Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Serielle Schnittstelle - gefran I300 Bedienungsanleitung

Konfigurierbares universal-anzeigegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 72
Das Anzeigegerät I3X4Y verfügt über ein digitales Kommunikationssystem, das die Verwendung einer "Überwachungseinrichtung" zum Lesen
der Daten, Eingeben der Grenzwerte, Löschen der Alarme, Konfigurieren des Geräts usw. erlaubt.
Physikalische Verbindung und Übertragungsprotokoll
- RS 485: Norm EIA, Differentialsignal, Parallelschaltung der Geräte mit 2-Leiter-Kabel (bis zu 32 Anzeigegeräte I300 ohne Signalverstärker).
Zur Gewährleistung der richtigen Polarität bei der Verdrahtung des RS485 Netzes, verfügt die Kommunikationskarte über Widerstände von 301
k, die die Leitungen A und B mit den Klemmen +5V und 0V verbinden.
- Übertragungsprotokoll: Modbus / J-Bus, im Slave-Modus - Binärcode (RTU).
- Zeichen 8 Bits, 1 Start-Bit, 1 Stop-Bit, ohne Parität.
- Baudrate konfigurierbar: 1200, 2400, 4800, 9600 oder 19200 Baud.
- Jedes Gerät muss durch eine Slave-Adresse zwischen 1 und 63 identifiziert werden.
- Kode der verfügbaren Befehle:
Die Daten werden stets als ganze Zahlen ohne Dezimalstelle interpretiert.
- Fehlerkodes:
1 : unbekannte Funktion
2 : Ungültige Adresse
3 : Ungültige Daten
4 : Gerät besetzt oder nicht bereit
Adressen und Zugriff auf Parameter und Variable
Beim Protokoll Modbus sind die Adressen identisch mit denen beim Protokoll J-BUS - 1. Die nicht genannten Adressen sind für das System
reserviert.
Adresse
J-BUS
1
2
3
4
5
10
11
12
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
222
223
224
225
226
6 • GEBRAUCH

SERIELLE SCHNITTSTELLE

3 oder 4 : n Wörter lesen
6
: 1 Wort schreiben
16
: n Wörter schreiben (max. 10 aufeinanderfolgende Wörter)
Zugriff
Label
L
MES.U1
L
MES.U2
MES.nL
L
L
MES.nH
L
MES.Au
L
TOT.LSB
L
TOT.MSB
L
TOT.EXP
Y1
L/E
L/E
Y2
L/E
Y3
L/E
Y4
L/E
H1
L/E
H2
L/E
H3
L/E
H4
L/E
t1
L/E
t2
L/E
t3
L/E
t4
L/E
b1
L/E
b2
L/E
b3
L/E
b4
L/E
oL
L/E
oH
L/E
oF
L/E
Fi
L/E
CJ
L/E
Lo
L/E
Hi
L/E
tb
L/E
AL.1
Parameter oder Variablen
Angezeigter Wert Kanal 1
Angezeigter Wert Kanal 2
Gespeicherter Mindestwert
Gespeicherter Höchstwert
Mittelwert Zeitspanne Summenbildung
Summenbildung: Wert LSB der Mantisse
Summenbildung: Wert LSB der Mantisse
Summenbildung: Wert des Exponenten
Alarmgrenzwert Y1
Alarmgrenzwert Y2
Alarmgrenzwert Y3
Alarmgrenzwert Y4
Hysterese H1 des Grenzwerts Y1 : 0÷200
Hysterese H2 des Grenzwerts Y2 : 0÷200
Hysterese H3 des Grenzwerts Y3 : 0÷200
Hysterese H4 des Grenzwerts Y4 : 0÷200
Verzögerung Alarm Y1 : 0÷10
Verzögerung Alarm Y2 : 0÷10
Verzögerung Alarm Y3 : 0÷10
Verzögerung Alarm Y4 : 0÷10
Alarmband Grenzwert Y1: 0÷250
Alarmband Grenzwert Y2: 0÷250
Alarmband Grenzwert Y3: 0÷250
Alarmband Grenzwert Y4: 0÷250
Skalenuntergrenze Analogausgang
Skalenobergrenze Analogausgang
Offset : ± 500
Filter Datenerfassung : 0÷20
Wert Anschluss Eingang TC
Skalenuntergrenze
Skalenobergrenze
Grenzwert Erkennung Messleitungsunterbrechung
- Bit 0=Alarmzustand 1; ..., Bit 3=Alarmzustand 4
0 = kein Alarm 1 = Alarm
- Bit 0 Grenzwert Y1, Bit 1 Grenzwert Y2,
Bit 2 Grenzwert Y3, Bit 3 Grenzwert Y4.
-Bit 4 Wahl der Bezugsgröße (rH/°t )
die als Min.- und Max.-Wert zu speichern ist: 0 = t°, 1 = rH
- Bit 5 Zuweisung Relais r4:
0 = Grenzwert Y4 1 = Grenzwert Y2 zugewiesen r2
-Bit 6 Zuweisung Relais r3:
0 = Grenzwert Y3 1 = Grenzwert Y1 zugewiesen r1
98

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis