Inhaltsverzeichnis Wichtige Sicherheitsbestimmungen ............5 Anlagenschema für Druckerhöhungsanlage ...........8 M embranspeicher ..................8 Produktübersicht ..................9 Hardw are Konfigurationen ..............9 Betriebsarten....................9 3.2.1 Stellerb etrieb (nur für Einzelp um p en!)............... 9 3.2.2 Reglerb etrieb ....................10 3.2.3 Kaskad e Seriell/Synchron (nicht für SINGLE Version) ........10 3.2.4 Kaskad e Relais (nicht für SINGLE Version) ............
Seite 5
Programmierung ................... 49 10.1 Display und Bedienerfeld für M ASTER / SINGLE Inverter...... 49 10.2 Tastenfunktion ..................49 10.3 Anzeige für BASIC Inverters (nur HV 2.015 – 4.110) ......50 10.4 Softw are Parameter ................51 10.3 00 HAUPTM ENUE................... 51 10.4 20 SUBM ENUE STATUS................
Wichtige Sicherheitsbestimmungen Vor d er ersten Inb etrieb nahm e m uss d ie Bed ienungsanleitung sorgfältigst gelesen werd en. Alle Installationen b zw. Änd erungen m üssen von q ualifizierten Fachkräften d urchgeführt werden. Macht d arauf aufm erksam , d ass b ei Nichtb eachtung d er Vorschriften eine Gefährd ung d urch elektrische Energie gegeb en ist.
Seite 7
Alle Arb eiten b ei offenem HYDROVAR d ürfen nur von eingeschultem Fachp ersonal d urchgeführt werd en. Weiters ist zu b eachten, d ass b eim Anklem m en d er externen Steuerleitungen kein Kurzschluss an d en b enachb arten Bauelem enten verursacht wird , und d ass nicht verwend ete, offene Kab elend en unb ed ingt isoliert werd en.
Seite 8
Transport, Handhabung, Aufbew ahrung, Entsorgung: Üb erp rüfen Sie d en HYDROVAR gleich b ei Anlieferung b zw. Eingang d er Send ung auf Vollständ igkeit od er Schäd en Der Transp ort m uss fachgerecht und schonend d urchgeführt werd en ...
Anlagenschema für Druckerhöhungsanlage Die b eid en Ab b ild ung en zeigen d en typ ischen Aufb au einer Drucksteigerungsanlage m it einer b zw. m ehreren HYDROVAR. Der Anschluss d er Anlage b eisp ielsweise kann d irekt an d as Ortsnetz erfolgen.
Produktübersicht Hardw are Konfigurationen Das m od ulare HYDROVAR Konzep t setzt sich grund sätzlich aus zwei Haup tkom p onenten zusam m en- und zwar d em Leistungsteil und d er Steuereinheit. In d er Grund konfiguration (b estehend nur aus d em Leistungsteil) kann d er HYDROVAR als sog.
3.2.2 Reglerbetrieb Vollautom atische Reg elung einer Einzelp um pe m it HYDROVAR ohne d irekte Schnittstellenverb ind ung zu weitere HYDROVAR Geräte. 3.2.3 Kaskade Seriell/Synchron (nicht für SINGLE Version) In d iesen Betrieb sarten können einzelne HYDROVAR m it MASTER od er BASIC Konfiguration üb er d ie interne Schnittstelle zu einem System (Mehrp um p enanlage) zusam m engefasst werd en.
Seite 12
Für d ie Erhöhung d er Betrieb sicherheit eines Mehrp um p ensystem s wird d ie Verwend ung eines zweiten „MASTER Inverters“ em p fohlen. RS 485 Verb ind ung Bis zu 8 Pum pen Ausführung m it m axim aler Funktionalität: Jed e Pum p e m it eigenem “MASTER Inverter”. RS 485 Verb ind ung Bis zu 8...
zusätzlich eine gleichm äßige Aufteilung d er gesam ten Betrieb sstund en auf jed e d er einzelnen Pum p en. 3.2.4 Kaskade Relais (nicht für SINGLE Version) Diese sp ezielle Anwend ung erm öglicht eine Mehrp um p enregelung üb er einen HYDROVAR „MASTER Inverter“...
Typencode Softw are Version Sprache 1: Westeurop a b zw. alle Sp rachen (ab V01.4) 3: Nord -, Osteurop a Hardw are Optionales Zubehör Op tionale Karte Relais Karte Bus Karte Disp lay EM V - Filter A= Ind ustrieum geb ung B= Wohnhausum geb ung Schutzart (IP Klasse) 2= IP 21...
Technische Daten Netzversorgung (Werte d ienen nur zur Bem essung d er Zuleitung und HYDROVAR sind nicht zur Wirkungsgrad b erechung heranzuziehen) Typ e Nenn- Eingangssp annung m ax. Netzvorsicherung m ax. [em p fohlen] Anschlusskab el leistung 48-62 Hz Strom Querschnitt [effektiv]...
Allgemeine Technische Daten Umgebungstemperatur: 0° C ... + 40°C Bei höheren Tem p eraturen ist eine entsp rechend e Red uzierung d es Ausgangsstrom es b zw. Verwend ung d es nächst größeren HYDROVAR notwend ig! max. Umgebungstemp. [°C] o keine d irekte Sonneneinstrahlung! o kein d irekter Regen o keine Aufstellung d irekt im Freien! Lagertemperatur:...
EM V Grundlagen: Die EMV Anford erungen am HYDROVAR selb st sind ab hängig von d en Anford erungen am Installationsort und können d urch Verwend ung d er b ereits integrierten (für Klasse C3) od er zusätzlichen Filter (für Klasse C2 – nur b ei HV2.015-4.110) entsp rechend eingehalten werd en.
M aße und Gew ichte HV 2.015 / 2.022 HV 4.022 / 4.030 / 4.040 Ab m essungen in Millim eter! Zeichnungen nicht m aßstab sgetreu! Heb ezeuge m üssen richtig d im ensioniert sein! Type Gew icht [kg] BASIC MASTER/SINGLE HV 2.015 HV 2.022...
Seite 19
HV 4.055 / 4.075 / 4.110 Ab m essungen in Millim eter! Zeichnungen nicht m aßstab sgetreu! Heb ezeuge m üssen richtig d im ensioniert sein! Type Gew icht [kg] BASIC MASTER/SINGLE HV 4.055 7,70 8,10 HV 4.075 HV 4.110 a …...
Seite 20
HV 4.150 / 4.185 / 4.220 Ab m essungen in Millim eter! Zeichnungen nicht m aßstab sgetreu! Heb ezeuge m üssen richtig d im ensioniert sein! Type Gew icht [kg] M ASTER HV 4.150 14,00 HV 4.185 HV 4.220 a … Mind estab stand (Mitte-Mitte) zw. HYDROVAR 550 [m m ] b …...
M odule Durch d en m od ularen Aufb au kann d ie Ausführung d es HYDROVAR Gerätes je nach Anwend ung sp ezifisch konfiguriert werd en. Je nach Anford erung an Betrieb ssicherheit und Kosteneffektivität stehen verschied ene Varianten b zw. op tionale Mod ule zur Verfügung. HV 4.022 / 4.033 / 4.040 HV 4.055 / 4.075 / 4.110 HV 4.150 / 4.185 / 4.220...
(1) Leistungsteil kann alleine als BASIC Inverter od er als einfacher Softstarter verwend et werd en. In Kom b ination m it einer Steuerkarte (4) kom m t d er Leistungsteil als MASTER od er SINGLE Inverter zum Einsatz. (2) Filterkarte zur Einhaltung d er EMV –...
M echanische Installation M itgeliefertes Zubehör inklud ierte Kabelverschraub ung + Blind stop fen Montage Zentrier- Kom p onenten Gegenm utter Motor Klam m er stück Klem m b ereich Kabel [m m ] 2 (3) 2.015 – 2.022 4.022 – 4.040 2 (3) 4.055 –...
M ontageanleitung für M otoraufbau HV 2.015 – HV 4.110 HV 4.150 – HV 4.220 4 Schraub en (Befestigung Ab d eckhaub e) M4x50 M5x22 HYDROVAR - Ab d eckhaub e 4 Schraub en M6x70 4 Schraub en M5x70 Disp lay Zentrierstück 4 Montageklam m ern Motorkab el...
Seite 25
HYDROVAR Ab d eckhaub e d urch Lösen d er 4 Befestigungsschraub en entfernen. o Auf Feuchtigkeitsrückständ e am Gerät achten, d a d iese d urch Öffnen in d as Gerät eind ringen könnten. Zentrierstück in d en Kühlkörp er d es HYDROVAR einsetzen. ...
Elektrische Installation und Verkabelung Alle Installationen und Wartungen müssen von gut ausgebildetem und qualifiziertem Personal mit Hilfe von geeignetem Werkzeug durchgeführt w erden! Bei Abschaltung oder Trennung des Versorgungsnetzes, 5 M inuten vor öffnen des HYDROVAR w arten. Erst nach dieser Zeit sind die eingebauten Kondensatoren entladen.
EM V - Elektro-M agnetische Verträglichkeit Um d ie elektrom agnetische Verträglichkeit (EMV) zu g ewährleisten, sind b ei d er Installation und Verkabelung von Freq uenzum richtern folgend e Punkte zu b erücksichtigen: Erdung / M asse Schutzerdung Aufgrund d es Ab leitstrom es und aus Sicherheitsgründ en m uss d er HYDROVAR entsp rechend geerd et werd en.
M otorkabel Um d ie Einhaltung d er EMV Richtlinien zu g ewährleisten verwend en Sie m ög lichst kurze Motorkab el (b ei Kab el üb er 1,5 m sind d iese geschirm t auszuführen). Zusatzeinrichtung Netzdrossel Netzd rosseln zwischen Haup tsicherung und d em HYDROVAR sind op tional erhältlich. Installation d er Netzd rossel so nah als m öglich am HYDROVAR (m ax.
Verkabelung und Anschlüsse Lösen d er 4 Befestigungsschraub en, Ab d eckhaub e d es HYDROVAR entfernen. Folgend e Teile sind zu sehen: HV 2.015 / 2.022 / HV 4.022 / 4.033 / 4.040 HV 4.055 / 4.075 / 4.110 (A) Versorgungssp annung (B) Motoranschluss (C) Klem m enb löcke für: Start/Stop p _PTC, SOLORUN, RS-485 Schnittstelle...
9.1.1 Anschlussklemmen Die Sp annungsversorgung wird an d en entsp rechend en Eingang sklem m en angeschlossen: Klem m en L + N (1 x 230 VAC, einp hasig) Klem m en L1+ L2 + L3 (3 x 400 VAC, d reip hasig) HV 2.015 / 2.022 HV 4.022 / 4.033 / 4.040 L1-L2-L3...
9.1.2 M otor Anschluss Montage d es PTC Variante A : Variante B : Motorb lock Klem m enb lock Dichtung Klem m kasten d eckel 1. Klem m kastend eckel öffnen und Klem m enb lock ab schraub en 2.
Zur Erkennung einer m öglichen Üb ertem p eratur am Motor m uß ein Motortherm oschalter od er PTC im Motor m ontiert w erd en. Wenn d ieser Eingang üb er einen externen Schalter als Freigab ekontakt verw end et wird , ist zu b eachten, d ass in d iesem Falle b ei geöffnetem Kontakt d er Fehler „Üb ertem p eratur“...
Seite 34
Wird ein HYDROVAR als „BASIC Inverter“ innerhalb eines Mehrp um p en-System s verwend et, ist d ie interne Schnittstelle am Leistungsteil für d ie serielle RS-485 Verb ind ung zu and eren HYDROVAR Geräten zu verwend en. (Bei „SINGLE Inverter“ ist d iese Schnittstelle nicht aktiv). X2 RS485-Schnittstelle –...
9.4.3.2 Adressierung Bei Betrieb sart Kaskad e Seriell od er Kaskad e Synchron in einem Mehrp um p ensystem (m ehr als ein MASTER Inverter od er ein MASTER m it m ehreren BASIC Invertern) m uss vor d er ersten Inb etrieb nahm e d ie entsp rechend e Ad ressierung vorgenom m en werd en.
Seite 36
HV 2.015 / 2.022 HV 4.022 / 4.033 / 4.040 HV 4.055 / 4.075 / 4.110 Dip -Schalter Schalter Dip - HV 4.150 / 4.185 / 4.220 Anschluss für externe LED (X22) Dip -Schalter zur Ad ressierung (S1) Bietet d ie Möglichkeit eine LED (S2) Reserve zur Red uzierung d er anzuschließen um d en Status ohne Disp lay Taktfreq uenz (Funktion d erzeit nicht...
9.4.4 Funkenstörschalter HYDROVAR Geräte d er Typ e HV4.055 – 4.220 sind m it einem zusätzlichen Filterkond ensator ausgestattet, welcher eventuell auftretend e hochfreq uente Störungen an d ie unm ittelb are Um geb ung (sog. RFI – Rad io Freq uency Interferences) d urch d ie Verwend ung von längeren Motorkab eln (vor allem b ei Wand m ontage) verm ind ert.
9.4.5 Steuereinheit Je nach Variante sind zwei verschied ene Steuerkarten verfügb ar. Der gesam te Steuerteil d es HYDROVAR MASTER Inverters b esteht aus d er entsp rechend en Steuerkarte und kann ab er zusätzlich noch m it op tionalen Mod ulen (üb er Steckp lätze) aufgerüstet werd en.
Steuerklemmen Allgem einer Hinweis zur Verkab elung: Nur geschirm te Steuerkab el verwend en (siehe Kap itel 9.3 em p fohlene Kab eltyp en). Werden Steuerleitungen ohne Abschirmung verw endet, können Signalstörungen auftreten und die Funktion des HYDROVAR beeinflussen. Die Elektronikm asse d arf nicht m it and eren Potentialen verb und en werd en! Alle Elektronikm assen und d ie Masse d er RS 485-Schnittstelle sind intern verb und en.
Seite 40
Zusätzliche Spannungsversorgung 24VDC / ** m ax. 100 m A Stromsignal Eingang (Sollw ert 2) 0-20m A / 4-20m A [Ri= 50 Ω ] für Sollwertvorgab e b zw. Offset Analog Ausgang 2 4-20m A Analog Ausgang 1 0-10 VDC Stromsignal Eingang (Sollw ert 1) 0-20m A / 4-20m A [Ri= 50 Ω...
Seite 41
Beispiele Verkabelung: Istw ert Eingang Anschluss eines 2-Draht Transm itters Anschluss eines aktiven Istwertsignals (z.B. (z.B. Stand ard Drucktransm itter PA22) üb er Durchflussm essgerät) Stand ard Druck Mögliche Anschlüsse: Transm itter PA22: Istwertsignal Eingang 0/4-20m A X3/4 … Sensor 2 + 24VDC Sensor Versorgung X3/3 b raun...
Seite 42
Umschalten zw ischen zw ei unterschiedlichen Sollw erten Externes Um schalten zwischen zwei externen Sollwertq uellen (z.B.: zwischen externem Sp annungs- und externem Strom signal) d urch Schließen d es Digitaleingang 1 (X3/9-10). Im STELLERBETRIEB ist es m öglich, zwischen zwei verschied enen Signalq uellen m ittels Digitaleing änge um zuschalten.
Seite 43
X4 RS485-Schnittstelle User-SIO-Schnittstelle: SIO- User Schnittstelle User-SIO-Schnittstelle: SIO+ für externe Kom m unikation GND , Elektronikm asse Interne SIO-Schnittstelle: SIO- Interne Schnittstelle Interne SIO-Schnittstelle: SIO+ für Mehrp um p en-System GND , Elektronikm asse RS-485 – Interne Schnittstelle RS-485 - User Schnittstelle Die interne RS-485 Schnittstelle wird zur Kom m unikation von m ehreren HYDROVAR (b is zu 8) in Verwend ung innerhalb einer Mehrp um p enanlage verwend et.
X5 Status-Relais Status Relais 1 [Max. 250VAC] [0,25A] [Max. 220VDC] [0,25A] [Max. 30VDC] [2A] Status Relais 2 (allg. Verwend ung) Status Relay 1 Status Relay 2 Achtung: Bei Verwend ung d er Relaiskontakte zum Schalten von Schützen, ist eine Löschb eschaltung m it RC Glied od er Varistoren einzusetzen, um Störungen am HYDROVAR zu verm eid en! Die b eid en Status-Relais auf d er Steuerkarte können anwend ersp ezifisch konfiguriert...
9.4.5.2 Relais Karte Allgem ein: Op tionale Mod ule können nur b ei Konfiguration MASTER Inverter verwend et werd en. Die Relais Karte ist üb er d en Steckp latz X6 m it d er Steuerkarte verb und en. (siehe Kap itel 9.4.4.1) Achtung: Klem m enb lock Bei Verwend ung d er Relaiskontakte...
Anschlussbeispiel: Folgend es Schaltb ild zeigt eine m ögliche Anwend ung d er op tionalen Relais Karte. Der HYDROVAR kann üb er d iese Karte b is zu 5 starre Folgep um p en unter Verwend ung d er Betrieb sart “Kaskad e Relais” b ed arfsab hängig zu/ab schalten. Für d ie Schaltvorgänge ist zusätzlich ein externer Schaltkasten für Direktanlauf od er STERN/DREIECK Anlauf (und op tionalem Hand /Aus/Autom atik-Schalter) notw end ig.
9.4.5.3 Steuerkarte – SINGLE Inverter Die Steuerkarte ist üb er ein Flachb and kab el (Klem m e X8) m it d em Leistungsteil verb und en. Die Disp layeinheit ist üb er Klem m e X9 verb und en. (je nach Montagep osition kann d ie Anzeige 0°...
Seite 48
Steuerklemmen Allgem einer Hinweis zur Verkab elung: Nur geschirm te Steuerkab el verwend en (siehe Kap itel 9.3 em p fohlene Kab eltyp en). Werden Steuerleitungen ohne Abschirmung verw endet, können Signalstörungen auftreten und die Funktion des HYDROVAR beeinflussen. Die Elektronikm asse d arf nicht m it and eren Potentialen verb und en werd en! Alle Elektronikm assen und d ie Masse d er RS 485-Schnittstelle sind intern verb und en.
X5 Status-Relais Status Relais 1 [m ax. 250VAC] [0,25A] [m ax. 220VDC] [0,25A] [m ax. 30VDC] [2A] Status Relais 2 Status Relais 1 Status Relais 2 Achtung: Bei Verwend ung d er Relaiskontakte zum Schalten von Schützen, ist eine Löschb eschaltung m it RC Glied od er Varistoren einzusetzen, um Störungen am HYDROVAR zu verm eid en! Die b eid en Status-Relais auf d er Steuerkarte können anwend ersp ezifisch konfiguriert...
10 Programmierung Vor d er ersten Program m ierung m uss d ie Bed ienungsanleitung sorgfältigst gelesen werd en um etwaige Fehlfunktionen d urch falsche Param etrierung zu verhind ern! Alle Einstellungen m üssen von q ualifizierten Fachkräften d urchgeführt werd en. Display und Bedienerfeld für M ASTER / SINGLE Inverter Power Run Error Links...
10.3 Anzeige für BASIC Inverter (nur HV 2.015 – 4.110) Status LED - grün Leuchtet Motor stop p (Stand b y) Blinkt Motor läuft Error LED - rot Der angezeigte Fehler wird d urch einen Blinkcod e d er Error LED d efiniert. 1 x Blinken Untersp annung 2 x Blinken...
10.4 Softw are Parameter In d en folg end en Kap iteln sind alle verfüg b aren Param eter d er einzelnen Param eterm enüs aufgelistet. Im ob eren Fenster wird im m er d ie Werkseinstellung angezeigt, im Feld d arunter d ie m öglichen Einstellung en.
Seite 53
b) Betriebsart [0105] = Kaskade Relais / Kaskade Seriell / Kaskade Synchron: * ADR X PX XX.X Hz 1. Anzeigefenster b ei Betrieb sart Kaskad e STOP X.XX Bar Seriell/Synchron und Kaskad e Relais Zeigt d en aktuellen Status d es HYDROVAR * - zeigt d en aktuellen Regel MASTER ADR X Pum p enad resse Kaskad e Relais: Zeigt wie viele Pum p en sich gerad e in Betrieb b efind en...
Seite 54
03 SW EFFEKTIV Effektiver Sollwert X.XX Bar Zeigt d en aktuell b erechneten Sollwert in Ab hängigkeit d er Param eter, ANHUBWERT [0505], ABSENKWERT [0510], sowie ANHUBINTENSITÄT [0330]. Bei Verwend ung d er Funktion OFFSET (SUBMENUE OFFSET [0900]) wird auch d er aktuell b erechnete Sollwert in Ab hängigkeit d es Offsetsignals in d iesem Fenster angezeigt.
Seite 55
04 START WERT Wied ereinschaltschwelle Mögliche Einstellungen: 0 % - 99% - AUS Dieser Param eter d efiniert eine Wied ereinschaltschwelle nach autom atischem Stop p (angegeb en in Prozent vom Sollwert). Bsp .:. SOLLWERT [02]: 5.0 b ar START WERT [04]: 80 % -->...
Seite 56
08 AUTO - START Autom atischer Start nach Sp annungsunterb rechung Mögliche Einstellungen EIN – AUS ▲ ▼ Änd erung EIN m it od er AUS m it EIN – autom atischer Start nach Sp annungsausfall od er autom atischer Fehler Rücksetzung AUS –...
20 SUBM ENUE Status aller Geräte in einer Pum p engrup p e. STATUS Ab lesen d es Status (inklusive Fehler und Motorb etrieb sstund en) d er Anlage. 21 STATUS Status aller HYDROVAR b zw. Pum p en im System 00000000 Gib t einen Üb erb lick üb er d en einzelnen Betrieb szustand aller HYDROVAR (Kaskad e Seriell/Synchron) b zw.
Einstellen d er gewünschten Ad resse am MASTER Inverter, siehe Param eter [0106] od er SUBMENUE [1200] RS485-Schnittstelle. bei Betriebsart Kaskade Relais: Ausw ahl Zuordnung verknüpft mit MASTER Inverter starre Pum p e Relais 1 X10 / 1 starre Pum p e Relais 2 X10 /2 starre Pum p e...
Seite 59
25 MOTOR STUNDEN Motorstund en d er gewählten Einheit XXXXX h Gesam tlaufzeit d es Motors sowie HYDROVAR. Rücksetzung siehe Param eter RESET MOT H. [1130]. Fehlerspeicher Säm tliche Fehler, inklusive d ie d es BASIC Inverters, können an jed em d er MASTER Inverter angezeigt werd en.
SUBM ENUE DIAGNOSE 41 PROD. DATUM Prod uktionsd atum d es HYDROVAR (nur MASTER) XX.XX.XXXX Mit folgend en Param etern können d ie aktu elle Tem p eratur, Spannung und Strom d es gewählten HYDROVAR in Echtzeit angezeigt werd en. Achtung: Diese Param eter können nur ausgelesen werd en! 42 AUSWAHL Auswahl d es gewünschten HYDROVAR (Ad resse)
SUBM ENUE EINSTELLUNGEN Vor Einstieg in das SUBM ENUE muss diese Anleitung sorgfältig durchgelesen w erden, um falsche Einstellungen sow ie Fehlfunktionen des HYDROVAR zu verhindern. Alle Param eter können während d es Betrieb es geänd ert werd en. Verschied ene Param eter in einigen SUBMENUEs sollten ab er nur vo n geschultem und q ualifiziertem Personal veränd ert werd en, d a sich d ies sofort auf d as gesam te System auswirken könnte.
0100 SUBM ENUE 0100 GRUNDEINST. 0105 BETRIEBSART 0105 Auswahl d er Betrieb sart Reglerb etrieb Mögliche Einstellungen: Reglerb etrieb , Kaskad e Relais / Seriell / Synchron, Stellerb etrieb Reglerbetrieb (Werkseinstellung): Auswahl für Einzelp um p enregelung, z.B.: ein HYDROVAR MASTER-Inverter od er SINGLE Inverter (keine Verb ind ung zu einem weiterem HYDROVAR üb er RS-485 Schnittstelle notwend ig ).
Seite 63
Anschlussm öglichkeiten eines externen Drehzahlsignales: X3/13: Sp annungssignal Eingang (Sollwert 1) 0-10V 0 - MAX.FREQ.[245] X3/15: Sp annungssignal Eingang (Sollwert 2) 0-10V 0 - MAX.FREQ.[245] X3/18: Strom signal Eingang (Sollwert 1) 4-20m A 0 - MAX.FREQ.[245] 0-20m A 0 - MAX.FREQ.[245] X3/23: Strom signal Eingang (Sollwert 2) 4-20m A 0 - MAX.FREQ.[245]...
Seite 64
0106 PUMPEN ADR. 0106 Ad resse für MASTER Inverter * 1 * Mögliche Einstellungen: ► Einstellen d er Ad resse für MASTER Inverter und für ca. 5 sek. Drücken b is d ie folgend e Meld ung erscheint. Ad ressierung 1220 PUMP ADDR.
0200 SUBM ENUE 0200 KONFIG INVERTER 0202 SOFTWARE 0202 Software Version d er Steuerkarte HV V01.3 (V01.4) Wenn ein Rem ote Disp lay angeschlossen w ird , so erscheint auf d iesem folgend er Text: 0202 SW RD V01.1 Software Version d es Rem ote Disp lays (RD) und d er 0202 HV V01.3 (V01.4) Steuerkarte (HV)
Seite 66
Auswahl d es HYDROVAR (Ad resse) zur 0210 AUSWAHL 0210 Param etrierung ALLE Mögliche Einstellungen: ALLE, 1-8 Sind HYDROVAR MASTER Inverter und BASIC Inverter üb er d ie RS-485 Schnittstelle verb und en, kann d ie Param etrierung d er Werte im SUBMENU [200] üb er einen HYDROVAR MASTER erfolgen und wird von and eren HYDROVAR Geräten in d ieser Grup p e üb ernom m en.
Seite 67
Einstellungen d er Ram p en: Die Einstellung d er Ram p enzeiten b eeinflusst d ie Regelung d er Pum p e und sollte für Stand ard anwend ung en nicht geänd ert werden. Die schnellen Ram p en 1 und 2 sind ab häng ig von d er Leistung d es HYDROVAR und d er Pum p entyp e.
Seite 68
0215 RAMPE 1 0215 Ram p e 1: Schnelle Hochlaufzeit 4.0 sek Mögliche Einstellungen: 1 – 250 (1000) sek o Ram p e 1 zu kurz: Fehler ÜBERLAST aufg rund zu hoher Strom aufnahm e d es Motors. o Ram p e 1 zu lang : Druckeinb rüche b ei schnellen Verb rauchsänd erungen. 0220 RAMPE 2 0220 Ram p e 2: Schnelle Tieflaufzeit...
Seite 69
0240 R FMIN AB 0240 Ram p e Fm in Tieflauf 2,0 sek Mögliche Einstellungen: 1.0 – 25.0 sek Entlang d ieser Ram p e wird d er HYDROVAR sofort unter d er MIN FREQUENZ [0250] gestop p t. o R FMIN AB zu kurz: Fehler ÜBERSPANNUNG während d es Stop p vorgangs. Dies kann auch aufgrund zu hoher Einstellung d er MIN FREQUENZ [250] erfolgen –...
Seite 70
f-> f : HYDROVAR stop p t nicht autom atisch. Nachd em d ie eingestellte MIN FREQUENZ [0250] erreicht wird , b leib t d er HYDROVAR auf d ieser Drehzahl (solange Verb rauch nicht ▼ ansteigt) und kann nur m anuell üb er d en externen EIN/AUS od er d urch gestop p t werd en.
Seite 71
0275 LEIST. RED Red uzierung d es m axim alen Ausgangsstrom es 0275 Mögliche Einstellungen: AUS, 85%, 75%, 50% Wird ein Motor m it kleinerer Nennleistung verwend et, sollte d er m axim ale Ausgangsstrom entsp rechend red uziert werd en. Die Reduzierung des maximalen Ausgangsstromes beeinflusst die Überlastabschaltung! Ausgangsstrom [A]...
Seite 72
0285 SPERRFRQ C. 0285 Sp errfreq uenz Schwellwert 0,0 Hz Mögliche Einstellungen: m in m ax 0286 SPERRFRQ R. 0286 Sp errfreq uenz Bereich 0,0 Hz Mögliche Einstellungen: 0,0 – 5,0 Hz 0290 STROMBEGR. 0290 Strom b egrenzung ein-/ ausschalten Mögliche Einstellungen: AUS - EIN 0291 STROMBEGR.
0300 SUBM ENUE 0300 REGLER 0305 JOG 0.0Hz 0305 Ausgangsfreq uenz und Istwert wird angezeigt. X.XX Bar ▲ ▼ Mit oder in d iesem Fenster: d er interne Regler d es HYDROVAR wird d eaktiviert und d ie Drehzahl kann m anuell veränd ert werd en, som it kann jed e konstante Drehzahl eingestellt werd en, ohne Einfluss auf d en Istwert d es Regelsignals! ...
Seite 74
0325 ANHUBFREQ 0325 Freq uenzschwelle für Sollwerterhöhung 30.0 Hz Mögliche Einstellungen: 0.0 Hz – 70.0 Hz Anwend ung: Regelung nach Anlagenkennlinie (Erhöhung d es Solld ruckes in Ab hängig keit von Durchflussm enge/Drehzahl um Rohrreib ungsverluste zu kom p ensieren). Dieser Wert b estim m t ab welcher Ausgangsfreq uenz d er erford erliche Solld ruck erhöht werd en soll.
0400 SUBM ENUE 0400 SENSOREN In d iesem Unterm enü können säm tliche Einstellungen für verwend ete Istwertsensoren vorgenom m en werd en. Grund sätzlich können nur Sensoren d esselb en Typ s verwend et werd en (entw ed er Sensoren m it Strom signal od er Sp annungssignal), d a d ie jeweiligen Grund einstellungen für b eid e Sensoren g elten.
Seite 76
0415 SIGNAL TYP 0415 Auswahl d er Signalart 4 – 20m A Mögliche Einstellungen: - analog I 4-20m A - analog I 0-20m A - analog U 0-10V In Ab hängigkeit d es verwend eten Sensors (Ausgangssignal), m uss hier d ie richtige Einstellung vorgenom m en werd en.
Seite 77
0430 SENS 1 KAL 0 0430 Sensor 1 Nullp unkt Kalib rierung 0% = xx.xx b ar Mögliche Einstellungen: - 10% b is + 10% d es Istwerts Einstellen d es Nullp unktes von Sensor 1. Nach d er Konfiguration d er MASSEINHEIT und MAX. SKAL, kann d er Nullp unkt d es Sensors ad justiert werd en.
0500 SUBM ENUE 0500 FOLGE REGELUNG Alle notwend igen Param eter zur Konfiguration von Mehrp um p enanlagen (sowohl Betrieb sart Kaskad e Relais als auch Kaskad e Seriell/Synchron) sind in d iesem Unterm enü zu find en. Beisp iel zur Program m ierung eines Mehrp um p ensystem s: 1) Führungsp um p e erreicht d ie FREIGABEFRQ.
Seite 79
Die folgend en 3 Param eter b estim m en d ie Zuschaltung einzelner Folgep um p en sowie d ie Neukalkulation d es Sollwertes. 0505 ANHUBWERT 0505 Anhub wert 0.35 Bar Mögliche Einstellungen: 0.00 – b is zum eingestellten Sensorm essb ereich 0510 ABSENKWERT 0510 Ab senkwert...
Seite 80
0535 ABSCH. VERZ Ab schaltverzögerungszeit 0535 (Nur für Kaskade Relais!) 5 sek Mögliche Einstellungen: 0 – 100 sek Verzögerungszeit zur Ab schaltung einer starren Folgep um p e. 0540 DROP FREQ Drop Freq uenz 0540 (Nur für Kaskade Relais!) 42 Hz Mögliche Einstellungen: 0.0 –...
Folgezeit (Um schaltintervall) für zyklische 0555 FOLGE ZEIT 0555 Um reihung 24 Stund en (Nur für Kaskade Seriell/Synchron!) Mögliche Einstellungen: 0 – 250 Stund en Dieser Param eter erlaub t eine autom atische Weitergab e d er Führungsp um p e, um eine gleichm äßige Auslastung d er einzelnen Pum p en zu erreichen.
Seite 82
Priorität d er MASTER b ei Zu- / Ab schaltung 0570 MST. PRIOR. 0570 (Nur für Kaskade Seriell/Synchron!) Mögliche Einstellungen: EIN - AUS Bestim m t d ie Schaltfolge (Zu- und Ab schaltung) wenn MASTER und BASIC Inverter gem einsam verwend et werd en. In d iesem Fall m uss ausgewählt werden ob zuerst d ie einzelnen MASTER od er BASIC Inverter zugeschaltet werd en.
0600 SUBM ENUE 0600 FEHLER 0605 FOERDERSCHW 0605 Förd erschwellen Lim it d eaktiviert Mögliche Einstellungen: d eaktiviert - b is zum eingestellten Sensorm essb ereich Ein eingestellter Wert > 0.00 m uss innerhalb d er VERZ. ZEIT [0610] erreicht werd en. ...
0800 SUBM ENUE 0800 SOLLWERTE Die Um schaltung zwischen 1. und 2. Sollwert ka nn entwed er intern od er auch extern üb er d ie Digitaleingänge erfolgen. Mit d en folgend en Param etern kann d ie Quelle d es Sollwertes sowie d as Um schalten konfiguriert werd en.
Seite 86
0815 UMSCHALT SW 0815 Um schalten zwischen Sollwert 1 und 2 Sollwert 1 Mögliche Einstellungen: - Sollwert 1 - Sollwert 2 - Schalt Dig1 - Schalt Dig2 - Schalt Dig3 - Schalt Dig4 Sollwert 1: Nur Sollwert 1 ist aktiv (keine Um schaltm öglichkeit) Sollwert 2: Nur Sollwert 2 ist aktiv (keine Um schaltm öglichkeit) Schalt Dig1: Manuelles um schalten d urch Schließen von Digitaleingang 1 (X3/9-10)
0900 SUBM ENUE 0900 OFFSET Alle Analogeingänge auf d er Klem m leiste X3/13-24 können als auch als Offseteingang verwend et werd en. Diese Funktionen erlaub t eine zusätzliche Kalkulation d es Sollwertes in Ab hängig keit d es ang eschlossenen Signalwerts sowie d en folgend en Einstellungen. 0905 OFFSET SIG.
Seite 88
0910 LEVEL 1 0910 Startwert als Ab solutwert Mögliche Einstellungen: 0 – Offset Range 0912 OFFSET X1 0912 Offset Signalwert Mögliche Einstellungen: 0 – Level 1 Angab e auf d er X- Achse als Ab solutwert 0913 OFFSET Y1 0913 Sollwert d es Sensors 0,00 b ar Mögliche Einstellungen:...
Seite 89
Beispiel zur Verw endung der Funktion OFFSET Konstanter Druck m it einem Sollwert von 5 b ar. Zusätzlich ist ein Signal eines Durchflusssensors an d en Offset Eingang angeschlossen. Param eter 907 – Offset Range = 160 (End wert d es Durchflusssensors = 16m ³/h) Anford erung 1: Konstanter Druck von 5 b ar b ei einer Durchflussm enge zwischen 5m ³/h und 12m ³/h Wenn d er Durchfluss unter 5m ³/h fällt, soll d er Druck so red uziert werd en, d ass d ieser b ei...
1000 SUBM ENUE 1000 TESTLAUF 1005 TESTLAUF 1005 Autom atischer Testlauf nach 100 Std . Mögliche Einstellungen: AUS – 100 Std . Der autom atische Testlauf gewährleistet einen kurzen Anlauf d er Pum p e nach einer eingestellten Stillstand szeit (kalkuliert nach d em letzten Stop p ) um d ie Pum pe vor m echanischem Blockieren zu schützen.
1100 SUBM ENUE 1100 SETUP 1110 DEFAULT SET Zurücksetzen d es HYDROVAR auf 1110 Europ e Werkseinstellungen Mögliche Einstellungen: Europ e, USA Um d en HYDROVAR auf Werkseinstellungen wählen Sie 0 für Europ a od er 1 für USA. ► Zum Ausw ählen d rücken Sie für 5 sek.
1200 SUBM ENUE 1200 RS485- SCHNITTSTELLE User Schnittstelle Die folgend en 3 Param eter konfigurieren d ie Kom m unikation zwischen HYDROVAR und externen Geräten (z.B. SPS) üb er d as stand ard isierte Mod b us - Protokoll. Einstellen d er Ad resse, Baud rate und Form at erfolgt aufgrund d er System anford erungen. 1205 ADRESSE 1205 Ad resse für User Schnittstelle...
11 Fehlermeldungen HYDROVAR und Motor b leib en unter Sp annung , auch wenn d er HYDROVAR d urch einen Fehler stop p t. Vor Beginn jed er Arb eit am elektrischen od er m echanischen Teil d er gesam ten Anlage m uss d ie Anlage so gesichert werd en, d ass es zu keiner unerwünschten Wied ereinschaltung kom m en kann.
11.1 BASIC Inverter Wird d er HYDROVAR in Konfiguration BASIC Inverter verwend et, werd en d ie folgend en Fehler d urch einen Fehler Cod e üb er d ie rote LED angezeigt: roter LED Code Fehler Beschreibung 1x b linken UNTERSPANNUNG Versorgungssp annung ist zu gering Ausgangsstrom zu hoch od er...
11.2 M ASTER Inverter/ SINGLE Inverter Jed er Fehler wird am Disp lay angezeigt und im Fehlersp eicher ab gelegt. Die Fehler können autom atisch zurückgesetzt werd en, anhängig von d en Einstellungen im Param eter FEHLERRESET [0615], od er m anuell auf verschied ene Arten: ...
Seite 96
Problem / Störung Wahrscheinliche Ursache M aßnahme / Behebung Prüfen d es Param eters RAMPE 1/2 [0215/0220] (zu kurz) und BOOST [0265] (zu nied rig) RFMIN AUF / AB [240/245] b ei verwend eter MIN FREQ [250] zu kurz ...
Seite 97
Üb erp rüfen d er Ad ressierung am BASIC Inverter (Dip Schalter) Jed er HYDROVAR eigene Ad resse? Die Kom m unikation zwischen Verb ind ungskab el zwischen d em Leistungsteil und d er COM M LOST Steuerkarte und BASIC Inverter Steuerkarte funktioniert nicht üb erp rüfen...
Externes Signal p rüfen an d en Strom signaleingang für SETPOINT 1 I< 4mA Klem m en X3/17-18 Sollwert ist aktive, ab er kein FEHLER 25 Einstellung d es Sollwertes p rüfen in Signal 4-20m A ist verb und en Sub m enü...
Seite 99
Beispiele: Drucksteigerung Problem: HYDROVAR schaltet nicht ab Kontrolle Abhilfe Verb rauch d ruckseitig vorhand en Verb raucher b zw. Leitungen üb erp rüfen Rückschlag ventil hält nicht d icht Rückschlagventil wechseln Vord ruck im Ausgleichsb ehälter nicht ...
12 Wartung Der HYDROVAR b enötigt keine sp ezielle Wartung . Jed och sollten fallweise Kühlkörp er und Kühlrip p en d es Motors von Staub b efreit w erd en und d ie Um geb ungstem p eratur kontrolliert werd en. Rep araturen am HYDROVAR od er an d er Anlage d ürfen nur von autorisiertem Fachp ersonal od er d urch Fachp ersonal d es Herstellers d urchgeführt werd en.
HAUPTMENUE xx.x Hz SOLLWERT SW EFFEKTIV START WERT SPRACHE 3,5 bar 3,5 bar 3,5 bar DEUTSCH DATUM UHRZEIT AUTO-START BETRIEBSSTD. HAUPTMENUE xx-xx-20xx xx:xx xxxxx:xx SUBMENUE STATUS AUSWAHL STATUS AKTIVIEREN MOTOR STUNDEN STATUS 00000000 * 01 * 23.3 laeuft aktiv xxxxx:xx 23.2 20.1 FEHLER 1...