Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmerückgewinnungs-Rad; Plattenwärmetauscher; Direkt-Dampfbefeuchter; Allgemeines - SystemAir HHFlex Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HHFlex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

18 |
HHFlex-Luftbehandlungsgeräte
4.6 - Wärmerückgewinnungs-Rad
Sicherstellen, dass die Anströmfläche des Wärmetau-
schers nicht beschädigt ist.
Die Rad-Drehrichtung prüfen. Siehe Pfeil auf dem
Gehäuse.
Prüfen, ob die Raddichtungen korrekt angebracht sind.
Prüfen, ob die Riemenspannung korrekt ist.
Prüfen, ob der Motor und der Drehrichtungs-Monitor
korrekt angeschlossen sind (5 mm Spiel zwischen
Sensor und Erkennungspunkt am Rad).
Prüfen, ob der Regler korrekt angeschlossen und
nach den Herstelleranleitungen eingestellt worden
ist. Es gelten die Anleitungen des Regler-Lieferanten.
Prüfen, ob die Rotordrehzahl korrekt eingestellt worden
ist. Der im HHFlex-Gerät verwendete Kondensations-
rotor muss eine Maximaldrehzahl von 10 min
ein Sorptionsrotor muss eine Maximaldrehzahl von
20 min
haben. Die Bedienungsanleitung für den Regler
-1
des Wärmerückgewinnungs-Rads zu Rate ziehen.
Liegt die Lufteintrittstemperatur unter -15°C, wird
eine Vorheizung für das Wärmerückgewinnungs-Rad
empfohlen, um Einfrieren zu vermeiden.
An dem Blech ist folgendes Warnschild angebracht.
Drehende Teile
Rotorregler
Ist das Wärmerückgewinnungs-Rad mit einem Rotorregler
ausgestattet, muss dieser im zentralen Regelpaneel sein.
Die Drehrichtungs-Überwachung des Rotors ist vorinstalliert
und angeschlossen.
Ist es nötig, das Wärmerückgewinnungs-Rad gegen Frost-
schäden zu schützen, einen Drucksensor installieren oder
Impuls/Pause aktivieren oder das Zuluftvolumen senken.
4.7 - Plattenwärmetauscher
Sicherstellen, dass die Anströmfläche des Wärmetau-
schers nicht beschädigt ist.
Sind Klappen installiert, auch prüfen, ob die Stellmotor-
Installation den Herstelleranleitungen entspricht.
Prüfen, ob der korrekte Winkel eingestellt worden ist.
Prüfen, ob die Klappen korrekt schließen.
Prüfen, ob die Klappen voll geöffnet werden können.
Vor Anschluss des Siphons und Prüfung des Tropfen-
abscheiders (falls installiert) siehe Kapitel 4.5.
Ist die Lufteintrittstemperatur eines Kreuzstrom-Platten-
wärmetauschers unter -10°C, eine Plattenwärmetau-
scher-Vorheizung einsetzen, um Einfrieren zu vermeiden.
In einem Gegenstrom-Plattenwärmetauscher wird
eine Vorheizung für den Plattenwärmetauscher
empfohlen, wenn die Lufteintrittstemperatur unter
-5°C liegt, um Einfrieren zu vermeiden.
Falls gewünscht/erforderlich, wird das Wärmerückgewin-
nungs-Rad mit einem Sensor zum Schutz des Wärmetau-
schers gegen Einfrieren ausgestattet. Sind Klappen
vorhanden, muss das Regelsystem die Klappen zum
korrekten Zeitpunkt öffnen und schließen, um Einfrieren
des Plattenwärmetauschers zu verhindern.

4.8 - Direkt-Dampfbefeuchter

4.8.1 - Allgemeines

Zunächst die mitgelieferten Unterlagen lesen.
Den Dampfgenerator entsprechend den mitgelie-
haben,
-1
ferten Unterlagen anschließen.
Immer Sicherheitshandschuhe und -brille tragen.
Einen aktiven Dampfgenerator nicht betreten. Erst
betreten, wenn der Dampfgenerator mindestens 10
Minuten lang nicht aktiv war. Beim Eintritt in das
Dampfabteil und Berühren von Dampfgenerator,
Verteilungsrohren oder Rohrleitungen sicherstellen, dass
das Gerät keinen Dampf mehr erzeugt.
Eintritt in das Dampfabteil und Berühren von Dampf-
generator, Verteilungsrohren oder Rohrleitungen kann zu
Verbrennungen führen. Die Oberflächentemperatur
von dieser Teile und der Dampf selbst können über
100°C heiß sein.
Drucktests an den an die Rohrleitungen angeschlos-
senen Dampfgeneratoren immer von qualifiziertem
Personal entsprechend der Druckbehälter-Direktive
durchführen. Das System muss dieser Direktive entspre-
chen. Der Installateur ist für Drucktests verantwortlich.
System immer entlüften und Rohrleitungen isolieren.
Der Installateur ist für diese Leitungen verantwortlich.
Bei Fehlern im System die Unterlagen zu Rate ziehen.
Den Betrieb des Dampfgenerators mit dem Ventilator-
betrieb kombinieren. Stoppt der Ventilator, sofort die
Versorgung zum Dampfgenerator stoppen.
Für alle Befeuchtertypen ein Maximal-Hygrostat
installieren, um bei zu hoher Befeuchtung eingreifen zu
können.

4.8.2 - Direkt-Dampfbefeuchtung

Die Befestigung des Dampfrohrs überprüfen.
Die Dampfversorgung und Kondensatablaufleitungen
prüfen.
Bei längeren Leitungen entsprechend den Hersteller-
anleitungen eine Extra-Kondensatwanne installieren.
Prüfen, ob der Schmutzfänger installiert worden ist.
Der Kondensatablauf darf entsprechend den Hersteller-
anleitungen nicht ohne Druck sein. Siehe Hersteller-
anleitungen.
Hat das Luftbehandlungsgerät Unterdruck, einen
Spezialsiphon vor dem Kondensatablauf installieren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis