Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ITT VOGEL LSB Betriebsanleitung

ITT VOGEL LSB Betriebsanleitung

Spiralgehäusepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VOGEL-Spiralgehäusepumpen
de
Baureihe: LSB
Für künftige Verwendung aufbewahren !
de
Diese Betriebsanleitung vor dem Transport, dem Einbau, der Inbetriebnahme usw. genau beachten!
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung
Originalbetriebsanleitung
© ITT Austria GmbH
Artikel Nr. 771076128 Rev. 02 01/2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ITT VOGEL LSB

  • Seite 1 VOGEL-Spiralgehäusepumpen Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Baureihe: LSB Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren ! Diese Betriebsanleitung vor dem Transport, dem Einbau, der Inbetriebnahme usw. genau beachten! © ITT Austria GmbH Artikel Nr. 771076128 Rev. 02 01/2010...
  • Seite 2 ITT Austria GmbH Ernst Vogel-Straße 2 A-2000 Stockerau Telefon: (+43) 2266/604 Telefax: (+43) 2266/65311 E-Mail: info.ittaustria@itt.com Internet: www.ittaustria.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS 6.6 Überwachung...........12 Leistungsschild der Pumpe........2 6.7 Außerbetriebnahme.........12 6.8 Zwischenlagerung / Längerer Stillstand...12 ATEX-Schild (nur für Pumpen entsprechend 7. Instandhaltung, Wartung........13 94/9/EG)..............2 7.1 Allgemeine Hinweise ........13 1. Allgemeines............3 7.2 Gleitringdichtungen..........13 7.3 Motorlager............13 1.1 Gewährleistung ..........
  • Seite 4: Leistungsschild Der Pumpe

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Leistungsschild der Pumpe Type *) Typenbezeichnung der Pumpe *) Mit diesen Angaben sind für den Hersteller alle S/N *) Fabrikationsnummer Ausführungsdetails und Werkstoffe genau definiert. Year Baujahr Sie sind daher bei allen Rückfragen beim Hersteller Förderstrom im Betriebspunkt und bei der Bestellung von Ersatzteilen unbedingt Antriebsleistung im Betriebspunkt...
  • Seite 5: Allgemeines

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1. Allgemeines Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Urheberrecht dieser Betriebsanleitung Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. verbleibt uns, sie ist nur dem Besitzer der Pumpe bzw. Aggregates persönlichen Gebrauch Das Personal für Montage, Bedienung, Inspek- anvertraut. Bedienungsanleitung enthält tion und Wartung muss die entsprechenden Vorschriften technischer Art und Zeichnungen, die...
  • Seite 6: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Allgemeines Gefahrensymbol! Pumpen bzw. Aggregaten einem Schallpegel über 85 dB(A) ist bei längerem Personen können gefährdet werden. Aufenthalt in der unmittelbaren Umgebung ein Warnung vor elektrischer Spannung! Gehörschutz zu verwenden. Leckagen (z.B. der Wellenabdichtung) gefährli- cher Fördergüter (z.B.
  • Seite 7: Explosionsschutz

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 2.7 Explosionsschutz Es besteht die Gefahr, dass bereits nach kurzer Zeit hohe Oberflächentemperaturen Beim Einsatz der Aggregate in explosionsgefährdeten Pumpengehäuse durch rasches Aufheizen der Bereichen sind zur Gewährleistung des Explosions- Flüssigkeit im Pumpeninneren entstehen. schutzes die Maßnahmen und Hinweise in Kapitel 2.7.1 bis 2.7.7 zwingend erforderlich.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 2.7.6 Wartung 2.8.2 Zulässige Stutzenkräfte und Momente Für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb Grundsätzlich muss die Saug- und Druckleitung muss durch regelmäßige Inspektionsintervalle so ausgeführt sein, dass möglichst geringe sichergestellt werden, dass Aggregat Kräfte auf die Pumpe wirken. Ist dies nicht sachgemäß...
  • Seite 9: Bezeichnungsschema

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 3.1.1 Bezeichnungsschema Die in der Standardausführung verwendete Gleitringdichtung ist nicht beständig gegen Auf Grund der Bezeichnung laut Datenblatt und / oder Mineralöle. der Auftragsbestätigung können alle Informationen betreffend der gelieferten Pumpe in dieser Einbau-, Nähere Angaben über...
  • Seite 10: Zulässige Drücke Und Temperaturen

