Messebene (3D-Phase und 3D-Stereo)
Eine Messebene ist kein eigenständiger Messtyp und liefert keine Ergebnisse. Bei Verwendung mit bestimmten Messgrößen erlaubt die Messebene die Cursorplatzierung in roten
Bereichen, in denen keine 3D-Daten vorhanden sind oder wo Rauschen in den 3D-Daten die Messgenauigkeit beeinträchtigen kann.
Nach der Platzierung erstellt eine Messebene eine 3D-Ebene, die mit einem flachen Bereich auf der Oberfläche des betrachteten Objekts ausgerichtet ist. Die Ebene erstreckt sich
mathematisch über die Kanten der Oberfläche hinaus über das gesamte Bild. Das Vorhandensein einer Messebene wirkt sich wie folgt auf bestimmte Messgrößen aus:
• Längen-, Punkt-zu-Linie, Multi-Segment und Bereich: Alle Cursor werden auf die Messebene projiziert, und das Ergebnis wird anhand der projizierten Positionen auf der Ebene
berechnet.
• Tiefe: Für die ersten drei Cursor werden einzelne Oberflächenpunkte wie bei einer normalen Tiefenmessung ausgewählt. Nur beim vierten Cursor erfolgt eine Projektion auf
die Messebene.
• Tiefenprofil: Die Messebene wird als Referenzebene verwendet. Tiefenprofil-Cursor können daher Kanten überlappen oder sich in roten Bereichen befinden. Die resultierende
Größe zeigt die Höhe bzw. Tiefe der Messebene. Nur mit ebenen Referenzflächen verwenden.
• Bereichstiefenprofil: Beide Referenzlinien werden auf der Messebene positioniert, so dass sie rote Bereiche oder Oberflächenvertiefungen passieren können, ohne die zwischen
den Referenzlinien aufgenommenen Profile zu beeinflussen. Die resultierende Größe zeigt die Höhe bzw. Tiefe der Messebene. Nur mit ebenen Referenzflächen verwenden.
Zu den Anwendungen für die Nutzung der Messebene gehören:
• Bereichsmessung einer fehlenden Ecke, bei der der Cursor an der Position platziert wird, an der sich die Ecke befand.
• Punkt-zu-Linienmessung einer fehlenden Ecke bzw. eines Anhaltspunktes entlang einer Kante, wo fehlende 3D-Daten oder Datenartefakte eine korrekte Platzierung des Cursors
verhindern.
• Längen- oder Punkt-zu-Linienmessung von kleinen Details auf flachen Oberflächen, wenn das 3D-Datenrauschen im Verhältnis zur Detailgröße signifikant ist. Dies ist häufig
der Fall, wenn die Messspitze nicht nahe genug an den Anhaltspunkt herangeführt werden kann, um eine bessere Datenqualität zu erreichen.
• Tiefenmessung des Abstands zwischen Turbinenflügelspitze und Ummantelung, wobei die 3D-Daten entlang der Flügelkante fehlen oder Artefakte aufweisen. Dies ist häufig auf
ein großes MTD zurückzuführen. Eine Messung kann durchgeführt werden, indem die Cursor der Messebene auf der Stirnseite der Schneide, die ersten drei Tiefencursor auf der
Ummantelung, und der vierte Tiefencursor auf der Kante der Schneide in der Nähe der Messebene platziert werden.
• Da der vierte Tiefencursor auf der Messebene, projiziert wird, bitte KEINEN select a Tiefenmesstypen mit einer Messebene auswählen um Vertiefungen oder Verformungen zu
messen.
Hinweis: Nachdem eine benutzerdefinierte Messebene zu einem Bild hinzugefügt wurde, verwenden alle Messungen, die vor oder nach dem Einfügen der Ebene hinzugefügt
wurden bzw. werden, diese Messebene.
05/2018
43