Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stereo-Messungen - GE Mentor Visual iQ Benutzerhandbuch

Videoprobe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stereo-Messungen

Stereomessungen erfordern den Einsatz von Stereosonden-Messspitzen, um
stereoskopische Bilder eines Ziels aufzunehmen – zwei Bilder desselben Ziels aus
zwei verschiedenen Winkeln. Um das Ziel zu vermessen, verwendet der Visual iQ eine
Dreiecksvermessung, die auf diesen beiden nebeneinander liegenden Bildern basiert.
Stereomessungen können an eingefrorenen Bildern oder aufgerufenen Bildern
durchgeführt werden, sofern das aufgerufene Bild mit Stereomessdaten gespeichert
wurde. Das Stereomessverfahren beinhaltet Folgendes (Einzelheiten sind den
folgenden Abschnitten zu entnehmen):
Schritt 1 – Anbringen einer kalibrierten Stereospitze
Schritt 2 – Aufnahme einer akzeptablen Ansicht mit einem geeignet Bild, wie unten
beschrieben.
Schritt 3 – Identifizierung der angeschlossenen Objektivspitze, Auswahl des
gewünschten Messtyps und Positionieren des Messcursors.
Schritt 4 – Korrekte Positionierung der Bezugs-Cursor, falls erforderlich.
Erzielen eines geeigneten Bildes zur Durchführung von
Stereomessungen.
Für maximale Genauigkeit bei jeder Art von Stereomessung muss zuerst die
Stereospitze vorsichtig positioniert werden. Zum Positionieren der Sondenspitze
(vor dem Einfrieren) für ein Stereomessbild:
Sichtbarkeit– Das Merkmal muss von beiden Bildschirmseiten aus völlig sichtbar sein.
Abstand Spitze-zu-Ziel– Die Spitze muss so nah wie möglich an das Ziel
herangebracht und dabei fokussiert werden.
Minimale Blendung– Die Blendung minimieren, indem der Betrachtungswinkel und
die Bildhelligkeit in den Bereichen, in denen die Cursor platziert werden, angepasst
wird. Kleine Blendpunkte stellen kein Problem dar, aber größere Blendflächen
können an verschiedenen Stellen auf beiden Seiten auftreten, was zu falschen
Übereinstimmungen führen kann.
Vertikale Ausrichtung– Wird der Abstand zwischen den Linien oder über einen Kreis
gemessen, wird das Bild so ausgerichtet, dass der Cursor am linken und rechten
Rand des zu messenden Objekts platziert werden kann – und nicht am oberen,
unteren oder diagonalen Punkt. Das System benötigt links und rechts von jedem
Cursor differenzierte Angaben, um die Bezugs-Cursor horizontal zu den linken Cursor
präzise platzieren zu können.
05/2018
Die oben dargestellten Bilder stellen gute und schlechte Bildaufnahmetechniken
dar, wenn Stereomessungen durchgeführt werden. Beide Bilder wurden zur
Längenmessung über der Nut erfasst.
Die Stereo-Index
Der Stereo-Index ist eine Zahl, die den Vergrößerungsgrad während der Stereomessungen
angibt. Je höher der Stereo-Index, umso größer ist die Vergrößerung, umso genauer
können die Messcursor platziert werden und umso genauer sind die Ergebnisse.
Bei Stereomessungen wird das Bild nicht durch Zoomen vergrößert, sondern indem die
Objektivspitze so nah wie möglich an das Ziel herangefahren wird. Der Stereo-Index
kann EIN- oder AUSgeschaltet werden, und der Mindestwert (unter dem er blinkt) kann
geändert werden.
Hier klicken, um mehr über das Anpassen des Stereo-Index-
Grenzwertes und andere Messeinstellungen zu erfahren.
53

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis