Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glykol In Registern; Direktverdampfungsregister - SystemAir HHFlex Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HHFlex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherstellen dass der Unter- oder Atmosphärendruck
dem installierten Siphontyp entspricht.
Der an den Ablauf angeschlossene Austritt der Siphon-
falle darf nicht unter Druck stehen.
Es wird nicht empfohlen, einen Siphon im Unterdruck-
Teil anzuschließen und einen Siphon in einem Atmo-
spärendruck-Teil über einen Sammler, der zum Ablauf
hin nicht unter Druck steht. Stattdessen sollten zwei
separate Sammler verwendet werden.
Wird der Siphon vom Installateur besorgt, die Anlei-
tungen in der Zeichnung unten befolgen.
Den Siphon mit Wasser füllen, wenn der Ventilator
abgeschaltet worden ist.
Unterdruck:
H1 = maximaler Unterdruck im Kühlerteil (in mm WG) + 50 mm.
H2 = >1/2 x H1
Messdruck:
H1 = >maximaler Messdruck im Kühlerteil (in mm WG) + 50 mm.
H2 = 50 mm
Druck in kPa (100 Pa = 10 mm WG)
Prüfen, ob der Tropfenabscheider nach dem Kühl-
register korrekt installiert worden ist.
Prüfen, ob die Lamellen beim Transport verbogen
wurden.
Die Lamellen wieder gerade biegen.
Die Lamellen nehmen erst nach einigen Tagen im
Entfeuchtungs-Modus ihren korrekten Betrieb auf.
HHFlex-Luftbehandlungsgeräte
Das Kühlregister durch Öffnen der Absperrventile und
Einschalten des Reglers in Betrieb nehmen. Nach
mehreren Tagen Kühlbetrieb den Kondensatablauf
und die Funktion des Kunststoff-Siphons prüfen.
Falls erforderlich, den Siphon reinigen.
4.5.2 - Glykol in Registern, siehe Kapitel 4.4.1.1

4.5.3 - Direktverdampfungsregister

Die Direktverdampfungsregister werden ohne
Kältemittel geliefert.
Die Register dürfen nicht mit Wasser unter Druck
gesetzt werden. Sie müssen versiegelt und mit einem
gasförmigen Medium unter Druck gesetzt werden,
um Verunreinigung des Registers zu vermeiden.
Das Register und das restliche System sollten von
einer qualifizerten Person ausreichend mit dem in
den technischen Spezifikationen vorgeschriebenen
Kältemittel gefüllt werden.
Bei Anschluss des Direktverdampfungsregisters an
den Verdichter/die Kältemaschine immer die Anleitun-
gen der Lieferfirma und des qualifizierten Personals
beachten.
Es wird nicht empfohlen, mehrere Direktverdampfungs-
register an einen Verdichter/eine Kältemaschine
anzuschließen.
Es ist am besten, einen stufenlos regelbaren Regler
für den Verdichter/die Kältemaschine zu verwenden.
Umfasst die Kältemaschine stufenlose Regelung, kann
eine der Temperaturregelungen im Regler gewählt
werden.
Umfasst die Kältemaschine keine stufenlose Regelung,
muss die Geräteregelung auf Zuluft-Temperaturregelung
eingestellt werden, und der Direktverdampfungs-
Eintrittstemperatur-Sensor muss anstelle des Zuluft-
sensors installiert werden. Die gewünschte (Raum-)
Temperatur muss dann durch einen separaten Regler
an der Kältemaschine geregelt werden.
Wird ein Umschaltregister von einer Wärmepumpe versorgt,
muss die Installation so ausgelegt werden, dass sie die
beim Wärmepumpen-Abtauzyklus erforderliche Wärme
ausgleicht. Die Wärme kann nicht der Zuluft entzogen
werden, da die Zulufttemperatur sonst nicht erreicht werden
kann. Im Wärmepumpen-Abtauzyklus muss es möglich
sein, soviel Wärme zum System hinzu zu fügen, dass die
gewünschte Eintrittstemperatur (Auslegungsleistung des
Systems) ebenso wie die erforderliche Wärme zum
Abtauen der Wärmepumpe garantiert werden können.
| 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis