Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rezirkulationsklappe; Wasserbefeuchter; Sprühbefeuchter; Infraschall-Befeuchter - SystemAir HHFlex Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HHFlex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.13 - Rezirkulationsklappe

Für die Wartung dieser Klappe auf Kapitel 6.6 Bezug nehmen.

6.14 - Wasserbefeuchter

6.14.1 - Allgemeines, siehe Kapitel 4.10.1 - Eindickungs-
faktor, siehe Kapitel 4.10.3
6.14.2 - Sprühbefeuchter
Jede Woche den korrekten Betrieb der Schwimmer-
dichtung des Anreicherungswassers prüfen. Zunder-
und Schlammbildung kann sich negativ auf den Betrieb
des Schwimmerhahns auswirken. Der Wasserstand im
Tank muss korrekt sein, ohne dass Wasser in den
trichterförmigen Überlauf fließt. Bei abgeschalteter
Zirkulationspumpe ist der Stand 5 mm unter dem Über-
lauf. In der Befeuchtungszeit die Sprühwassermenge
wöchentlich prüfen. Die Salzkonzentration (Eindickung)
im Tank hängt direkt vom effektiven Betrieb des
Sprühhahns ab. Die Wasserqualität im Tank regelmäßig
prüfen. In der Befeuchtungssaison monatlich prüfen.
Den flexiblen Anschluss zwischen Pumpe und Gehäuse-
wand einmal wöchentlich auf Lecks prüfen.
Der Tank des Befeuchtungsteils muss zweimal jährlich
innen gereinigt werden.
Den Wassertank entleeren, mit einem Wasserstrahl
und einer weichen Bürste reinigen und dann mit
Wasser ausspülen.
Bei der Reinigung keine harten oder scharfen Objekte
benutzen, um Beschädigung der Schutzschicht und/
oder Wärmeisolierung zu verhindern. Die Oberfläche
des gesamten Teils sorgfältig untersuchen und jede
Beschädigung reparieren.
Nach dem Reinigen den Tank neu mit Wasser füllen.
Sicherstellen, dass die Schwimmerdichtung den Tank bis
zur Markierung füllt und dann die Pumpe einschalten.
Ist eine der Sprühreihen blockiert, den Sprühkopf
abschrauben und reinigen.
Außerhalb der Befeuchtungssaison und bei langen
Stillstandzeiten die Pumpe jede Woche einige Minuten
laufen lassen, um Zunderbildung an den Lagern und der
Achsdichtung der Pumpe zu verhindern.
Bei langen Stillstandzeiten das Wasser rechtzeitig
auswechseln, um Gesundheitsrisiken und unangeneh-
men Geruch zu verhindern.
Hinweis: Wir empfehlen, die Wasser-Leitfähigkeit im
Tank für jeden Befeuchter im Gebäude monatlich zu
überprüfen. Dies kann zu einer Änderung des
Eindickungsfaktors führen. Siehe Kapitel 4.10.3.

6.14.3 - Infraschall-Befeuchter

Folgende Punkte müssen besonders beachtet werden.
Den korrekten Betrieb des Ablaufs überprüfen.
Den Anschluss der Hochdruckleitung auf Risse und
Lecks prüfen.
HHFlex-Luftbehandlungsgeräte
Prüfen, ob die Sprühdüsen korrekt funktionieren.
Den Betrieb der Druckschalter und den Druck prüfen.
Die Wasserqualität prüfen. Siehe Kapitel 4.10.3.
Ist der Befeuchter lange Zeit nicht in Betrieb und
muss wieder eingeschaltet werden, müssen folgende
Schritte durchgeführt werden. Die Befeuchtereinstel-
lungen prüfen.
Ein- und Ausschalten des Befeuchters kann zu Zunder-
bildung in den Sprühleitungen führen, was ihren
Betrieb beeinträchtigen kann. Daher müssen die
Sprühleitungen regelmäßig geprüft und gereinigt
werden.

6.15 - Ventilator

6.15.1 - Allgemeines

ACHTUNG: Die Luftströmung kann dazu führen, dass sich
stehende Teile bewegen (selbst bei abgeschaltetem
Ventilator)!
ACHTUNG: Bei der Arbeit am Ventilator muss der Schalter
in der offenen Stellung verriegelt werden.
Vor dem Abschalten des Ventilators immer prüfen, ob eine
Elektroheizung installiert ist. Ist das der Fall, die Elektro-
heizung immer zuerst abschalten. Der Ventilator muss
mindestens fünf Minuten lang weiterlaufen, um die Heiz-
register abzukühlen. Die Daten für Riementyp, Riemen-
spannung, Anzahl Riemen und Riemenscheiben-Größe
und -Typ sind auf einem am Ventilatorgehäuse ange-
brachten Schild angegeben.

6.15.2 - Lager

Die Lager der kleineren Ventilatortypen können nicht
geschmiert werden. Sind die größeren Ventilatoren vom
schmierbaren Typ, sollten sie alle sechs Monate geschmiert
werden. Bei höheren Temperaturen und erhöhter Verun-
reinigung sollte das Schmierintervall wie erforderlich
angepasst werden. Das normale Schmiermittel ist Shell
Alvania R3. Bei höheren Temperaturen und einem höheren
Feuchtigkeitsgrad ein vom Hersteller empfohlenes
Schmiermittel verwenden. Die Elektromotoren sind mit
Kugellagern ausgestattet. Je nach der Motorgröße sind die
Lager dauergeschmiert oder mit einem Schmiernippel
versehen. Schmierintervall und Schmiermittel-Typ sind wie
oben angegeben.
Es wird empfohlen, Motor und Ventilatorlager auf zu hohe
Schwingungen zu prüfen. Dies kann ein Anzeichen von
Lagerverschleiß, aber auch von inkorrektem Betrieb des
Getriebes oder eines nicht ausgeglichenen Systems sein.
Folgende Punkte erfordern Extra-Beachtung:
Auf Schwingungen prüfen.
Die Drehrichtung prüfen.
Unnötiges Abschalten und schnelles Einschalten des
Ventilators vermeiden.
| 29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis