Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulikanschluss; Elektrischer Anschluss; Inbetriebnahme - ITT Lowara DLC Serie Installations- Und Bedienungsanleitungen

Tauchmotorpumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
de
Die Motorpumpen DLGM ohne Temperaturfühler werden mit einer speziellen Schutztafel geliefert, welche mit einem 1 m langen
Speisekabel mit Stecker ausgestattet ist.
Für die anderen Wechselstromversionen sicherstellen, dass die Schalttafel mit den Betriebs- und Anlaufkondensatoren
ausgestattet ist.
5.1.4
Wahl des/r Schwimmer
Je nach Einbauart, Beschaffenheit des Fördermediums und der örtlichen Vorschriften/Gebräuchen können Sie zwischen
elektromechanisch und per Mehrfachkontakt betätigten Schwimmerschaltern auswählen.
Die korrekte Verbindung zwischen Schwimmerschalter und eventueller Schalttafel überprüfen. Bei nicht
ACHTUNG
korrekt vorgenommener Verbindung kann es zu Störungen kommen.
Beziehen Sie sich immer auf die örtlich bzw. national geltenden Vorschriften, Gesetze und Bestimmungen.
6.
Inbetriebsetzung
6.1

Hydraulikanschluss

Die hydraulischen Anschlüsse müssen von einem qualifizierten Installateur unter Beachtung der
einschlägigen Vorschriften vorgenommen werden. Im Falle eines Anschluss an das öffentliche/private
Kanalisationsnetz sind die von den zuständigen Behörden (Gemeinde, Versorgungsgesellschaft, ....)
erlassenen örtlichen Vorschriften zu beachten.
Zum Transportieren oder Handling der Motorpumpe diese niemals am Netzanschlusskabel oder an der
Druckleitung anfassen.
6.1.1
Ölstandkontrolle
Unter Beachtung der Anleitungen im Abschnitt 7.2.1 den Ölstand in der Kammer der Gleitringdichtungen kontrollieren.
6.1.2
Kontrolle der Kabelverschraubung der/s Speisekabel/s
Unter Beachtung der Anleitungen im Abschnitt 7.2.2 kontrollieren, dass die Kabelzuführung richtig zugeschraubt ist.
6.1.3
Kontrolle der Drehung des Laufrads
Unter Beachtung der Anleitungen im Abschnitt 7.2.3 kontrollieren, dass das Laufrad frei drehen kann.
6.1.4
Anschlüsse
Beachten Sie bitte die im Abschnitt 10.5 aufgeführten Schemen.
6.2

Elektrischer Anschluss

Die elektrischen Anschlüsse müssen unter Einhaltung der einschlägigen Vorschriften von einem
qualifizierten Elektriker vorgenommen werden.
Kontrollieren Sie, dass die Spannungen und Frequenzen mit den erforderlichen Eigenschaften des
ACHTUNG
Elektromotors übereinstimmen. Die entsprechenden Daten sind auf den Typen/Leistungsschildern der
Elektromotoren aufgeführt. Sehen Sie zudem einen angemessenen Schutz gegen Kurzschluss an der
Stromleitung vor.
Vergewissern Sie sich vor den Eingriffen, dass alle Anschlüsse (auch jene ohne Potential) spannungsfrei
sind.
Auf der Versorgungsleitung ist vorbehaltlich anders lautender örtlichen Bestimmungen Folgendes
vorzusehen::
• eine Schutzvorrichtung gegen Kurzschluss
• ein hochempfindlicher (30mA) Differentialschalter als zusätzlicher Schutz vor Stromschlägen im Falle
• eine Abtrennvorrichtung vom Stromnetz mit einer Öffnungsdistanz der Kontakte von mindestens 3
Die Erdung der Anlage ist gemäß den geltenden Vorschriften und stets als erste Verbindung des
elektrischen Anschlusses durchzuführen. Schützen Sie die Stromleiter vor übermäßigen Temperaturen
und möglichen Schwingungen oder Stößen.
Für die Anschlüsse des Speisekabels verweisen wir auf die Schemen im Abschnitt 10.6.
Einige Motorpumpen können mit einem Temperaturfühler im Motor und/oder Fühler zur Feststellung von Wassereintritten in der
Ölkammer ausgestattet sein. Achten Sie auf den Kabelmantel eingestempelte Nummerierung oder auf die Farbe der
Kabelmäntel.
6.2.1
Überlastschutz
Den Überlastschutz vorsehen (Thermorelais oder Motorschutzschalter)
ACHTUNG
Regulieren Sie das Thermorelais oder den Motorschutzschalter auf den Wert des Nennstroms der Motorpumpe oder auf den
Betriebsstrom, wenn der Motor nicht unter voller Belastung verwendet wird. Im Falle eines Stern-Dreieck-Anlaufs, das
Thermorelais auf einen Wert regulieren, der 58 % des Nennstroms oder des Betriebsstroms entspricht. .
Für Informationen zur Schalttafel siehe Abschnitt 5.1.3.
6.2.2
Trockenlaufschutz
Siehe Abschnitte 5.1.3 und 5.1.4.
32
einer uneffizienten Erdungsanlage.
Millimetern.
Informationen für den Installateur

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis