Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Allgemeines; Anwendungen - SystemAir HHFlex Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HHFlex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 |
HHFlex-Luftbehandlungsgeräte

Sicherheitshinweise

1.1 - Allgemeines

Die HHFlex-Luftbehandlungsgeräte wurden entsprechend
der CE-Maschinendirektive entwickelt und hergestellt. Um
sicheren Betrieb und Einsatz des Gerätes sicherzustellen,
die Anleitungen in diesem Dokument sorgfältig lesen und
streng einhalten. Den Warnungen ist dabei besondere
Aufmerksamkeit zu schenken. Alle Änderungen in Konstruk-
tion und/oder Installation des Luftbehandlungsgeräts, die
ohne vorherige Absprache mit Systemair B.V. und ohne
vorheriges schriftliches Einverständnis durchgeführt
werden, führen zum Verlust der Garantieansprüche und
jeglicher Ansprüche bei Verletzungen des Personals als
Ergebnis dieser Änderungen. Wartungsvorgänge dürfen
nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Es müssen alle geltenden Sicherheitsvorrichtungen
verwendet werden, um sichere Arbeitsbedingungen zu
gewährleisten. Bei allen Wartungsvorgängen müssen
Sicherheitshandschuhe und -brillen getragen werden.
Beim Auswechseln der Filter muss eine Atem-Schutzmaske
getragen werden. Der mit A gewichtete äquivalente
kontinuierliche Schalldruckpegel kann über 80 dB(A)
liegen, je nach Motor- und Ventilatorgröße, Ventilatordreh-
zahl und Aufstellungsort des Geräts. Das bedeutet, dass
Ohrenschutz getragen werden muss, wenn der Ventilator
in Betrieb steht.
Alle Türen und Luken müssen mindestes ein Schloss haben,
dass nur mit einer Spezialvorichtung geöffnet werden
kann. Heiz- und Kühlregister werden entsprechend den
Druckbehälter-Richtlinien hergestellt und geliefert.
Nicht auf den Dachplatten drinnen oder draußen instal-
lierter Geräte gehen. Nur ausreichend qualifiziertes Personal
darf an elektrischen Teilen arbeiten. Die gesamte Stromver-
sorgung zum Gerät muss abgetrennt werden, ehe irgend-
welche Arbeiten ausgeführt werden. Die Versorgungs-
spannung am Haupt-Trennschalter abschalten.
ACHTUNG: Elektroheizungen haben eine separate
Versorgung und müssen getrennt abgeschaltet werden.
Ist Arbeitsbeleuchtung erforderlich, nur Beleuchtung mit
maximal 24 V benutzen. Benutzung von Elektrogeräten
mit einer Spannung von über 48 V ist nur gestattet, wenn
ein Erdleckschalter installiert ist, der den lokalen und
nationalen Bestimmungen entspricht.

1.2 - Anwendungen

Wenn bei der Konstruktion nicht anders vereinbart, wurde
das Luftbehandlungsgerät zur Bewegung und Klimatisierung
von Luft ausgelegt.
Ab dem 1. Januar 2016 müssen AHUs der EU-Verordnung
1253/2014 entsprechen, zur Durchführung der Richtlinie
2009/125/EC für energieverbrauchsrelevanter Produkte,
wenn sie im Bereich der Verordnung und Richtlinie sind.
Die EU-Verordnung 1253/2014 gehört zur CE-Markierung.
Diese Verordnung gilt für:
„Lüftungsanlage" (VU) eine elektrisch betriebene
Vorrichtung, die mit wenigstens einem Laufrad, einem
Motor und einem Gehäuse ausgestattet ist und in einem
Gebäude oder Gebäudeteil verbrauchte Luft durch
frische Außenluft ersetzen soll.
Wobei eine AHU betrachtet wir als:
„Nichtwohnraumlüftungsanlage" (NRVU) eine
Lüftungsanlage, deren Höchstdurchsatz mehr als 250
m
/h beträgt, und die, falls ihr Höchstdurchsatz
3
zwischen 250 und 1 000 m
Angaben des Herstellers nicht ausschließlich zur
Anwendung für die Wohnraumlüftung bestimmt ist.
Die Verordnung definiert zwei Lüftungsanlagen-Typen.
Diese müssen entsprechend den Anforderungen dieser
Verordnung in Verkehr gebracht oder in Betrieb genommen
werden.
„Ein-Richtung-Lüftungsanlagen" (UVU) eine Lüftungs-
anlage, die einen Luftstrom nur in einer Richtung
erzeugt, entweder von innen nach außen (Fortluft) oder
von außen nach innen (Zuluft), bei der der mechanisch
erzeugte Luftstrom durch natürliche Luftzufuhr oder
-abfuhr ausgeglichen wird;
„Zwei-Richtung-Lüftungsanlage" (BVU) eine Lüftungs-
anlage, die einen Luftstrom zwischen innen und außen
erzeugt und sowohl mit Fortluftgebläsen als auch mit
Zuluftgebläsen ausgestattet ist.
Folgende Gerätekombinationen werden als BVU betrachtet:
Zwei oder mehr Geräte kombiniert mit einem Kreislauf-
Verbund-Wärmerückgewinnungssystem
Zwei oder mehr Geräte, die direkt (ohne gebäudeseitige
Kanäle) an eine Mischkammer angeschlossen sind.
Werden zwei oder mehr Geräte wie oben beschrieben
bauseitig von einer Drittpartei (z.B. dem Installateur) in
einem Gebäude kombiniert, wird eine BVU (basierend auf
CE-markierten UVUs) "in Betrieb genommen". Das heißt, die
Drittpartei muss die Produktkonformität entsprechend den
Anforderungen einer BVU und der CE-Markierung erklären.
Geräte können ohne Zubehörteile geliefert werden, die in der
Verordnung 1253/2014 vorgeschrieben sind. Diese Zubehör-
teile müssen von einer Drittpartei geliefert und installiert
werden. Zubehörteile, die nicht geliefert werden, aber
Vorschrift sind, sind in den technischen Spezifikationen der
AHU angegegben, z.B. Ventilatoren mit variabler Drehzahl,
/h beträgt, nach den
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis