Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Kika:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SORG Kika

  • Seite 2 Redaktion und Layout: Bernhard Wendel Stand: 11. Februar 2011 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. V.i.S.d.P. © by SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co.KG SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co.KG Benzstraße 3-5, 68794 Oberhausen-Rhein- Bernhard Wendel hausen. Alle Texte und Bilder unterliegen dem Benzstraße 3-5...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung Kika Seite 3 von 60 Inhaltsangabe 4.2.1 Einhandschiebegriff fest oder 1. Allgemeine Informationen ....4 abklappbar (opt.) ......... 33 4.2.2 Schiebebügel (opt.) ....33 1.1 Einleitung ..........4 4.3 Kantelung, Rückenwinkel-Verstellung 1.2 Empfang ..........5 und -Verlängerung ........34 1.3 Rollstuhl im Überblick ......
  • Seite 4: Allgemeine Informationen

     RECHTLICHE HINWEISE 1. Allgemeine Nach § 33 Abs. 1, Satz 4, SGB V (Reform Informationen von 2008) haben Sie als Halter des Kika einen gesetzlichen Anspruch auf regel- mäßige Wartung (sicherheitsrelevante Inspektion), die erforderliche Instandset- 1.1 Einleitung zung und/oder Ersatzbeschaffung! Ihr Kostenträger ist demnach dazu verpflichtet,...
  • Seite 5: Empfang

    Wir müssen Sie dennoch aus juristischen vermeiden (Kapitel 4). Die Bedienungsanlei- Gründen bitten, den Rollstuhl sofort nach tung ist für alle Ausstattungsvarianten des Kika Erhalt und im Beisein des Überbringers auf verfasst und enthält möglicherweise Kapitel, Schäden zu überprüfen, die während des die nicht auf Ihre Konfiguration zutreffen.
  • Seite 6: Rollstuhl Im Überblick

    Seite 6 von 60 Bedienungsanleitung Kika 1.3 Rollstuhl im Überblick Die wichtigsten Komponenten des Rollstuhls Rahmen Sitzplatte Sitzkissen Feststellbremse-Bedienteil Radschutz Seitenteil Rückenkissen Feststellbremse–Andrückteil Fußplattenhalter 10. Fußplatte 11. Lenkradgabel 12. Lenkrad 13. Auslösehebel Sitzkantelung 14. Schiebegriff 15. Muldenrücken 16. Klemmhebel für Schiebegriff- verstellung 17.
  • Seite 7: Spezifikation

    In folgenden Fällen sollte der Kika nicht zum Buggy Einsatz kommen:  Tonusdysregulation (Hyper- und Kika ist indiziert für Kinder ab SB 20 cm und Hypotonus) einer Zuladung von max.50 kg. Er unterstützt  Epilepsie / Spastiken eine frühe, behutsame Aktivierung kraftredu- zierter und/oder sehr kleiner Menschen.
  • Seite 8: Zusatz- Und Vorsatzantriebe

    2.1 Allgemeine Hinweise Sie, Ihr Kind und Ihr Umfeld in erhebliche Gefahr bringen. Postieren Sie den Rollstuhl Bevor Sie Ihren neuen Rollstuhl Kika in Betrieb immer so z.B. an einer Wand oder in einem nehmen, lesen Sie bitte unbedingt aufmerk- Eck, dass er ggf.
  • Seite 9: Vor Jeder Fahrt

    Bedienungsanleitung Kika Seite 9 von 60 nen Begleitperson. Danach erst sollten Sie sich (immer mit Unterstützung einer erfah- 2.2 Vor jeder Fahrt renen Begleitperson) an Steigungen und Gefälle wagen. Überprüfen Sie bitte VOR JEDER Fahrt die Bremswirkung der Feststellbremse (je nach ...
  • Seite 10 Seite 10 von 60 Bedienungsanleitung Kika Benutzen Sie bitte immer beide Sicherheits- Möglicherweise sind aufgrund der benutzer- räder, wenn der Rückenwinkel größer als 90° eigenen Körpermaße an Ihrem Rollstuhl eingestellt und/oder die versenkbare Rücken- Kombination von Sitz- und Radpositionen verlängerung ausgefahren ist - unabhängig möglich, die außerhalb der Sicherheitsgren-...
  • Seite 11: Überwinden Von Hindernissen

    Bedienungsanleitung Kika Seite 11 von 60 2.5 Hitze & Wasser 2.4 Überwinden von Greifringe erhitzen durch starke Reibung, Hindernissen insbesondere beim Abbremsen aus schnel- ler Fahrt oder bei längeren Gefällstrecken. Wenn immer möglich soll- Wir empfehlen Ihnen bei empfindlicher ten zur Überwindung von Haut, Handschuhe wie beim Radrennsport Höhenunterschieden Ram-...
  • Seite 12: Fahren Im Straßenverkehr

    Seite 12 von 60 Bedienungsanleitung Kika 2.6 Fahren im Straßenverkehr Beachten Sie, dass Sie im Rollstuhl wie jeder Fußgänger ein „Teilnehmer am öffentlichen Straßenverkehr“ sind und somit die Straßen- verkehrsordnung beachten müssen. Da Ihr Rollstuhl nicht als KFZ im Sinne der StVO zählt, dürfen Sie auf Gehsteigen etc.
  • Seite 13: Einstellungen

    Bedienungsanleitung Kika Seite 13 von 60  ACHTUNG 3. Einstellungen Bitte beachten Sie bei allen Anpassungs- und Einstellungsarbeiten, dass Sie zwischen Die folgenden Hinweise zu den Einstellungen beweglich Baugruppen (z.B. Pelotten, Ab- beeinflussen die Gebrauchssicherheit des duktionskeil etc.) und feststehenden Teilen, Kikas! Sie sind deswegen ausschließlich für...
  • Seite 14: Beinstützeneinstellung

    Seite 14 von 60 Bedienungsanleitung Kika 3.1 Beinstützeneinstellung 3.1.1 Beinstütze durchgehend Die Beinstütze ist dann optimal eingestellt, wenn bei rechtwinklig auf der Fußplatte ste- hendem Bein der komplette Oberschenkel gleichmäßig auf dem Sitzkissen/Sitzformteil aufliegt und am Ende zur Kniekehle noch ca. 2 Fingerbreit Platz sind.
  • Seite 15 Bedienungsanleitung Kika Seite 15 von 60 Einstellung des Winkels Verriegelung (opt.)  Zugschnapper (A) auf beiden Seiten  herausziehen, anschließend den Zug- ACHTUNG schnapper um 90°-drehen, Durch Verändern der Distanz der Fußplatte zu  Fußplatte nach hinten klappen, den Trägerrohren (Pos.1) können Sie den ...
  • Seite 16: Beinstütze Hochschwenkbar (Opt.)

    Seite 16 von 60 Bedienungsanleitung Kika  ACHTUNG 3.1.2. Beinstütze hochschwenkbar Achten Sie bitte darauf, die Griffteile der (opt.) Klemmhebel (Pos. 1 und 2) nach hinten wegzudrehen, damit sie das Kind nicht verletzen oder beeinträchtigen können. Die hochschwenkbare Beinstütze ist geteilt.
  • Seite 17: Beinstütze Mit Beinlagerung (Opt.)

    Bedienungsanleitung Kika Seite 17 von 60 3.1.3. Beinstütze mit Beinlagerung (opt.) Bei der Beinstütze mit Beinlagerung wird die Gegenseite mit der hochschwenkbaren, geteil- ten, Beinstütze ergänzt. Die Seite mit der Lagerung hat keine Fußplatte! Einstellen der Beinlagerung  Lösen Sie den Klemmhebel Pos. 1 auf der Unterseite der Lagerung, ...
  • Seite 18: Sitzhöhen

    Aufrichtung des Beckens zu unter- stützt. (Andere Einstellungen können im Einzel- fall ebenfalls sinnvoll sein.) Beim Kika lässt sich durch die Gasdruckfeder die komplette Sitzeinheit im Winkel verstellen (eine andere Möglichkeit hierfür gibt es nicht). Deshalb kann die gewünschte leichte Sitznei- gung am besten mit dem Kantel-Mechanismus erreicht werden.
  • Seite 19: Schwerpunkt

    Bedienungsanleitung Kika Seite 19 von 60 3.3 Schwerpunkt Durch Versetzen der Sitzplatte Pos.2 zum Sitz- trageteil kann die Schwerpunktlage des Roll- stuhls (X) geändert werden. Ab Werk ist der Rollstuhl in einer kippstabilen Position vorein- gestellt. Je weiter der Sitz nach hinten montiert wird, umso schneller neigt der Rollstuhl dazu, nach hinten zu kippen.
  • Seite 20: Rückenhöhe

    Seite 20 von 60 Bedienungsanleitung Kika 3.4 Rückenhöhe Um eine größtmögliche Bewegungsfreiheit der Arme beim Antreiben des Rollstuhls zu gewähr- leisten, sollte bei aktiven Fahrern die Rücken- höhe in der Regel bis zur Unterkante der Schul- terblätter reichen. Bei unseren festen Muldenrücken ist die Ober- kante bei Modell 3 um ca.
  • Seite 21: Rückenverlängerung Mit Kopfpolster (Opt.)

    Bedienungsanleitung Kika Seite 21 von 60 3.5 Rückenverlängerung mit Kopfpolster (opt.)  drehen Sie die Sterngriffe Pos.1 wieder Damit Ihr Kind tatsächlich selbst entscheiden fest zu, kann, wann es aktiv fahren oder sich ausruhen  befestigen Sie das Kopfpolster auf der möchte, empfehlen wir dringend diese Rücken-...
  • Seite 22: Rückenwinkel

    Sie nichts daran einstellen müssen. der Sie nichts weiter einstellen müssen. In den Kleiderschutz integriert ist der Bedien- hebel für die Feststellbremse. 3.10 Einstellung Lenk- und Antriebsrad Durch den festen Radstand ist Kika in Be- zug auf Lenkrad-Antriebsrad-Konstellation frei von Einstellungen.
  • Seite 23: Feststellbremse

    Bedienungsanleitung Kika Seite 23 von 60 3.11 Feststellbremse  Jeder Rollstuhl ist mit zwei Feststellbremsen ACHTUNG ausgerüstet. Sie dienen AUSSCHLIESSLICH Auf einer Rampe mit 6% Gefälle dürfen die dazu, die Räder in einer Ruheposition festzu- Antriebsräder des Rollstuhls mit Insassen stellen.
  • Seite 24: Trommelbremse (Opt.)

    Seite 24 von 60 Bedienungsanleitung Kika Lösen ziehen Sie bitte den Bremshebel noch Einstellung Bremsweg/Bremshebelhöhe weiter, wodurch der Rasterhebel automa- Zur Einstellung der Länge des Bremsweges am tisch entriegelt wird. Bremshebel  lösen Sie beide Schrauben Pos.1,   bringen Sie den Bremshebel mit dem ACHTUNG Kugelkopf in die gewünschte Position,...
  • Seite 25: Bremse Vom Begleiter Bedienbar (Opt.)

    Bedienungsanleitung Kika Seite 25 von 60 3.11.3 Bremse vom Begleiter  ACHTUNG bedienbar (opt.) Achten Sie bei dieser Bremse darauf, dass sich am Bremsandruckbolzen starke Ver- schleißerscheinungen einstellen können. Die vom Begleiter bediente Seilzugbremse Überprüfen Sie deshalb vor jeder Fahrt die dient ausschließlich als zusatzmöglichkeit des...
  • Seite 26: Sicherheitsräder

    Seite 26 von 60 Bedienungsanleitung Kika 3.12 Sicherheitsräder Die Sicherheitsräder dienen dazu den Rollstuhl vor einem unbeabsichtigten „Nach–Hinten- Kippen“ zu bewahren. Eine korrekte Einstel- lung ist daher sehr wichtig für die Funktion des Sicherheitsrades. Der richtige Abstand zum Boden beträgt 2, max. 5 cm.
  • Seite 27: Kopfstütze (Opt.)

     Durch lösen der 3 Schrauben (B) kann die Kopfstütze im Winkel eingestellt werden. 3.14 Seitenpelotten (opt.) Wenn Ihr Kika mit Seitenpelotten ausgestattet ist, können Sie diese in der vertikalen wie hori- zontalen Position durch die verschiedenen Bohrungen im Muldenrücken verstellen.
  • Seite 28: Mitwachseinstellungen (Opt.)

    Teile um 2,5cm mitwachsend (siehe Kapitel  Verschraubung des Muldenrückens 3.4) Mit dem optionalen Mitwachs-Set kann und des Rasterwinkels entfernen, der Kika zusätzlich in der Sitztiefe um 2-3 cm  Schraubverbindungen der Seitenteil und in der Sitzbreite um 2 cm mitwachsen. entfernen, ...
  • Seite 29 Bedienungsanleitung Kika Seite 29 von 60 (Abb. 1) Abb.1  Muldenrücken in die innere Bohrung  Bei Trommelbremsen: mitgelieferte Dis- Pos.2 des Rasterwinkels (Abb.2) tanz Pos.1 zwischen Achse und Siche- verschrauben rungsscheibe Pos.2 montieren.  alle Schraubverbindungen wieder fest  Distanzstücke Pos.3 zwischen Rahmen- anziehen, platte und Seitenteil Pos.4 einsetzen und...
  • Seite 30: Handhabung

    Seite 30 von 60 Bedienungsanleitung Kika 4 Handhabung Machen Sie sich von Anfang an mit den Grenzen Ihres Rollstuhls vertraut, indem Sie Die folgenden Hinweise zur Handhabung im sich - unbedingt in Anwesenheit einer alltäglichen Leben sind für Sie als Benutzer...
  • Seite 31: Schiebegriffe

     HINWEIS 4.2 Schiebegriffe Zum Verstellen der Höhe und zum Entfernen verfahren Sie bitte bei allen Varianten in der Zum Schieben des Kika halten wir vier gleichen Weise. Optionen bereit: - Schiebegriffe ausziehbar, - Einhandschiebegriff und - Schiebebügel (2 Variationen) ...
  • Seite 32: Entfernen Der Schiebegriffe

    Seite 32 von 60 Bedienungsanleitung Kika Entfernen der Schiebegriffe Am unteren Ende der/des Aluminiumrohr/es befindet sich eine Stativfeder, mit der ver- hindert wird, dass der Schiebegriff beim Einstellen der Höhe unbeabsichtigt aus der Halterung rutscht. Öffnen Sie den Excenterspanner (A). Drücken...
  • Seite 33: Einhandschiebegriff Fest Oder Abklappbar (Opt.)

    Winkelverstellelementen gleichzeitig den Knopf (A) und stellen die gewünschte Position ein.  HINWEIS Achten Sie bitte darauf, dass Sie mit dem Schwenkarm das Kippverhalten des Kika beeinflussen können.  ACHTUNG Abklappen des Schiebegriffs Niemals Taschen oder ähnliche Dinge am ...
  • Seite 34: Kantelung, Rückenwinkel-Verstellung Und -Verlängerung

    Hilfe einer erfahrenen Begleitperson mit dem neuen Kippverhalten des Kikas vertraut! 4.3.1 Kantelung Zum Kanteln des Kika aktivieren Sie bitte zunächst den Kippschutz. Dann erst betätigen Sie den Auslösehebel Pos.1 am Schiebegriff bzw. Schiebebügel und führen die Sitz- Rücken- Einheit mit beiden Händen in die gewünschte...
  • Seite 35: Rückenwinkel-Verstellung

    4.3.3 Rücken nach vorne umlegen Zum Umlegen des Rückens nach vorne ver- fahren Sie bitte auf gleiche Weise und lassen die Bolzen in der letzten Position einrasten. Die Stabilisierungsstange Pos.2 dient Ihnen dann sogar als Griff zum Verladen des Kika.
  • Seite 36: Rückenverlängerung Versenkbar (Opt.)

    Seite 36 von 60 Bedienungsanleitung Kika  4.3.4 Rückenverlängerung ACHTUNG versenkbar (opt.) Bedenken Sie bitte, dass Sie auch beim Ver- längern des Rückens den Schwerpunkt des Um beim Kanteln oder bei der Rückenwinkel- Rollstuhls beeinflussen können und Verstellung den Kopf des Kindes weiterhin verwenden Sie unbedingt den Kippschutz abstützen zu können, bieten wir opt.
  • Seite 37: Sicherheitsrad

    Bedienungsanleitung Kika Seite 37 von 60 4.5 Räder mit Steckachsen 4.4 Sicherheitsrad Durch die Steckachsen sind alle unsere An- triebsräder ohne Werkzeug einfach und Die Sicherheitsräder sind drehbar in der Rah- schnell abnehm- bzw. aufsteckbar. men-Aufnahme (A) gelagert. Zum Aktivieren Beim Montieren oder Demontieren der drücken Sie das Sicherheitsrad mit dem Fuß,...
  • Seite 38: Beinstützen

    Bei der hochschwenkbaren Beinstütze 4.6.1 Beinstütze können sie die beiden Beine unabhängig von einander unterschiedlich hoch lagern. Die Standard-Beinstütze beim Kika kann im Winkel und in der USL eingestellt werden. Einstellung der Fußplatten (Abduktion) Lassen Sie diese Einstellarbeiten unbedingt  Beide Schrauben Pos.2 auf beiden Fuß- von Ihrem Sanitätshaus ausführen.
  • Seite 39: Beinlagerungswinkel (Opt)

    Bedienungsanleitung Kika Seite 39 von 60 4.6.3 Beinlagerungswinkel (opt) Einstellen der Beinlagerung  Lösen Sie den Klemmhebel Pos. 1 auf der Unterseite der Lagerung,  Gewünschte Position entlang der Loch- reihe (A) wählen,  Klemmhebel Pos.1 wieder fest anziehen Hochschwenken der Beinstütze ...
  • Seite 40: Feststellbremse

    Seite 40 von 60 Bedienungsanleitung Kika 4.7 Feststellbremse 4.7.3 Trommelbremsen (opt.) 4.7.1 Feststellbremse Standard Die Trommelbremse kann - im Gegensatz zur Feststellbremse - zum Abbremsen der Jeder Rollstuhl ist normalerweise mit zwei Fahrt benutzt werden. Unsere Kniehebelbremsen oder Feststellbremsen Trommelbremsen haben darüber hinaus ausgerüstet.
  • Seite 41: Verladen Und Transport

     belibige Richtung Rücken entriegeln, nach ACHTUNG vorne umklappen und Bolzen in der Arretieren Sie den Kika durch geeignete letzten Position einrasten lassen. Maßnahmen z.B. Gurte im Fahrzeug und (Stabilisierungstange kann als Tragegriff verhindern Sie so, dass er bei einem plötzli- benutzt werden) chen Bremsmanöver die Insassen des Fahr-...
  • Seite 42: Beförderung In Einem Behinderten-Transport-Kraftwagen (Btw)

     fördern einer im Rollstuhl sitzenden Person in ACHTUNG einem Transportmittel ein erhebliches Auch in einem BTW darf der Kika NICHT mit Sicherheitsrisiko darstellt! Deshalb empfehlen gekanteltem oder winkelverstellten Rücken wir für den Transport in Fahrzeugen den transportiert werden! Stellen Sie die Rollstuhl zu verlassen und auf einer geeigne- Rückenlehne immer in die senkrechte...
  • Seite 43: Instandhaltung

    Bedienungsanleitung Kika Seite 43 von 60 und Handspülmittel. Mit einem Schwamm oder mit einer weichen Bürste lassen sich 5 Instandhaltung viele Flecken entfernen. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte das Sanitäts- 5.1 Reinigung und Pflege haus, welches Ihnen die Sitzschale gebaut ...
  • Seite 44: Inspektion

    Seite 44 von 60 Bedienungsanleitung Kika 5.3 Inspektion Aus Sicherheitsgründen und um Unfällen vor- zubeugen, die aus nicht rechtzeitig erkanntem WARTUNG Verschleiß resultieren, ist unter normalen Der folgende Wartungsplan stellt vor dem Betriebsbedingungen eine jährliche Inspektion Hintergrund eines möglichen Wiederein- vorgesehen.
  • Seite 45: Checkliste Und Wartung

    Bedienungsanleitung Kika Seite 45 von 60 5.4 Checkliste und Wartung WANN BEMERKUNGEN Vor jeder Räder/Steckachsen auf festen Selbst oder mit einer erfahrenen Fahrt Sitz überprüfen Hilfsperson durchführen Das Rad darf sich nicht aus der Steckachse ziehen lassen. Der Ar- retierknopf muss ein paar Millime- ter aus der Nabe herausschauen.
  • Seite 46 Seite 46 von 60 Bedienungsanleitung Kika WANN BEMERKUNGEN Alle 4 Alle Verschraubungen nachziehen Selbst oder mit einer erfahrenen Wochen Durch den täglichen Einsatz und Hilfsperson durchführen. die damit einhergehenden perma- nenten Erschütterungen können sich Schrauben lösen. Deswegen empfehlen wir, einmal monatlich systematisch ALLE Schraubverbin- dungen nachzuziehen.
  • Seite 47: Checkliste Jährliche Inspektion

    Bedienungsanleitung Kika Seite 47 von 60 5.5 Checkliste jährliche Inspektion Die regelmäßige jährliche Inspektion durch ein qualifiziertes Sanitätshaus ist unabdingbarer Bestandteil für die Gebrauchssicherheit des Rollstuhls und für eine lange Gebrauchsdauer. Darüber hinaus dienen die Inspektionen dem Kostenträger als Nachweis für die Gebrauchs- tauglichkeit bei einem möglichen Wiedereinsatz.
  • Seite 48: Reparaturen

    Seite 48 von 60 Bedienungsanleitung Kika Für eine korrekte Ersatzteil-Lieferung ist die entsprechende Serien-Nr. des Rollstuhles 5.6 Reparaturen mit anzugeben! Diese finden Sie auf dem Führen Sie Reparaturen und/oder Instandset- Typenschild am Rahmen des Rollstuhls. zungsarbeiten NIEMALS selbst aus sondern Für jede Änderung oder Modifizierung am...
  • Seite 49: Reifenwechsel

    Bedienungsanleitung Kika Seite 49 von 60 5.11 Reifenwechsel montieren. Beginnen Sie hierbei auf der abgewandten Seite des Ventils. Aufpumpen: Bei einer Reifenpanne Ihrer Luftbereifung Überprüfen Sie rundrum auf beiden Seiten haben, konnen Sie diese mit etwas ob der Schlauch zwischen Reifenmantel und handwerklichem Geschick und Felge eingeklemmt ist.
  • Seite 50: Technische Daten

    Seite 50 von 60 Bedienungsanleitung Kika 6 Technische Daten 6.1 Maße und Abmessungen Maßtoleranz ±5° Abkürzungen: SB = Sitzbreite ST = Sitztiefe RH = Rückenhöhe USL = Unterschenkellänge Daten: Modell: Kika HmVz-Nr.: 18.99.02.1009 Typ: Sitzbreite (opt. + 2 cm) 20 – 30 Sitztiefe (opt.
  • Seite 51: Bedeutung Der Etiketten

    Bedienungsanleitung Kika Seite 51 von 60 6.2 Bedeutung der Etiketten Die Bedeutung der einzelnen Etiketten ergibt sich unmittelbar aus dem jeweiligen Text an der entsprechenden Stelle. Beim Typenschild auf der Achse des Kika ergeben sich folgende Bedeutungen Herstellerlogo Hersteller-Adresse Modellname Typ-Nummer...
  • Seite 52: Garantie

    Ihnen noch weitere 2 Jahre die ent- sprechende Versorgung mit Ersatzteilen (Sonderbauten ausgenommen). Gebrauchsdauer Produkte im Wiedereinsatz unterliegen einer besonderen Belastung. Deshalb empfehlen wir Ihnen, beim Wiedereinsatz des Kika eine Gebrauchsdauer von 3 Jahren im Rahmen der Lebensdauer nicht zu überschreiten.
  • Seite 53  Veränderungen am Rollstuhl dürfen nicht über die von SORG vorgesehenen II. Umfang der Garantie Ergänzungen hinausgehen, es sei denn, SORG gewährt 5 Jahre Garantie nach Erst- sie wurden im Einzelfall mit SORG einsatz auf Rahmenteile und Kreuzstreben vereinbart; unter Beachtung der Bedingungen aus Ab- ...
  • Seite 54 Dadurch helfen Sie uns ggf., diesen Fehler auf höherer Gewalt beruht oder der Rollstuhl in Zukunft vermeiden zu können. Die erfor- mutwillig beschädigt wurde; derlichen Angaben finden Sie auf dem  wenn SORG feststellt, dass die Wartungs- Typenschild. bestimmungen und Gebrauchsanweisungen nicht befolgt wurden. IX. Transportschäden Transporte müssen sofort nach Erhalt und...
  • Seite 55: Platz Für Notizen

    Bedienungsanleitung Kika Seite 55 von 60 Platz für Notizen z.B. bei baulichen Veränderungen etc.
  • Seite 56: Garantieabschnitt

    Seite 56 von 60 Bedienungsanleitung Kika 8 Garantieabschnitt Bitte ausfüllen und im Bedarfsfall kopieren und einschicken. GARANTIE Modell Lieferdatum SB/ST/RH Serien-Nummer Stempel Fachhändler Dieses Produkt ist kon- Monteur: form mit den EG-Richt- linien 93/42/EWG für Medizinprodukte. Unsere Mitarbeiter haben für Sie diesen Rollstuhl mit größter...
  • Seite 57: Lebensakte

    Bedienungsanleitung Kika Seite 57 von 60 9 Lebensakte 9.1 Benutzerchronologie Name des Benutzers / des gesetzlichen Vertreters Geb.-Datum Straße PLZ Ort Kostenträger Name des Benutzers / des gesetzlichen Vertreters Geb.-Datum Straße PLZ Ort Kostenträger Name des Benutzers / des gesetzlichen Vertreters Geb.-Datum...
  • Seite 58: Serviceheft

    Seite 58 von 60 Bedienungsanleitung Kika 9.2 Serviceheft Wartung im Turnus von 6 Monaten anstehende Alle Schraubverbindungen inkl. Speichen prüfen und nachstellen, Feststell-Bremsen Wartung: bzw. Trommel-Bremsen prüfen und ggf. nachstellen, alle Rahmenteile und Schweißnähte prüfen und richten Datum, Stempel Sanitätshaus,...
  • Seite 59: Jährliche Inspektion

    Bedienungsanleitung Kika Seite 59 von 60 9.3 Jährliche Inspektion bzw. vor jedem Wiedereinsatz! Jährliche laut Checkliste auf S. 66 Wartung: Datum, Stempel Sanitätshaus, Unterschrift Datum, Stempel Sanitätshaus, Unterschrift Datum, Stempel Sanitätshaus, Unterschrift Datum, Stempel Sanitätshaus, Unterschrift...
  • Seite 60: Händlerangaben

    Seite 60 von 60 Bedienungsanleitung Kika Händlerangaben...

Inhaltsverzeichnis