Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SORG Boogie Drive Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Boogie Drive:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Boogie
Drive
Bedienungsanleitung
für den Benutzer
und den Therapeuten
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SORG Boogie Drive

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Boogie Drive Bedienungsanleitung für den Benutzer und den Therapeuten...
  • Seite 2: Impressum

    Wir sind Mitglied im rehaKIND e.V. Internationale Fördergemeinschaft Kinder- und Jugend-Rehabilitation COPYRIGHT © by SORG Rollstuhltechnik GmbH+Co. KG Benzstraße 3-5, 68794 Oberhausen-Rhein hausen. Alle Texte und Bilder in dieser Bedinungsanleitung unter- liegen dem internationalen Urheberschutz und dürfen oh- ne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht ver öffentlicht...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.10.2 Anpassen des Scherwinkels ZEICHENERKLÄRUNG 3.10.3 Anpassen der Höhe INDIKATION 3.10.4 Anpassen der Tiefe KONTRAINDIKATION 3.10.5 Anpassen des Abstandes SPEZIFIKATION BOOGIE DRIVE 3.11 FESTSTELLBREMSEN GRUNDAUSSTATTUNG 3.11.1 Trommelbremse 3.11.2 Versetzen des Brems-Bedienhebels GRUNDSÄTZLICHES ZU ALLEN 3.11.3 Hintere Lenkräder mit Feststellhebel EINSTELLUNGSARBEITEN 3.12 RÄDER...
  • Seite 4 Boogie...
  • Seite 5: Stehtrainer Im Überblick

    Bedienungsanleitung STEHTRAINER IM ÜBERBLICK Brustpelotte Therapietisch Spielbox Kurbel für Gesäßpelotte mit Schwenkbügel seitliche Gesäßpelotte Mittelsäule Rahmen Trommelbremsnabe Profilrad 10. integrierter Greifring 11. seitliche Brustpelotte 12. Gurt für Brustpelotte 13. Sterngriff-Verschluss für die Beckenpelotte mit Kurbel und Schwenkbügel 14. Schwenkbügel 15. Polster für Gesäßpelotte 16.
  • Seite 6: Einleitung

    NENFALLS INFORMIEREN SIE SICH BITTE DORT. • zur Aktivierung bzw. zum Erhalt/Ausbau des ge- samten Muskeltonus bzw. einzelner Muskelgrup- Der Stehtrainer Boogie Drive wurde gemäß der Bestellung pen, gebaut und - soweit uns vorliegend - auf die individuellen • zur Stimulation/Stärkung der sensitiven Integrati- Maße des Benutzer eingestellt.
  • Seite 7: Spezifikation Boogie Drive

    Trotzdem kann es vorkommen, dass nachträglich noch Feineinstellungen vorgenommen werden müssen wäh- Optional kann auch der Neigungswinkel der Fußplatten rend Sie im Boogie Drive stehen. Ihr Therapeut bzw. Reha- eingestellt werden (Spitzfuß), auch unabhängig voneinander. Techniker wird dabei größte Vorsicht walten lassen und lässt sich von einer geeigneten Hilfsperson assistieren.
  • Seite 8: Empfang

    Boogie DOKUMENTATION ACHTUNG Der Benutzer darf niemals unbeaufsichtigt im Hilfsmittel  HINWEIS verweilen. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Lassen Sie hier alle durchgeführten Arbeiten/Reparatu- ACHTUNG ren von Ihrem Sanitätshaus im Wartungsplan dokumen- Der Stehtrainer darf mit defekten, verschlissenen oder tieren.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Bedienungsanleitung SICHERHEITSHINWEISE  HINWEIS räumlich klimatischen Bedingungen für den Ein- ALLGEMEINE SICHERHEITSHIN- satz des Stuhles sind zu beachten. Außerhalb dieser WEISE Bedingungen ist der Stuhl nur kurzeitig einsetzbar. Umgebungstemperatur: -10 … 41 Grad Luftfeuchtig- ACHTUNG keit: 30% … 70%. Das vorliegende Produkt besteht u.U. VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES STEHTRAINERS aus einer Vielzahl von verschiedenen Materialien, die MÜSSEN DIE MITTELSÄULE, DIE RÄDER, DIE FUSSPLAT-...
  • Seite 10: Verladen Und Transport

    Boogie ACHTUNG Den Stehtrainer nicht in Feuchträumen stellen oder be- nutzen. Wichtige Bauteile können korrodieren, wodurch die Lebensdauer des Hilfsmittels negativ beeinflusst wird. ACHTUNG VERLETZUNGSGEFAHR! Bei Oberflächentemperaturen > 41 Grad besteht die Ge- fahr einer Verletzung. Setzen Sie deshalb den Stuhl kei- ner zu starken Erwärmung aus (längerer Sonneneinstrah- lung, Abstellen an einer Wärmequelle-Heizung, Reini- gung mit heißem Wasser).
  • Seite 11: Anwendung Und Feinjustierung Aktives Ein- Und Aussteigen

    ENTSCHEIDEND FÜR DEN FESTEN, SPIELFREIEN UND VERLÄSSLICHEN SITZ DER GESÄSSPELOTTE IST DER STERNGRIFF (1A, 4A). FÜR DEN SICHEREN GEBRAUCH DES BOOGIE DRIVE IST ES ZWINGEND ERFORDERLICH, DASS DER STERNGRIFF FEST ZUGEDREHT WURDE! OH- NE FESTEN SITZ DER STERNGRIFFSCHRAUBE IST DER...
  • Seite 12: Aktives Aussteigen Bei Gesäßpelotte Mit Schrittführung

    Boogie 3.1.2 Aktives Aussteigen bei Gesäßpelotte mit Schrittführung ACHTUNG Sichern Sie den Stehtrainer UND den Rollstuhl (wie be- reits beschrieben) gegen Wegrollen. • Bringen Sie - wenn möglich - die Mittelsäule in eine senkrechte Position. ACHTUNG ZUR WINKELVERSTELLUNG DER MITTELSÄULE MÜSSEN SIE DEN PATIENTEN UND/ODER DIE MITTELSÄULE FEST MIT BEIDEN HÄNDEN HALTEN WÄHREND SIE DEN AUSLÖ- SEHEBEL DER GASDRUCKFEDER BETÄTIGEN.
  • Seite 13: Aktives Aussteigen Bei Gesäßpelotte Mit Kurbel Und Schwenkbügel

    Bedienungsanleitung 3.1.4 Aktives Aussteigen bei Gesäßpelotte mit • Diese Reihenfolge ist wichtig, weil die ganze Last auf dem Zugschnapper liegt. Umgekehrt würden Kurbel und Schwenkbügel Sie den Zugschnapper nicht mehr öffnen können. ACHTUNG Tiefeneinstellung der Gesäspelotten Sichern Sie den Stehtrainer UND den Rollstuhl (wie be- •...
  • Seite 14: Mittelsäule

    Boogie MITTELSÄULE WinkelEINstellung der Mittelsäule ACHTUNG DIE WINKELEINSTELLUNG DER MITTELSÄULE MIT TELES- KOP UND KLEMMHEBEL DARF NUR ERFOLGEN, WENN SICH KEIN PATIENT IM STEHTRAINER BEFINDET. WinkelVERstellung der Mittelsäule mit Gasdruckfeder ACHTUNG (3) ZUM VERSTELLEN DES WINKELS DER MITTELSÄULE MÜSSEN SIE DEN PATIENTEN UND/ODER DIE MITTEL- SÄULE MIT BEIDEN HÄNDEN HALTEN WÄHREND SIE DEN AUSLÖSEHEBEL (A) DER GASDRUCKFEDER BETÄTIGEN.
  • Seite 15: Rückenpelotten

    Bedienungsanleitung RÜCKENPELOTTEN (1) Höheneinstellung der Rückenpelotte: • Öffnen Sie den Klemmhebel (A) der Gesäßpelotte so weit, dass Sie den Träger (B) der Rückenpelotte im Halter (C) frei nach oben bzw. unten schieben können. • Versetzen Sie den Träger (B) in die gewünschte Höhe. •...
  • Seite 16: Beckenpelotten

    Boogie BECKENPELOTTEN INFORMATION Die Pelotten können wahlweise mit Stellschrauben oder Klemmhebel ausgestattet sein. Im Folgenden wird der Einstellvorgang anhand des je- weils benutzten Bildes beschrieben. Sollte Ihr Stehtrai- ner anders ausgestattet sein, verfahren Sie bitte sinnge- mäß. 3.8.1 Anpassen der Höhe (1) Zum Anpassen der Höhe: •...
  • Seite 17: Kniepelotten Standard

    Bedienungsanleitung KNIEPELOTTEN STANDARD ACHTUNG VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES STEHTRAINERS MÜS- SEN DIE KNIEPELOTTEN WEITESTGEHEND AUF DIE INDI- VIDUELLEN MASSE DES KINDES/JUGENDLICHEN EINGE- STELLT WORDEN SEIN. WENN DER BENUTZER IM STEH- TRAINER STEHT, DÜRFEN LEDIGLICH FEINJUSTIERUNGEN VORGENOMMEN WERDEN. INFORMATION Wir empfehlen die Breite der seitlichen Polster an den Kniepelotten VOR der ersten Nutzung auf das Maß...
  • Seite 18: Kniepelotten Mit Anlagebügel

    Sie alle Muttern (B) wieder fest zu. • Testen Sie am Benutzer die Passgenauigkeit der Kniepelotten. • Anschließend montieren Sie die Kniepelotten wie- der an den Boogie Drive. 3.10.3 Anpassen der Höhe (2) Zum Anpassen der Höhe: • Lösen Sie den Klemmhebel (A), •...
  • Seite 19: Feststellbremsen

    Bedienungsanleitung 3.11 FESTSTELLBREMSEN 3.11.1 Trommelbremse Standardgemäß ist der Bedienhebel der Trommelbremsen am Therapietisch montiert. Zum Feststellen/Lösen der Trommelbremse: • (1+2) Abhängig von der Position des Bremshebels ziehen Sie zum Feststellen der Trommelbremse den Bremshebel (A) so weit nach „oben“ bis der kleine Arretierungshebel (B) in der Kerbe (C) ein- rastet.
  • Seite 20: Räder

    Boogie 3.12 RÄDER 3.12.1 Antriebsräder • (1+2) Zum Lösen bzw. Einsetzen der Steckachse drücken Sie den Arretierungsknopf (A) in der Mitte der Radnabe und lassen ihn nach der Aktion wie- der los. • (3) Nach dem Einsetzen muss die Arretierungsku- gel (A) am Ende des Steckachsenfittings (B) sicht- bar herausragen.
  • Seite 21: Therapietisch

    Bedienungsanleitung 3.14 THERAPIETISCH Der Therapietisch wird werkseitig an der Mittelsäule befes- tigt (Standard-Montage), kann aber in der Höhe variiert und auch am Halter der Brustpelotte montiert werden. 3.14.1 Standardmontage an der Mittelsäule (1) Zum Anpassen der Höhe: • Lösen Sie den Sterngriff (A), •...
  • Seite 22: Reparaturen Und Instandhaltung

    Boogie REPARATUREN UND INSTAND- INSTANDHALTUNG 4.5.1 Reinigung und Pflege HALTUNG REPARATUREN PELOTTENBEZÜGE Alle Bezüge sind aus skai® Kunstleder und sind: • öl- und fettbeständig, ACHTUNG • antibakteriell nach JIS Z 2801, Alle sicherheitsrelevanten Reparaturen und Instandset- • desinfektionsmittelbeständig, zungsarbeiten lassen Sie bitte von Ihrem Fachhändler •...
  • Seite 23: Entsorgung

    Bedienungsanleitung ENTSORGUNG Die Inspektion ist nach geltendem Recht § 33 Abs. 1,4 SGB V (Wartung, Instandsetzung, Ersatzbeschaffung) Teil der Versorgungsverpflichtung Ihres Kostenträgers und wird von  HINWEIS diesem übernommen. Das Hilfsmittel darf nur nach Rücksprache und mit Ge- nehmigung Ihres Kostenträgers entsorgt werden. Zur detaillierten Abstimmung empfehlen wir Ihnen, sich bereits im Vorfeld mit Ihrem Kostenträger darüber abzu- Grundsätzlich sind die jeweils geltenden nationalen gesetz-...
  • Seite 24: Checkliste Jährliche Inspektion

    Boogie 4.7.3 Checkliste jährliche Inspektion VORARBEITEN Wir empfehlen, den Rollstuhl oder einzelne Teile davon ggf. vor der Inspektion zu reinigen. SICHTPRÜFUNG Rahmen, Anbauteile und Zubehör auf Beschädigung, Lackschäden und Korrosion überprüfen. ALLGEMEINE KONTROLLE Alle Befestigungsschrauben auf festen Sitz prüfen und ggf.
  • Seite 25: Dokumentation Jährliche Inspektion

    Bedienungsanleitung 4.7.4 Dokumentation jährliche Inspektion Ausgeführte Arbeiten Datum, Unterschrift, Stempel Sanitätshaus...
  • Seite 26: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 4.8.1 Maße und Abmessungen Maßtoleranz ±5° Abkürzungen: RB = Rahmenbreite HmVz-Nr. = Hilfsmittelverzeichnis-Nummer Daten Modell: Boogie Drive HmVz-Nr.: 28.29.01.3010 (lt. Hilfsmittelverzeichnis muss der Stehtrainer mit Fußschalen zugerüstet werden Typ: Typenschild auf der Rahmentraverse Rahmengröße Größe 1 Größe 2 Größe 3...
  • Seite 27: Bedeutung Der Etiketten

    4.8.2 Bedeutung der Etiketten Die Bedeutung der einzelnen Etiketten ergibt sich unmittelbar aus dem jeweiligen Text an der entsprechenden Stelle. Bei Beschädigung oder Verlust des Typenschildes kann ein neues Typenschild von SORG Rollstuhltechnik bezogen werden. Das Typenschild setzt sich aus folgenden Punkten zusammen:...
  • Seite 28: Händlernachweis

    Boogie 4.10 HÄNDLERNACHWEIS Dieses Hilfsmittel wurde von folgendem Fachhändler ausgeliefert: SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co. KG Benzstraße 3-5 D-68794 Oberhausen-Rheinhn. Fon +49 7254 9279.0 Fax +49 7254 9279.10 info@sorgrollstuhltechnik.de www.sorgrollstuhltechnik.de Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

884

Inhaltsverzeichnis