Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außenlufteintritt; Filter; Heizregister; Warmwasserregister - SystemAir HHFlex Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HHFlex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.7 - Außenlufteintritt
Der Außenlufteintritt wird durch mit der Luft eintretende
Verunreinigungen verschmutzt. Das Wartungsintervall
muss eingehalten werden, da die Bleche sonst irreparabel
beschädigt werden können. Den Außenlufteintritt gründ-
lich reinigen und Schäden wie in Abschnitt 6.2.1 beschrie-
ben reparieren. Sicherstellen, dass keine Feuchtigkeit
(Tropfen) eindringt. Ist immer noch Feuchtigkeit vorhanden,
sicherstellen, dass dies durch Auswechseln des Außenluft-
eintritts-Kanals korrigiert wird.

6.8 - Filter

ACHTUNG
Beim Filteraustausch besteht Gefahr von Virus- und
bakteriologischer Verunreinigung. Immer geeignete
Handschuhe, Schutzmasken und Sicherheitsbrillen
tragen. Die Schutzmaske muss mindestens Klasse P2
sein. Die Handschuhe müssen flüssigkeitsdicht sein.
Die Filter müssen korrekt eingebaut werden (Luftrichtung).
Die Basis unter dem Filter kann stark verunreinigt sein
Diesen Schmutz bei jeder Inspektion entfernen. Allen Rost
an der Basis sofort entfernen und mit einem Korrosions-
schutzmittel und/oder einer Beschichtung reparieren.
Filter, die zu schmutzig sind, erhöhen auch den Wider-
stand (Druckunterschied) des Filters und können den
Stromverbrauch erhöhen. Der Filter-Befestigungs-
rahmen kann versagen, wenn der Druckunterschied
über den Filter zu hoch ist.
Die Filter müssen einmal monatlich auf Verunreinigung,
Druckverlust, Beschädigung und den Sitz der Einschieb-
filter bzw. eingebauten Filterrahmen geprüft werden.
Bei Einschiebfiltern sicherstellen, dass die Filter korrekt
positioniert und von unten fest gegeneinander gedrückt
worden sind. Beim Auswechseln der eingebauten
Filter sicherstellen, dass der Filter fest gegen das
Dichtmittel gedrückt worden ist und dass die Halte-
rungen korrekt installiert worden sind. Filter müssen zu
den vorgegebenen Intervallen ausgewechselt werden.
Der jeweilige Zeitpunkt hängt von der Filterqualität
und dem Verunreinigungsgrad ab. Der Druckverlust
über den verunreinigten Filter kann mit einem Diffe-
renzdruckmesser gemessen werden.
Filter, die mit Tropfenabscheidern, Edelstahl-Konden-
satwannen und Edelstahl-Innenplatten versehen
sind, müssen komplett gereingigt werden. Den
gesamten Schmutz von den Wänden, der Kondensat-
wanne und den Lamellen entfernen. Kondensatwanne
und Siphon mit sauberem Wasser spülen.
Beim Auswechseln der Filter müssen eine Atem-
Schutzmaske, Typ P2 und Sicherheitshandschuhe
getragen werden. Außerdem sind beim Filteraus-
tausch offene Flammen verboten, um zu verhindern,
dass das Filtermedium in Brand gesetzt wird. Dies
wird durch einen Aufkleber an der Tür oder Inspektions-
luke angezeigt.
HHFlex-Luftbehandlungsgeräte
! Waarschuwing !
Vervuilde filters zijn brandbaar.
! Attention !
Les filtres encrassés peuvent être
inflammables

6.9 - Heizregister

6.9.1 - Warmwasserregister

ACHTUNG: Für allgemeine Bemerkungen siehe Kapitel 4.4.1.
Schmutz auf der berippten Oberfläche senkt die
Kapazität des Heizregisters.
Den Lufteintritt einmal jährlich auf Verunreinigungen
prüfen und falls erforderlich mit Druckluft entgegen
der Luftströmungs-Richtung bzw. den Lufteintritt mit
einem Staubsauger reinigen.
Die Heizregister prüfen: Den Betrieb des Frostschutz-
thermostats und die korrekte Regelsequenz nach
Auslösen des Thermostats prüfen.
Bei mit Glykol gefüllten Registern bitte darauf achten,
dass das Gemisch die korrekte Glykolkonzentration
hat (nach Gewicht).
Bei der Arbeit an den Heizungen Handschuhe tragen,
die bei Temperaturen bis 70°C Schutz bieten. Die
Verrohrung außerhalb des Luftbehandlungsgeräts
muss isoliert sein. Die Wassertemperatur in den Rohren
kann maximal 120°C betragen.
Das folgende Schild zeigt eine heiße Oberfläche an.

Elektroheizung

6.9.2 -
Einmal jährlich den Register-Luftein- und -austritt auf
Verschmutzung prüfen. Bei Verschmutzung sind sie
mit einem Staubsauger zu reinigen.
Bei Arbeiten an der Elektroheizung müssen Sicherheits-
handschuhe und -brille getragen werden. Die Register-
Oberflächentemperatur kann 600°C erreichen. Ist
Zugang zum Heizgerät möglich, muss ein Sicherheits-
gitter das Bedienpersonal gegen direkten Kontakt
schützen.
ACHTUNG: Der Ventilator muss immer in Betrieb stehen,
ehe die Elektroheizung eingeschaltet wird, um Überhitzung
der Gehäuse-Innenseite zu vermeiden. Nachdem die
Heizung abgeschaltet worden ist, muss der Ventilator
mindestens fünf Minuten lang weiterlaufen, um die
Heizregister abzukühlen.
! Warning !
Polluted filters are inflammable.
! Gefahr !
Verschmutzte Filter sind
leicht entflammbar.
200034907
| 27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis