microdrive-
Etiketten keine Schreiber mit harter Spitze.
h Ziehen Sie das Microdrive-Etikett nicht ab.
h Kleben Sie kein anderes Etikett auf das Microdrive-Etikett.
h Das Microdrive sollte für Transport oder Lagerung immer
Bilddateien
und
geringer
in dem mitgelieferten Schutzbehälter verstaut werden.
h Wenn ein Microdrive verwendet wird, können
Vibrationen
Bilddatenaufzeichnung dazu führen, dass die
Bilddaten nicht korrekt aufgezeichnet werden. Legen
Sie die Kamera deshalb sachte auf Tisch, Bank o.ä.
h Stecken Sie das Microdrive nicht in einen CF+ Typ
FUJIFILM
keine
Haftung
für
II Steckplatz, der keine Auswurffunktion hat.
h Achten Sie bei der Handhabung darauf, dass Microdrives
nach längerer Betriebszeit heiß werden können.
h Bringen Sie Microdrives nicht in die Nähe starker
Magnetfelder.
h Halten Sie Microdrives trocken.
h Üben Sie keinen starken Druck auf die Microdrive-
Abdeckung auf.
■ Gebrauch der Speicherkarte mit einem PC
h Wenn Sie Fotos auf einer Speicherkarte aufnehmen
möchten, die auf einem PC benutzt wurde, müssen
Sie diese in der Kamera formatieren.
h Nach dem Formatieren der Speicherkarte in der Kamera
und nachfolgendem Aufnehmen und Aufzeichnen von
Bildern wird automatisch ein Verzeichnis (Ordner) erstellt.
Die Bilddaten werden in diesem Verzeichnis abgelegt.
h Ändern oder löschen Sie nicht die Namen der
Verzeichnisse (Ordner) oder Dateien auf der
Speicherkarte vom PC aus, da die Kamera sonst die
Speicherkarte nicht mehr lesen kann.
h Benutzen Sie immer die Kamera zum Löschen der
Bilddaten auf einer Speicherkarte.
h Zum Bearbeiten von Bilddaten kopieren Sie diese
auf die Festplatte des Computers und bearbeiten
dann die kopierten Daten.
h Kopieren Sie nur Dateien, die mit der Kamera
aufgezeichnet wurden.
■ Gebrauch von CompactFlash
Informationen zu den CompactFlash-Funktionen,
Betriebsdetails und Systemerfordernissen erhalten Sie
beim betreffenden CompactFlash-Kartenhersteller.
Kartentypen, die für den Einsatz mit der FinePix S3
Pro geeignet sind, finden Sie auf der FUJIFILM-
Website.
http://home.fujifilm.com/products/digital/
h Nach dem Gebrauch in der Kamera ist die
CompactFlash-Karte möglicherweise heiß und sollte
vorsichtig gehandhabt werden.
h Berühren Sie den Kartenkontaktbeeich nicht mit den
Fingern oder mit Metallgegenständen.
h Unbenutzte CompactFlash-Karten sollten vor dem
Gebrauch formatiert werden.
■ Technische Daten
Produkttyp
Speichertyp
Betriebsbedingungen Temperatur 0°C bis +40°C
Abmessungen
oder
Stöße
während
der
Bildspeicherkarte für Digitalkameras
(xD-Picture Card)
NAND-Flash-Memory
Luftfeuchtigkeit Max 80%
(keine Kondenswasserbildung)
25 mm × 20 mm × 2,2 mm
131
(B × H × T)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis