FOTOGRAFIEREN MIT BLITZ
KOMPATIBLE OBJEKTIVE FÜR DEN INTEGRIERTEN BLITZ
■ Die folgenden Objektive sind für den Einsatz mit dem eingebauten Blitzgerät
geeignet:
h CPU-Objektive 20 mm bis 300 mm
h Um Vignettierung zu verhüten, sollten Sie vor dem Blitzgebrauch die Streulichtblende abnehmen.
h Mit dem eingebauten Blitzgerät beträgt der Mindest-Blitzabstand 0,6 m.
h Zoom-Objektive mit Nahaufnahmefunktion können nicht im Nahaufnahmebereich verwendet
werden.
h Mit den folgenden Zoomobjektiven ergeben sich Unterbelichtung durch Randabschattung, so daß
die folgenden Einschränkungen gelten:
Objektiv
AF-S 17-35 mm/2,8 ED
Brennweite 24 mm, ab 0,8 m
AF 20-35 mm/2,8
Brennweite 20 mm, ab 1 m
AF 28-70 mm/2,8 ED
Brennweite 28 mm, ab 2 m bzw. ab Brennweite 35 mm, ab 0,7 m
✽ Nikkore ohne CPU (AI-S, AI, auf AI umgebaute Nikkore) von 20 mm bis 200 mm sowie Objektive der Serie E können mit
dem eingebauten Blitzgerät verwendet werden. Die folgenden Objektive sind wie folgt einsetzbar:
Ai'd. 50-300mm f/4,5 (kann bei 200 mm verwendet werden), Ai 50-300mm f/4,5 (kann bei 200 mm verwendet werden),
Ai'd. 85-250mm f/4 (kann bei 135 mm und darüber verwendet werden), Ai ED 50-300mm f/4,5 (kann bei 135 mm und
darüber verwendet werden), Ai-S ED 50-300mm f/4,5 (kann bei 135 mm und darüber verwendet werden)
■ Hinweise zum Gebrauch des integrierten Blitzgeräts
h Wenn Sie das integrierte Blitzgerät benutzen, ist die Serienaufnahmefunktion auch dann nicht
verfügbar, wenn der Auslösermodus auf "
h Während das integrierte Blitzgerät wieder aufgeladen wird, erfolgt bei VR-Objektiven kein
Verwacklungsausgleich, während Sie den Auslöser halb niedergedrückt halten.
72
Empfohlener Einsatzbereich
.
" (Serienaufnahme) gestellt ist.
FOTOGRAFIEREN MIT BLITZ
BLITZLEISTUNGSKORREKTUR
Mit Blitzleistungskorrektur ist eine Einflußnahme auf die von Kamera und Blitzgerät ermittelte
Belichtung möglich. So läßt sich zum Beispiel das Hauptobjekt durch stärkere Belichtung betonen
oder aber durch geringere Belichtung verhindern, so daß das Hauptobjekt zu hell kommt.
1
1
0
0
2
Der Rest des Vorganges ist gleich wie bei normalem Fotografieren mit Blitz (➡S.70).
2
Zur Überprüfung der Blitzleistungskorrektur
Betätigen die "
n
"-Taste (Blitzleistungskorrektur).
■ Beispiele für Anzeige der Blitzleistungskorrektur
Korrekturbetrag
Oberes Anzeigefenster
"0,0"
"+0,5"
"–0,5"
Abbrechen der Blitzleistungskorrektur
h Stellen Sie den Blitzkorrekturbetrag zurück auf "0,0".
●
!
Das Abschalten der Kamera macht die Blitzleistungskorrektur nicht rückgängig.
1 Halten
Sie
die
"
n
"-Taste
(Blitzleistungskorrektur) gedrückt.
2 Stellen Sie mit dem Haupteinstellrad den
Korrekturbetrag ein.
Im oberen Anzeigefenster und im Sucher erscheint
f
das Symbol "
".
Blitzkorrekturbereich: –3 Stufen bis +1 EV Stufe in
1/2-EV-Schritten
Korrekturhilfe: Wählen Sie + Einstellungen, wenn
der Hintergrund heller als das Objekt
ist, und – Einstellungen, wenn der
Hintergrund dunkler ist.
Sucheranzeige
3
73