Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
gefran 650 L Installation Und Betriebsanleitung
gefran 650 L Installation Und Betriebsanleitung

gefran 650 L Installation Und Betriebsanleitung

Anzeigegerät für alarmgrenzwerte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

650 L - 1250 L
Anzeigegerät für Alarmgrenzwerte
INSTALLATIONS- UND
BETRIEBSANLEITUNG
Kode: 80224

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für gefran 650 L

  • Seite 1 650 L - 1250 L Anzeigegerät für Alarmgrenzwerte INSTALLATIONS- UND BETRIEBSANLEITUNG Kode: 80224...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.4.1. SW.VER - Software-Version..........35 1.3. Anzeigegerät 650 L ..............8 4.4.2. CODE - Kennkode des Anzeigegeräts .........35 1.3.1. Display und Tasten 650 L ............8 4.4.3. ERROR - Fehler am Haupteingang ........35 1.3.2. Außen- und Ausschnittmaße ..........9 4.4.4. SAP.C - SAP Code ..............35 1.4.
  • Seite 4 4.11.2. KBAUD - Wahl der Baudrate ..........61 10. BESTELLKODES ..........4.11.3. PAr - Wahl der Parität ............61 10.1. Liste Modelle 650 L ..............87 4.12. Untermenü HMI - Konfiguration von Display und Tastatur ..62 10.2. Liste Modelle 1250 L ............87 4.12.1. bArG - Wahl der Balkenanzeige ...........63 4.12.2.
  • Seite 5: Einführung

    Die Installateure und/oder Wartungstechniker müssen die vor- liegende Installations- und Betriebsanleitung lesen und die in ihr und ihren Anhängen enthaltenen Anweisungen strikt be- folgen, denn die Firma Gefran haftet nicht für Personen- und/ oder Sachschäden oder Schäden am Produkt selbst, wenn die nachstehend beschriebenen Gebrauchsbedingungen missach- tet werden.
  • Seite 6: Typografische Konventionen In Der Installations- Und Betriebsanleitung

    Dieses Zeichen weist auf eine Gefahr für den Ins- Dieses Zeichen verweist auf zusätzliche techni- tallateur oder Anwender durch gefährliche elektri- sche Dokumente, die von der Homepage www. sche Spannung hin. gefran.com heruntergeladen werden können. Mit diesem Zeichen sind wichtige Informationen gekennzeichnet. Glossar 4...20 mA Elektrischer Strom, der als Signal, das von Akronym von „Process Value“...
  • Seite 7: Haftungsausschluss

    Sach- oder Personenschäden aufgrund des zweck- erfordernisse beurteilt werden. widrigen Gebrauchs dieser Anleitung. Die Firma Gefran S.p.A. übernimmt in keinem Fall die Haf- Die Firma Gefran S.p.A. behält sich das Recht vor, jederzeit tung für Sach- oder Personenschäden, die auf unbefugte und ohne Ankündigung Änderungen an Inhalt und Form die-...
  • Seite 8: Allgemeine Beschreibung

    1.1. Überblick 650 L 1250 L Die Anzeigegeräte 650 L und 1250 L gehören zu einer Die Inbetriebnahme wird erleichtert durch die geführte Konfi- Gerätefamilie, die zur Erfassung von Übertemperaturen in guration für die Programmierung ohne Bedienungsanleitung Industrieprozessen entwickelt worden ist.
  • Seite 9: Unterschiede Zwischen Den Modellen

    1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 1.2. Unterschiede zwischen den Modellen 650 L 1250 L Abmessungen des Displays 35 × 30 mm (1.38” x 1.18”) 37 × 68 mm (1.46” x 2.68”) Anzeige PV 4 stellig, 7 Seg., H = 17 mm (0.67”) 4 stellig, 7 Seg., H = 17 mm (0.67”)
  • Seite 10: Anzeigegerät 650 L

    Diagnose- und Alarmmeldungen. Kann zur Anzeige des Alarmgrenzwertes und, im Falle eines aktiven Alarms, der zugeordneten Meldung ver- wendet werden. Anzeige PV: Istwert, Parameterwerte. Abbildung 1 - Display und Tasten Regler 650 L 80224_MHW_650 L - 1250 L_01-2018_DEU - 8...
  • Seite 11: Außen- Und Ausschnittmaße

    1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 1.3.2. Außen- und Ausschnittmaße 2.76 2.28 1.89 +0.6 - 0.0 1.78 Abbildung 2 - Außen- und Ausschnittmaße Regler 650 L 80224_MHW_650 L - 1250 L_01-2018_DEU - 9...
  • Seite 12: Anzeigegerät 1250 L

    1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 1.4. Anzeigegerät 1250 L Wichtigste Eigenschaften • Benutzeroberfläche mit großem LCD-Display; kun- denspezifische Anpassung und Wahl der Anzeigen-Far- ben möglich • Konfigurierbare durchlaufende Anzeige der Diagnose- meldungen mit Sprachwahl • „EASY“ Konfiguration mit Benutzerführung; Kopieren/ Einfügen der Parameter auch ohne Spannungsversor- gung möglich •...
  • Seite 13: Außen- Und Ausschnittmaße

    1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 1.4.2. Außen- und Ausschnittmaße 1.89 2.76 + 0.6 - 0.0 1.78 Abbildung 4 - Außen- und Ausschnittmaße Regler 1250 L 80224_MHW_650 L - 1250 L_01-2018_DEU - 11...
  • Seite 14: Installation

    Achtung! Wenn auch nur eine der oben genannten Voraussetzungen (Elektrofachkraft, unbeschädigtes Gerät, anforderungsgerechte Konfiguration) nicht erfüllt ist, darf die Installation nicht vorgenommen werden. Bitte setzen Sie sich dann mit Ihrem Händler oder mit dem Kundendienst von Gefran in Verbindung. 2.1.
  • Seite 15: Vibrationsfestigkeit

    Rückseite des Geräts kann zu Messfehlern führen. 2.1.6. Einbauposition Abbildung 6 - Befestigung Regler 650 L Das Anzeigegerät ist so anzuordnen, dass das Display nicht direkt von der Sonne oder besonders starken Lichtquellen beleuchtet wird. Den Regler nötigenfalls mit einem Blend- schutz gegen direkt einfallendes Licht abschirmen.
  • Seite 16: Anschlüsse

    2. INSTALLATION 2.2. Anschlüsse Achtung! Werden die nachstehenden Anweisun- geschlossen werden. In der nachstehenden Tabelle sind die gen nicht beachtet, kann es zu Problemen mit der Eigenschaften der verwendbaren Kabel und Anschlüsse an- elektrischen Sicherheit und der elektromagneti- gegeben. schen Verträglichkeit kommen. Außerdem erlischt Kabelquerschnitt / Abmessung Kabel / Anschluss...
  • Seite 17: Anschluss Der Ein- Und Ausgänge

    2. INSTALLATION wendeten Leitung getrennt ist, und die Niederspannungsver- Achtung! Wenn das Gerät an elektrisch NICHT sorgungsleitungen müssen getrennt von den Hauptstromlei- isolierte Einrichtungen (z.B. Thermoelemente) tungen der Anlage oder Maschine verlegt werden. angeschlossen wird, muss die Erdverbindung mit einem eigenen Leiter realisiert werden, damit die Achtung! Sicherstellen, dass das Gerät über eine wirksa- Verbindung nicht direkt über das Maschinengestell me Erdung verfügt.
  • Seite 18: Anschlussbilder Regler 650 L

    2. INSTALLATION 2.3. Anschlussbilder Regler 650 L 2.3.1. Allgemeines Schaubild OUT 2 OUT 1 5 V, 10 V OUT 3 OPTIONS IN 1 B (Data +) A (Data -) ZEICHENERKLÄRUNG Isolierter Digitaleingang Relaisausgang Eingang für Thermoelement Isolierter Analogausgang Spannungsversorgung Eingang...
  • Seite 19: Spannungsversorgung

    2. INSTALLATION 2.3.2. Spannungsversorgung Eingang PT100/JPT100 - 3-Leiter-Anschluss Achtung: Spannungsversorgung: Bei dieser Anschlussart kann der Lei- tungswiderstand Messfehler verursa- chen. Daher sollten Leiter mit angemes- Standard: 100...240VAC/VDC ± 10% senem Querschnitt mit Schirm verwendet werden. 50/60Hz, max. 5 VA Die Leiter müssen den gleichen Wider- stand haben und der Leitungswiderstand Optional: 20...27VAC/VDC ±...
  • Seite 20: Optionen

    2. INSTALLATION 2.3.5. Optionen Die Eigenschaften der optionalen Ein- und Ausgänge sind bei der Bestellung des Geräts anzugeben. Option Analogausgang 0...10 V, I 20 mA 0...20 mA, 4...20 mA R < 500 Ω Digitaleingang Potentialfreier Kontakt B (Data +) Serielle Schnittstelle RS-485 2-Leiter A (Data -) Option...
  • Seite 21: Anschlussbilder Regler 1250 L

    2. INSTALLATION 2.4. Anschlussbilder Regler 1250 L 2.4.1. Allgemeines Schaubild OUT 3 IN 5 OUT 2 IN 4 IN 3 OUT 1 IN 2 IN 1 5 V, 10 V B (Data +) A (Data -) ZEICHENERKLÄRUNG Isolierte Digital eingänge Relaisausgang Eingang für Stetiger Ausgang...
  • Seite 22: Spannungsversorgung

    2. INSTALLATION 2.4.2. Spannungsversorgung Eingang PT100/JPT100 – 3-Leiter-Anschluss Achtung: Spannungsversorgung Bei dieser Anschlussart kann der Lei- tungswiderstand Messfehler verursa- Standard: 100...240VAC/DC ± 10% chen. Daher sollten Leiter mit angemes- 50/60Hz, max. 10VA senem Querschnitt mit Schirm verwendet werden. Die Leiter müssen den gleichen Wider- Optional: 20...27VAC/DC ±...
  • Seite 23: Digitaleingänge

    2. INSTALLATION 2.4.5. Digitaleingänge 2.4.7. Analogausgang Digitaleingänge Analogausgang Analogausgang Digitaleingänge 0...10 V, max. 20 mA Potentialfreier Kontakt Out A1 0...20 mA, 4...20 mA, Rout < 500Ω Digitaleingänge Digitaleingänge NPN 24 V, 4,5 mA Digitaleingänge Digitaleingänge PNP +12/24 V max. 3,6 mA 2.4.6.
  • Seite 24: Anschlussbild Der Seriellen Schnittstelle Rs485

    Die Leitung muss mit einem Widerstand (120Ω, 1/2W) terminiert werden. Host computer RS485 Shield Earth ground (FG) No. 1 No. 31 1/2 W Abbildung 10 - Anschluss RS-485 Anzeigegeräte 650 L Host computer RS485 Shield Earth ground (FG) 1/2 W 1250 1250 No.
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    Modelle findet sich in den Abschnitten „1.3.1. Je nach Modell haben diese Regler zwei- oder dreizeilige Display und Tasten 650 L" auf Seite 8, „1.4.1. Display Displays. Auf der Startseite wird Folgendes angezeigt: und Tasten Regler 1250 L" auf Seite 10.
  • Seite 26: Durchlaufmeldungen

    3.1.2.2. Durchlaufmeldungen “ & ‘ In den Displayzeilen SV (650 L) und F (1250 L) können alphanumerische Durchlaufmeldungen angezeigt werden. Diese Meldungen mit einer Länge von bis zu 32 Zeichen erscheinen in den folgenden Fällen: • bei der Konfiguration zur Beschreibung des aktiven <...
  • Seite 27: Erste Einschaltung

    3. INBETRIEBNAHME 3.3. Erste Einschaltung Nachdem das Anzeigegerät die bei der ersten Einschaltung vorgesehene Eigendiagnose beendet hat, kann man die Taste drücken, um das Menü für die schnelle Konfiguration aufzurufen. Die dann angezeigten Parameter sind eine Untergrup- pe aller Parameter des Anzeigegeräts und ermöglichen die schnelle Konfiguration der Ein- und Ausgänge des Geräts. Die Anzahl und die Art der angezeigten Parameter hängen von der Hardware-Konfiguration des Anzeigegeräts und von den mit den schon erläuterten Parametern vorgenommenen Einstellungen ab.
  • Seite 28 3. INBETRIEBNAHME Home Wahl der Funktion von Ausgang 2 Die vorgeschlagenen Funktionen sind abhängig vom Ausgangssignal (Relais, Logik). > 2 s Wahl der Funktion von Ausgang 3 Der Menüeintrag erscheint nur, wenn der optiona- le Ausgang zur Verfügung steht. > 2 s 80224_MHW_650 L - 1250 L_01-2018_DEU - 26...
  • Seite 29 3. INBETRIEBNAHME Home Funktion von Digitaleingang 1 Der Menüeintrag erscheint nur, wenn der optiona- le Eingang zur Verfügung steht. > 2 s Funktion von Digitaleingang 2 Der Menüeintrag erscheint nur, wenn der optionale Eingang zur Verfügung steht (bei Modell 1250 L). >...
  • Seite 30 3. INBETRIEBNAHME Home Funktion von Digitaleingang 5 Der Menüeintrag erscheint nur, wenn der optiona- le Eingang zur Verfügung steht (bei den Modellen 1250 L). > 2 s Heraufsetzen des Wer- Einstellung Alarm 1 Herabsetzen des Wertes > 2 s Heraufsetzen des Wer- Einstellung der Modbus-Adresse Der Menüeintrag erscheint nur, wenn die optio- nale RS-485-Schnittstelle zur Verfügung steht.
  • Seite 31: Einrichten Der Schnellen Konfiguration

    3. INBETRIEBNAHME 3.4. Einrichten der schnellen Konfiguration Mit dem Menü für die schnelle Konfiguration kann man das Arbeitsanforderungen genügen. Anzeigegerät in kurzer Zeit konfigurieren und in Betrieb neh- Die anfängliche Konfiguration kann mit dem Hauptkonfigu- men. rationsmenü (siehe Abschnitt „4.1. Menü Programmierung/ Konfiguration"...
  • Seite 32: Konfiguration

    - wird wieder die Startseite angezeigt, wenn nicht der stellungen der Parameter sicherzustellen, um Sach- richtige Wert eingegeben wurde. und Personenschäden zu vermeiden. Konsultieren Sie bitte im Zweifelsfall oder wenn Sie weitere Informationen benötigen die Homepage www.gefran.com und kontaktieren Sie nötigenfalls die Customer-Care-Abtei- lung von Gefran. 4.1.2. Zugriffspasswort Der Zugriff auf das Konfigurationsmenü...
  • Seite 33: Hauptmenü

    4. KONFIGURATION 4.2. Hauptmenü > 6 s Startseite 0000 Untermenü Untermenü 0000 > 2 s Passwort 1 eingeben Passwort 2 eingeben PASS1 PASS2 Wurde das richtige Passwort eingegeben, Wurde das richtige Passwort eingegeben, Menü Benutzerspezifische wird das Menü geöffnet; andernfalls wird wird das Menü...
  • Seite 34: Legende Für Die Untermenüs Und Parameter

    4. KONFIGURATION 4.3. Legende für die Untermenüs und Parameter Der Zweck und die Merkmale der Untermenüs und Parameter werden in tabellarischer Form beschrieben und zusammen- gefasst. 4.3.1. Untermenü Kürzel Durchlauf- Password Beschreibung meldung d’accesso INFO INSTRUMENT STATUS Ebene 1 Es stellt verschiedene Informationen über den Zustand und die Hardware-Konfiguration des Anzeigegeräts bereit.
  • Seite 35: Untermenü Info - Anzeige Von Informationen

    4. KONFIGURATION 4.4. Untermenü INFO - Anzeige von Informationen Zugriffs- Kürzel Durchlaufmeldung Beschreibung passwort INFO INSTRUMENT STATUS Ebene 1 Es stellt verschiedene Informationen über den Zustand und die Hardware-Konfiguration des Anzeigegeräts bereit. Parameter Seite Parameter Seite Parameter Seite Software-Version SW.VER Kennkode des Digitaleingang Schaltzyklen...
  • Seite 36: Code - Kennkode Des Anzeigegeräts

    4. KONFIGURATION 4.4.1. SW.VER - Software-Version Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute SW.VER SOFTWARE VERSION INFO Dieser Parameter gibt die Software-Version (major.minor) des Anzeigegeräts an. Maßeinheit: Optionen: 4.4.2. CODE - Kennkode des Anzeigegeräts Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute CODE INSTRUMENT ID CODE FOR SERIAL COMM INFO Der Parameter gibt den Kennkode des Geräts für die serielle Kommunikation an.
  • Seite 37: Xxxxx - Modell Des Anzeigegeräts

    Falls vorhanden, gibt dieser Parameter die Anzahl der Digitaleingänge des Anzeigegeräts an. Maßeinheit: Optionen: 1.IN.DG = Das Anzeigegerät hat einen Digitaleingang (nur bei 650 L) 5.IN.DG = Das Anzeigegerät hat fünf Digitaleingänge (nur bei 1250 L) 4.4.10. RS485 - Serielle Schnittstelle RS-485 verfügbar Kürzel...
  • Seite 38: Output Type

    4. KONFIGURATION 4.4.11. Out1 - Typ von Ausgang 1 Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute Out1 OUTPUT TYPE INFO Dieser Parameter gibt den Typ von Ausgang 1 an. Maßeinheit: Optionen: RELAY = Relaisausgang 4.4.12. Out2 - Typ von Ausgang 2 Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü...
  • Seite 39: Out3.S - Schaltzyklen Ausgang 3

    4. KONFIGURATION 4.4.16. OUT3.S - Schaltzyklen Ausgang 3 Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute OUT3.S NUMBER X 1000 RELAY CYCLES INFO Wenn das Anzeigegerät über den Ausgang 3 verfügt, gibt dieser Parameter die Anzahl der ausgeführten Schaltungen in Tausend an. Maßeinheit: Anzahl (× 1000) Optionen: 4.4.17.
  • Seite 40: T.max - Höchste Innentemperatur Des Anzeigegeräts

    4. KONFIGURATION 4.4.21. T.MAX - Höchste Innentemperatur des Anzeigegeräts Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute T.MAX MAX INTERNAL TEMPERATURE INFO Dieser Parameter gibt die höchste Innentemperatur des Anzeigegeräts an, die während seines Betriebs erfasst wurde. Maßeinheit: °C Optionen: 80224_MHW_650 L - 1250 L_01-2018_DEU - 38...
  • Seite 41: Untermenü I.main - Konfiguration Des Haupteingangs

    4. KONFIGURATION 4.5. Untermenü I.MAIN - Konfiguration des Haupteingangs Zugriffs- Kürzel Durchlaufmeldung Beschreibung passwort I.MAIN MAIN INPUT CONFIG Ebene 1 Es dient zum Konfigurieren des Haupteingangs des Anzeige- geräts. Parameter Parameter Seite Seite tyPE Wahl des Untergrenze für die Alarme 44 LO.AL Sensortyps SBR.E...
  • Seite 42: Type - Wahl Des Sensortyps

    4. KONFIGURATION 4.5.1. tyPE - Wahl des Sensortyps Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute tyPE MAIN INPUT TYPE OF PROBE I.MAIN Dieser Parameter dient zur Anzeige und Einstellung des Sensortyps am Haupteingang. Die Funktionen für die Kalibrierung der kundenspezifischen Sensoren finden sich im Menü US.CAL. Wenn ein Eingang 4...20 mA verwendet wird und der Strom weniger als 2 mA beträgt, wird eine Meldung „Err”...
  • Seite 43: Sbr.e - Freigabe Fehler Sbr

    4. KONFIGURATION Maßeinheit: Optionen: J.TC = Thermoelement J K.TC = Thermoelement K R TC = Thermoelement R S TC = Thermoelement S T.TC = Thermoelement T C.TC = Thermoelement C B.TC = Thermoelement B E.TC = Thermoelement E L.TC = Thermoelement L L.GO.TC = Thermoelement L GOST U.TC = Thermoelement U...
  • Seite 44: Lin - Wahl Der Linearisierungsart

    4. KONFIGURATION 4.5.3. Lin - Wahl der Linearisierungsart Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute CUSTOM LINEARIZATION I.MAIN Dieser Parameter dient zur Anzeige und Einstellung der Linearisierung für den gewählten Sensortyp. Die Funktion ermöglicht die Korrektur etwaiger Linearitäts- und Proportionalitätsfehler der Korrelation zwischen dem vom Sensor an den Eingang übertragenen Wert und dem tatsächlichen Wert der gemessenen physikalischen Größe.
  • Seite 45: Filt.d - Digitalfilter Für Die Anzeige Der Displayzeile Pv

    4. KONFIGURATION 4.5.6. FILT.D - Digitalfilter für die Anzeige der Displayzeile PV Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute FILT.D DIGITAL FILTER ON DISPLAY PV I.MAIN Dieser Parameter dient zur Anzeige und Einstellung des Toleranzbereichs für die Abweichung zwischen dem tatsächli- chen Istwert und dem in der Displayzeile PV angezeigten Wert: Liegt die Abweichung vom tatsächlichen Istwert im Inter- vall angezeigter Wert - FILT.D...angezeigter Wert + FILT.D bleibt der angezeigte Wert stabil (keine Änderung).
  • Seite 46: Hi.scl - Obere Skalengrenze

    4. KONFIGURATION 4.5.9. HI.SCL - Obere Skalengrenze Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute HI.SCL INPUT HIGH LIMIT I.MAIN Dieser Parameter dient zur Anzeige und Einstellung der oberen Grenze der verwendeten Messskala für den Hauptein- gang in Abhängigkeit vom Eingangstyp (oder Sensortyp), der Maßeinheit und der Anzahl von Dezimalstellen, die einge- stellt wurden.
  • Seite 47: Untermenü Alarm - Konfiguration Der Alarme

    4. KONFIGURATION 4.6. Untermenü ALARM - Konfiguration der Alarme Zugriffs- Kürzel Durchlaufmeldung Beschreibung passwort ALARM ALARM CONFIG Ebene 1 Es dient zum Konfigurieren der allgemeinen Alarme Parameter Parameter Seite Seite Wahl des zu Der Alarmauslösung konfigurierenden ALARM MSG.AL zugeordnete Meldung Alarms Meldung, die der Deak- d.i.x...
  • Seite 48: Alarm - Wahl Des Zu Konfigurierenden Alarms

    4. KONFIGURATION 4.6.1. ALARM - Wahl des zu konfigurierenden Alarms Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute ALARM ALARM NUMBER ALARM Dieser Parameter dient zur Anzeige und Einstellung des zu konfigurierenden Alarms, der durch seine Nummer identifiziert wird. Maßeinheit: Nummer Optionen: 1...ALRM.N = Kennnummer des Alarms, wobei ALRM.N für die Gesamtzahl an Alarmen steht, die im Untermenü...
  • Seite 49: Pwon.e - Deaktivierung Des Alarms Bei Der Einschaltung

    4. KONFIGURATION 4.6.5. PWON.E - Deaktivierung des Alarms bei der Einschaltung Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute PWON.E DISABLE AT SWITCH ON ALARM Dieser Parameter dient zur Anzeige und Einstellung des Verhaltens beim Einschalten des Anzeigegeräts des Alarms, der gerade konfiguriert wird. Ist der Parameter auf „OFF”...
  • Seite 50: Delay - Verzögerung Der Alarmauslösung

    4. KONFIGURATION 4.6.8. DELAY - Verzögerung der Alarmauslösung Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute DELAY DELAY OF ACTIVATION ALARM Dieser Parameter dient zur Anzeige und Einstellung der Verzögerung der Auslösung des Alarms, der gerade konfiguriert wird, d.h. der Zeitdauer, für die der Istwert jenseits der Alarmgrenzwerte liegen muss, damit der Alarm ausgelöst wird. Mit diesem Parameter können wiederholte Alarmauslösungen wegen kurzzeitiger und bedeutungsloser Über-/Unterschreitun- gen dieses Werts verhindert werden.
  • Seite 51: Blk.al - Blinken Der Displayzeile Pv

    4. KONFIGURATION 4.6.11. BLK.AL - Blinken der Displayzeile PV Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute BLK.AL BLINK DISPLAY PV DEF ALARM Dieser Parameter dient zur Anzeige und Einstellung des Blinkens der Displayzeile PV im Falle eines Alarms für den Alarm, der gerade konfiguriert wird. Wird der Parameter auf „On” gesetzt, blinkt der in der Anzeigezeile PV des Displays ange- zeigte Wert im Falle eines Alarms.
  • Seite 52: Untermenü I.digt - Konfiguration Der Digitaleingänge

    4. KONFIGURATION 4.7. Untermenü I.DIGT - Konfiguration der Digitaleingänge Zugriffs- Kürzel Durchlaufmeldung Beschreibung passwort I.DIGT DIGITAL INPUT CONFIG Ebene 2 Es dient zum Konfigurieren der Digitaleingänge des Anzeige- geräts. Das Menü ist verfügbar, wenn Digitaleingänge vorhanden sind. Parameter Seite Wahl des I.DIG.N Digitaleingangs Festlegung des...
  • Seite 53: I.dig.n - Wahl Des Digitaleingangs

    4. KONFIGURATION 4.7.1. I.DIG.N - Wahl des Digitaleingangs Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute I.DIG.N DIGITAL INPUT NUMBER I.DIGT Dieser Parameter dient zur Anzeige und Einstellung der Kennnummer des zu konfigurierenden Digitaleingangs. Maßeinheit: Nummer Optionen: 1...5 bei Modell 1250 L mit der Option „5 Digitaleingänge” 4.7.2.
  • Seite 54: Untermenü Outpu - Konfiguration Der Ausgänge

    4. KONFIGURATION 4.8. Untermenü OUTPU - Konfiguration der Ausgänge Zugriffs- Kürzel Durchlaufmeldung Beschreibung passwort OUTPU OUTPUT CONFIG Ebene 2 Es dient zum Konfigurieren der Ausgänge des Anzeigegeräts. Parameter Seite Wahl des Ausgangs OUT.N Festlegung des Zu- S.ou.x stands des Ausgangs Wahl der einem F.ou.x Relaisausgang zuge-...
  • Seite 55: S.ou.x - Festlegung Des Zustands Des Ausgangs

    4. KONFIGURATION 4.8.1. OUT.N - Wahl des Ausgangs Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute OUT.N OUTPUT NUMBER OUTPU Dieser Parameter dient zur Anzeige und Einstellung der Kennnummer des zu konfigurierenden Ausgangs. Maßeinheit: Nummer Optionen: 1...3 4.8.2. S.ou.x - Festlegung des Zustands des Ausgangs Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü...
  • Seite 56: Swtch - Einstellung Der Anzahl Von Schaltzyklen Bis Zur Meldung

    4. KONFIGURATION 4.8.5. SWTCH - Einstellung der Anzahl von Schaltzyklen bis zur Meldung Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute SWTCH NUMBER OF SWITCHING CYCLES OUTPU Dieser Parameter dient zur Anzeige und Einstellung der Anzahl von Schaltzyklen (x1000) des Relais, bei deren Über- schreitung die Meldung OUTX.SWITCH ALARM ausgegeben wird, wobei X die Nummer des Ausgangs 1, 2, 3 oder 5 angibt, wenn es sich um einen Relais-, Logik- oder Triac-Ausgang handelt.
  • Seite 57: Untermenü Out.an - Konfiguration Des Analogausgangs Für Die Signalweiterleitung

    4. KONFIGURATION 4.9. Untermenü OUT.AN - Konfiguration des Analogausgangs für die Signalweiterleitung Zugriffs- Kürzel Durchlaufmeldung Beschreibung passwort OUT.AN ANALOG Ebene 2 Es dient zum Konfigurieren des für die Weiterleitung des RETRASMISSION Wertes von analogen Größen verwendeten Analogausgangs. OUTPUT CONFIG Dieses Untermenü wird angezeigt, wenn das Anzeigegerät über den analogen Weiterleitungsausgang verfügt.
  • Seite 58: S.o.a1 - Festlegung Des Zustands Des Analogausgangs

    4. KONFIGURATION 4.9.1. S.o.A1 - Festlegung des Zustands des Analogausgangs Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute S.o.A1 ANALOG OUTPUT STATUS OUT.AN Dieser Parameter dient zur Anzeige und Einstellung des Zustands des analogen Weiterleitungsausgangs A1. Der direkte aktive Ausgang entspricht dem Minimum mit dem Mindestwert des Ausgangs in Spannung oder Strom. Der inverse aktive Ausgang entspricht dem Minimum mit dem Höchstwert des Ausgangs in Spannung oder Strom.
  • Seite 59: Untermenü Mode - Konfiguration Des Funktionsmodus

    4. KONFIGURATION 4.10. Untermenü MODE - Konfiguration des Funktionsmodus Zugriffs- Kürzel Durchlaufmeldung Beschreibung passwort MODE FUNCTION MODE Ebene 2 Es dient zum Konfigurieren des Funktionsmodus des Anzei- MANAGER gegeräts Parameter Seite Festlegung des Typs von Digitaleingängen Anzahl freigegebene ALRM.N Alarme Einstellung Zeitbasis für Verweilzeit der Alarmbe- tY.tM...
  • Seite 60: Dig - Festlegung Des Typs Von Digitaleingängen

    4. KONFIGURATION 4.10.1. dIG - Festlegung des Typs von Digitaleingängen Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute DIGITAL INPUT TYPE MODE Dieser Parameter dient zur Anzeige und Einstellung des Typs der Digitaleingänge. Maßeinheit: Optionen: = Digitaleingänge NPN oder mit potentialfreiem Kontakt = Digitaleingänge PNP 4.10.2.
  • Seite 61: Untermenü Seria - Konfiguration Der Seriellen Schnittstelle

    4. KONFIGURATION 4.11. Untermenü SERIA - Konfiguration der seriellen Schnittstelle Zugriffs- Kürzel Durchlaufmeldung Beschreibung passwort SERIA SERIAL Ebene 2 Es dient zum Konfigurieren der seriellen Kommunikation. COMMUNICATION CONFIG Parameter Seite Kennkode CODE Wahl der Baudrate KBAUD Wahl der Parität 80224_MHW_650 L - 1250 L_01-2018_DEU - 59...
  • Seite 62: Kbaud - Wahl Der Baudrate

    4. KONFIGURATION 4.11.1. CODE - Kennkode Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute CODE INSTRUMENT ID CODE FOR SERIAL COMM SERIA Dieser Parameter dient zur Anzeige und Einstellung des Kennkodes des Anzeigegeräts in einem seriellen Modbus-Netz- werk. Maßeinheit: Nummer Optionen: 1...247 4.11.2. KBAUD - Wahl der Baudrate Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü...
  • Seite 63: Untermenü Hmi - Konfiguration Von Display Und Tastatur

    4. KONFIGURATION 4.12. Untermenü HMI - Konfiguration von Display und Tastatur Zugriffs- Kürzel Durchlaufmeldung Beschreibung passwort DISPLAY AND Ebene 2 Es dient zum Konfigurieren des Displays und der Tasten des KEYBOARD Anzeigegeräts. Parameter Parameter Seite Seite bArG Wahl der Wahl der Meldung für Sbr MSG.SB Balkenanzeige LAnG...
  • Seite 64: Barg - Wahl Der Balkenanzeige

    4. KONFIGURATION 4. KONFIGURATION 4.12.1. bArG - Wahl der Balkenanzeige Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute bArG BARGRAPH FUNCTION Der Parameter dient der Anzeige und Einstellung der Balkenanzeige. Der Parameter erscheint nur beim Anzeigegerät 1250 L. Maßeinheit: Optionen: NONE = Keine Angabe (Balkenanzeige ausgeschaltet) AL1-PV = Abweichung zwischen AL1 und PV Die Balkenanzeige schaltet sich von links ein, wenn die Differenz weniger als 10 % der oberen...
  • Seite 65: Msg.er - Wahl Der Meldung Für Err

    4. KONFIGURATION 4.12.4. MSG.ER - Wahl der Meldung für Err Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute MSG.ER NUM SCROLLING MSG WHEN MAIN INPUT IS ERR ERR Dieser Parameter dient zur Anzeige und Einstellung der Nummer der Err (Kurzschluss des Pt100 oder Eingangswerte unter Minimum) zugeordneten Meldung, d.h.
  • Seite 66: Backl - Helligkeit Der Hintergrundbeleuchtung

    4. KONFIGURATION 4.12.8. BACKL - Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute BACKL BACKLIGHT LEVEL Dieser Parameter dient zur Anzeige und Einstellung der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Displays bei dem in Betrieb befindlichen Anzeigegerät nach Ablauf von 10 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung. Mit der Einstellung „0”...
  • Seite 67: Untermenü Linrz - Konfiguration Der Kundenspezifischen Linearisierung

    4. KONFIGURATION 4.13. Untermenü LINRZ - Konfiguration der kundenspezifischen Linearisierung Zugriffs- Kürzel Durchlaufmeldung Beschreibung passwort LINRZ CUSTOM Ebene 2 Es dient zum Konfigurieren der Parameter für die kundenspe- LINEARIZATION CONFIG zifische Linearisierung mit 32 Schritten oder 4 Punkten. Das Untermenü wird nur dann angezeigt, wenn die kun- denspezifische Linearisierung bei der Konfiguration des Haupteingangs oder beim Sollwert-Eingang aktiviert wurde.
  • Seite 68: Stp.xx - Schrittwerte Der Kennlinie Xx

    4. KONFIGURATION 4.13.1. STP.xx - Schrittwerte der Kennlinie xx Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute STP.xx CUSTOM LINEARIZATION STEP LINRZ Dieser Parameter dient zur Anzeige und Einstellung des Wertes der verschiedenen Schritte, wobei xx von 0 bis 32 variie- ren kann. Bei STP.00 muss der Skalenanfangswert und bei STP.32 der Skalenendwert eingegeben werden. Der Wert des n-ten Schritts entspricht folgendem Eingangssignal: mV Skalenanfang + n*ΔmV, wobei gilt: ΔmV = (mV Skalenende - mV Skalenanfang) / 32.
  • Seite 69: Untermenü Us.cal - Benutzerspezifische Kalibrierung

    4. KONFIGURATION 4.14. Untermenü US.CAL - Benutzerspezifische Kalibrierung Zugriffs- Kürzel Durchlaufmeldung Beschreibung passwort US.CAL USER CALIBRATION Ebene 2 Es gestattet dem Anwender die Kalibrierung von kundenspe- MANAGER zifischen Einstellungen des Haupteingangs, der Grenzwerte für den HB-Alarm und der Nullstellung des Energiezählers und des Teil-Tageszählers.
  • Seite 70: U.cal - Wahl Der Benutzerspezifischen Kalibrierung

    4. KONFIGURATION 4.14.1. U.CAL - Wahl der benutzerspezifischen Kalibrierung Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute U.CAL USER CALIBRATION TYPE US.CAL Dieser Parameter dient zur Anzeige und Einstellung des Eingangs oder Ausgangs, auf den die Kalibrierung angewendet wird. Maßeinheit: Optionen: NONE = keine Kalibrierung P.DAYS = Nullstellen des Teil-Tageszähler I.MAIN = Kalibrierung des kundenspezifischen Haupteingangs (gewählt mit dem Parameter tyPE im Menü...
  • Seite 71: Rtd.lo - Kalibrierung Des Mindestwerts Des Widerstands

    4. KONFIGURATION 4.14.5. RTD.LO - Kalibrierung des Mindestwerts des Widerstands Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute RTD.LO US.CAL Dieser Parameter wird angezeigt, wenn ein Eingang I.MAIN für ein kundenspezifisches RTD kalibriert wird. Für die Kalibrierung wie folgt verfahren: • An den Haupteingang einen Widerstand anlegen, der der unteren Skalengrenze entspricht (beispielsweise 18,52 Ω für Pt100) ;...
  • Seite 72: Pasc0 - Einstellung Des Passworts Von Ebene 0

    4. KONFIGURATION 4.15. PASC0 – Einstellung des Passworts von Ebene 0 Kürzel Durchlaufmeldung Untermenü Attribute PASC0 SET PASS0 Ebene 2 Der Parameter ermöglicht es, das Passwort für den Zugriff auf die Parameter im Benutzermenü einzustellen. Der werkseitige Kode = 10 Maßeinheit: Zahl Optionen:...
  • Seite 73: Beispiele Und Anwendungshinweise

    Wert der Temperatur, bei dem der Alarm (ALRM1) aus- Ein Schalter kann mehrere Anzeigegeräte steuern. gelöst wird. Mit der schnellen Konfiguration werden die folgenden Ein- 5.1.1. Anschlussplan Sicherung des Sicherung Alarmrelais Anzeigegeräte Snubber Alarmrelais 650 L 80224_MHW_650 L - 1250 L_01-2018_DEU - 71...
  • Seite 74: Verfahren Für Die Schnelle Konfiguration Beim Modell 650L - R-Rr0-00000-1-G

    5. BEISPIELE UND ANWENDUNGSHINWEISE 5.1.2. Verfahren für die schnelle Konfiguration beim Modell 650L - R-RR0-00000-1-G Startseite Wahl des Sensortyps Wahl der Maßeinheit Nur wenn der gewählte Sensor ein Thermoelement oder ein Widerstandsthermometer ist, besteht die Wahlmöglichkeit zwischen °C oder °F. >...
  • Seite 75: 4- Punkte-Korrektur Des Eingangs

    5. BEISPIELE UND ANWENDUNGSHINWEISE 5.2. 4- Punkte-Korrektur des Eingangs Die 4-Punkte-Korrektur des Eingangs erlaubt die Korrektur Bezugspunkte auf der Ist-Kurve (Eingang): des Haupteingangs und/oder des Eingangs für den exter- • A1 = STP.00 = 50, nen Sollwert durch die Einstellung der vier Werte A1, B1, A2 •...
  • Seite 76: Alarme

    5. BEISPIELE UND ANWENDUNGSHINWEISE 5.3. Alarme 5.3.1. Allgemeine Alarme AL2-4 Note: AL1 is latched and only used for high limit control. Reset is required Absolutalarm Symmetrischer Absolutalarm AL2 +[H2] AL3+H3 AL2+H2 AL2 - [H2] Zeit Zeit Alarm 2 invers Alarm 3 direkt Für AL2 absoluter inverser Alarm (Unterschreitung) mit H2 positiv, A2 t = 1 Für AL2 absoluter inverser symmetrischer Alarm mit Hysterese H2, A2 t = 5...
  • Seite 77: Programmierung Mit Dem Pc

    PC. Die nachstehenden Abbildungen zeigen, wo sich der Anschluss bei den verschiedenen Regelmodellen befin- det. Die Modelle 650 L und 1250 L unterscheiden sich nur im Hinblick auf die Größe ihres Gehäuses. Für die Verbindung wird ein spezielles Kabel (Bestellkode F060800) benötigt, das als USB-Seriell-Schnittstelle/Umset-...
  • Seite 78: Leitfaden Für Den Anwender

    Hält man die Taste länger als 2 Sekunden ge- der einzelnen Modelle findet sich in den Abschnitten „1.3.1. drückt, wird das Menü Programmierung/Konfigu- Display und Tasten 650 L" auf Seite 8 für den Regler 650 ration aufgerufen. L, „1.4.1. Display und Tasten Regler 1250 L" auf Seite 10 für den Regler 1250 L.
  • Seite 79: Fehler Während Des Betriebs

    (Parameter HI.SCL im Menü I.MAIN) Falls bei der Konfiguration des Anzeigegeräts eingestellt, PT100 mit Kurzschluss und Eingangswerte unter Un- erscheint in der Displayzeile SV (Modell 650 L) oder F (Mo- tergrenze (z.B. wegen des falschen Anschlusses ei- dell 1250 L) eine spezielle Durchlaufmeldung.
  • Seite 80: Konfigurationen (Benutzerspezifisches Menü)

    7. LEITFADEN FÜR DEN ANWENDER 7.5. Konfigurationen (benutzerspezifisches Menü) Dem Anwender steht ein ohne Passwort frei zugängliches Menü Anzeigegeräts verlässt das Werk mit einem vorkonfigurier- Anzeige- ten Menü für die benutzerspezifische Konfiguration, das nach- zur Verfügung, mit der er einige Betriebsparameter des stehend für die Modelle 650L-x-xxx-00000-x-xxx und 1250L-x- geräts konfigurieren kann.
  • Seite 81 7. LEITFADEN FÜR DEN ANWENDER Beschreibung/ Maßeinheit Gültige Werte Anmerkungen Durchlaufmeldung Alarmgrenzwert 1 Skaleneinheiten LO.AL...HI.AL Nur-Lese-Wert ALARM SETPOINT ALRM1 Nur-Lese-Wert Alarmgrenzwert 2 LO.AL...HI.AL Skaleneinheiten Bei Absolutalarm. ALARM SETPOINT -999...999 ALRM2 Bei Relativalarm. Nur-Lese-Wert Alarmgrenzwert 3 LO.AL...HI.AL Skaleneinheiten Bei Absolutalarm. ALARM SETPOINT -999...999 ALRM3 Bei Relativalarm.
  • Seite 82 7. LEITFADEN FÜR DEN ANWENDER Beschreibung/ Maßeinheit Gültige Werte Anmerkungen Durchlaufmeldung Alarmgrenzwert 1 Skaleneinheiten LO.AL...HI.AL ALARM SETPOINT ALRM1 Alarmgrenzwert 2 LO.AL...HI.AL Bei Absolutalarm. Skaleneinheiten ALARM SETPOINT -999...999 Bei Relativalarm. ALRM2 Alarmgrenzwert 3 LO.AL...HI.AL Bei Absolutalarm. Skaleneinheiten ALARM SETPOINT -999...999 Bei Relativalarm. ALRM3 Alarmgrenzwert 4 LO.AL...HI.AL...
  • Seite 83: Wartung

    8.4. Entsorgung Die Regler 650 L, 1250 L müssen in Einklang mit den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden. Einige der in die Geräte eingebauten Komponenten können bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt schädigen. 80224_MHW_650 L - 1250 L_01-2018_DEU - 81...
  • Seite 84: Technische Daten

    9. TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN BENUTZEROBERFLÄCHE 650 L 1250 L LCD-Display mit schwarzem Hintergrund Sichtbare 35×30 mm 37×68 mm Bildfläche (B X H) Beleuchtung Hintergrundbeleuchtung mit LED, Lebensdauer > 40.000 h bei 25 °C * bei Helligkeit BACKL=0.8 Displayzeile PV...
  • Seite 85: Digitaleingänge

    9. TECHNISCHE DATEN EINGÄNGE 650 L 1250 L Sensortyp TC, RTD (PT100, JPT100), sensor IR ES1B, DC linear Genauigkeit TC Eingänge: Genauigkeit Kalibrierung: < +/- (0,25% des Messwertes in °C +0,1 °C) Genauigkeit Linearisierung: 0,1% des Messwertes Genauigkeit der Vergleichsmessung am Sensoreingang: < +/- 1,5 °C bei 25 °C Umgebungstemperatur...
  • Seite 86 4 max., einem Ausgang zuweisbar Alarmfunktionen ALARME Mögliche Höchstwert, Mindestwert, symmetrisch, absolut/relativ, Deaktivie- Konfigurationen rung in der Einschaltphase, Speicher, Rücksetzen über Tastatur und/oder Kontakt. REGELFUNKTIONEN 650 L 1250 L DIAGNOSE Kurzschluss oder Sensorbruch SPEICHER EEPROM Remanenter Max. Anzahl Schreibvorgänge 1.000.000...
  • Seite 87: Bestellkodes

    Kode F Modell Gesamtzahl Ausgänge F068634 650L-R-RR0-00000-0-G 3 Ausgänge F069116 650L-R-RR0-01011-0-G • 4 Ausgänge Für Informationen zur Verfügbarkeit der Kombinationen bitte GEFRAN kontaktieren. 10.2. Liste Modelle 1250 L Spannungsversorgung 100...240 VAC Eingänge Ausgänge Kode F Modell Gesamtzahl Ausgänge F068636 1250L-R-RR0-00000-1-G 3 Ausgänge...
  • Seite 88: Zubehör

    11. ZUBEHÖR 11. ZUBEHÖR Kode Beschreibung F060800 Kabel für die Programmierung mit PC, USB-TTL 3 V mit Steckverbindern USB - Micro-USB, Länge 1,8 m F043958 CD mit der Software “GF_eXpress” F060909 Konfigurationspaket neue Regler GF_eXK-3-0-0 51968 Gummidichtung 48×48 Bedienfront-Gehäuse 51969 Gummidichtung 48×96 Bedienfront-Gehäuse 51292 Gummidichtung 48×48 Gehäuse-Schalttafel...
  • Seite 90 GEFRAN spa via Sebina, 74 25050 Provaglio d’Iseo (BS) Italy Tel. +39 0309888.1 Fax +39 0309839063 info@gefran.com http://www.gefran.com...

Diese Anleitung auch für:

1250 l

Inhaltsverzeichnis