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Saugstutzen Druckstutzen Baugrößen Kräfte in N Momente in Nm Kräfte in N Momente in Nm ∅DN ∅DN ∑F ∑M ∑F ∑M 40-25-160 1100 1070 40-25-200 1100 1070 40-25-250 1100 1070 50-32-160 1450 1150 50-32-200 1450 1150 50-32-250...
  • Seite 11: Kondenswasser

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 3.7 Kondenswasser Stillstandsheizung um eine Kondenswasserbildung im Motorinneren verhindern. Während Bei Motoren, die starken Temperaturschwankungen Motorbetriebes darf Stillstandsheizung nicht oder extremen klimatischen Verhältnissen ausgesetzt eingeschaltet sein. sind, empfehlen wir die Verwendung eines Motors mit 4.
  • Seite 12: Anschluss Der Rohrleitungen An Die Pumpe

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Die Pumpe ist beim Aufsetzen auf das Fundament Achten Sie bei der Leitungsführung auf die mit Hilfe einer Wasserwaage (am Druckstutzen) Zugängigkeit zur Pumpe bezüglich Wartung, auszurichten. Die zulässige Lageabweichung be- Montage, Demontage und Entleerung. trägt 0,2 mm/m.
  • Seite 13: Elektrischer Anschluss

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 5.4 Elektrischer Anschluss Motorherstellers vorzunehmen. Motorschutz- schalter ist vorzusehen. Der Elektroanschluss darf nur durch einen In explosionsgefährdeten Bereichen ist für die befugten Elektrofachmann erfolgen. Die in der elektrische Installation zusätzlich IEC 60079-14 Elektrotechnik gültigen Regeln und Vorschrif- zu beachten.
  • Seite 14: Schmierung

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Die auf dem Typenschild der Antriebsmaschine 6.6 Überwachung angegebene Leistung darf nicht überschritten werden. In explosionsgefährdeten Betrieben ist es Plötzlich auftretende Temperaturänderungen sinnvoll, die Lagertemperatur und die Pumpen- (Temperaturschocks) sind zu vermeiden. schwingungen zu überwachen. Pumpe und Antriebsmaschine sollen gleichmäßig Regelmäßig durchgeführte Überwachungs- und erschütterungsfrei...
  • Seite 15: Instandhaltung, Wartung

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 6.8.3 Längerer Stillstand Steht Reservepumpe unter Druck Temperatur: alle vorhandenen Sperr- Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme Spülsysteme eingeschaltet lassen. verstehen (siehe Kapitel 6). Nach 5 Jahren Motorlager erneuern. a) Gefüllte Pumpen b) Leerstehende Pumpen Reservepumpen 1x wöchentlich kurz ein- und Mindestens wöchentlich Hand...
  • Seite 16: Allgemeines

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 8.2 Allgemeines 8.4 Ausbau der Laufeinheit Unter Laufeinheit versteht man alle Pumpenteile mit Arbeiten, die eine Schlagbeanspruchung erfor- Ausnahme des Spiralgehäuses (102V). Da die dern, dürfen nur außerhalb der explosiven At- Pumpen in Blockbauweise konstruiert sind, kann das mosphäre durchgeführt werden oder es dürfen Spiralgehäuse (102V) auf dem Fundament und in der nur nicht funkenbildende Werkzeuge verwendet...
  • Seite 17: Ausbau Der Wellenabdichtung

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Ablagerungen am Laufrad (230), im Spiralgehäuse Ein weiteres Zerlegen sowie der Zusammenbau (102V) oder am Gehäusedeckel (161) sind zu Laufeinheit erfolgt leichter in vertikaler entfernen. Aufstellung. Kippgefahr beachten! 8.8.1 Dichtspalte beim Laufrad Saugseite des Laufrades Rückenschaufeln des Laufrades Antriebseite des Laufrades...
  • Seite 18: Ersatzteilempfehlung, Reservepumpen

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Enge Schiebesitze, z.B. zwischen Steckwelle Späne aus dem Gewindeloch entfernen (z.B. mit (210) und Motorwelle oder Laufrad (230) und Druckluft), Gewindestifte (904.41 und 904.42) Welle (210) sowie Gewinde eventuell einschrauben und sichern (z.B. mit Omnifit 100 M geeignetem Gleitmittel (z.B.
  • Seite 19: Reservepumpen

