Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kultivieren; Gerät Abstellen; Transport; Transport Mit Geeignetem Fahrzeug - MTD J 15 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für J 15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
Deutsch
Füllen Sie Kraftstoff ein, bevor Sie
den Motor starten. Halten Sie den
Tank bei laufendem oder bei noch
heißem Motor geschlossen.
Kraftstoff nur nachfüllen bei
abgeschaltetem und abgekühltem
Motor. Vermeiden Sie offenes
Feuer, Funkenbildung und rauchen
Sie nicht. Tanken Sie das Gerät
nur im Freien.
Falls Kraftstoff übergelaufen ist,
den Motor nicht starten. Gerät von
der kraftstoffverschmutzten Fläche
entfernen und warten, bis sich die
Kraftstoffdämpfe verflüchtigt
haben.
Halten Sie Motor und Auspuff frei
von Pflanzenresten und
austretendem Öl.
Achtung
Das Gerät nicht über 45° kippen.
Ölaustritt aus dem Gerät ist
möglich.
Betriebszeiten
Beachten Sie die nationalen/kom-
munalen Vorschriften bezüglich der
Benutzungszeiten (ggf. bei Ihrer
zuständigen Behörde erfragen).
Hacken
Achtung
Mögliche Schäden am Gerät
oder im Einsatzbereich
Bearbeiten Sie keine Flächen,
unter denen Gas-, Stromleitungen
oder ähnliches verlegt sind.
Arbeiten Sie nicht dicht an
Bäumen; das Gerät kann die
Wurzeln verletzen.
Bearbeiten Sie keinen
durchnäßten Boden; Erdklumpen
können vom Hackwerkzeug erfasst
und weg-geschleudert werden.
Wenn Fremdkörper, z. B. Steine
vom Hackwerkzeug getroffen
werden, stellen Sie das Gerät ab
und prüfen Sie es auf Schäden.
Mehrmaliges und stufenweises
Tieferhacken ergibt das beste
Ergebnis. Vorher aufgetragener
Kompost wird dabei besser in das
Erdreich eingebracht.
Ein abgeerntetes Feld wird mit den
verbliebenen Pflanzenresten
rekultiviert.
20
Bild 1
Hacktiefe je nach Bodenbe-
schaffenheit anpassen. Harten
Boden stufenweise tiefer hacken.
Transportrad (5) in Hackstellung
bringen (siehe „Transportrad
einstellen").
Motor starten (siehe „Motor
starten").
Sperrhebel (2) drücken und
halten (Bild 8).
Kupplungshebel (3) gegen
Holmgriff ziehen/drücken und
festhalten (Bild 8).
Sperrhebel (2) loslassen (Bild 8).
Hacktiefe und Geschwindigkeit
kann durch Senken oder
Anheben des Führungsholms
beeinflusst werden:
senken, um tiefer und langsamer
zu hacken, und umgekehrt.
Die Fläche über Kreuz
bearbeiten (siehe Bild 6).

Kultivieren

Mit Rücksicht auf das Wurzel-
werk der Kulturpflanzen eine
geringe Hacktiefe einstellen.
Gerät abstellen
Bild 1
Kupplungshebel (3) loslassen.
Gashebel auf
/STOP stellen.
Benzinhahn schließen (je nach
Ausführung).

Transport

Fahren
Zum Rangieren/zum Überwinden
kurzer Strecken.
Transportrad in
Transportstellung bringen
(Bild 5).
Führungsholm anheben, bis
Hackwerkzeug den Boden nicht
mehr berührt.
Gerät vorsichtig fahren.
Transport mit geeignetem
Fahrzeug
Verletzungsgefahr
!
Vor dem Transportieren
– den Motor abstellen,
– abwarten, bis alle beweglichen
Teile vollständig zum Stillstand
gekommen sind und der Motor
abgekühlt ist,
Betriebsanleitung Motorhacken
– den Zündkerzenstecker am Motor
ziehen, um ein versehentliches
Starten des Motors zu verhindern.
Gerät nur mit leerem Kraftstofftank
transportieren. Tankdeckel muss
fest verschlossen sein.
Gerät auf oder in einem
Fahrzeug in waagrechter
Stellung transportieren.
Gerät gegen Rollen oder
Verrutschen sichern.

Warten/Reinigen

Gefahr
!
Zum Schutze vor Verletzungen vor
allen Arbeiten an dem Gerät
– den Motor abstellen,
– abwarten, bis alle beweglichen
Teile vollständig zum Stillstand
gekommen sind und der Motor
abgekühlt ist,
– den Zündkerzenstecker am Motor
ziehen, um ein versehentliches
Starten des Motors zu verhindern.
– die zusätzlichen Sicherheits-
hinweise in der Motoranleitung
beachten.
Achtung
Kippen Sie das Gerät immer so,
dass die Zündkerze nach oben
zeigt, damit durch Kraftstoff oder Öl
kein Motorschaden entsteht.
Das Gerät nicht über 45° kippen.
Ölaustritt aus dem Gerät ist
möglich.
Warten
Achtung
Beachten Sie die Wartungs-
vorschriften in der Motoranleitung.
Lassen Sie das Gerät am Ende der
Saison von einer Fachwerkstatt
überprüfen und warten.
Achtung
Umweltgefährdung durch
Motoröl
Geben Sie bei einem Ölwechsel
anfallendes Altöl bei einer
Altölsammelstelle oder einem
Entsorgungsunternehmen ab.
Wartungsarbeiten
Vor jedem Gebrauch:
Ölstand prüfen, bei Bedarf
auffüllen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis