Seite 1
Benzstraße 3 D-68794 Oberhausen-Rh. fon +49 (0) 7254-92 79 0 fax +49 (0) 7254-92 79 10 info@sorgrollstuhltechnik.de www.sorgrollstuhltechnik.de Bedienungsanleitung & Serviceheft für ihren Trend H Trend H Typ103/183...
Seite 2
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 2 von 52 Wir sind Mitglied im rehaKIND e.V. Internationale Fördergemeinschaft Kinder- und Jugend-Rehabilitation Impressum: Redaktion: Bernhard Wendel Technische Erarbeitung: André Wichor Stand: 12. Mai 2005 Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Sorg Rollstuhltechnik GmbH & Co.KG Benzstraße 3...
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 3 von 52 1. Inhalt Inhalt Vorwort allgemeine Hinweise 3.1 Verwendungszweck 3.2 Lieferumfang und Gebrauchsprüfung 3.3 Optionale Veränderungen Sicherheitshinweise Handhabung 5.1 Herstellung des Gebrauchszustandes 5.2 Auseinanderfalten des Rollstuhls 5.3 Zusammenfalten des Rollstuhls 5.4 Verladung und Transport 5.5 Ein- und Aussteigen...
Seite 4
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 4 von 52 7.6 Vorderrad-Einstellung Hinweise für Ihren Orthopädie-Mechaniker 7.7 Sicherheitsrad (Kippschutz) Hinweise für Ihren Orthopädie-Mechaniker Räder 8.1 Antriebsräder 8.2 Greifringe 8.3 Speichenschutz 8.4 Radschutz 8.5 Seitenteile mit integriertem Radschutz Rücken 9.1 Rückenlehne 9.2 Rückenbespannung Standard 9.3 Rückenbespannung nachspannbar...
Seite 5
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 5 von 52 12. Seitenteile 12.1 Seitenteile 12.2 Desk-Seitenteile 12.3 Armpolster 13. Beinstützen 13.1 Beinstützenaufnahme nach außen wegschwenkbar 13.2 Beinstütze hochschwenkbar Hinweise für Ihren Orthopädie-Mechaniker 14. weitere Optionen 14.1 Transit-Sicherheits-Rad 14.2 Therapietische 14.3 Beckengurt 14.4 Ankippbügel 14.5 Stockhalter...
Seite 6
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 6 von 52...
Darüber hinaus ist es für den Kostenträger eine wichtige Informationsquelle bei einem etwaigen Wiedereinsatz des Rollstuhls. Für den zuverlässigen Gebrauch ihres neuen SORG Rollstuhls lesen Sie bitte die folgenden Abschnitte sorgfältig durch und beachten Sie die Hinweise und Anleitungen...
Seite 8
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 8 von 52...
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 9 von 52 3. Allgemeine Hinweise Diese Gebrauchsanweisung ist gleichermaßen für Sie als Benutzer wie für die Orthopädie-Mechaniker Ihres Sanitätshauses gedacht, die Ihnen Ihren Rollstuhl in einen gebrauchsfähigen Zustand versetzen. Deshalb finden Sie hier auch Montageanleitungen, die Sie auf keinen Fall selbst ausführen dürfen, weil ein unsachgemäßes Vorgehen ein großes Sicherheitsrisiko für...
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 10 von 52 • Achten Sie auch darauf, dass während des Aufbaus die Bremsen angezogen sind, sonst könnte Ihnen der Rollstuhl wegrollen, beschädigt werden oder einen Unfall verursachen. Viele Sicherheitsaspekte wiederholen wir in dieser Gebrauchsanweisung nahezu "gebetsmühlenartig".
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 11 von 52 4. Sicherheitshinweise Bei der Entwicklung und Produktion unserer Rollstühle legen wir größten Wert auf Ihre Sicherheit. Um diesen hohen Sicherheitsstandard im Gebrauchsalltag aufrechterhalten zu können, ist es wichtig, dass Sie vor allem in Ihrem eigenen Interesse die folgenden Regeln unbedingt beachten.
Seite 12
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 12 von 52 • Beachten Sie, dass Sie als Rollstuhlfahrer ein "Teilnehmer am öffentlichen Straßenverkehr" sind und Sie somit die Straßenverkehrsordnung beachten müssen. Um Unfälle zu vermeiden achten Sie bitte darauf, dass ihre Reflektoren immer sauber sind und tragen Sie im Dunkeln möglichst helle Kleidung, um besser gesehen werden zu können.
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 13 von 52 5. Handhabung 5.1 Herstellung des Gebrauchszustandes Ihr Rollstuhl ist dann für den täglichen Einsatz gebrauchsfähig, wenn Sie die folgenden, fundamentalen Punkte überprüft haben: • Sind die Kreuzstreben fest in die Auflageböcke eingerastet? •...
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 14 von 52 • Nach dem Anbringen des Sitzes montieren Sie bitte die abnehmbaren Beinstützen- Aufnahmen wie auf S 9 beschrieben. Bei verriegelbarer Fußplatte achten Sie bitte auf den Verriegelungsbolzen und öffnen ihn ggf. • Optional hat Ihr Trend ausziehbare Schiebegriffe (1) mit Schiebe- bügel (2).
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 15 von 52 5.4 Verladung und Transport • Um den Rollstuhl so klein wie möglich zu machen, falten Sie ihn nach obiger Vorgehensweise zusammen und entfernen zusätzlich die Antriebsräder und, falls noch nicht geschehen, die abnehmbaren Beinstützen-Aufnahme.
Der Transport und die Sicherung eines Rollstuhls, mit oder ohne Insasse in einem Fahrzeug, geschieht deshalb immer auf eigene Gefahr! SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co. KG schließt jede Haftung für Schäden an Menschen und Material aus, die aus einem solchen Transport resultieren.
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 17 von 52 6. Bremsen 6.1 Bremsen Die Kniehebelbremse ist eine Feststellbremse und darf unter keinen Umständen zum Abbremsen der Fahrt verwendet werden! Veränderungen an den Bremsen sollten Sie bitte unbedingt nur von einem qualifizierten Sanitätsfachhändler vornehmen lassen, um die Funktionstüchtigkeit und vor allem Ihre...
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 18 von 52 6.4 Bremshebelverlängerung (optional) Wenn Sie selbst bei ordnungsgemäßer Einstellung der Bremse den Bedienhebel mit eigener Handkraft nicht mehr zuverlässig bedienen können, dürfen Sie auf keinen Fall den Abstand zwischen Bremsbolzen und Reifen verändern! Für solche Fälle bieten wir Ihnen eine Bremshebelverlängerung an, die Ihnen Ihr Sanitätsfachhandel gerne...
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 19 von 52 6.5 Rückrollsperre (optional) Diese dient dazu, den Rollstuhl beim Befahren einer Steigung gegen ungewolltes Zurückrollen zu sichern. Um den Rücklaufstopp zuzuschalten, klappen Sie den Mechanismus an der Kniehebelbremse einfach nach unten. Wenn Sie jetzt, z.B. an einer Steigung, dem Rollstuhl keinen Schub mehr geben, blockiert die Rückrollsperre automatisch die Antriebsräder am Zurückrollen.
Seite 20
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 20 von 52...
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 21 von 52 7. Einstellung der Antriebsradpositionen 7.1 Lochplatte und Radsturz Die folgenden Veränderungen sollten Sie bitte unbedingt von einem qualifizierten Sanitätsfachhändler vornehmen lassen, um die Funktionstüchtigkeit des Stuhls, seinen therapeutischen Nutzen und vor allem Ihre Sicherheit gewährleisten zu können.
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 22 von 52 7.2 Veränderung der Schwerpunktlage Grundsätzlich liegt der Schwerpunkt (S) vor den Achsen der Hinterräder (Drehachse). Wie weit dieser Schwerpunkt aber von der Drehachse (D) entfernt ist, hat enormen Einfluss auf die Wendigkeit und den Kippwinkel (β) des Rollis: •...
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 23 von 52 7.3 Einstellung des Sitzgefälles durch Radkonstellationen Werkseitig justieren wir das Sitzgefälle auf 0° wenn wir keine anderen Vorgaben erhalten. Sie können aber das Sitzgefälle individuell durch die Größe der Hinter- und Vorderräder, die verschiedenen Einstellmöglichkeiten in der Lochplatte, sowie das Justieren der Vorderradadapter beeinflussen.
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 24 von 52 7.6 Vorderrad-Einstellung Die folgenden Veränderungen sollten Sie bitte unbe- dingt von Ihrem qualifizierten Orthopädie-Mechaniker vornehmen lassen, um die Funktionstüchtigkeit des Rollis, seinen therapeutischen Nutzen und vor allem Ihre Sicherheit gewährleisten zu können.
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 25 von 52 7.7 Sicherheitsrad (Kippschutz) Das Sicherheitsrad dient dazu, den Rollstuhl vor dem Nach-hinten-Kippen zu bewahren. Die Einstellung sollte, wie in der Abbildung dargestellt, einen Abstand von ca. 2-5 cm zum Boden haben. Zum Überwinden einer Schwelle muss das Sicherheits- rad von Ihrer Begleitperson eingeschwenkt und an- schließend wieder ausgeschwenkt werden, da sonst...
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 26 von 52 8. Räder 8.1 Antriebsräder Grundsätzlich sind die Antriebsräder fast die empfindlichsten Teile an Ihrem Rollstuhl, weil von ihnen viele Faktoren Ihrer Sicherheit und der Fahrtauglichkeit abhängig sind! Wir verweisen in diesem Zusammenhang nochmals ebenso höflich wie eindringlich auf die allgemeinen Sicherheitshinweise! •...
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 27 von 52 8.3 Speichenschutz (optional) Dieser ist je nach Modell durch Clips oder Kabelbinder an den Speichen befestigt. Ein Abnehmen des Speichenschutzes führt meist dazu, dass diese Befestigungen nicht wieder einsetzbar sind. 8.4 Radschutz (optional) Der Radschutz dient in erster Linie dafür, Sie vor...
Seite 28 von 52 9. Rücken 9.1 Rückenlehne Standardmäßig wird Trend H mit einer Rückenbespannung und mit Schiebegriffen ausgeliefert. Diese ragen 3cm über die Rückenbespannung hinaus. Wir empfehlen Ihnen ab einer SB von 40cm eine Stabilisierungsstange, um die vertikale Stabilität des Rollstuhls zu optimieren.
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 29 von 52 9.4 fester Rücken muldenförmig (optional) Zum Einsetzen des festen Rückens öffnen Sie zunächst die Arretierungsbolzen, indem Sie diese an dem Knopf herausziehen und um 90° drehen. Dann führen Sie den Rücken von oben entlang den Rückenrohren nach unten, bis die unteren Stifte in den dafür vorgesehenen Schlitzen...
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 30 von 52 9.7 Rückenlehne mit Gasdruckfeder (optional) Mit der Gasdruckfeder können Sie die Rückenlehne stufenlos um 30° im Winkel verstellen. Dazu betätigen Sie bitte den Auslöse-Hebel am Schiebegriff bzw. an der Schiebestange und lassen ihn, wenn Sie die gewünschte Position erreicht haben, einfach wieder los.
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 31 von 52 10. Schiebegriffe 10.1 Standard-Schiebegriffe Die Schiebegriffe aller unserer Rollstühle haben am Ende schwarze Schiebegriff-Kappen aus PVC. Diese sind fest mit der Schiebestange verbunden. Unter widrigen Um- ständen können sich diese Kappen jedoch vom Rohr lösen- zum Beispiel bei starker Hitze, bei eindringender...
Seite 32
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 32 von 52...
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 33 von 52 11. Sitz 11.1 fester Sitz SitzFix Der Sitzfix ist von uns dafür entwickelt worden, um immer eine optimale Positionierung des Beckens gewährleisten zu können. Mit dem SitzFix geht das sowohl bei Rollstühlen mit starrem Rahmen wie bei faltbaren Stühlen.
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 34 von 52 11.4 Sitzbespannung Bei einer Sitzbespannung sollten Sie beachten, dass diese beim Zusammenfalten des Stuhls nicht in die Kreuzstrebe eingeklemmt wird. Dadurch könnte sie auf Dauer gesehen brüchig werden. Wölben Sie deshalb zum Falten die S9itzbespannung immer über den Rolli.
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 35 von 52 11.6 Sitzschalenadapter "KLICK" (optional) Dieser dient zur Aufnahme einer Sitzschale in einem faltbaren Rollstuhl. Dazu müssen Sie die Sitz- und Rückenbespannung bzw. den SitzFix entfernen. Dann achten Sie darauf, dass der Stuhl völlig aufgeklappt ist.
Seite 36
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 36 von 52...
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 37 von 52 12. Seitenteile 12.1 Seitenteile allgemein Unsere Seitenteile dienen zum Schutz vor Verschmutzung und Verletzungen durch die Räder. Ebenso dienen sie der seitlichen Stabilisierung des Benutzers. Bei der Wahl Ihrer Seitenteile bedenken Sie bitte immer, wie aktiv Sie mit Ihrem Rollstuhl sein wollen oder können.
Seite 38 von 52 13. Beinstützen 13.1 Beinstützen-Aufnahme nach außen wegschwenkbar Beim Trend H können Sie die komplette Beinstützen-Aufnahme nach außen schwenken oder ganz abnehmen, um an häus- liche Situationen wesentlich näher heranfahren zu können. Zuerst öffnen Sie ggf. die Verriegelung der Fußplatte, indem Sie den Bolzen nach vorne...
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 39 von 52 14 weitere Optionen 14.1 Transit-Sicherheits-Rad (optional) Die Transit-Sicherheits-Räder (TSR) erfüllt gleichzeitig die Funktion von Sicherheitsrädern und Transitrollen, ohne dass ein umständliches, zeitraubendes An- und Abmontieren der jeweiligen Komponenten erforderlich ist. Der Benutzer muss für das Abmontieren der Antriebs-Räder noch nicht einmal seinen Rollstuhl verlassen!
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 40 von 52 14.2 Therapietische Unsere Therapietische sind variabel auf Ihre jeweiligen Bedürfnisse einstellbar. Hierzu lösen Sie die Klemmschraube/n an den Therapietischaufnahmen (optional an den Rückenrohren) durch eine leichte Drehung und bringen Sie den Tisch in die gewünschte Position.
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 41 von 52 14.6 Einhandantrieb Uno Der Uno ist eine Innovation und Patent von Sorg Rollstuhltechnik. Mit nur einer Hand könne Sie den Rollstuhl antreiben und lenken. Nur wenige Handgriffe genügen, um vom Schiebemodus in den Aktivmodus zu wechseln.
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 42 von 52 14.6.3 Antreiben und Lenken Um den Rollstuhl mit dem Uno anzu- treiben, müssen sie den Antriebshebel nur in die gewünschte Richtung bewegen. Lenkbewegungen können Sie bewerkstelligen, indem Sie den Antriebshebel nach rechts oder links drehen und den Rollstuhl in dieser Position des Antriebshebels antreiben.
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 43 von 52 15. Reinigung, Wartung und Pflege Damit Ihr neuer Rollstuhl noch lange Zeit der tägliche und verlässliche Partner in Ihrem therapeutischen Alltag sein kann, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise zu Pflege und Wartung.
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 44 von 52 16. Garantieerklärung 16.1 Qualitätssicherungssystem Bei der Herstellung unserer Rollstühle achten wir auf größtmögliche Qualität und erfüllen die einschlägigen DIN-Normen und EG-Richtlinien. Deshalb haben wir uns in 2003 nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifizieren lassen und unterziehen uns regelmäßig den vorgeschriebenen Folge-Audits.
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 45 von 52 16.4 Beanstandungen Sollten Sie einmal Grund zur Beanstandung haben, ist es für uns selbstverständlich, Ihre Probleme schnellstmöglich zu beheben und die defekten Teile unentgeltlich auszutauschen oder zu reparieren. Darauf geben wir Ihnen 5 Jahre Garantie, wobei wir Verschleiß- und Nähteile (Sitz- oder Rückenbespannung, Kissen, Pelotten- oder...
II. Umfang der Garantie Sorg Rollstuhltechnik GmbH & Co.KG gewährt 5 Jahre Garantie nach Ersteinsatz auf Rahmenteile und Kreuzstreben unter Beachtung der Bedingungen aus Abschnitt III und unter Ausschluss nach Abschnitt IV. Die Garantie gewährt dem Endabnehmer Ansprüche aus Ersatzlieferung und Nachbesserung nach Maßgabe des Absatzes 2.
Seite 47
Gebrauchsanweisungen nicht befolgt wurden. V. Haftung Sorg Rollstuhltechnik GmbH & Co.KG haftet nicht im Falle von Fahrlässigkeit und übernimmt keine Haftung für vorsätzliches Handeln von Erfüllungsgehilfen. Im Übrigen beschränken sich Ersatzansprüche auf den bei Beginn der Ausführung der Leistungen vorhersehbaren Schaden.
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 48 von 52 18. Konformitätserklärung EG - Konformitätserklärung Entsprechend Anhang VII der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte Wir, die Firma Sorg Rollstuhltechnik GmbH & Co.KG, Benzstraße 3, D 68794 Oberhausen-Rheinhausen, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt...
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 49 von 52 19. Auslieferungs-Garantie Diesen Rollstuhl haben wir für Sie mit größter Sorgfalt montiert und geprüft! Unsere Mitarbeiter bürgen dafür mit ihrer Unterschrift. Monteur: Datum Unterschrift Prüfer: Datum Unterschrift Benutzer-Chronologie Name des Benutzers oder des Geb.-Datum...
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 50 von 52 20. Wartungsliste anstehende Feststell-Bremsen und Trommel-Bremsen Wartung: im Turnus von 3 Monaten Datum, Stempel Sanitätshaus, Unterschrift Datum, Stempel Sanitätshaus, Unterschrift Datum, Stempel Sanitätshaus, Unterschrift Datum, Stempel Sanitätshaus, Unterschrift Datum, Stempel Sanitätshaus, Unterschrift...
Seite 51
Gebrauchsanweisung für Trend H Seite 51 von 52 anstehende alle Rahmenteile und Schweißnähte Wartung: im Turnus von 6 Monaten Datum, Stempel Sanitätshaus, Unterschrift Datum, Stempel Sanitätshaus, Unterschrift Datum, Stempel Sanitätshaus, Unterschrift Datum, Stempel Sanitätshaus, Unterschrift Datum, Stempel Sanitätshaus, Unterschrift Datum, Stempel Sanitätshaus,...