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Zur Sicherung einer optimalen Verfügbarkeit Teilebezeichnungen _______________________________________________ empfehlen wir, insbesondere bei Ausführungen Schnittzeichnung ____________________________________________________ aus Sonderwerkstoffen und Gleitringdichtung, auf Grund der längeren Beschaffungszeiten Alle Angaben finden Sie auf dem Datenblatt und / oder entsprechende Ersatzteile zu bevorraten. Auftragsbestätigung und der dazugehörigen Anzahl der Pumpen Schnittzeichnung.
  • Seite 20: Störungen - Ursachen Und Behebung

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 10. Störungen - Ursachen und Behebung angeführten Hinweise Ursachen den Betreiber sind besonders die Auslegungsdaten Behebung von Störungen sollen zur Erkennung des auf dem Datenblatt und / oder der Auftragsbestätigung Problems dienen. Für Störungen, die der Betreiber sowie Kapitel 2 dieser Betriebsanleitung zu beachten.
  • Seite 21: Motorbetriebsanleitung

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 11. Motorbetriebsanleitung Die nachstehenden Anweisungen sind genau zu Störungssuche befolgen, um die Sicherheit bei der Installation, Störung Mögliche Ursache Abhilfe beim Betrieb und bei der Wartung des Motors 1. Die Pumpe startet A) Spannungsabfall A) Stromversorgung nicht im Netz...
  • Seite 22 Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung LSB 100-german Seite 20 Revision 02 Artikel Nr. 771076128 Ausgabe 01/2010...
  • Seite 23: Montageanleitung Einzel-Gleitringdichtung Ohne Wellenschutzhülse (Ausführungscode S1

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Montageanleitung Einzel-Gleitringdichtung ohne Wellenschutzhülse (Aus- führungscode S1..2) 1. Sicherheitshinweise Jede Person, die mit dem Ein- und Ausbau, der Für Pumpen die komform der Richtlinie 94/9/EG Bedienung, Inbetriebnahme und Instandhaltung (Atex95) für explosionsgefährdete Umgebung der Wellenabdichtung beschäftigt ist, muss ausgeführt sind, unbedingt...
  • Seite 24: Ausbau Der Gleitringdichtung

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung 3. Ausbau der Gleitringdichtung Verwenden dazu zugehörige Schnitt- Stationären Teil der Gleitringdichtung (433) aus zeichnung und das beiliegende Typenblatt der dem Gehäusedeckel (161) ziehen. Gleitringdichtung. Aufnahmebohrung (∅d ) im Gehäusedeckel (161) Ausbau und Zerlegen der Pumpe entsprechend und die Oberfläche der Welle (210) reinigen.
  • Seite 25: Ohne Wellenschutzhülse (Ausführungscode S4

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Montageanleitung Einzel-Gleitringdichtung mit Quench ohne Wellenschutz- hülse (Ausführungscode S4..2) 1. Sicherheitshinweise Jede Person, die mit dem Ein- und Ausbau, der Für Pumpen die komform der Richtlinie 94/9/EG Bedienung, Inbetriebnahme und Instandhaltung (Atex95) für explosionsgefährdete Umgebung der Wellenabdichtung beschäftigt ist, muss ausgeführt sind,...
  • Seite 26 Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung optional Teilbezeichnungen: nicht bei allen Gleitringdichtungs-Bauarten Gehäusedeckel nur bei Gleitringdichtungen mit PTFE-O-Ringen Welle Laufrad Technische Änderungen vorbehalten! 412.21 O-Ring 412.32 O-Ring Nenngröße QI, Q0 ∅d ∅d ∅d Gleitringdichtung der Glrd. 471Q Quenchdeckel 1/4-18 42,5 502.31*) Spaltring 527 a)
  • Seite 27 Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung verwenden. Ungleiche Belastung bedeutet Gleitringdichtungen Faltenbälgen Bruchgefahr für die Gleitfläche. Montage schieben, dass Balg Gleitfläche nicht beschädigen! zusammengedrückt und nicht gestreckt wird Auf satte axiale Anlage der stationären Einheit im (Reißgefahr!). Quenchdeckel achten. Die Gleitfläche muss Gleitmittel (Molykote, etc.) zwischen Wellen- genau senkrecht zur Welle stehen.
  • Seite 28: Schnittzeichnung Aggregat Ausführung S1

    Teilebezeichnung 102 V Spiralgehäuse Gehäusedeckel 183 ***) Stützfuss 183P **) Pumpenunterlage Steckwelle Laufrad Antriebslaterne Flachdichtung 412.21 O-Ring Gleitringdichtung 502.11 *) Spaltring 527 **) Stellring 554.41 Unterlegscheibe 554.42 ***) Kugelscheibe 554.43 ***) Kegelpfanne 554.44 ***) Unterlegscheibe Schutzblech Flanschmotor 901.11 Sechskantschraube 901.31 **) Sechskantschraube 901.42 Sechskantschraube...
  • Seite 29: Schnittzeichnung Aggregat Ausführung S1

    Teilebezeichnung 102 V Spiralgehäuse Gehäusedeckel 183 ***) Stützfuss 183P **) Pumpenunterlage Steckwelle Laufrad Antriebslaterne Flachdichtung 412.21 O-Ring Gleitringdichtung 502.11 *) Spaltring 502.31 *) Spaltring 527 **) Stellring 554.41 Unterlegscheibe 554.42 ***) Kugelscheibe 554.43 ***) Kegelpfanne 554.44 ***) Unterlegscheibe Schutzblech Flanschmotor 901.11 Sechskantschraube 901.31 **)
  • Seite 30: Schnittzeichnung Aggregat Ausführung S4

    Teilebezeichnung 102 V Spiralgehäuse Gehäusedeckel 183 ***) Stützfuss 183P **) Pumpenunterlage Steckwelle Laufrad Antriebslaterne Flachdichtung 412.21 O-Ring 412.32 O-Ring Gleitringdichtung 471Q Quenchdeckel 502.11 *) Spaltring 527 **) Stellring 542.31 Drosselbuchse 554.41 Unterlegscheibe 554.42 ***) Kugelscheibe 554.43 ***) Kegelpfanne 554.44 ***) Unterlegscheibe Schutzblech Flanschmotor...
  • Seite 31: Schnittzeichnung Aggregat Ausführung S4

    Teilebezeichnung 102 V Spiralgehäuse Gehäusedeckel 183 ***) Stützfuss 183P **) Pumpenunterlage Steckwelle Laufrad Antriebslaterne Flachdichtung 412.21 O-Ring 412.32 O-Ring Gleitringdichtung 471Q Quenchdeckel 502.11 *) Spaltring 502.31 *) Spaltring 527 **) Stellring 542.31 Drosselbuchse 554.41 Unterlegscheibe 554.42 ***) Kugelscheibe 554.43 ***) Kegelpfanne 554.44 ***) Unterlegscheibe...
  • Seite 32: Anschlüsse

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Anschlüsse Lagerträger Code Anzahl Anschlüsse 32, 42, 48 PM1 *) Druckmessung 1/4-18 NPT PM2 *) Druckmessung 1/4-18 NPT Entleerung (Gehäuse) 3/8-18 NPT Entleerung (Laterne) G 1/2 QI **) Quench-Eintritt 1/4-18 NPT 3/8-18 NPT QO **) Quench-Austritt 1/4-18 NPT 3/8-18 NPT *) ...
  • Seite 33: Maßzeichnung

    Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Maßzeichnung - Die Bezeichnung Ihrer Pumpe finden Sie auf dem Datenblatt / der Auftragsbestätigung. Siehe auch Kapitel 3.1.1 Bezeichnungsschema. H kann je nach Motorerzeuger variieren G ... Gewicht für Pumpe ohne Motor in kg Toleranzen entsprechend DIN EN 735 Maße in mm Technische Änderungen vorbehalten!
  • Seite 34 Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Pumpe Bmax LSB 40-25-160 ..- 80 LSB 40-25-160 ..- 90 LSB 40-25-160 ..- 100 LSB 40-25-160 ..- 112 LSB 40-25-160 ..- 132 LSB 40-25-160 ..- 160 LSB 40-25-200 ..- 80 LSB 40-25-200 ..
  • Seite 35 Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Pumpe Bmax LSB 65-40-315 ..- 100 LSB 65-40-315 ..- 112 LSB 65-40-315 ..- 132 LSB 65-40-315 ..- 160 LSB 65-40-315 ..- 180 LSB 65-40-315 ..- 200 LSB 80-50-160 ..- 80 LSB 80-50-160 ..
  • Seite 36 Baureihe LSB Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Pumpe Bmax LSB 125-80-160 ..- 180 LSB 125-80-160 ..- 200 LSB 125-80-200 ..- 90 LSB 125-80-200 ..- 100 LSB 125-80-200 ..- 112 LSB 125-80-200 ..- 132 LSB 125-80-200 ..- 160 LSB 125-80-200 ..

Inhaltsverzeichnis