Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Alarmgrenzwerte - gefran I300 Bedienungsanleitung

Konfigurierbares universal-anzeigegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 72
ZUSTAND
Alarm
Kein Alarm
PHASE 7:
Speichern der Alarme
- Parameter [Y1, Y2, Y3, Y4]
Jeder Alarm bei den Grenzwerten von Y1 bis Y4 kann einzeln gespeichert
werden.
Durch die Speicherung kann das Relais auch dann im Alarmzustand
gehalten werden (mit entsprechender Anzeige), wenn der gemessene Wert
wieder in den normalen Bereich zurückgekehrt ist (Wert < max. Grenzwert
bzw. Wert > min. Grenzwert). Der Alarmzustand wird aufrecht erhalten, bis
der Alarm gelöscht wird (auch bei Ausfall der Spannungsversorgung des
Geräts).
•MEM: Alarm gespeichert
•noMEM: Alarm nicht gespeichert
PHASE 8:
Einstellung der Hysterese der Alarmgrenzwerte:
- Parameter [H1, H2, H3, H4]
- Einstellung von 0 bis 200 Skaleneinheiten
INITIALISIERUNG EINSCHALTUNG / Einschalten der Spannungsversorgung
Zum Initialisieren muss man das Anzeigegerät I300 nach den Angaben im Plan auf Seite 3 (Anschlüsse) anschließen und nach dem Einschalten der
Spannungsversorgung einige Sekunden abwarten. Es erscheinen die Meldungen "init" und "End". In diesem Zeitraum geschieht Folgendes:
- Die Mindest-, Höchst- und Mittelwerte und die Summen werden gelöscht.
- Der analoge Rückübertragungseingang wird auf das Minimum eingestellt.
- Die vor der Ausschaltung der Spannungsversorgung gespeicherten Alarme werden unverzüglich aktiviert.
Nach Ablauf des Initialisierungszeitraums wird der Messwert angezeigt. Das Eingangssignal wird nach der digitalen Verarbeitung
(Untersetzung/Skalierung, Linearisierung, Filterung usw.) mit den Alarmgrenzwerten verglichen. An diesem Punkt werden die verschiedenen
Funktionen des Geräts (Speicherung von Daten und Alarmen, Schutz bei Fühlerbruch und Unterbrechung der Messleitung, analoge
Rückübertragung, digitaler Datenaustausch) in Abhängigkeit von der vom Benutzer vorgenommenen Konfiguration und vom Modell aktiviert.
Für den Zugriff auf die Einstellung der Grenzwerte:
- Das Menü SET-P wählen.
- Den Kode 5 eingeben.
- Die Taste E drücken, um die verschiedenen Grenzwerte zu durchlaufen.
Die vier Grenzwerte von Y1 bis Y4 können dann innerhalb der Grenzen des gewählten Messbereichs eingestellt werden, sofern es die
Konfiguration erlaubt (Einstellung der Grenzwerte "unlocked").
5 • KONFIGURATION
KONTAKT WENN
RELAIS
AKTIVIERT
Nicht aktiviert
Offen
Aktiviert
Geschlossen
H1
Alarm
Y1
Y1+H1
MIN. SOGLIA
Kein
H
Alarm
Band
Y-B-H
Y-B
ALARM UNTERES BAND
H
Alarm
Band
Y-B
Y-B+H
ALARM OBERES BAND
6 • GEBRAUCH

EINSTELLUNG DER ALARMGRENZWERTE

KONTAKT WENN
NICHT AKTIVIERT
Geschlossen
Offen
H2
Kein
Alarm
Y2-H2
Y2
MAX SOGLIA
Alarm
H
Band
Y
Y+B
Y+B+H
Grenzwert
H
Kein
Alarm
Band
Y
Y+B-H
Y+B
Grenzwert
PHASE 9:
Einstellung des Alarmbands:
- Parameter [b1, b2, b3, b4]
- Nur anwendbar, wenn der Alarm in Phase 5 auf den Modus
"unteres Band" (bnd Lo) oder "oberes Band" (bnd Hi)
eingestellt wird.
Das Band kann auf 0 bis 250 Skaleneinheiten eingestellt
werden.
- Der eingestellte Wert entspricht einem symmetrischen
Band, das auf den Alarmgrenzwert bezogen ist (siehe Phase 6).
PHASE 10:
Einstellung der Ansprechzeit des Alarms nach
Grenzwertüberschreitung:
- Parameter: [t1, t2, t3, t4]
- Einstellbereich: 0 bis 10 s
94
LED Yx
Eingeschaltet
Ausgeschaltet
Alarm
Messwert
Kein
Alarm
Messwert
Alarm
Messwert

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis