Wenn die Temperatur im Schaltschrank 55°C überschreitet, einen Lüfter mit Luft- filter installieren. Netzanschluss 92(+0,8) Das Anzeigegerät I300 ist für die permanente Netzspeisung konzipiert. Daher muss der Benutzer eine Vorrichtung vorsehen, die einen eventuellen Stromau- Vorderansicht Seitenansicht sfall erkennt. Diese Vorrichtung muss im Schaltschrank in der Nähe des Geräts 45(+0,8) installiert werden (Schalter oder eine ähnliche Vorrichtung).
Seite 73
3 • ANSCHLÜSSE Das Anzeigegerät I300 verfügt über zwei herausziehbare Klemmenleisten (1 und 2), die an die Hauptplatine angeschlossen sind. Die Modelle I3X2Y, I3X3Y und I3X4Y verfügen über zwei weitere Klemmenleisten (3 und 4). An die Schraubklemmen können Kabel mit einem maximalen Querschnitt von 2,5 mm angeschlossen werden.
Seite 74
3 • ANSCHLÜSSE Temperatur (Eingang CH1) und Relative Feuchte (Eingang CH2) - Temperatureingang: Wiederstandsfühler - Pt 100Ω - 3-Leiter-Anschluss - Feuchteeingang: Stromsignal 4/20 mA von 2-Leiter-Transmitter, der vom Anzeigegerät I300 gespeist wird. Signalwandler S 2,5 Ω 0,1% Relais R1 85 bis 264 Vac Pt 100 Ω...
Seite 75
85 bis 264 Vac 4/20 mA 0/20 o 0/40 mA 24 V 24/48 Vac/dc - Temperatureingang: Stromsignal 4/20 mA von einem 2-Leiter-Transmitter, der vom Anzeigegerät I300 gespeist wird. - Feuchteeingang: Spannungssignal 0-1V Signalwandler S 2,5 Ω - 0,1% + 24 V...
Seite 76
2,5 Ω - 0,1% Relè R1 85 bis 264 Vac 24/48 Vac/dc Spannungsversorgung Transm./DMS - Eingänge für Stromsignale 0/20mA - 4/20mA von Transmittern, wobei eines der zwei Kabel vom Anzeigegerät I300 gespeist wird. Signalwandler S 2,5 Ω - 0,1% Transmitter...
Seite 77
Klemmenleiste 3 (Klemmen 17 bis 25): Analogausgang, Kontakteingänge C1 und C2, serielle Schnittstelle RS485. Klemmenleiste 4 (Klemmen 26 bis 34): Alarmrelais R2-R3-R4. - Eingänge mit doppeltem Signal 4/20mA von 2-Leiter-Transmittern, die vom I300 gespeist werden. Relais R1 85 bis 264 Vac...
Alarmgrenzwerte. - Die Funktion "Konfiguration", die durch Eingabe des Kodes (15) zugänglich ist, erlaubt die Konfigurierung des Anzeigegeräts I300 für Sonderanwendungen. - Automatische Kalibrierung der Ein- und Ausgänge bei Eingabe des Kodes (-13) und Schließen des Schalters auf der linken Seite des Anzeigegeräts.
5 • KONFIGURATION Die Konfiguration erlaubt die Anpassung des Anzeigegeräts I300 an die Merkmale und Erfordernisse der jeweiligen Anwendung durch Wahl und Festle- gung der Eingangs- und Ausgangsparameter. Sie ist in Menüs (input/output - Eingang/Ausgang) aufgeteilt, die in weitere Phasen (Untermenüs) unterglie- dert sind, die in den verschiedenen Blockdiagramms illustriert sind.
Seite 80
5 • KONFIGURATION (Fortsetzung) PROZESSEINGANG Fortsetzung (A) Nein Messwert 0.0000 4/20 mA 10/50 mV? Grenzwert Leitungsbruch Wahl der Einheit Fühlerbruch erkennung Nein USEr Modus USEr mode S_Hi S_Lo Nein Singl Einfacher input Eingang Kalibrierung Benutzer- spezifische externen Offset tArE tAbLE Linearisierung Signals Eingangsfilter...
Seite 81
5 • KONFIGURATION PHASE 7: Einstellung der für den Umfang des Signals des PHASE 8: Wenn der Eingangssignaltyp [USEr] in Phase 4 Messeingangs geeigneten Skalengrenzen. eingegeben wurde: - Parameter [Lo]: Untergrenze. Modus tAbLE oder tArE wählen: - Parameter [Hi]: Obergrenze. Parameter [in].
Seite 82
5 • KONFIGURATION BLOCKDIAGRAMM: TEMPERATUREINGANG ANZEIGE SEt_t tESt inPut outPut GAuGE CodE Änderung Nein Auslesen der diFF GAuGE rH_t° SinGL Konfiguration othEr t° rESiS Sensortyp USEr XX.X Cr_AL Nein USEr mode °C °F Thermoelemente XX.X Nein USEr Benutzerspezifische mode Linearisierung Pt100 Anzahl S_Lo...
Seite 83
- Parameter [oF]: ± 500 Skaleneinheiten Bei der Differenzmessung wird das Offset auf die angezeigte Differenz (Kanal 1 - Kanal 2) angewandt. PHASE 12: Einstellung des Software-Filters - Parameter [Fi]: 0 bis 20. PHASE 13: Zuweisung der Eingangskontakte C1-C2, falls vorhanden (I300 I3X2Y, I3X3Y, I3X4Y).
5 • KONFIGURATION BLOCKDIAGRAMM: FEUCHTE- UND TEMPERATUREINGANG ANZEIGE tESt inPut GAuGE SEt_P outPt Speicherung von Min.- und Max.-Werten CodE t° Nein Auslesen der Konfiguration Komma Änderung T° FEUCHTE rH.t° SinGL GAuGE diFF Einheit °C °F T° 0_20 0_10V 4_20 0_1V Eingangssignal Skalenuntergrenze XXXXX...
Seite 85
Signal 4/20 mA - noLin: Nicht linearisiertes Signal. In diesem Fall verwendet - Parameter [tb]: 0 bis 4 mA das Anzeigegerät I300 die eigene interne Der hier eingestellte Schwellwert wird beiden Eingängen Linearisierungstabelle für Widerstandsthermometer (rH und t°) zugewiesen, wenn sie ein Signal von 4/20 mA Pt 100 W DIN.
5 • KONFIGURATION KONFIGURATION DES DMS-EINGANGS PHASE 1: Den Eingangssignaltyp wählen [GauGE] Sx: Eingangsspannung in mV (± 50 mV max.) Die Amplitude des Eingangssignals (Messeingang) wird Nx.: Der zuvor eingestellten Auflösung und gewählten automatisch wie folgt festgelegt: ± 50 mV. Einheit entsprechende Anzahl Skaleneinheiten (10000 bis +20000 Punkte).
Seite 88
5 • KONFIGURATION 5.2 BLOCKDIAGRAMM: EXTERNE KONTAKTE C1 und C2 KONFIGURATION DES MESSEINGANGS KONTAKT C1 Nicht KONTAKT C2 verwendet Nicht verwendet Halten/Hold b_diS Anzeige Halten/Hold b_diS Halten/Hold Anzeige b_AoP Analogausgang Halten/Hold b_AoP Analogausgang Halten/Hold b_cEy Tastenfeld Halten/Hold b_cEy Tastenfeld Alarme r_ALr löschen Alarme...
5 • KONFIGURATION ANALOGAUSGANG - KOMMUNIKATION - ALARME (Fortsetzung) wird fortgesetzt (C) Einstellung der Eingabe Alarmhysterese Alarmband Nein r1 in Modus SECur Nein Relais 1 oF_AL on_AL Grenzwert 1 Grenzwert 1 Alarmband Relais im Alarmzustand erregt Relais im Alarmzustand Relais 2 on_AL oF_AL Grenzwert 2...
Seite 92
- Parameter [bd]: 1200 - 2400 - 4800 - 9600 -19200 Baud. Konfiguration der Grenzwerte und Alarmrelais Alle Anzeigegeräte I300 verfügen über vier frei konfigurierbare Alarmgrenzwerte. Auch die Zuweisung und die Funktionsweise der Alarmrelais (1 beim I3X1Y, 4 bei den anderen Modellen) sind konfigurierbar.
Seite 93
5 • KONFIGURATION SCHALTDIAGRAMM RELAIS UND ALARMGRENZWERT Y = Alarmgrenzwert (Y1, Y2, Y3, Y4) H = Alarmhysterese (H1, H2, H3, H4) B = Alarmband (b1, b2, b3, b4) KONTAKT WENN KONTAKT WENN ZUSTAND RELAIS LED Yx AKTIVIERT NICHT AKTIVIERT Geschlossen Offen Alarm Aktiviert...
INITIALISIERUNG EINSCHALTUNG / Einschalten der Spannungsversorgung Zum Initialisieren muss man das Anzeigegerät I300 nach den Angaben im Plan auf Seite 3 (Anschlüsse) anschließen und nach dem Einschalten der Spannungsversorgung einige Sekunden abwarten. Es erscheinen die Meldungen "init" und "End". In diesem Zeitraum geschieht Folgendes: - Die Mindest-, Höchst- und Mittelwerte und die Summen werden gelöscht.
6 • GEBRAUCH Anzeige der Funktionen Mittelwert und Summe Diese Funktionen sind unter den folgenden Bedingungen verfügbar: - Der Eingang ist als otHER SinGL (Kanal 1) konfiguriert. - Der Parameter Zeitspanne Summenbildung dt > 0 (siehe Phase 13). Die SUMMENBILDUNG erfolgt bei jeder Einschaltung oder Zurücksetzung des Geräts. Sie endet nach Ablauf der bei Parameter dt festgelegten Zeitspanne.
6 • GEBRAUCH FEHLERMELDUNGEN UND FUNKTIONSPRÜFUNGEN Fühlerbruch oder Unterbrechung der Messleitung In diesen Fällen erscheint auf der fünfstelligen Anzeige eine blinkende Meldung. -br - Lo bei Einstellung des Schutzes auf den Mindestwert. -br - Hi bei Einstellung des Schutzes auf den Höchstwert. Wenn das Relais R1 mit der Funktion SECUR konfiguriert wurde, schaltet es in die Stellung OFF um.
Physikalische Verbindung und Übertragungsprotokoll - RS 485: Norm EIA, Differentialsignal, Parallelschaltung der Geräte mit 2-Leiter-Kabel (bis zu 32 Anzeigegeräte I300 ohne Signalverstärker). Zur Gewährleistung der richtigen Polarität bei der Verdrahtung des RS485 Netzes, verfügt die Kommunikationskarte über Widerstände von 301 k, die die Leitungen A und B mit den Klemmen +5V und 0V verbinden.
Seite 99
6 • GEBRAUCH Adresse Zugriff Label Parameter oder Variablen J-BUS - Bit 7 Zuweisung Relais r1: 0 = Grenzwert Y1 1 = Fühlerbrucherkennung AL.1 - Bits von 8 bis 11 Speicherung Alarmzustand Relais 0 = nicht gespeichert, 1 = gespeichert Bit 8 r1, Bit 9 r2, Bit 10 r3,...
0 Löschen der Mittelwerte und Summen, Neuinitialisierung Berechnungszeitraum. 7 • KALIBRATION Alle Anzeigegeräte I300, die das Werk verlassen, entsprechen den technischen Spezifikationen. Daher ist die Kalibration des Geräts nach dem Erwerb nicht erforderlich. Allerdings können sich die Eigenschaften der elektronischen Komponenten im Laufe der Zeit allmählich verändern.
Seite 101
Rückkehr zur ANZEIGE Kalibration der Eingänge In Anbetracht der großen Präzision des Anzeigegeräts I300 werden gewöhnlich 8 Eingangstypen oder -pegel serienmäßig kalibriert. Der Benutzer muss nur eine Kalibration in Abhängigkeit vom Signaltyp der Anwendung vornehmen. Die beiden Messeingänge werden gleichzeitig kalibriert, sofern nicht Signale von 0/10V verwendet werden. In diesem Fall muss jeder Eingang separat kalibriert werden.
Seite 102
7 • KALIBRATION Anschlüsse Kalibration der Eingänge: Thermoelemente, Spannung: 0/50 mV, 10/50 mV, ±50 mV, 0/100 mV, 0/1V und Strom 0/20 mA, 4/20 mA, ±20mA. 85 bis 264 Vac 24/48 Vac/dc Generator mVdc Kalibration des Spannungseingangs 10V auf Kanal 1 85 bis 264 Vac 24/48 Vac/dc Generator 0/10Vdc...
Seite 104
7 • KALIBRATION Kalibration der Spannungsversorgung des Dehnungsmessstreifens Herzustellender Anschluss: 85 bis 264 Vac 24/48 Vac/dc. Das Menü GAuG ? wählen und mit der Taste "E" bestätigen. Es erscheint die Meldung SG-5? : Einstellung der Mindestspannung? Zum Beantworten dieser Frage bestätigen. Es erscheint die Meldung SG-5 mit dem blinkenden Parameter AC.
Seite 105
8 • MESSTECHNIK Temperatur-Eingänge Thermoelemente MESSBEREICH GENAUIGKEIT AUFLÖSUNG IN °C THERMOELEMENTE °C °F 0.1° 1° B (Pt30%Rh/Pt 6% Rh) 100/1,800 212/3,272 ± 2 ± 3 E (Ni Cr/Cu Ni) -200/950 -328/1,742 ± 1.3 ± 2 J (Fe/Cu Ni) -200/870 -328/1,598 ±...
Seite 106
.Störfestigkeit: EN 50082 - 2 Das Gerät entspricht der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG und ihrer Änderungsrichtlinie 93/68/EWG. .Sicherheitsnormen: EN 61010 - 1 KENNZEICHNUNG Die Modellreihe der Anzeigegeräte I300 umfasst verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Ein- und Ausgängen für die Spannungsversorgung. MODELL EINGÄNGE AUSGÄNGE...