Vector
2.3
BAUGRUPPE RÄDER
2.3.1 Schwerpunkt (Radstand, Lochplatte)
Über die Konstellation der Antriebs- und Lenkräder lassen
sich der Schwerpunkt, die Kippeligkeit des Rollstuhls, die
Sitzhöhen vorne und hinten und der Sitzwinkel einstellen.
(1) Zum Einstellen des Schwerpunkts
•
entfernen Sie beide Antriebsräder,
•
entfernen Sie alle Schrauben (A)
•
versetzen Sie die Lochplatte in die alternativen
Bohrungen (B).
•
Das Versetzen muss auf beiden Seiten parallel er-
folgen.
•
Schrauben wieder einsetzen und fest zudrehen.
ACHTUNG
Nach jeder Änderung an den Antriebsrädern müssen die
Feststellbremsen neu justiert werden.
ACHTUNG
Gehen Sie behutsam auf den maximalen und vom Benut-
zer (!) gewünschten Punkt der Kippeligkeit zu.
ACHTUNG
Je weiter Sie die Lenkräder nach hinten versetzen, umso
größer wird die Gefahr, dass der Rollstuhl beim Ein- und
Aussteigen nach vorne kippt.
Je weiter Sie die Antriebsräder mit der Lochplatte nach
vorne montieren, umso größer wird die Gefahr, dass der
Rollstuhl nach hinten kippt.
�
HINWEIS
Bei der Sitzneigung achten Sie bitte darauf, dass der
Greifpunkt und Greifweg durch eine zu hohe Stellung der
Antriebsräder nicht beeinträchtigt wird.
2.3.2 Sitzhöhe vorne
�
HINWEIS
Beachten Sie bei der Einstellung der Sitzhöhe vorne,
dass Tische gut unterfahrbar bleiben, ohne mit den Knien
an die Tischkante zu stoßen.
(2) Die Sitzhöhe vorne wird über die Position des Lenkrades
in der Lenkradgabel eingestellt.
•
Schraubverbin dung
vollstän dig entfernen,
•
Lenk räder auf beiden Seiten in die gewünschte
Bohrung (B) befestigen,
•
alle Schrauben wieder fest anziehen.
INFORMATION
Nach jeder Veränderung müssen Sie die senkrechte
Lenkkopfneigung überprüfen und ggf. korrigieren (siehe
Kapitel Lenkkopfneigung).
ACHTUNG
An den Lagern der Lenkräder sammeln sich Haare, Flu-
sen, Schmutz, etc. an, wodurch die Lenkräder schwer-
gängig werden. Entfernen Sie die Lenkräder in kurzen In-
tervallen und reinigen Sie gründlich die Gabeln, Achsen
und Hülsen.
INFORMATION
Bei Kunststoffgabeln verfahren Sie bitte analog.
8
Lenkrad/Lenkradgabel
(A)
sehr aktiver
Schwerpunkt
(1)
(A)
(2)
(B)
sehr passiver
Schwerpunkt
(B)
(A)