Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga SNOW MASTER Gebrauchsanweisung Seite 58

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SNOW MASTER:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 54
DE
19. GEWICHTVERTEILUNGSSYSTEM (MODELL
928ET)
Bei schweren Verhältnissen (festgetretener Schnee) kann ein
höherer Druck auf den Räumschild eingestellt werden, damit
das optimale Räumergebnis erreicht und verhindert wird, daß
die Schneefräse auf dem Schnee gleitet (Abb. 17).
Einkuppeln. Die Schneefräse am Führungsholm
hochheben, bis die Bolzen in die obere Rille im Pe-
dal eingreifen.
Auskuppeln. Den Holm festhalten und das Pedal
heruntertreten.
Anm.: Das Gewichtverteilungssystem funktioniert nicht,
wenn die Stützkufen maximal eingestellt sind.
ANWENDUNG
ALLGEMEINES
Der Motor darf nicht gestartet werden, bevor alle unter
"MONTAGE" beschriebenen Maßnahmen durchgeführt
worden sind.
Die Schneefräse nicht anwenden, ohne zuvor die
beigefügte Gebrauchsanweisung sowie alle Warn-
und Instruktionsschilder am Gerät gelesen und
verstanden zu haben.
Bei Betrieb und Wartung ist immer eine Schutz-
brille oder ein Visier zu tragen.
VOR DEM START
Die Schneefräse wird ohne Öl im Kurbelgehäuse des Motors
geliefert. Vor dem Starten Öl einfüllen.
Den Motor nicht starten, bevor Öl eingefüllt wor-
den ist. Andernfalls können schwere Motorschä-
den entstehen.
1. Die Schneefräse auf eine ebene Unterlage stellen.
2. Den Ölmeßstab herausziehen und bis zur Markierung
"FULL" Öl einfüllen (Abb. 18).
3. Öl guter Qualität verwenden, gekennzeichnet A.P.I. Servi-
ce "SF", "SG" oder "SH".
SAE 5W30-Öl verwenden. Bei Temperaturen unter -18° C
SAE 0W30 verwenden.
Nicht SAE 10W40 verwenden.
4. Ölmenge im Kurbelgehäuse:
Modell SNOW MASTER - 0,62 Liter.
Modell SNOW BUSTER und SNOW KING - 0,77 Liter.
Modelle 928E, 928ET und 1333E - 0,83 Liter.
Den Ölstand im Motor vor jeder Anwendung kontrollie-
ren. Bei der Ölstandkontrolle soll die Schneefräse auf
ebener Unterlage stehen.
Der Ölstand soll zwischen "ADD" und "FULL" stehen (Abb.
18). Bei Bedarf Öl nachfüllen.
58
DEUTSCH
BENZINTANK FÜLLEN
Immer sauberes, bleifreies Benzin verwenden. Zweitaktben-
zin mit Ölbeimischung darf nicht verwendet werden.
ACHTUNG! Bitte beachten, daß normales bleifreies Benzin
eine Frischware ist. Nicht mehr kaufen, als innerhalb von 30
Tagen verbraucht wird.
Umweltverträgliches Benzin, sog. Alkylatbenzin, ist eben-
falls geeignet. Dieser Kraftstoff ist so zusammengesetzt, daß
er für Menschen und Tiere weniger schädlich ist.
Benzin ist sehr feuergefährlich. Benzin stets in für
diesen Zweck vorgesehenen Behältern aufbewah-
ren.
Benzin in kühlen, gut belüfteten Räumen aufbe-
wahren - nicht in der Wohnung. Für Kinder uner-
reichbar aufbewahren.
Benzin nur im Freien auffüllen und dabei nicht
rauchen. Benzin auffüllen, bevor der Motor ge-
startet wird. Den Tankdeckel niemals öffnen oder
Benzin auffüllen, wenn der Motor läuft oder noch
warm ist.
Den Benzintank nicht bis oben hin voll machen. Nach dem
Auftanken den Tankdeckel fest aufschrauben und eventuell
vergossenes Benzin aufwischen.
STARTEN DES MOTORS (OHNE ELEKTROSTART)
1. Die Kupplungshandgriffe für Antrieb und Schneeschraube
müssen freigekuppelt sein (Abb. 19 - 20).
2. Den Gashebel nach oben auf das Symbol
3. Den Zündschlüssel einstecken. Er soll einrasten. Den
Schlüssel nicht drehen.
4. Den Choke auf drehen
Anm.: Ein warmer Motor braucht keinen Choke.
5. Die Gummiblase zwei- bis dreimal eindrücken. Das Loch
soll beim Eindrücken der Blase zugedeckt sein (Abb. 21).
Anm.: Diese Funktion nicht bei warmem Motor anwenden.
6. Den Starthandgriff langsam herausziehen, bis ein gewisser
Widerstand spürbar wird. Dann den Motor mit einem starken
Zug anlassen.
7. Wenn der Motor läuft, den Choke gegen den Uhrzei-
gersinn drehen, bis die Chokeklappe ganz offen ist.
Den Motor niemals in geschlossenen Räumen lau-
fen lassen. Die Abgase enthalten Kohlenmonoxid,
ein lebensgefährliches Gas.
STARTEN DES MOTORS (MIT ELEKTROSTART)
1. Das Anschlußkabel am Motor mit einem geerdeten Ver-
längerungskabel verbinden, dann das Verlängerungskabel an
eine geerdete 220/230 Volt-Steckdose anschließen.
2. Sicherstellen, daß die Kupplungshebel für Antrieb und
Schneeschraube freigekuppelt sind (Abb. 19 - 20).
3. Den Gashebel nach oben auf das Symbol
4. Den Zündschlüssel in das Schlüsselloch stecken. Er soll
einstellen.
.
schieben.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

928et1333eSnow busterSnow king928e

Inhaltsverzeichnis