Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Produktbeschreibung; Anwendungen; Einsatzgrenzen - ITT Lowara DLC Serie Installations- Und Bedienungsanleitungen

Tauchmotorpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
Deutsch
1.

Allgemeines

Mit dem vorliegenden Handbuch sollen die erforderlichen Informationen für die Aufstellung, den Gebrauch und die Wartung der
Motorpumpen/Pumpen geliefert werden. Die nachfolgend angeführten Anleitungen und Vorschriften beziehen sich auf die
Standardausführung gemäß Verkaufsunterlagen. Allfällige Sonderausführungen können von zusätzlichen Bedienungsblättern
begleitet sein. Etwaige Varianten und deren Merkmale sind in den Verkaufsunterlagen beschrieben.
Bei Anforderung von technischen Informationen oder Ersatzteilen bei unserem Kunden- bzw. Verkaufsdienst, sind immer die
genaue Art der Pumpe/Motorpumpe und der Code anzugeben. Für Anleitungen, Situationen und Ereignisse, die weder im
vorliegenden Handbuch noch in den Verkaufsunterlagen behandelt werden, wenden Sie sich bitte an die nächste
Kundendienststelle.
Das Handbuch muss vor der Installation und dem Gebrauch des Produkts aufmerksam gelesen werden.
Bei einer unsachgemäßen Verwendung besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden; außerdem
führt sie zum Verfall der Garantieleistungen.
2.
Beschreibung des Produkts
Die Baureihe der Tauchmotorpumpen aus Grauguss umfasst die Versionen mit Ein- oder Mehrkanallaufrad (DLC), mit
Einkanallaufrad "Selfcleaning" (DLS), mit offenem Vortex-Laufrad (DLV), mit offenem Laufrad und Schneidvorrichtung. Die
Motorpumpen haben einen hochleistungsfähigen Motor der Isolationsklasse H, doppelte Gleitringdichtung im Ölbad,
überdimensionierte und gefettete Motorlager, Speisekabel (serienmäßig mit einer Länge von 10 Metern) ohne Stecker; die
Wechselstromversionen haben keine Betriebs- und Anlasskondensatoren, die in der Steuertafel vorzusehen sind. Einige
Modelle sind mit einem Temperaturfühler zum Schutz des Motors und anderen Fühlern, welche das Vorhandensein von Wasser
in der Ölkammer feststellen, ausgerüstet (
3.

Anwendungen

Die Motorpumpen eignen sich für die Förderung von Schmutz- und Abwasser, für die Trockenlegung von Baugruben und
Sumpfgebieten, mit Anwendung im Zivil- und Industriebereich, auf Baustellen und in der Landwirtschaft.
3.1

Einsatzgrenzen

3.1.1
Lesen des Datenschilds der Pumpe
Die in Abschnitt 10.1 aufgeführten Zeichnungen ermöglichen Ihnen, die wichtigsten Daten auf den Typen/Leistungsschildern zu
lesen bzw. zu verstehen.
3.1.2
Fördermedien
Die Motorpumpen eignen sich zum Pumpen von folgenden Fördermedien.
Baureihe
Fördermedien
DLC
Klarwasser, leicht verschmutztes Wasser ohne chemisch aggressive Substanzen und Sand
DLG
Leicht verschmutztes Wasser, wenn die in der Flüssigkeiten vorhandenen Feststoffe verkleinert werden müssen
DLS
Schmutzwasser und nicht aggressive und nicht abrasive Abwässer, insbesondere bei Vorhandensein von
Faserbeimengungen
DLV
Schmutzwasser mit Schwebestoffen und Faserbeimengungen oder Schlamm mit hohem Feststoffgehalt
Für die maximalen Abmessungen der Feststoffe

ACHTUNG

Die Dichte der Flüssigkeit darf nicht über 1000 kg/m
Verwenden Sie diese Pumpe/Motorpumpe nicht zum Pumpen von entflammbaren und/oder explosiven
Flüssigkeiten.
Für besondere Ansprüche wenden Sie sich bitte an unseren Kunden- und Verkaufsservice.
3.1.3
Mindest- und Höchsteintauchtiefe
Sicherstellen, dass der Motor vollkommen oder teilweise vom Fördermedium bedeckt wird (der
ACHTUNG
Mindeststand der Flüssigkeit muss zwei Drittel des Motors abdecken (
Die Höchsteintauchtiefe darf 20 Meter nicht überschreiten.
3.1.4
Temperatur des Fördermediums
Die Höchsttemperatur des Fördermediums darf nicht über +40° C liegen.
ACHTUNG
Für besondere Ansprüche wenden Sie sich bitte an unseren Kunden- und Verkaufsservice.
3.1.5
Stündliche Anlaufhäufigkeit
Die Höchstanzahl von Arbeitszyklen (Anlaufen und Stopp) der Motorpumpe beträgt 20 in einer Stunde.
3.1.6
Ansaugung
Sicherstellen, dass der Stand des Fördermediums niemals niedriger als der Motorflansch ist, um
ACHTUNG
Lufteintritte zu vermeiden. Das Vorhandensein von Luft kann die Motorpumpe beschädigen und/oder
deren Leistungen beeinträchtigen.
Die Pumpe nicht in Kavitation benutzen, da interne Bestandteile beschädigt werden könnten.
Abschnitt 5.1.3).
Informationen für den Installateur und Benutzer
Informationen für den Installateur und Benutzer
Abschnitt 10.2
3
liegen (
Abschnitt 3.1.11).
Abschnitt 10.3)).
de
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis