Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überhitzungsschutz; Nach Jedem Gebrauch; Wartung; Wartungsplan - Briggs & Stratton BPW4000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 44
Spülung des Hochdruckreinigers Abbildung
1. Entfernen Sie die schwarze Düse für Reinigungsmittel
von der Düsenverlängerung.
2. Wählen Sie die Hochdruckdüse aus und montieren
Sie sie.
WARNUNG! Der Rückschlag der Spritzpistole
(43 N) kann Stürze verursachen, die zum Tod oder
schweren Verletzungen führen können. Bedienen Sie den
Hochdruckreiniger auf stabilem Untergrund. Wenn Sie den
Hochdruckreiniger auf einer Leiter, einem Gerüst oder an
einem ähnlichen Ort verwenden wollen, gehen Sie
besonders vorsichtig vor. Beim Hochdruckspritzen halten
Sie die Spritzpistole mit beiden Händen fest und vermeiden
Sie so Rückschläge der Spritzpistole.
3. Erhöhen (senken) Sie den Spritzdruck durch Drehen
des Steuerknaufs (H) im Uhrzeigersinn (gegen
den Uhrzeigersinn). Reinigen Sie Objekte wie ein
Kraftfahrzeug oder ein Boot mit niedrigerem Druck.
Entfernen Sie Farbe oder reinigen Sie verschmutzte
Einfahrten mit höherem Druck.
4. Besprühen Sie einen kleinen Bereich mit Hochdruck
und prüfen Sie die Oberfläche auf Schäden. Wenn
keine Schäden aufgetreten sind, fahren Sie fort.
5. Beginnen Sie am oberen Ende der zu reinigenden
Fläche und bewegen Sie sich mit denselben,
überlappenden Streichbewegungen wie beim
Reinigen nach unten.
Überhitzungsschutz (thermische Entlastung(
Das in der Pumpe zirkulierende Wasser kann Temperaturen
von bis zu 51° C erreichen, wenn der Hochdruckreiniger
3 - 5 Minuten ohne Betätigung des Abzugs an der Pistole
betrieben wird. Das System beginnt, durch Ablassen des
warmen Wassers auf den Boden die Pumpe zu kühlen.
Hochdruckreiniger abschalten
1. Geben Sie den Abzug der Pistole frei und lassen Sie
den Motor zwei Minuten im Leerlauf laufen.
2. Stellen Sie den Gashebel auf LANGSAM (
anschließen auf STOP (
3. Kraftstoffhebel auf Position OFF (
4. Die Spritzpistole IMMER in eine sichere Richtung zeigen
lassen, auf den roten Knopf drücken und den Auslöser
der Spritzpistole betätigen, um den verbleibenden
Wasserhochdruck abzulassen. Wiederholen Sie dies bei
jedem Abschalten des Geräts.
WARNUNG! Die Spritzpistole schließt hohen
Wasserdruck ein, auch wenn der Motor und das
Wasser abgestellt sind. Dies kann zu schweren
Verletzungen führen. Während der Druckbeaufschlagung
muss der Hochdruckschlauch mit der Pumpe und der
Spritzpistole verbunden sein. Die Spritzpistole IMMER in
eine sichere Richtung zeigen lassen, auf den roten Knopf
drücken und den Auslöser der Spritzpistole betätigen, um
den verbleibenden Wasserhochdruck abzulassen.
Wiederholen Sie dies bei jedem Abschalten des Geräts.
8
8
) und
) .
) bewege

Nach jedem Gebrauch

4
Wasser darf nicht über einen längeren Zeitraum im Gerät
verbleiben. Sedimente oder Mineralien können sich auf
den Teilen der Pumpe ablagern und die Pumpe blockieren.
Befolgen Sie diese Schritte nach jedem Gebrauch:
1. Stellen Sie die Wasserzufuhr ab und lassen Sie den
Motor abkühlen.
2. Trennen Sie den Schlauch von der Pistole und dem
Auslass der Pumpe. Lassen Sie das Wasser im Schlauch,
in der Pistole und der Düsenverlängerung ablaufen.
3. Befestigen Sie die Düsen und den Schlauch an der
Zubehörhalterung. Legen Sie die Spritzpistole und die
Düsenverlängerung in die Drahtform.
4. Entleeren Sie alle Flüssigkeiten aus der Pumpe,
ziehen Sie den Rücklaufgriff etwa sechs Mal.
5. Das Gerät an einem sauberen und trockenen Platz
abstellen.
HINWEIS Wenn Sie das Gerät über mehr als 30 Tage
lagern, lesen Sie den Abschnitt Lagerung.
WARNUNG! Brennstoffe und deren Dämpfe
sind sehr leicht entzündlich und explosionsfähig
und können Verbrennungen, Feuer oder Explosionen
verursachen, die zum Tod, schweren Verletzungen oder
Sachschäden führen können. Wenn Sie Kraftstoffbehältnisse
oder Geräte mit Kraftstoff im Tank lagern, halten Sie sie abseits
von Öfen, Herden, Wassererhitzern oder anderen Geräten, die
Zündflammen oder andere Zündquellen haben, da diese
Kraftstoffdämpfe entzünden können.

Wartung

Wartungsplan

Die in Betriebsstunden oder Jahren angegebenen Intervalle
befolgen, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt. Bei Einsatz unter
erschwerten Bedingungen ist häufigere Wartung erforderlich.
Nach den ersten 5 Stunden
• Motoröl wechseln
Alle 8 Betriebsstunden oder täglich
• Fremdkörper beseitigen
• Motorölstand prüfen.
Alle 25 Stunden oder jährlich
• Wartung des Luftfilters am Motor
Alle 50 Stunden oder jährlich
• Motoröl wechseln
• Überprüfen Sie den Schalldämpfer
Alle 100 Stunden oder jährlich
• Zündkerze warten
• Das Kühlsystem reinigen
Alle 200 Betriebsstunden oder alle 3 Monate
• Öl der Pumpe wechseln
1
Bei hohem Schmutz- bzw. Staubaufkommen häufiger reinigen.
3
Tauschen Sie das Öl der Pumpe nach den ersten (50) Betriebsstunden
und danach alle 200 Betriebsstunden oder 3 Monate aus.
1
1
1
3
BRIGGSandSTRATTON.COM
BRIGGSandSTRATTON.COM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis