: G2/A735/A835/A1030/A1230 Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Regularien. Der E840s/E1035/E1235 Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: Markenname : GE (1) Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen, Verantwortliche Partei : General Imaging Co. und (2) dieses Gerät muss jegliche empfangenen Anschrift : 2158 W.190th Street,...
Fahrzeugen im Sommer. nehmen oder zu verändern. • An Stellen, an denen die Kamera starken • Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte GE- Magnetfeldern ausgesetzt ist; z. B. in der Nähe von Ladegerät zum Aufladen des Lithium-Akkus (für Serien G Motoren, Transformatoren oder Magneten.
BEVOR SIE BEGINNEN Einleitung Hinweise zu Ihrer Sicherheit Vielen Dank für den Kauf einer GE-Digitalkamera. Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Informa- tionen aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch benutzen. und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, •...
Über diese Anleitung keinen extremen Temperaturen aus. Extreme Temperaturen können die Lebensdauer Ihrer In diese Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihre GE- Kamera verkürzen und die Akkus beschädigen. Digitalkamera richtig benutzen. Größte Mühen wurden darauf verwendet, um Fehler in dieser An- •...
INHALT WARNUNG Akku aufladen ..........18 Akku einlegen ..........19 SICHERHEITSHINWEISE Optionale SD-/SDHC-Karte einlegen ..22 BEVOR SIE BEGINNEN ......1 Ein- und Ausschalten .........23 Einleitung............1 Modusdrehknopf verwenden ....24 Copyright ..........1 Datum/Zeit und Sprache einstellen..25 Marken ............1 Datum und Uhrzeit einstellen ....25 Hinweise zu Ihrer Sicherheit ......
Seite 8
ISO ............32 Museum ..........43 Qualität ...........33 Landschaft ..........43 Größe ............34 Nachtlandschaft ........43 Farbe ............35 Nachtportrait ........43 Rückkehr zum MODI VERWENDEN ......38 Szenenauswahlmenü......44 LCD-Anzeigen ..........38 Panorama .............44 Anzeigen bei der Fotoaufnahme ..38 Anti-Wackeln ..........46 Anzeigen bei der Videoaufnahme ..40 Gesicht-AF ............48 Anzeigen im Wiedergabemodus ..41 Lächeln erkennen ........49 Szenenmodus..........42...
Seite 10
FW-Vers. (Firmware-Version) .....79 Anhänge ..........90 Technische Daten: ANSCHLÜSSE .........80 G2 ...............90 An ein Fernsehgerät anschließen ...80 A735/A835 ..........94 Anschluss an einen PC .......81 A1030/A1230 ...........98 USB-Modus einstellen......81 E840s/E1035/E1235 ......102 Dateien zum PC übertragen ....81 Fehlermeldungen ........108 Verbindung mit einem PictBridge- Problemlösung ..........110 kompatiblen Drucker .........84 USB-Modus einstellen......84...
ERSTE SCHRITTE ERSTE SCHRITTE Im Lieferumfang sollten das jeweilige Kameramodell und die nachstehend aufgeführten Zube- hörteile enthalten sein. Falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. (Je nach Modell werden unterschiedliche Zubehörteile mitgeliefert; siehe nach- stehende Erläuterungen.) Wiederaufladbarer Bedienungsanleitungl...
Akku aufladen (außer A735/835/1030/1230) Im Verlauf dieser Anleitung wird das 1. Legen Sie den Akku wie abgebildet in das Modell E1035 in Abbildungen als Beispiel Ladegerät ein. dargestellt. 2. Schließen Sie ein Ende des Verbindungskabels an die Basis des Ladegerätes an. (Die Modelle G2, A735, A835, A1030, A1230, E840s, und E1235 werden auf ähnliche 3.
Akku einlegen 1. Öffnen Sie das Akkufach. 2. Legen Sie den Akku richtig herum ein. Drücken Sie den Stopper mit der Kante des Akkus ein; so lässt sich der Akku richtig einlegen.
Seite 24
3. Schließen Sie das Akkufach. Akku einlegen (A735/835/1030/1230) 1. Öffnen Sie das Akkufach.. Die Akkukapazität lässt mit der Zeit nach.
Seite 25
2. Legen Sie den Akku richtig herum 3. Schließen Sie das Akkufach. ein. Drücken Sie den Stopper mit der Kante des Akkus ein; so lässt sich der Akku richtig einlegen.
Optionale SD-/SDHC-Karte einlegen 1. Öffnen Sie das Akkufach. 2. Legen Sie eine optionale SD-/ SDHC-Karte wie abgebildet in den Speicherkartensteckplatz ein. SD-/SDHC-Karten sind nicht im Lieferumfang inbegriffen. Wir empfehlen, zur zuverlässigen Datenspeicherung 64 MB bis 4 GB große Speicherkarten von renommierten Herstellern wie SanDisk, Panasonic oder Toshiba zu verwenden.
3. Schließen Sie das Akkufach. Ein- und Ausschalten Mit der Ein-/Austaste schalten Sie die Ka- mera ein. Zum Abschalten drücken Sie erneut die Ein-/Austaste. Ein-/Austaste Ein-/Austaste Beim Einschalten wechselt die Kamera in den durch den Modusdrehknopf vorgegebenen Modus. Mit dem Modusdrehknopf können Sie auch nach dem Einschalten der Kamera den Zum Entnehmen der SD-/SDHC-Karte öffnen gewünschten Modus einstellen.
Modusdrehknopf verwenden Ihre GE-Kamera bietet Ihnen einen praktischen Modusdrehknopf, mit dessen Hilfe Sie leicht zwischen den verschiedenen Modi umschalten können. Sämtliche verfügbaren Modi werden nachstehend aufgelistet. Modusname Beschreibung Symbol Zum Aufnehmen von Fotos. (Die Kamera nutzt die vorprogrammierten au- Auto tomatischen Einstellungen.)
Datum/Zeit und Sprache einstellen Die Einstellungen Sprache, Datum und Uhrzeit werden im Einstellungen-Menü konfiguriert. • Datum/Zeit • Anzeigesprache So rufen Sie das Einstellungen-Menü auf: 1. Schalten Sie die Kamera mit der Ein-/ Austaste ein. 2. Drücken Sie die -Taste, wählen Sie dann das Einstellungen-Menü...
2. Mit dem Links-/Rechtstasten bewegen Sie sich zu den einzelnen Feldern (markieren diese), mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten stellen Sie den gewünschten Wert ein. 3. Zum Bestätigen der Einstellung drücken Sie -Taste. Sprache einstellen 1. Wählen Sie Sprache mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten.
Über den LCD-Bildschirm Beim Einschalten der Kamera werden ver- Falls der LCD-Bildschirm beschädigt werden sollte, achten Sie ganz besonders schiedene Symbole auf dem LCD-Bildschirm auf der Flüssigkeit (Flüssigkristalle), die angezeigt, die Sie über die aktuellen Kamer- im Bildschirm enthalten ist. Falls eine der aeinstellungen und den Status informieren.
GRUNDBEDIENUNG Aufnahmen im Auto-Modus Zoomfunktion verwenden Im Auto-Modus können Sie auf einfachste Ihre Kamera verfügt über zwei Zoomarten: Weise Fotos aufnehmen. In diesem Modus Optischer Zoom und-facher Digitalzoom. Beim wählt die Kamera automatisch optimale Aufnehmen können Sie das Motiv mit dem Zoom-Drehrad oben an der Kamera vergrößern Einstellungen für beste Bilder.
So benutzen Sie den Blitz Selbstauslöser verwenden/Mehrfachaufnahmen Insgesamt stehen Ihnen sechs Blitzmodi zur Verfü- Zum Einschalten des Selbstauslösers drücken gung. Mit der Linkstaste/Blitz schalten Sie die Sie die Selbstauslöser-/Abwärtstaste und folgenden Blitzmodi durch. wählen 2 Sekunden Verzögerung, 10 Sekunden Verzögerung oder oder eine Aufnahmereihe aus. •...
Makromodus verwenden Belichtungskorrektur Im Makromodus können Sie winzige Details Die Belichtungskorrektur ermöglicht Ihnen das Anpassen der Hintergrundhelligkeit, um Ihres Motivs aus sehr kurzer Entfernung erfas- bestimmten Aufnahmesituationen gerecht zu sen. Um solche Nahaufnahmen zu knipsen, werden. Zum Ändern der Belichtungswerte drücken Sie die Makro-/Rechtstaste.
Erweiterte Funktionen-Menü (Menü-Schnelleinstellungen) WA (Weißabgleich) 2. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den Aufwärts-/Abwärtstasten. Der Weißabgleich ermöglicht Ihnen eine An- passung der Farbtemperatur an verschiedene • Auto Lichtquellen, um eine möglichst originalget- reue Farbwiedergabe zu erzielen. • Tageslicht Manuel- (Der Weißabgleich kann nur im •...
Mit der ISO-Funktion können Sie die Sensorempfindlichkeit Ihrer Kamera den Lichtverhältnissen anpassen. Um in dunkler Umgebung bessere Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie einen höheren ISO-Wert wählen. In sehr heller Umgebung ist dagegen ein geringerer ISO-Wert die bessere Wahl. (Die ISO-Einstellung kann nur im 3.
Qualität 3. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den Aufwärts-/Abwärtstasten. Drei Die Qualität-Einstellung wirkt sich auf die Optionen stehen zur Auswahl: Komprimierung der Bilder aus. Höhere Qualitätseinstellungen liefern bessere Fotos, • : Beste Qualität (Standardkomprimier- benötigen aber auch mehr Speicherplatz. ung) •...
-Taste auf. Je niedriger die Pixelanzahl, desto mehr 2. Wählen Sie die Größe-Funktion mit den Fotos können auf einer Speicherkarte Links-/Rechtstasten aus. abgelegt werden. Auf Seite 36 finden Sie eine Liste mit Bildgrößen, die mit den verschiedenen GE-Digitalkameramodellen möglich sind.
Farbe Die Farbe-Einstellung ermöglicht Ihnen das Hinzufügen künstlerischen Effekten gleich bei der Aufnahme. Sie können mit unterschiedli- chen Farbvariationen experimentieren, um Ihren Bildern eine ganz besondere Stimmung zu verleihen. (Die Farbe-Einstellung kann nur im Manuellen Modus der Kamera angepasst 3. Wählen Sie die gewünschte Option mit den werden.) Aufwärts-/Abwärtstasten.
Anzeigen bei der Videoaufnahme 4 Selbstauslöseranzeige 10-Sekunden-Selbstauslöser Modus: 5 Makromodus-Indikator Makromodus 6 Energiestatus 7 Filmaufnahme-Indikator 8 Erscheint 3 Sekunden lang nach dem Umschalten in den jeweiligen Modus 9 Fokusrahmen 10 Zoom-Indikator 11 Videoauflösung 12 Videoqualität 13 Speicherkarte-/Interner Speicher-Indikator Um Filme optimal aufnehmen zu können, 1 Aufnahmemodus-Symbol empfehlen wir den Einsatz einer SD-Karte.
Szenenmodus (SCN) Im Szenenmodus können Sie unter Wählen Sie die gewünschte Szene mit insgesamt 12 Szenenarten für verschiedene den Aufwärts-/Abwärts-/Links-/Re- Aufnahmesituationen auswählen. Dazu chtstasten, drücken Sie anschließend die brauchen Sie lediglich die zur Situation -Taste. passende Szene auszuwählen - die Kamera nimmt nun automatisch die optimalen Ein- Sport stellungen für Sie vor.
Schnee Landschaft Für Landschaftsaufnahmen. Gibt Grün- und Für Landschaftsaufnahmen im Schnee. Die Blautöne lebendig wieder. Kamera sorgt automatisch für die richtige Belichtung (BK). Nachtlandschaft Sonnenuntergang Für Nachtaufnahmen. Wir empfehlen die Verwendung eines Stativs. Für Aufnahmen von Sonnenuntergängen. Gibt Rot- und Gelbtöne lebendig wieder. Nachtportrait Feuerwerk Für Porträtaufnahmen vor nächtlichem...
Rückkehr zum Szenenauswahlmenü Panorama Im Panoramamodus können Sie besonders „breite“ Aufnahmen schießen. Die Kamera setzt dabei aus einzelnen Aufnahmen ein breites Panoramabild zusammen. So nehmen Sie ein Panoramabild auf: 1. Stellen Sie den Modusdrehknopf auf die Position Panorama ( ) ein. 1.
Seite 49
2. Geben Sie mit den Links-/Rechtstasten 5. Die Kamera setzt die Bilder anschließend die Richtung vor, in der Sie die einzelnen automatisch zu einem Panorama Bilder aufnehmen möchten; die zusammen. Panoramaaufnahme beginnt nach 2 6. Stellen Sie den Wiedergabemodus über den Sekunden automatisch.
Anti-Wackeln (Bildstabilisator) Der Bildstabilisator kompensiert das Zittern (Der Bildstabilisator kann im Filmmodus nur Ihrer Hände und ermöglicht scharfe Fotos, die dann eingesetzt werden, wenn die Bildfrequenz auf 15 BpS eingestellt ist.) ansonsten verwackelt wären. 1.Stellen Sie den Modusdrehknopf auf die Position ( ) ein.
Seite 51
Die Stabilisatorfunktion wird eingesetzt, um verwackelte Bilder bei schwacher Beleuchtung zu vermeiden. Dazu erhöht die Kamera den ISO-Wert, um kürzere Belichtungszeiten zu erreichen. Diese Funktion erzielt eventuell keine scharfen Bilder bei schnellen Motiven - zum Beispiel einem schnell vorbeifahrenden Auto. Die Funktion wirkt nicht, wenn Sie an stark vibrierenden Stellen fotografieren;...
Gesicht-AF Im Fotomodus werden Gesichter im Bild erkannt (Gesicht-AF) - die Kamera stellt automatisch auf diese Gesichter scharf und optimiert die Belichtung, um brillante, scharfe Fotos zu erzielen. 1. Zum Einschalten der Gesicht-AF drücken Sie im Fotomodus die Taste Der Indikator erscheint im LCD-Bildschirm 2.
Lächeln erkennen Mit der neuen „Lächeln erkennen“-Funktion Ihrer Kamera, die ein Lächeln automatisch erkennt, verpassen Sie nie wieder den schönsten Moment für ein Foto. 1. Drücken Sie im Aufnahmemodus wiederholt die Taste , bis auf dem Bildschirm angezeigt wird. Dieses Symbol zeigt an, dass die Kamera nun auf Lächeln erkennen eingestellt ist.
Zwinkern erkennen Per Vorgabe ist Ihre Kamera so eingestellt , dass sie erkennt, wenn jemand zwinkert, also seine Augen kurz schließt. Eine Warnmeldung wird nach der Aufnahme angezeigt, wenn die Kamera erkennt, dass jemand im Bild die Augen geschlossen hatte. 1.
WIEDERGABE Fotos und Videos anschauen So zeigen Sie aufgenommene Fotos und Vid- eoclips auf dem LCD-Bildschirm an: 1. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus um. Das zuletzt aufgenommene Foto/der zuletzt aufgenommene Videoclip wird angezeigt. 2. Mit den Links-/Rechtstasten blättern Sie durch die Fotos oder Videoclips im internen Speicher oder auf der Speicherkarte.
Seite 56
Bei der Videowiedergabe erscheint ein Bedi- Bei Normaler Wiedergabe können Sie die Lautstärke mit den Aufwärts-/ enungshinweis auf dem Bildschirm. Mit den Abwärtstasten anpassen. Navigationstasten wählen Sie die einzelnen Funktionen aus. Bei Zeitlupenwiedergabe wird der Ton stummgeschaltet. Bei Zeitlupenwiedergabe können Sie die Wiedergabegeschwindigkeit mit den Links-/ Rechtstasten einstellen.
Videos bearbeiten und legen den Endpunkt mit den Links- Mit der Bearbeiten-Schaltfläche gelangen /Rechtstasten fest. Sie zum nächsten Bildschirm; mit den Schalt- 3. Zum Speichern der Datei wählen Sie die flächen an der linken Seite können Sie ver- Schaltfläche und drücken anschließend schiedene Bearbeitungsfunktionen ausführen.
5. Zum Bestätigen der Einstellung drücken Sie Miniaturansicht -Taste. Wenn Sie das Zoom-Drehrad im Zum Verlassen des Bearbeiten-Bildschirms Wiedergabemodus einmal kurz in die Wei- wählen Sie die Schaltfläche twinkel-Position ( ) bringen, werden Ihre Fotos und Videoclips als Miniaturbilder auf drücken anschließend die -Taste.
Vergrößerte Wiedergabe (nur bei Fotos) Das Zoom-Drehrad können Sie auch bei der Wiedergabe einsetzen. Dadurch können Sie die Darstellung von Fotos bis zu achtfach vergrößern. 1. Schalten Sie die Kamera in den Wiedergabemodus um. 2. Wählen Sie ein Foto, das Sie vergrößert anzeigen möchten, mit den Links-/ Rechtstasten aus.
Löschtaste verwenden Ihre Kamera ist mit einer Löschtaste 3. Drücken Sie die -Taste. Der Löschen- zum schnellen Löschen (ohne das Bildschirm wird angezeigt. Wiedergabemenü aufrufen zu müssen) 4. Wählen Sie Ja oder Nein mit den von Fotos oder Videoclips ausgestattet. So Aufwärts-/Abwärtstasten.
MENÜS VERWENDEN Foto-Menü 3. Mit den Aufwärts-/Abwärtstasten Modus: wählen Sie die gewünschte Option aus. In den Foto-Modi können Sie mit der Taste 4. Zum Bestätigen der Einstellung und zum das Foto-Menü aufrufen. Verlassen des Menüs drücken Sie die -Taste. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr zu den einzelnen Einstellungen.
AF-Modus (Autofokus-Modus) AF-Hilfsleuchte Mit dieser Einstellung steuern Sie den Auto- Mit dieser Einstellung können Sie der Kamera fokus bei der Aufnahme. das Scharfstellen in dunkler Umgebung erleichtern. Mit Ein schalten Sie die AF-Hilf- sleuchte zu, mit Aus deaktivieren Sie diese Funktion.
Messung (Belichtungsmessung) Aufnahmereihe Mit dieser Einstellung legen Sie einen Bereich Mit dieser Einstellung können Sie mehrere Fotos fest, in dem die Kamera die zur Belichtungs- hintereinander aufnehmen. Wenn dieser Modus messung erforderlichen Daten ermitteln soll. eingestellt ist, halten Sie den Auslöser zum Aktiv- ieren gedrückt.
• Zeitraffer:Nimmt automatisch Bilder in Vorschau vordefinierten Intervallen auf. Mit dieser Einstellung können Sie ein Foto In diesem Modus arbeitet der Blitz nicht, gleich nach der Aufnahme anzeigen lassen. damit Fotos in schneller Folge aufgenommen Das Bild wird eine bestimmte Zeit lang auf werden können.
Digitalzoom Histogramm Mit dieser Einstellung aktivieren oder deak- Mit dem Histogramm können Sie die Belich- tivieren Sie den-facher Digitalzoom. Wenn tung bei der Aufnahme überprüfen. Zum Ak- deaktiviert, können Sie nur den optischen tivieren oder Deaktivieren der Histogramm- Zoom verwenden. Anzeige auf dem LCD-Bildschirm verwenden Sie diese Einstellung.
Zwinkern erkennen Bei der Langzeitbelichtung bleibt der Verschluss Per Vorgabe ist Ihre Kamera so eingestellt, so lange geöffnet, wie Sie den Auslöser gedrückt dass sie erkennt, wenn jemand zwinkert, also halten. Dadurch können Sie die Belichtungszeit seine Augen kurz schließt. Eine Warnmeldung absolut frei bestimmen.
Film-Menü 3. Mit den Aufwärts-/Abwärtstasten Modus: wählen Sie die gewünschte Option aus. In den Filmaufnahmemodi können Sie mit der 4. Zum Bestätigen der Einstellung und zum das Film-Menü aufrufen. Taste Verlassen des Menüs drücken Sie die -Taste. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr zu den einzelnen Einstellungen.
Messung (Belichtungsmessung) Anti-Wackeln Messcharakteristik für verschiedene Lichtver- Hinweise zur Bildstabilisierung (Anti-Wack- hältnisse festlegen. eln) finden Sie auf Seite 46. Im Filmmodus können Sie die Bildstabi- lisierung über das Aufnahmemenü ein- und ausschalten. Drei Optionen stehen zur Auswahl: •Punkt-AB •Mittenbetonte Durchschnittsmes- sung •Auto-Lichtmessung (AiAE)
Wiedergabemenü lung einzelne oder sämtliche Dateien gegen Modus: Löschen schützen. Rufen Sie im Wiedergabemodus das Wiedergabe-Menü mit der -Taste auf. So schützen Sie Bilder oder Videos und geben diese wieder frei: 1. Schalten Sie mit dem Modusdrehknopf in den In den folgenden Abschnitten finden Sie detaillierte Wiedergabemodus um.
3. Zum Schützen eines einzelnen Bildes/Videos wiederhergestellt werden kann.) wählen Sie Eins mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten aus. Wenn Sie Alle wählen, können Sie sämtliche Bilder/Videos im internen Speicher oder auf der Speicherkarte schützen. Drücken Sie nun die Rechtstaste. 4. Zum Schützen des angezeigten Bildes/ Videos wählen Sie Ja mit der Taste, mit Freigeben heben Sie den Schutz auf.
•Alle löschen: Dateilöschung mit Ja; mit Nein gelangen Sie wieder zurück zum vorherigen Menü. 1. Im Löschen-Menü wählen Sie Alle löschen, Der Indikator “ ” zeigt an, dass eine anschließend drücken Sie die Rechtstaste. Datei geschützt ist. Der Dateischutz 2. Wählen Sie mit den Links-/Rechtstasten Ja muss aufgehoben werden, bevor eine (zum Löschen sämtlicher Dateien) oder Nein Datei gelöscht werden kann.
Auswahl wird auf der Speicherkarte abgelegt. (Informationen zu den angezeigten Menüop- Dadurch können Sie einfach Ihre Speicherkarte tionen finden Sie auf Seite 38.) im Fotogeschäft abgeben, ohne dass Sie ge- sondert angeben müssen, von welchen Fotos Sie Abzüge haben möchten. Anpassen Beim Zuschneiden wählen Sie den Bereich...
Links-/Rechtstasten. 1. Wählen Sie die Größe ändern-Einstellung aus dem Wiedergabemenü (wie zuvor 3. Mit dem Zoom-Drehrad und den beschrieben). Navigationstasten stellen Sie nun die gewünschte Größe und Position des Zuschnittrahmens ein. 2. Wählen Sie ein Foto, dessen Größe Sie ändern möchten, mit den Links-/Rechtstasten aus.
Sie den Vorgang ab und kehren zum Falls die Meldung „Bildbearbeitung nicht Wiedergabemenü zurück. möglich“ angezeigt wird, kann die Größe 4. Zum Bestätigen der Einstellung drücken des aktuellen Bildes nicht geändert werden. Sie die Zum Bestätigen der Einstellung Drehen drücken Sie die.
2. Wählen Sie das Bild, bei dem der Rote-Augen- Effekt reduziert werden soll, mit den Links-/ Rechtstasten aus. 3. Mit den Aufwärts-/Abwärtstasten wählen Sie Ja zum Korrigieren des ausgewählten Bildes, mit Zurück brechen Sie den Vorgang ab und kehren zum Wiedergabemenü zurück. 3.
Einstellungen-Menü 2. Mit der Rechtstaste rufen Sie die Modus: Einstellung auf. Das Einstellungen-Menü steht in säm- In den folgenden Abschnitten erfahren Sie tlichen Modi zur Verfügung. Drücken Sie die mehr zu den einzelnen Einstellungen. Taste in einem beliebigen Modus, wählen Sie dann das Einstellungen-Menü...
2. Mit den Aufwärts-/Abwärtstasten wechseln Sie zwischen den Feldern Lautstärke, Auslöserton, Tastenton, Slbstausl.ton und Ein/Aus-Ton. 3. Das aktuelle Medium wird formatiert. Tonsignal Mit dieser Einstellung können Sie die Laut- 3. Mit den Links-/Rechtstasten können stärke von Signaltönen anpassen, die beim Drücken von Tasten ausgegeben werden.
LCD-Helligkeit Energiesparen Diese Einstellung ermöglicht Ihnen das Mit dieser Einstellung passen Sie die Helligkeit Einsparen von Energie; so können Sie die des LCD-Bildschirms an. maximale Akkulaufzeit erreichen. Mit den fol- 1. Wählen Sie die LCD-Helligkeit- genden Schritten können Sie LCD-Bildschirm Einstellung aus dem Einstellungen- und Kamera nach einer bestimmten Inaktiv- Menü...
1. Wählen Sie die Weltzeit-Einstellung aus 3. Geben Sie die Leerlaufzeit vor dem automatischen Ausschalten mit den dem Einstellungen-Menü (wie zuvor Links-/Rechtstasten an. Die beschrieben). Der Weltzeit-Bildschirm wird Balkenanzeige entspricht den folgenden angezeigt. Leerlaufzeiten: 2. Mit den Aufwärts-/Abwärtstasten • LCD aus: wechseln Sie zwischen den Feldern 30 Sekunden, 1 Minute, 2 Minuten und Heimatort (...
Dateiname Sprache Nach dem Aufnehmen von Fotos oder Videos Siehe Abschnitt Sprache einstellen auf speichert die Kamera die Daten automatisch Seite 26. in einer Datei ab, an deren Dateinamen eine Videosystem laufende Nummer angehängt wird. Mit dieser Einstellung richten Sie die Kamera auf das Videosystem (die Fernsehnorm) an Ihrem Aufenthaltsort ein.
Aufwärts-/Abwärtstasten, drücken Der Videoausgang kann auf NTSC oder PAL umgeschaltet werden, um mit Sie anschließend die -Taste zur unterschiedlichen regionalen Normen arbeiten Bestätigung. zu können. Die richtige Einstellung hängt von der jeweiligen Region ab. NTSC: Taiwan, Japan, Kanada, USA, usw. PAL: Europa, Asien (ausschließlich Taiwan), Ozeanien, etc.
Sie anschließend die -Taste zur Bestätigung. 2. Wenn die SD-Karte eine neue Version der Firmware enthält, führen Sie die Aktualisierung bitte je nach Bedarf aus. FW-Vers. (Firmware-Version) Mit dieser Einstellung können Sie sich die aktuelle Firmware-Version Ihrer Kamera anzeigen lassen. 1.
ANSCHLÜSSE An ein Fernsehgerät anschließen Sie können Ihre Kamera zum Betrachten Video Audio oder Ausdrucken Ihre Bilder an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker anschließen. Über das A/V-Kabel können Sie sich aufgenommenen Bilder auf einem Fernsehbildschirm anschauen. Mit den folgenden Schritten schließen Sie das mitgelieferte A/V-Kabel an ein Fernsehgerät an.
Anschluss an einen PC Über das USB-Kabel und die mit Ihrer Kamera gelieferte ArcSoft-Software (CD-ROM) können Sie Bilder zu einem Computer übertragen. USB-Modus einstellen Da Sie Ihre Kamera über den USB-Port mit einem PC oder einem Drucker verbinden können, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus, um die Kamera richtig an die PC- Verbindung anzupassen.
5. Trennen Sie die Kamera, nachdem die Über das USB-Kabel können Sie Datenübertragung abgeschlossen ist. aufgenommene Fotos und Videos zum PC übertragen. Mit den folgenden Schritten Wenn die USB-Option auf „PC“ eingestellt ist: schließen Sie die Kamera an einen PC an. Schalten Sie die Kamera aus und trennen Sie das 1.
Seite 87
Window 2000 Professional Klicken Sie auf das Symbol Hardware sicher entfernen ( ) in der Taskleiste und wählen Sie USB-Gewichtenspeichergerät stoppen aus dem Menü. Macintosh Ziehen Sie das unbenannte Symbol in den Papierkorb. („Unbenannt“)
Verbindung mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker PictBridge ermöglicht das direkte, USB-Verbindung mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten aus; drücken Sie Marken-unabhängige Ausdrucken anschließend die Rechtstaste. von Bildern in Digitalkameras. 2. Wählen Sie die Drucker mit den Um herauszufinden, ob ein Drucker Pict- Aufwärts-/Abwärtstasten. Bridge-kompatibel ist, schauen Sie einfach 3.
Seite 89
Kamera und Drucker verbinden. Falls die Kamera nicht an einen PictBridge- kompatiblen Drucker angeschlossen wird, 1. Überzeugen Sie sich davon, dass sowohl erscheint die folgende Fehlermeldung auf Kamera als auch Drucker eingeschaltet dem LCD-Bildschirm. sind. 2. Verbinden Sie ein Ende des mitgelieferten USB-Kabels mit dem USB-Anschluss Ihrer Kamera.
PictBridge-Menü verwenden Datum drucken Nachdem Sie den USB-Modus auf Drucker ein- gestellt haben, wird das PictBridge-Menü Wenn Sie Datum und Uhrzeit in Ihrer Kamera eingestellt haben, wird das Aufnahmedatum angezeigt. zusammen mit den aufgenommenen Bildern gespeichert. Mit den folgenden Schritten kön- nen Sie Fotos mit Datum ausdrucken.
Datum nicht drucken 2. Blättern Sie die Fotos mit den Links- /Rechtstasten durch. Mit dieser Einstellung können Sie Fotos ohne 3. Mit den Aufwärts-/Abwärtstasten Datumsangabe ausdrucken. wählen Sie die Anzahl der Ausdrucke des 1. Wählen Sie Datum nicht drucken aus dem PictBridge-Menü.
Gesamtindex drucken 4. Drücken Sie die -Taste; der folgende Mit dieser Einstellung können Sie einen Index Bildschirm wird angezeigt. ausdrucken, der sämtliche Fotos zeigt, die sich derzeit in Ihrer Kamera befinden. 1. Wählen Sie Gesamtindex drucken aus dem PictBridge-Menü. Der folgende Bildschirm wird angezeigt.
DPOF-Druck (Digital Print Order Beenden Format) Mit Beenden verlassen Sie das Pict- Um den DPOF-Druck nutzen zu können, müssen Bridge-Menü. Die Meldung USB-Kabel tren- Sie zuvor die zum Ausdrucken bestimmten Bilder nen wird angezeigt. auswählen. Siehe Abschnitt DPOF auf Seite 68. 1.
Anhänge Technische Daten: : A735/A835 „Design und technische Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.“ Effektive Bildsensor-Pixel 7,07 /8,0 Megapixel Bildsensor 7,40 /8,5 Megapixel [1/2,5” (CCD)] Brennweite F = 6,1mm (Weitwinkel) ~ 18,3mm (Tele) [35-mm-Film-Äquivalent] [36mm (Weitwinkel) ~ 108mm (Tele)] F-Nummer F2,8 (Weitwinkel) ~ F4,8 (Tele) Objektiv-Aufbau 7 Elemente in 6 Gruppen...
Seite 99
A735: 7MP, (3:2) 6MP, (16:9) 5MP , 3MP, 2MP, 1MP, 0.3MP Anzahl Foto A835: 8MP, (3:2)7MP, (16:9)6MP , 5MP, 3MP, 2MP, 1MP, 0.3MP aufgenommener Pixel Film 640x480Pixel: 30BpS/15BpS, 320x240Pixel: 30BpS/15BpS Bildkomprimierung Beste, Fein, Normal DCF-, DPOF- (Ver1.1) Unterstützung Foto Exif 2.21 (JPEG) File Format Film Bildkomprimierung: MPEG4, Audio: G.711 [Mono]...
Seite 100
2,5 Zoll-LTPS (Low-Temperature Polycrystalline Silicon) LC-Display TFT-Farb-LCD (153.600 Pixel) ISO-Empfindlichkeit Auto, ISO 80/100/200/400/800/1600 Einzel-AF, Multi-AF (TTL 9-Punkt), Gesicht-AF, AF-Hilfsleuchte (Ein/ AF-Methode Aus) Auto-Lichtmessung, mittenbetonte Durchschnittsmessung, Punkt Belichtungsmessung (mittenfixiert) Belichtungssteuerung Programm-AB (AB-Fixierung möglich) Belichtungskorrektur ±2 EV in 0,3-Schritten Belichtungszeit 4 bis 1/2000 Sekunde (Manuell: 30 Sekunden) Aufnahmereihe Ca.
Seite 101
Auto/Anti-Rote-Augen/Erzwungener Blitz/Blitz aus/Langzeitbelichtung/ Rote-Augen-Reduktion + Langzeitbelichtung G-Nr. 6,5 (ISO 100) Interner Blitz (Reichweite) (Reichweite) Weitwinkel: Ca. 0,3 m bis 4,6 m / Tele: Ca. 0,3 m bis 2,7 m (ISO 400) Interner Speicher: 32MB Aufnahmemedium SD-Karte/SDHC-Karte (bis 4 GB) Sonstige Funktionen PictBridge, ExifPrint Support, Multi-language Support (23 languages) Anschlüsse USB 2.0/AV-Anschluss (integrierter Spezialverbinder)
Anhänge Technische Daten: : A1030/A1230 „Design und technische Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.“ Effektive Bildsensor-Pixel 10.1 /12.1 Megapixel 10.54 Megapixel [1/1.7” (CCD)] Bildsensor 12.40 Megapixel [1/1.72” (CCD)] Brennweite F = 7.5mm (Weitwinkel) ~ 22.5mm (Tele) [35-mm-Film-Äquivalent] [35mm (Weitwinkel) ~ 105mm (Tele)] F-Nummer F2.8 (Weitwinkel) ~ F4.9 (Tele) Objektiv-Aufbau...
Seite 103
A1030: 10MP, 9MP(3:2), 7MP(16:9), 5MP, 3MP, 2MP, 1MP, 0.3MP Anzahl Foto A1230: 12MP(4:3), 10MP(3:2), 9MP(16:9), 6MP, 3MP, 2MP, 1MP, 0.3MP aufgenommener Pixel Film 640x480Pixel: 20BpS/15BpS, 320x240Pixel: 20BpS/15BpS Bildkomprimierung Beste, Fein, Normal DCF-, DPOF- (Ver1.1) Unterstützung Foto Exif 2.2 (JPEG) File Format Film Bildkomprimierung: MPEG4, Audio: G.711 [Mono] Audio...
Seite 104
2.5 Zoll-LTPS (Low-Temperature Polycrystalline Silicon) LC-Display TFT-Farb-LCD (153.600 Pixel) ISO-Empfindlichkeit Auto, ISO 64/80/100/200/400/800/1600/3200(3M) AF-Methode Einzel-AF, Multi-AF (TTL 9-Punkt), Gesicht-AF, AF-Hilfsleuchte (Ein/Aus) Auto-Lichtmessung, mittenbetonte Durchschnittsmessung, Punkt Belichtungsmessung (mittenfixiert) Belichtungssteuerung Programm-AB (AB-Fixierung möglich) Belichtungskorrektur ±2 EV in 1/3-Schritten Belichtungszeit 4 bis 1/2000 Sekunde (Manuell: 30 Sekunden) Aufnahmereihe Ca.
Seite 105
Auto/Anti-Rote-Augen/Erzwungener Blitz/Blitz aus/Langzeitbelichtung/ Rote-Augen-Reduktion + Langzeitbelichtung G-Nr.5.7±0.5EV (ISO 100) Interner Blitz (Reichweite) (Reichweite) Weitwinkel: Ca. 0.3 m bis 3.2 m / Tele: Ca. 0.3 m bis 2.0 m (ISO 400) Interner Speicher: 24MB Aufnahmemedium SD-Karte/SDHC-Karte (bis8 GB) Sonstige Funktionen PictBridge, ExifPrint Support, Multi-language Support (23 languages) Anschlüsse USB 2.0/AV-Anschluss (integrierter Spezialverbinder) Stromversorgung...
Seite 109
Modellname E840s E1035 E1235 Auto, ISO 64/100/ Auto, ISO 64/100/ Auto, ISO 64/100/ ISO-Empfindlichkeit 200/400/800/1600 200/400/800/1600/3200 200/400/800/1600/3200 AF-Methode Einzel-AF, Multi-AF (TTL 9-Punkt), Gesicht-AF, AF-Hilfsleuchte (Ein/Aus) Auto-Lichtmessung, mittenbetonte Durchschnittsmessung, Punkt Belichtungsmessung (mittenfixiert) Belichtungssteuer- Programm-AB (AB-Fixierung möglich) Belichtungskor- ±2 EV in 0,3-Schritten rektur Shutter Speed 4 bis 1/2000 Sekunde (Manuell: 30 Sekunden)
Seite 110
Modellname E840s E1035 E1235 Auto/Anti-Rote-Augen/Erzwungener Blitz/Blitz aus/Langzeitbelichtung/Rote- Augen-Reduktion + Langzeitbelichtung Gno. 5,7±0,5EV (ISO 100) Gno. 5,9 (ISO 100) Interner Blitz (Reich- (Reichweite) (Reichweite) (Reichweite) weite) (Weitwinkel): (Weitwinkel): (Weitwinkel): Ca. 0,3 m bis 3,3 m Ca. 0,3 m bis 4,1 m Ca.
Seite 111
Modellname E840s E1035 E1235 Ca. 200 Aufnahmen Ca. 210 Aufnahmen Ca. 210 Aufnahmen Aufnahmekapazität (ermittelt nach CIPA- (ermittelt nach CIPA- (ermittelt nach CIPA- (Akkuleistung) Standards) Standards) Standards) Einsatzumgebung Temperatur: 0 bi 40 °C, Feuchtigkeit: 0 bis 90 % Dimensions 95,7mm x 56mm x 19,5 103mm x 56mm x 24 mm 103mm x 56mm x 24 mm (B x H x T) Gewicht...
Fehlermeldungen Meldungen Erklärung Keine Karte • Keine Speicherkarte eingelegt. Kartenfehler • Die Speicherkarte ist nicht formatiert. Karte voll • Die Speicherkarte ist voll und kann keine weiteren Bilder auf- nehmen. Schreibgeschützt • Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Bildfehler • Das Bild wurde nicht richtig aufgenommen. •...
Seite 113
Meldungen Erklärung Karte ist nicht formatiert. • Bestätigen Sie, ob die Speicherkarte formatiert werden soll. Formatieren? Dieses Bild kann nicht • Das zu löschende Bild oder Video ist geschützt. gelöscht werden. Videoaufnahme nicht möglich. • Der Schreibschutzschieber der Speicherkarte befindet sich in der „Gesperrt“-Position.
Problemlösung Problem Mögliche Ursachen Lösung Kamera lässt sich nicht • Der Akku/die Batterie ist • Laden Sie den Akku oder legen einschalten. erschöpft. Sie einen voll geladenen Akku • Der Akku/die Batte- ein. rie wurden nicht richtig • Legen Sie den Akku richtig eingelegt.
Seite 115
Problem Mögliche Ursachen Lösung Beim Drücken des Auslös- • Die Speicherkarte ist voll. • Tauschen Sie die Speicherkarte ers wird kein Bild auf- gegen eine leere Karte aus oder • Zu wenig Speicherplatz genommen. geben Sie Speicherplatz auf der zum Ablegen der Dateien. Karte frei.